WebQuest

Startseite   Einleitung   Teams   Arbeitsaufträge   Materialien   Abschluss   Bewertung   Impressum

Materialien

Auf diesen Seiten finden Sie die Informationsmaterialien zur Recherche für jedes Team. Dabei wurde besonders Wert darauf gelegt, dass die Literaturquellen nach Möglichkeit online abfragbar sind. In Einzelfällen ist dies nicht möglich, dann wird die vollständige Literaturstelle angegeben. Es ist möglich diese Literaturstelle bei den BetreuerInnen des Projekts (oder v.hossfeld@chemie.uni-frankfurt.de) zu erfragen, falls sie nicht gefunden werden kann.


Design und Marketing

Infos für das Design von Gebrauchsgegenständen
Wenn ein neuer Gebrauchsgegenstand auf den Markt eingeführt werden soll, wird er auch ein eigenes Design und Aussehen erhalten. Auch bei Ihrer Aufgabe ein Fläschchen und eine Verpackung für einen neuen Nagellack zu entwerfen, sollten Sie beachten, dass sich ein ansprechendes Aussehen und Funktionalität gut miteinander vereinbaren lassen. Es ist auf den ersten Blick vielleicht nicht zu erkennen, spielt aber auch beim Nagellack eine große Rolle.

Schauen Sie sich dazu die verschiedenen „Beispielfläschchen“ an, nehmen Sie diese in die Hand und probieren Sie selbst aus, wie es sich anfühlt, sie zu halten oder aufzuschrauben. Sie werden nicht nur Unterschiede in der Gestaltung des Fläschchens, sondern auch in der Formgebung des Griffs und der Beschaffenheit des Pinsels feststellen. Schnell wird klar, dass die Anzahl der Möglichkeiten schier unendlich ist. Was genau möchten Sie nun für Ihr Produkt auswählen? Die Abbildungen unten zeigen nur eine kleine Auswahl von Beispielen. Überlegen Sie, wer welchen Lack kaufen würde!

                         
aus [1]   aus [2]      aus [3]     aus [4]             aus [5]

Das Design des neuen Nagellacks und das seiner Verpackung sollten auf den zukünftigen Käufer angepasst sein. Sie legen also in Ihrem Team mit Ausfall von Farbe, Glitzereffekten uvm. fest, für wen denn überhaupt dieser neue Lack kreiert wird. Im nächsten Schritt überlegt man ausgehend von diesen Informationen, wie man überprüfen kann, ob das für die anvisierte Zielgruppe tatsächlich das Richtige ist. Lesen Sie dazu die Informationsseiten zum Erstellen eines Fragebogens!„Bei der Gestaltung von Produkten geht es in erster Linie um Dinge, die uns im Alltag oder Berufsleben umgeben. Bevor ein neues Produkt gestaltet wird, bedarf es genauer Überlegungen hinsichtlich Sinn und Zweck und Verwendbarkeit. Gute gestaltete Produkte erklären sich von selbst und zeichnen sich durch einfache Anwendbarkeit aus. Eine der wesentlichen Anforderungen beim Produktdesign ist die Umsetzbarkeit des Entwurfes im industriellen Fertigungsprozess, da es sich in den meisten Fällen um Massenprodukte und nicht um Unikate handelt.“ [6]

Infos für Fragebögen und Interviews

Angaben zur Person: Hier kann alles gefragt werden, was nötig ist, um eine Person in eine bestimmte Zielgruppe einzuordnen. Man darf also fragen, wie alt jemand ist, welchen Schulabschluss jemand hat, welchen Beruf er ausübt, sogar welches Einkommen er hat, usw. Nach dem Namen darf allerdings nie direkt gefragt werden. Es müssen immer Datenschutzrichtlinien beachtet werden, d.h. die Fragen müssen so formuliert sein, dass die genaue Identität des Befragten nachträglich nicht festgestellt werden kann.
Diese Fragen sind für den Befragten aber eher langweilig, da sie nicht mit dem eigentlichen Thema des Fragebogens zu tun haben. Sie sollten daher ans Ende des Fragebogens gestellt werden, damit sich der Befragte zuerst auf die eigentlich wichtigen Fragen konzentrieren kann.

Arten von Fragen: Generell stehen für Fragebögen drei Arten von Fragen zur Verfügung. Dies sind geschlossene, halboffene und offene Fragen. Je nachdem was man fragen möchte, sind bestimmte Arten von Fragen besser geeignet als andere.

Geschlossene Fragen:Es werden mögliche Antworten beim Erstellen des Fragebogens vorgegeben. Man muss dabei angeben, ob es eine einzige Antwort gibt (Einfachnennung) oder ob man mehr als eine Antwort ankreuzen kann (Mehrfachnennungen).

Beispiel (nach [1]): Wie stark interessieren Sie sich für Politik: sehr stark, stark, mittel, wenig oder überhaupt nicht?
sehr stark □
stark □
mittel □
wenig □
überhaupt nicht □

Welche der Geräte auf dieser Liste befinden sich in Ihrem Haushalt (Mehrfachnennungen möglich)?
Waschmaschine □
Spülmaschine □
Espressomaschine □
Staubsauger □
Bügeleisen □

Eine Erweiterung einer geschlossenen Frage ist die halboffene Frage. Zusätzlich zu den vorgegebenen Antwortmöglichkeiten gibt es Raum frei zu antworten. Das ist immer dann sinnvoll, wenn man endlos Antwortmöglichkeit aufzählen kann, weil es zu viele davon gibt. Es werden dann nur die möglichen Antworten vorgegeben, die vermutlich oft angekreuzt werden. Dann gibt es ein Textfeld zum Eintragen freier Antworten für alle Befragten, die sich bei den vorgegebenen Antwortmöglichkeiten nicht wiederfinden. So ist man auf der sicheren Seite, dass man keinen endlos langen Katalog an Antwortkategorien erstellen muss, trotzdem aber jedem Befragten eine Möglichkeit zum Antworten gibt.

Beispiel (nach [1]): Welchen höchsten allgemeinbildenden Schulabschluss haben Sie? Sagen Sie mir es mir bitte anhand dieser Liste.
A-Schüler/in, besuche eine allgemeinbildende Vollzeitschule □
B-Schüler/in, besuche eine berufsorientierter Aufbau-, Fachschule o.ä. □
C-von der Schule abgegangen ohne Hauptschulabschluss □
D-Hauptschulabschluss □
E-Realschulabschluss □
F-Fachhochschulreife □
G-allgemeine Hochschulreife (Abitur) □
H-anderen Abschluss, bitte nennen:

Offene Fragen:Bei diesem Fragetyp gibt es keine Antwortkategorien, sondern es gibt nur den Fragetext, auf den der Befragte mit seinen eigenen Worten antwortet (ähnlich wie in einer Deutsch-Arbeit).

Beispiel (nach [1]): Welche berufliche Tätigkeit üben sie in ihrem Hauptberuf aus? Bitte beschreiben Sie mir berufliche Tätigkeit genau. Hat dieser Beruf, diese Tätigkeit noch einen besonderen Namen?

Formulierung von Fragen:Es gibt unübersichtlich viele Regeln, an denen man sich beim Erstellen von Fra-gebögen orientieren kann. Sie passen aber nicht für jeden Fragebogen. Hier wird deshalb nur ein ganz wichtiges Beispiel genannt: Man kann durch die Formulierung eine Frage oder die Auswahl der Antwortmöglichkeiten den Befragten mit seiner Antwort in eine bevorzugte Richtung lenken. Dies sollte man vermeiden, weil es nicht der guten wissenschaftlichen Praxis; es wäre „gemogelt“. Es muss immer darauf geachtet werden, dass eine Frage möglichst objektiv formuliert wird, da man sie ja nicht selbst beantwortet, sondern ein anderer.

Literatur für weitere Informationen:
[1] Tipps für den richtigen Aufbau von Fragen
[2] Wie formuliert man die Fragen für eine Umfrage richtig?
[3] Porst, R. (2011): Fragebogen-Ein Arbeitsbuch, VS Verlag, Wiesbaden, 3. Aufl., 51-68