Drittmittelservices FB 16 inkl. Forschungsverträge und Vertragsmanagement

Was sind Drittmittel?

Drittmittel sind Leistungen Dritter, die für Forschungsvorhaben oder für andere wissenschaftliche Zwecke in Forschung und Lehre zusätzlich zu den Landesmitteln/Haushaltsmitteln von öffentlicher oder privater Seite zur Verfügung gestellt werden.

Im Besonderen sind das:

  • Zuwendungen der DFG, des Bundes, des Landes, der EU, von Stiftungen, der Industrie, Entgelte aus Forschungs- und Entwicklungsverträgen oder Kooperationsverträgen und Spenden

Eine Übersicht der Verbindlichkeitskonten (Innenauftragsgruppen) finden Sie hier.

Eine Hilfestellung zur Zuordnung zum Geschäftsbereich bietet das folgende Formular.


Antrag auf Eröffnung eines Drittmittelauftrages

An Stelle des bisherigen Formulars Antrag auf Eröffnung eines Drittmittelauftrages, das per Hand ausgefüllt werden musste, steht Ihnen nun in der Dekanatssoftware FACTScience® ein überarbeitetes und erweitertes Antragsverfahren zur Eröffnung eines Drittmittelauftrags zur Verfügung.

Informationen zum Verfahren erhalten Sie hier.


Umsetzung der §15-Vereinbarung

Am 1.1.2021 ist eine neue Vereinbarung zwischen Goethe-Universität, Fachbereich und Universitätsklinikum Frankfurt in Kraft getreten.

An dieser Stelle werden Sie fortlaufend über die aktuellen Schritte und Veränderungen im Zuge der Umsetzung der §15-Vereinbarung bezogen auf die Drittmittelverwaltung informiert.

Studienpatienten-Informationsblatt: Das Informationsblatt ist verpflichtend in Drittmittelprojekten auszuhändigen, die dem wirtschaftlichen Tätigkeitsbereich der Goethe-Universität zuzuordnen sind.

Änderung der Verteilung der Gemeinkostenzuschläge (Overheads)

  • 24, Abs. 4 der Vereinbarung:

Für die Unterstützung bei der Durchführung von patientenbezogenen Drittmittel-Projekten im wirtschaftlichen Bereich, erstattet der Fachbereich dem Universitätsklinikum für klinische Prüfungen im Sinne von § 4 Abs. 23 AMG 30% der im privatrechtlichen Vertrag zur Durchführung der Studie vereinbarten Verwaltungskosten (Overhead).

Drittmittel-Projekte dieser Kategorie werden in den Innenauftragsgruppen 308 und 508 geführt. Der Overheadanteil des Universitätsklinikums wird hier automatisch beim Zahlungseingang abgeführt. Sie müssen nichts weiter veranlassen.  

Für die Verteilung der Overheads für diese Projekte gilt insgesamt folgender Verteilungsschlüssel:

30 % Universitätsklinikum / 30 % Fachbereich / 40 % einwerbende Einrichtung


Modifiziertes Verfahren zur Umsetzung der Vollkostenrechnung am Fachbereich Medizin


Für alle Neuprojekte ab 1.7.2018 findet das modifizierte Verfahren für wirtschaftliche Projekte Anwendung. Diese umfassen insbesondere Projekte der Auftragsforschung und Forschungsdienstleistung. Details zur Einordung von Forschungsverträgen finden Sie hier (Link zu Einordnung von Forschungsverträgen). Die verbindliche Einordnung des vorgelegten Vertrags in die Kategorien wird von der Rechtsabteilung der Drittmittelabteilung FB16 vorgenommen!

Die wichtigsten Änderungen im Überblick:

  • Die Nachweise zur Dokumentation eines Marktpreises bzw. eines Verhandlungsergebnisses nach dem Arm`s length-Prinzip wurden klarer gefasst. Verwenden Sie hierzu bitte das neue Nachweisformular
  • Für die Kalkulation der Projekte stehen Ihnen unterschiedliche Kalkulationstools zur Verfügung:
         - Das Visitenbasiertes Kalkulationstool für klinische Studien wurde speziell für die Erfordernisse klinischer Studien entwickelt.
           Eine Handreichung erläutert alle wichtigen Details zur Nutzung des Tools.
         - Alternativ können Sie auch das visitenbasierte Kalkulationstool des UCT verwenden: Nähere Informationen finden Sie
           unter: https://www.uct-frankfurt.de/fuer-aerzte/klinische-studien/angebote/budgetplanung.html
        
    - Das Kalkulationstool für Standardprojekte wurde bereits in der Vergangenheit eingesetzt und wurde aktualisiert. Es eignet sich
           insbesondere für Projekte, in denen drittmittelfinanziertes Personal über einen längeren Zeitraum kontinuierlich eingesetzt wird.
  • Die Kalkulationstools werden jährlich aktualisiert um die Tarifsteigerungen korrekt abzubilden und Ihnen so eine möglichst exakte Vorkalkulation Ihrer Projekte zu ermöglichen. Bitte nutzten Sie das jeweils aktuelle Kalkulationstool.

Einen ausführlichen Überblick finden Sie im Dokument Modifiziertes Verfahren zur Umsetzung der Vollkostenrechnung am Fachbereich Medizin sowie in der Präsentation in der Direktorenrunde vom 13.4.2018.

Rückfragen richten Sie bitte an das Team der Drittmittelservice, die die Nachweise und Kalkulationen prüfen und frei geben.

Formulare für die korrekte Rechnungstellung:
Rechnungsvorlagen stehen auf der Homepage des Dezernates 1.4 zur Verfügung. Dort finden Sie auch weitergehende Informationen zum Prozess.
Bitte beachten Sie, dass der Gesetzgeber die Umsatzsteuer für den Zeitraum 1.7.2020 – 31.12.2020 temporär reduziert. Informationen zur Umsetzung und angepasste Rechnungsvorlagen finden Sie unter:
https://intranet.kgu.de/klinikum-a-z/d/dezernat-1-finanzen-und-controlling/formulare/rechnungsvorlagen-fachbereich-medizin/


Forschungsförderung/Projektmanagement

Forschungsförderung

Hier werden alle Serviceangebote zur Anbahnung von
Drittmittelprojekten zusammengefasst: Sie erhalten Informationen
zu Drittmittelausschreibungen, werden bei Ihrer Suche nach dem
passenden Förderprogramm unterstützt und in der Phase der
Antragsausarbeitung beraten. Informationsveranstaltungen und
Newsletter ergänzen den Service im Vorfeld der Antragstellung.
Hier erhalten Sie ebenfalls Unterstützung in den Phasen zwischen
Bewilligung und Start Ihres Projekts, z.B. beim Vertragsmanagement.

Weitere Informationen

Projektmanagement

Das Projektmanagement wird an der Goethe.-Universität als
neuer Service aufgebaut. Es unterstützt Sie von der erfolgreichen
Einwerbung bis zur Abwicklung von Verbundprojekten nationaler
wie internationaler Förderer.
Kontaktieren Sie uns, wenn Sie ein Verbundprojekt beantragen
wollen. Wir unterstützen Sie gerne im Rahmen der verfügbaren
Ressourcen bei der Antragsausarbeitung.
Der Service ist fakultativ für die Wissenschaftler der Goethe-Uni.

Weitere Informationen