Mercator Science-Policy Fellowship-Programm, JGU Magazin, 22.06.2022
Fünf Jahre Mercator Fellowship-Programm. Rhein-Main-Universitäten schließen erste Förderphase ab, TU Darmstadt, 2.12.2021
Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis in Pandemiezeiten im UniReport Nr. 5 vom 9.Dezember 2021
Bericht über die Veranstaltung „Quotendruck. Massenmedien im Zeitalter des Populismus“ in der FAZ vom 04. Juli 2021.
„Man
sollte sich einfach hineinstürzen“, Prof. Deitelhoff im Gespräch mit
Wissenschaftskommunikation.de, 23.03.2020.
In der Corona-Krise hat die Bedeutung der Wissenschaft noch einmal zugenommen Fellow Helga Schmidt über den Austausch mit dem Wissenschaftsbetrieb in Zeiten von Social Media und ihre Erfahrungen im Mercator Science-Policy Fellowship-Programm. In Uni-Report 2.20, 16.04.2020, S.19.
Verkehrswende - nur wie? Professor Martin Lanzendorf (Humangeographie/Goethe Universität Frankfurt) im Gespräch mit Fellows aus dem Bundesverkehrsministerium und dem Bundespräsidialamt. In Uni-Report 6.19, 05.12.2019, S.19.
Mehr Mut zur Relevanz. Die Professorin Nicole Deitelhoff (Politikwissenschaft/Goethe Universität Frankfurt) über die Bedeutung des Dialogs zwischen Wissenschaft und Praxis. In Uni-Report 5.19, S. 2.
Warum wird das nicht umgesetzt, Titelgeschichte in der duz - Deutsche Universitätszeitung, 09/2018, S. 18-25 (mit Fellows Marie Luise von Halem und Matthias Koehler).
Seitenwechsel: Goethe-Universität und DAAD starten Austauschprogramm für Verwaltungsbeschäftigte. Goethe-Uni-News , 24.10.2018
Mercator Programm als Schlaglicht im Rahmen des Preises für Hochschulkommunikation der Hochschulrektorenkonferenz: Wissen für die Gesellschaft: Hochschulforschung aktuell vermitteln, S. 17, März 2018.
Hochschulperle 2017 geht an…, Studie-Info, 31.01.2018.
Hochschulperle des Jahres 2017 gewählt, E-Teaching.org, 31.01.2018.
Quo vadis, Europa? Goethe-Universität begrüßte den zweiten Jahrgang der Mercator Science-Policy Fellows. UniReport 6.17, 07.12.2017, S. 13.
Das Mercator Science-Policy Fellowship-Programm. Newsletter für deutsche Beschäftigte internationaler Organisationen und europäischer Institutionen - Herbst 2017 der Koordinatorin für internationale Personalpolitik im Auswärtigen Amt, S. 16 - 17 (mit Fellow Niklas Wagner).
Professoren des Fachbereichs treffen Entscheider aus Politik und Gesellschaft, Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der TU Darmstadt, 20.10.2017.
Programm für Führungskräfte ausgezeichnet, Rheinische Post, 05.10.2017.
Kooperationen leben - Jahrbuch 2016 der Goethe-Universität, 02.10.2017, S. 40 - 41.
Third Mission: Wenn Entscheider auf Forscher treffen…, Webmagazin der Goethe-Universität, 12.06.2017, sowie UniReport 3.17, 01.06.2017, S. 13 (mit Fellow Eveline Lemke).
Entscheidungshilfen aus dem Hörsaal. Das Mercator-Programm bringt Führungskräfte und Wissenschaftler in einen Dialog. Aber mit welchem Nutzen?, Frankfurter Allgemeine Zeitung, faz.net, 05.06.2017.
Die EU in unruhigen Zeiten. Mercator Science Policy Fellowship-Programm. Webmagazin der Goethe-Universität, 20.04.2017, sowie UniReport 2.17, 12.04.2017, S. 19 (mit Fellow Niels Anger).
Forschung braucht soziales Mitdenken, Letter 02/2017, Das Magazin der DAAD-Alumni, S. 8 - 11.
An der Schnittstelle von Politik und Wissenschaft. Webmagazin der Goethe-Universität, 2017, sowie UniReport 1.17, 03.02.2017, S. 13 (Interview mit Fellow Renate Labonté).
Jetzt geht's los! Der Auftakt des Mercator Science-Policy Programms. GoetheSpektrum 4/16, S.9.
Brücken bauen zwischen Forschung und Praxis, GoetheSpektrum 2/16, S. 3.
rheinmaintv 2017
veröffentlicht 06.02.2018
alternativ
Rhein-Main CAMPUS Folge 3
rheinmaintv 2016
gesendet 22.12.2016
Mercator Science-Policy
Fellowship-Programm
Research Support
Goethe-Universität Frankfurt
Eschersheimer Landstr. 121
D-60322 Frankfurt/Main
IKB-Gebäude (Raum 1.380/1.410)
Postanschrift:
Theodor-W.-Adorno-Platz 1
D-60629 Frankfurt/Main
Telefon: +49 (0)69 798 12132 / 12135
Email: science-policy@uni-frankfurt.de