Begeisterte Lifescience-Absolventen gesucht!

742x240 bc msc

Sie absolvieren gerade einen biochemischen oder verwandten naturwissenschaftlichen Bachelor-Studiengang und möchten einen interessanten Master mit guten Perspektiven anschließen? Dann sind Sie bei uns genau richtig

Was ist das Besondere des Masterstudiengangs Biochemie - molekular & zellulär?

Der Master Biochemie - molekular & zellulär - ist ein 4-semestriger, forschungsorientierter Studiengang. Er ermöglicht eine vielfältige, interdisziplinäre Ausbildung in Bereich der Biochemie auf hohem Niveau und erlaubt es, selbst definierte Schwerpunkte zu setzen. Der Studiengang vermittelt fachliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Methodenkompetenzen, mit denen unsere AbsolventInnen in die Lage versetzt werden, in einem forschungsbezogenem Kontext selbstständig zu arbeiten.

Der Studiengang basiert auf der langjährigen Frankfurter Expertise des Instituts für Biochemie und des Instituts für Biophysikalische Chemie in Membranproteinforschung und Strukturbiologie. Zudem integriert er das lokale, international erfolgreiche Forschungsumfeld von außeruniversitären Institutionen wie das Max-Planck-Institut für Biophysik und das Paul-Ehrlich-Institut (Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel) und Lehrbeauftragte aus der Industrie. Dies ermöglicht es uns, vielfältige Lehrinhalte und modernste Methoden anzubieten.

Die Themegebiete reichen von zellulärer Biochemie über Strukturbiologie bis hin zu molekularer Biophysik und Optogenetik. Gelehrt werden insbesondere die strukturellen, kinetischen und dynamischen Zusammenhänge vom einzelnen Molekül, über komplexe molekulare Interaktionsnetzwerke bis hin zu Zellen und Organismen, sowie modernste Methoden zur Analyse biochemischer Fragestellungen. Die Vermittlung wissenschaftlicher Kompetenzen wird dabei mit dem Erwerb berufsfeldbezogenen Fähigkeiten verknüpft (z.B. Projektmanagement, Literaturrecherche, Rhetorik im wissenschaftlichen Vortrag).

Neben einer intensiven praktischen Ausbildung kommen innovative Ansätze zum Einsatz, wie die selbstständige Entwicklung eigener Forschungsvorhaben. Mobilitätsfenster im Studienverlauf erlauben zudem die Integration externer Praktika – auch im Ausland. Im Wahlpflichtbereich kann aus einer Liste von 27 sehr unterschiedlichen Modulen aus den verschiedensten Themenbereichen gewählt werden und somit individuelle Schwerpunkte setzen. Auch die Wahl der Themen bei der Entwicklung des Forschungsvorhabens, der beiden Forschungspraktika und der Master-Arbeit erlaubt eine individuelle Gestaltung des Studiums.

Den Aufbau den Curriculums finden Sie unter Punkt Studienaufbau.

Die überschaubare Jahrgangsbreite (in der Regel 40 Studierende) ermöglicht eine intensive Betreuung durch unser engagiertes Lehrpersonal und eine sehr persönliche Atmosphäre. Die Professoren stehen stets im engen Kontakt mit den Studierenden und verstehen sich als ihre Mentoren. Zusätzliche Unterstützung erhalten die Studierenden durch die sehr aktive Fachschaft Biochemie.

Die Highlights des Studiengangs:

  • Forschungsorientierte Lehre mit intensiver praktischer Ausbildung
  • Engagiertes Lehrpersonal, Professoren als Mentoren, aktive Fachschaft
  • Persönliche Atmosphäre – prima Klima
  • Überschaubare Jahrgangsbreite - intensive Betreuung
  • Vielfältige Lehrinhalte von zellulärer Biochemie über Strukturbiologie bis hin zu molekularer Biophysik & Optogenetik
  • Modernste Methoden und apparative Ausstattung
  • Innovative Ansätze, z.B. Entwicklung eigener Forschungsvorhaben
  • Interdisziplinarität
  • Enge Verknüpfung von Forschung & Lehre: Einbindung in die aktuelle, erfolgreiche Forschung
  • Verknüpfung mit lokalem Forschungsumfeld, z.B. MPI für Biophysik & Paul-Ehrlich-Institut
  • Individuelle Schwerpunktsetzung
  • Mobilitätsfenster für Praktika – auch im Ausland
  • Sehr gute Karrierechancen

Ab dem WS23/24 werden alle Lehrveranstaltungen in englischer Sprache angeboten.

Welche Vorkenntnisse sollte ich mitbringen?

Labor gentherapie 2013 003 jmh

Der Master-Studiengang Biochemie - molekular & zellulär - baut konsekutiv auf dem 6-semestrigen Bachelor-Studiengang Biochemie an der Goethe-Universität Frankfurt auf. Im Bachelor-Studiengang werden neben soliden Grundlagenkenntnissen in den Bereichen Biologie, Chemie, Mathematik und Physik die molekularen Grundlagen fundamentaler biologischer Vorgänge, chemischer Reaktionen und Wechselwirkungen in Zellen vermittelt. Schwerpunkte sind hierbei die Themengebiete zelluläre Biochemie, Strukturbiologie und Biophysikalische Chemie. Neben dieser naturwissenschaftlichen Basisausbildung werden aktuelle biochemische, zellbiologische und biophysikalische Methoden gelehrt. Solide Kenntnisse in den genannten Bereichen sind dementsprechend wünschenswert.

Eine spezifische Voraussetzung zur Zulassung für den Master Biochemie - molekular & zellulär - ist, dass Sie im Bachelorstudium mindestens 20 CP in Lehrveranstaltungen aus dem Bereich  Biochemie (1) bzw. Biophysikalische Chemie/Physikalische Chemie/Biophysik (2) erworben haben. In dem Bereich (1) bzw. (2) müssen es jedoch jeweils mindestens 5 CP sein. Weitere Details dazu siehe hier.