Vita

Lehrstuhlinhaber Klassische Archäologie 1996 bis 2015

Raum 5.513

Tel.: 069/798 32313 (Sekr.)
Fax: 069/798 32314
W.Raeck@em.uni-frankfurt.de

Sprechstunden: 
nach Vereinbarung

 

   

Beruflicher Werdegang

  • geb. 1950
  • Studium der Klassischen Archäologie, Alten Geschichte, Klassischen Philologie, Kunstgeschichte in Bonn, Hamburg und Göttingen.
  • Promotion 1980 in Bonn, anschließend Reisestipendium des DAI.
  • 1981 Assistent am Institut für Klassische Archäologie der Universität München.
  • 1987 Habilitation ebenda, danach Akademischer Rat ebenda.
  • 1994 Professor für Klassische Archäologie am Institut für Altertumswissenschaften der Universität Greifswald.
  • 1996 bis 2015 Professor für Klassische Archäologie am Archäologischen Institut der Universität Frankfurt a. M.
  • 1999/2000 Dekan des Fachbereichs 09 Sprach- und Kulturwissenschaften
  • 2003-2005 Studiendekan des Fachbereichs 09 Sprach- und Kulturwissenschaften
  • 2009-2011 1. Vorsitzender der Mommsen-Gesellschaft e. V. Verband der deutschsprachigen Forscherinnen und Forscher auf dem Gebiet des griechisch-römischen Altertums

 

Archäologische Feldforschung

  • 1972-75 Teilnahme an der Wohnstadtgrabung in Pergamon (Leitung W. Radt).
  • 1982-95 Leitung der archäologischen Arbeiten bei der Restaurierung des Trajaneums in Pergamon im Rahmen der Pergamongrabung.
  • seit 1998 Leitung der archäologischen Ausgrabung in Priene, 2000 bis 2013 Leiter der Priene-Grabung

Publikationen (in Auswahl)

  • Dissertation: Zum Barbarenbild in der Kunst Athens im 6. und 5. Jh. v. Chr. (Bonn 1981)
  • Habilitation: Modernisierte Mythen. Zum Umgang der Spätantike mit klassischen Bildthemen (Stuttgart 1992)
  • "Hohes Ideal" oder "entarteter Körpersinn"? Veränderung und Kontinuität kunstarchäologischer Bewertungskriterien am Beispiel des Torso vom Belvedere, Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts 103, 1988, 155 ff.
  • Zeus Philios in Pergamon, Archäologischer Anzeiger 1993, 381 ff.
  • Der mehrfache Apollodoros. Zur Präsenz des Bürgers im hellenistischen Stadtbild am Beispiel von Priene, in: M. Wörrle - P. Zanker (Hrsg.), Stadtbild und Bürgerbild im Hellenismus. Vestigia 47 (München 1995) 231 ff.
  • Doctissimus Imperator - Ein Aspekt des Herrscherideals in der spätantiken Kunst, Archäologischer Anzeiger 1998, 509 ff.
  • Bilder vom Redner in Griechenland und Rom, in: C. Neumeister ­– W. Raeck (Hrsg.), Rede und Redner. Bewertung und Darstellung in den antiken Kulturen (2000) 151 ff.
  • Untersuchungen zur Vorgängerbebauung des Trajaneums von Pergamon I, Istanbuler Mitteilungen 49, 1999, 333 ff.
  • Untersuchungen zur Vorgängerbebauung des Trajaneums von Pergamon II, Istanbuler Mitteilungen 59, 2000, 307 ff.
  • Priene. Neue Forschungen an einem alten Grabungsort. Mit Beiträgen von H. Bankel, H. Fahlbusch, A. Hennemeyer, A. von Kienlin, A. Leibhammer, E. Nagel, F. Rumscheid, C. Schneider, Istanbuler Mitteilungen 53, 2003, 313–423
  • Anleitungen zum Spagat. Neue Einführungen in die Klassische Archäologie, KLIO 85, 2003, 268–274
  • Rolle und Individuum im frühen griechischen Porträt, in: M. Büchsel –P. Schmidt (Hrsg.), Das Porträt vor der Erfindung des Porträts (2003) 29–42
  • Barbarenangst und Sklaventrauer. Emotionskontrolle als kulturelles uns soziales Unterscheidungsmerkmal in der griechisch-römischen Kunst und Kultur, in: K. Herding – B. Stumpfhaus (Hrsg.), Pathos, Affekt, Gefühl. Die Emotionen in den Künsten (2004) 297–313
  • Über die Ähnlichkeit antiker Porträts, in: M. Şahin – I. Hakan Mert (Hrsg.), Festschrift für Ramazan Özgan (2005) 291–295
  • Hippodamos und Pytheos. Zum Bild des Stadtplaners in der griechischen Klassik, in: B. Brandt – V. Gassner – S. Ladstätter (Hrsg.), Synergia. Festschrift für Friedrich Krinzinger (2005) 339–342
  • Neue Forschungen zum spätklassischen und hellenistischen Priene, in: E. Schwertheim – E. Winter (Hrsg.), Neue Forschungen zu Jonien.Asia MinorStudien Bd. 54 (2005) 149–163
  • Raum und Falten. „Realismus“ als Option der spätantiken Kunst, in: M. Büchsel – P. Schmidt (Hrsg.), Realität und Projektion. Wirklichkeitsnahe Darstellung in Antike und Mittelalter (2005) 87–102
  • Das Perserbild in der griechischen Kunst, in: Historisches Museum der Pfalz Speyer (Hrsg.), Pracht und Prunk der Großkönige. Das persische Weltreich (Stuttgart 2006) 150–159
  • " Bei scharfem Tempo vom Pferd gesprungen“ – Zeit und Raum in der Kampfszene des  Reiterreliefs Albani, in: H. v. Steuben – G. Lahusen – H. Kotsidu (Hrsg.), Μουσειον. Beiträge zur antiken Plastik. Festschrift zu Ehren von P. C. Bol  (Möhnesee 2007) 247–254
  • Ein attischer Skyphos mit Perserdarstellung, in: I. Delemen – S. Çokay-Kepçe – A. Özdizbay (Hrsg.), Euergetes. Festschrift für Prof. Dr. Haluk Abbasoğlu zum 65. Geburtstag (Antalya 2008) 1051–1056
  • Die Terrassenmauer des Athenaheiligtums von Priene und ein Wohnzimmerschrank in Frankfurt-Rödelheim. Überlegungen zur datierenden Wirkung von Grabungsbefunden, in: E. Winter (Hrsg.), Vom Euphrat zum Bosporus. Kleinasien in der Antike. Festschrift für Elmar Schwertheim zum 65. Geburtstag (Asia Minor Studien Bd. 65, Bonn 2008) 553–561
  • Urbanistische Veränderung und archäologischer Befund in Priene, in: A. Matthaei – M. Zimmermann (Hrsg.), Stadtbilder im Hellenismus, Berlin 2009, 307–321
  • Der Pergamonaltar – hellenistischer Erinnerungsort zwischen Wissenschaft und Politik, in: E. Stein-Hölkeskamp – H.-J. Hölkeskamp (Hrsg.), Die griechische Welt. Erinnerungsorte der Antike, München 2010, 280–297
  • Priene als Baustelle. Beobachtungen zur Stadtentwicklung nach der Neugründung,  in: S. Aybek – A. K. Öz (Hrsg.), Metropolis Ionia II. Yolların Kesiştiği Yer. Recep Meriç için Yazılar (Festschrift für Recep Meriç) (2010) 193–198
  • Ilios als Stein des (Denk-)Anstoßes. Bemerkungen zu Frank Kolbs Buch „Tatort Troia“, Gymnasium 118, 2011, 383–390
  • Plan und Überbau. Griechische Planstädte und ihre politische Interpretation, in:  W. Raeck – D. Steuernagel (Hrsg.), Das Gebaute und das Gedachte. Sieldungsform, Architektur und Gesellschaft in prähistorischen und antiken Kulturen (2012) 125–138
  • Zu den Gründen der Verlegung von Städten im Unteren Mäandergebiet, in: G. Kökdemir (Hrsg.),Orhan Bingöl´e 67. Yaş Armağanı, Ankara 2013, 535 – 542
  • Der bärtige Bronzekopf von Porticello und der Weg zum Individualporträt, in: V. Brinkmann (Hrsg.), Zurück zur Klassik. Ein neuer Blick auf das Alte Griechenland (2013) 180–193
  • Nostalgie oder Programm? Klassizismen in der antiken Kunst, in: F. Fürbeth – B. Zegowitz (Hg.), Vorausdeutungen und Rückblicke. Goethe und Goethe-Rezeption zwischen Klassik und Moderne, Heidelberg 2013, 51 - 68
  • Die `Oinomaos-Pose´. Zur Interpretation körpersprachlicher Elemente in der antiken Kunst, in: R. Müller – Anselm Rau – J. Scheel (Hrsg.), Theologisches Wissen und die Kunst. Festschrift für Martin Büchsel. Neue Frankfurter Forschungen zur Kunst Bd. 16. Berlin 2015, 81 - 96
  • (gemeinsam mit A. Hennemeyer und A. Filges) Interdependenzen urbanistischer Veränderungen im hellenistischen Priene, in: A. Matthaei – M. Zimmermann (Hrsg.), Urbane Strukturen und bürgerliche Identität im Hellenismus. Die hellenistische Polis als Lebensform Bd. 5 (Heidelberg 2015), 255 - 282
  • (gemeinsam mit C. Becker) Guido von Kaschnitz-Weinberg. Gelehrter zwischen Archäologie und Politik. Frankfurt a. M. 2016
  • Guido von Kaschnitz-Weinberg (1890 – 1958), in: G. Brands – M. Maischberger (Hrsg.), Lebensbilder. Klassische Archäologen und der Nationalsozialismus. Bd. 2,2. (Rahden/Westf. 2016,) 269 - 294
  • Das dritte nachchristliche Jahrhundert in der archäologischen Forschung und Bewertung. Das Beispiel des Porträts, in: A. Eich u. a., Das dritte Jahrhundert. Kontinuitäten, Brüche, Übergänge (Stuttgart 2017) 15 – 33
  • Erklärungsmodelle zur römischen Kunst – eine wissenschaftsgeschichtliche Skizze, in: P. C. Bol (Hrsg.), Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst Bd. 5. Plastik der römischen Kaiserzeit vom Regierungsantritt des Antoninus Pius bis zum Ende der Antike (Worms 2019) 465 – 494
  • Priene in Antike und Mittelalter – eine Ergebnisskizze der Arbeiten seit 1998, in: W. Raeck – A. Filges – I. H. Mert (Hrsg.), Priene von der Spätklassik bis zum Mittelalter. Ergebnisse und Perspektiven der Forschungen seit 1998. Aisa Minor Studien Bd. 94 (Bonn 2020) 1 – 34
  • Demosthenes, der Ratgeber. Überlegungen zum Politikerporträt in der athenischen Demokratie, in: J. Lang - C. Marcks-Jacobs (Hg.), Arbeit am Bildnis. Festschrift für Dietrich Boschung (Regensburg 2021) 195 - 207

 

Herausgeberschaften

Reihen

  • Frankfurter Archäologische Schriften
    hrsg. von Hans-Markus von Kaenel, Rüdiger Krause, Jan Waalke Meyer und Wulf Raeck
  • Knidos-Studien
    hrsg. von Ursula Mandel, Ramazan Özgan und Wulf Raeck
  • Priene
    Im Rahmen der Reihe Archäologische Forschungen im Auftrag des Deutschen Archäologischen Instituts hrsg. von Wolf Koenigs und Wulf Raeck

Monographien

  • Priene von der Spätklassik bis zum Mittelalter. Ergebnisse und Perspektiven der Forschungen seit 1998. Aisa Minor Studien Bd. 94 (Bonn 2020). Herausgegeben von W. Raeck, A. Filges und I. H. Mert