Vita

Kustodin a. D.

Raum 5.512

Tel.: 069/798 32303
Fax: 069/798 32314
U.Mandel@em.uni-frankfurt.de

 

   

Biographie

  • geb. 1953
  • seit 1971 Studium der Klassischen Archäologie, Kunstgeschichte und griechischen Philologie in Bonn und Würzburg
  • Promotion 1979 in Bonn
  • 1980/81 Reisestipendium des DAI
  • 1982 Volontärin am Württembergischen Landesmuseum Stuttgart
  • 1983-1989 Hochschulassistentin am Archäologischen Institut der Goethe-Universität Frankfurt a. M.
  • 1991-2015 Akademische Rätin, Kustodin der Abguß- und der Originalsammlung der Klassischen Archäologie an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.
  • 1979-2013 Fundbearbeiterin bei der Wohnstadtgrabung Pergamon (W. Radt), der Knidos-Grabung der Universität Konya (R. Özgan) und der Priene-Grabung der Goethe-Universität Frankfurt (W. Raeck)

Publikationen

  • Eine Gemmensammlung aus Alexandria im Akademischen Kunstmuseum der Universität Bonn, BJb 185, 1985, 243–298
  • Kleinasiatische Reliefkeramik der mittleren Kaiserzeit. Die 'Oinophoren'–Gruppe und Verwandtes, PF 5 (Berlin 1988)
  • Der Hermaphrodit Florenz – ein junger Priap, in: Akten des 13. Internationalen Kongresses für Klassische Archäologie, Berlin 1988 (Berlin 1990) 349–351
  • Ptolemäische Reliefkeramik, JdI 103, 1988, 247–307
  • Die Städelsche Abgußsammlung und ihre Erweiterung als Sammlung des Archäologischen Instituts der Universität, in: M. Herfort-Koch – U. Mandel – U. Schädler; Begegnungen. Frankfurt und die Antike. Hans von Steuben zu Ehren (Frankfurt am Main 1994) 231–252
  • Die ungleichen Spielerinnen. Zur Bedeutung weiblicher Ephedrismosgruppen, in: P.C. Bol (Hrsg.) Hellenistische Gruppen. Gedenkschrift für Andreas Linfert (Mainz 1999) 213–266
  • Weißgrundige Lagynoi aus Knidos, in: 5. Wissenschaftlicher Kongress zur hellenistischen Keramik, Chania 1997 (Athen 2000) 179–188
  • Die frühe Produktion der sog. Oinophorenware-Werkstatten von Knidos, in: S. Zabehlicky-Scheffenegger, RCRF-Kongress Ephesos – Pergamon 1998, ReiCretActa 36 (Abingdon 2000) 57–68
  • Form – Raum – Bewegung. Ästhetisches Erleben der Plastik des 3. Jhs. v. Chr., in: Zum Verhältnis von Raum und Zeit in der griechischen Kunst, Passavant-Symposion Frankfurt 2000 (Frankfurt 2003) 209-237 (gemeinsam mit Achim Ribbeck)
  • Italische Einflusse in der knidischen Keramik der frühen Kaiserzeit, in: J. Poblome – P. Talloen – R. Brulet – M. Waelkens (Hrsg.), Early Italian Sigillata. The chronological framework and trade patterns, ROCT-Kongress Löwen 1999, BABesch Suppl. 10 (2004) 94–107 (gemeinsam mit Patricia Kögler)
  • Votivterrakotten von der pergamenischen Oberburg, Festschrift Wolfgang Radt, IstMitt 54, 2004, 311–329 (gemeinsam mit Berthild Gossel-Raeck)
  • Ägyptische Schemata in ostgriechischer Aneignung. Figürliche Salbgefäße und Terrakotten des 6. Jhs. v. Chr., in: P.C. Bol – G. Kaminski – C. Maderna (Hrsg.), Fremdheit – Eigenheit. Ägypten, Griechenland und Rom. Austausch und Verständnis, Symposion des Liebieghauses Frankfurt am Main 2003, StädelJb 19, 2004, 47–70
  • Kleinkunst der späten Klassik, in: P.C. Bol (Hrsg.), Geschichte der antiken Bildhauerkunst II. Klassische Plastik (Mainz 2004) 429–273 Abb. 407–453
  • Hochhellenistisches in Athen, in: I.H. Mert - M. Şahin (Hrsg.), Festschrift für Ramazan Özgan (Istanbul 2005) 207–227
  • Bemerkungen zur Tragodia von Pergamon, in: H. v. Steuben – H. Kotsidu – G. Lahusen, ΜΟΥΣΕΙΟΝ. Beitrage zur antiken Plastik. Festschrift zu Ehren von P. C. Bol (Möhnesee 2007) 347–355
  • Räumlichkeit und Bewegungserleben – Körperschicksale im Hochhellenismus (240-190 v. Chr.), in: P.C. Bol (Hrsg.), Geschichte der antiken Bildhauerkunst III. Hellenistische Plastik (Mainz 2007) 103–187 Abb. 129–173
  • Rez. zu: Vinzenz Brinkmann, Die Polychromie der archaischen und frühklassischen Skulptur, Klio 91, 2009, 252–254
  • On the Qualities of the „Colour“ White in Antiquity, in: V. Brinkmann – O. Primavesi – M. Hollein, Circumlitio. The Polychromie of Antique and Medieval Sculpture, Proceedings of the Johann David Passavant Colloquium 10-12 December 2008 (München 2010) 303–323
  • Zwischen Gewaltbereitschaft und Sensibilitat. Die Evidenz des Körpers beim klassischen Apollon, Mythos 5, 2011, n.s., 73–99.
  • Vielgestaltig und in Bewegung: der Kosmos des Phidias, in: V. Brinkmann (Hrsg.), Zurück zur Klassik. Ein neuer Blick auf das alte Griechenland, Ausstellung Liebieghaus Skulpturensammlung Frankfurt am Main (München 2012) 202–213. (gemeinsam mit Achim Ribbeck)
  • Bildordung versus Gewandordnung, in B. Gossel-Raeck – W. Raeck (Hrsg.), Figur und Raum in der archaischen Flächenkunst, Festschrift für Hanna Koenigs-Philipp (im Druck)

 

Herausgeberschaften

  • Begegnungen. Frankfurt und die Antike. Hans von Steuben zu Ehren (Frankfurt a. M. 1994, hrsg. gemeinsam mit Marlene Herfort-Koch und Ulrich Schädler)
  • Hellenistische und kaiserzeitliche Keramik des östlichen Mittelmeergebietes, Kolloquium Frankfurt am Main 1995 (Frankfurt a. M. 1996, hrsg. gemeinsam mit Marlene Herfort-Koch und Ulrich Schädler)
  • Knidos-Studien (hrsg. gemeinsam mit Ramazan Özgan und Wulf Raeck)