Das Projekt HoT-Age

Perceived Housing and Life Transitions: Good Ageing-in Place (HoT Age)

Projektbeteiligte: Lund University, Active and Healthy Ageing Research Group: Steven Schmidt (PI), Maya Kylén, Björn Slaug, Susanne Iwarsson & Goethe University, IAW: Frank Oswald, Anna Wanka

Förderung: Forte - Swedish Research Council for Health, Working Life and Welfare

Laufzeit: 2020 – 2022

Stichworte: Übergänge im Lebenslauf, subjektives Wohnerleben, Gesundheit, Ageing-in-Place, Mixed-methods, Ländervergleich

Projektbeschreibung:
Wohnen hat eine zentrale Bedeutung für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter. Viele Länder haben dementsprechend Strategien und Maßnahmen entwickelt, um die Wohnbedingungen älterer Menschen zu verbessern (z.B. barrierefreies Bauen, mobile Pflege). Diese Strategien vernachlässigen jedoch häufig die Dynamik und Heterogenität des Alter(n)s. Wohnpräferenzen und –bedürfnisse verändern sich im Älterwerden und durch Übergänge im Lebenslauf. Studien haben einerseits Zusammenhänge zwischen Wohnen und Gesundheit/Wohlbefinden im Alter sowie andererseits Zusammenhänge zwischen Übergängen und Gesundheit/Wohlbefinden im Alter belegt, diese Befunde wurden jedoch noch kaum zusammengebracht. Darauf aufbauend zielt das Projekt HoT-Age darauf ab, ein besseres Verständnis für die dynamische Beziehung zwischen Wohnerleben, Übergängen im Lebenslauf sowie ihre Auswirkungen auf Gesundheit, Wohlbefinden, Funktionsfähigkeit und sozialer Partizipation in der Nachbarschaft zu entwickeln.

Das Mixed-Methods Forschungsdesign beinhaltet dabei drei Studien: Eine Sekundäranalyse longitudinaler quantitativer Daten der  Swedish National Study on Ageing and Care (Skåne) über 12 Jahre erforscht Korrelationen zwischen Wohnerleben, Übergängen und Indikatoren für „gutes Alter(n)“. In einer qualitativen Studie in Schweden und Deutschland werden diese Ergebnisse validiert und mit anderen relevanten Aspekten erweitert. Eine Integrationsstudie synthetisiert die quantitativen und qualitativen Ergebnisse, um ein tieferes Verständnis für die identifizierten Phänomene zu entwickeln, sowie ein theoretisches Modell der Beziehungen zwischen Übergängen, Wohnerleben und Indikatoren eines „guten Alter(n)s“ zu skizzieren.


Keywords: life course transitions, perceived housing, health, ageing-in-place, mixed-methods, cross-country comparison

Description:
Housing has gained increased relevance as a central factor for health and well-being in ageing policies in Europe. Many countries have implemented ageing in place policies, which provide services focused on improving the physical environment or delivering care, but these policies tend to neglect the dynamic nature and heterogeneity of the ageing process. Housing needs change as people grow older, and experience different transitions across their life courses. Studies have demonstrated relationships between housing and health and wellbeing in later life on the one hand and life transitions and health and wellbeing in later life on the other hand. However, research on life transitions in combination with perceived housing in relation to indicators of good ageing is virtually non-existent. Hence, the project aims to develop an understanding of the dynamic relationship between perceived housing and life transitions and how this relationship impacts health, well-being, functioning, and social/neighbourhood participation along the process of ageing.

This mixed-methods project consists of three studies. The longitudinal Quantitative Study uses data from the Swedish National Study on Ageing and Care: Skåne. We will link data across 12 years to examine the relationship between perceived housing and life events and how they predict indicators of good ageing. The Qualitative Study will validate these findings in focus groups in Sweden and Germany and identify other important aspects of perceived housing and life transitions. The Integration Study will synthesize results to build a deeper understanding of the phenomena identified and develop a theoretical model depicting the relationships between life transitions, perceived housing and indicators of good ageing along the process of ageing.