Mathematik als Studienfach

Mit welchen Themen beschäftigt man sich in einem Mathematikstudium?

Die Mathematik ist eine der ältesten Wissenschaften, die selbst durch logische Definitionen geschaffene abstrakte Strukturen mittels der Logik auf ihre Eigenschaften und Muster untersucht. In der Mathematik werden logische Zusammenhänge hergeleitet und wir hinterfragen bekannte Regeln und erschaffen neue Strukturen, z.B. neue Arten von Zahlen oder hochdimensionale Räume. Auch beschäftigen wir uns unter anderem mit den mathematischen Gesetzmäßigkeiten des Zufalls oder damit, wie faire Preise auf den Finanzmärkten zustande kommen. Mit Geschick, der notwendigen Geduld und teilweise heutzutage auch leistungsfähigen Rechnern lassen sich also nicht nur die Denkfragen der sogenannten „Reinen Mathematik“ beantworten, sondern Mathematikerinnen und Mathematiker entwickeln auch Verfahren, die Technologien verbessern, Risiken einschätzen, Finanzstrategien zuverlässiger entwickeln oder etwa die Fertigung oder Verpackung von Produkten optimieren. 

Die Mathematik hat also eine reine, abstrakte Seite, allerdings auch eine sehr angewandte Seite. Mathematikerinnen und Mathematiker lernen unter anderem, Probleme - sowohl innermathematische, als auch außermathematische - in der exakten Sprache der Mathematik zu beschreiben und diese mit abstrakten Problemlösestrategien basierend auf logischen Schlussfolgerungen zu bewältigen.

Welche Berufsmöglichkeiten habe ich nach diesem Studium?

Das Mathematik-Studium eröffnet zahlreiche Berufsperspektiven. Mathematiker*innen werden in leitenden Positionen bei der Entscheidungsfindung eingesetzt – und zwar in den unterschiedlichsten Bereichen der Wirtschaft. Sie gestalten und programmieren Software – wie sie beispielsweise in jedem Navigationsgerät steckt. Dabei werden sie sowohl in der Leitung von Softwareprojekten als auch beim Erfinden der nötigen Verfahren eingesetzt. Mathematiker*innen setzen sich mit Daten und Zufallsprozessen auseinander und arbeiten in medizinischen Forschungseinrichtungen, in Banken und Versicherungen oder auch in einem Statistikamt. Hier entdecken sie Trends, schätzen Risiken ab und erstellen Prognosen, wie sich die Zukunft entwickelt. Nicht zuletzt gibt es den Beruf des Mathelehrers und der Mathelehrerin!

Welche Leistungs- und Grundkurse sollte ich dafür wählen?

Ein Leistungskurs in Mathe ist für ein späteres Mathe-Studium weder notwendig noch hinreichend. Allerdings ist davon auszugehen, dass die meisten Studienanfänger*innen auch schon früher für das Fach gebrannt haben und daher nicht auf die Idee gekommen wären, es NICHT als Leistungskurs zu wählen. Ansonsten sollte man einfach Fächer wählen, die einem Spaß machen, wobei Physik sicher auch dann kein Fehler ist, wenn man an der Uni andere Nebenfächer wählt.

Videos zum Studienfach Mathematik

5 Fragen zur Mathematik          Dr. Jarohs antwortet 

Schul- vs. Übungsaufgaben im Studium  Eine Studierende

Was brauche ich für ein Mathe-Studium? Theresa Kumpitsch

Arbeitsfelder mit Mathematik    Max Hahn-Klimroth

Ein paar Knobelaufgaben ...

Wo geht's hier bitte zur Oase?

An einer Weggabelung in der Wüste leben zwei Brüder, die vollkommen gleich aussehen. Jedoch sagt einer immer die Wahrheit und der andere lügt immer. Schon halb verdurstet kommt man zu dieser Weggabelung und weiß genau: Einer der beiden Wege führt zu einer Oase, der andere hingegen immer tiefer in die Wüste hinein. Man darf aber nur einem der Brüder (man weiß nicht, welcher es ist) genau eine Frage stellen.


Was muss man fragen, um sicher den Weg zur Oase zu finden?

Wer sagt die Wahrheit?

Löse das folgende Problem: Welche der folgenden Personen sagt die Wahrheit, wenn nur genau eine der dreien die Wahrheit sagt?



Laura sagt: "Hannah lügt."

Hannah sagt: "Julia lügt."

Julia sagt: "Laura und Hannah lügen."



Mörderisches Rätsel

Nach einem Mordfall gibt es drei Verdächtige, A, B und C, von denen zumindest einer der Täter sein muss. Nachdem sie und die Zeugen getrennt vernommen wurden, kennen die Ermittler folgende Fakten:
• Wenn A Täter ist, dann müssen B oder C ebenfalls Täter sein.
• Wenn B Täter ist, dann ist A unschuldig.
• Wenn C Täter ist, dann ist auch B Täter.


Lässt sich damit herausfinden, wer von den dreien schuldig bzw. unschuldig ist? Hierbei ist eine Person schuldig genau dann, wenn Sie auch Täter ist. Ansonsten bezeichnen wir die Person als unschuldig.

Eine schwere Entscheidung

Vor Dir stehen drei Kisten, von denen Du nur eine wählen darfst. In zwei Kisten ist Stroh, in einer ist Gold. Der Inhalt der gewählten Kiste gehört Dir. Auf den Kisten steht:



1. Kiste: Hier ist Stroh drin.
2. Kiste: Hier ist Gold drin.
3. Kiste: In der 2. Kiste ist Stroh.



Leider ist nur genau eine der drei Aufschriften richtig. Für welche Kiste entscheidest Du dich?

Ist Mathematik ein Studienfach für dich? Mach den OSA!

Link zum Studiengang

Studiengangsflyer zum Download