Master Informatik PO 2015

Hier finden Sie Informationen und Unterlagen zum Masterstudiengang Informatik nach der Prüfungsordnung von 2015
Zu Beginn Ihres Masterstudiums müssen Sie einmalig die Zulassung zur Masterprüfung beantragen. Das ausgefüllte Formular reichen Sie bitte beim Prüfungsamt ein. Ohne eine erfolgte Zulassung können Sie keine Prüfungen anmelden und nicht an Prüfungen teilnehmen.
Seit dem WS 2019/20 gilt die Masterordnung Informatik PO 2019. Zulassung sind nur noch gemäß der PO 2019 möglich.

Unter dem folgenden Link finden Sie die Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik PO2015

"Ordnung des Fachbereichs Informatik und Mathematik der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für den Masterstudiengang Informatik mit dem Abschluss „Master of Science (M. Sc.)“ vom 13. Juli 2015; Genehmigt vom Präsidium in der Sitzung vom 22. September 2015."

Das Ergänzungsmodul wird mit Wahlpflichtveranstaltungen im Umfang von 3-6 CP abgeschlossen.

Es werden verschiedene Wahlpflichtveranstaltungen angeboten zum Erwerb diverser Softskills wie z.B. Präsentationstechniken, wissenschaftliches Schreiben, Wissenschaftsethik, Unternehmensgründung, Mentoring, Tutoriumsleitung, Gremienarbeit, Projektmanagement.
Die Wahlpflichtveranstaltung Soft Skills (SOS) kann im Umfang von 1-4 CP eingebracht werden. Regelungen und Informationen, welche Soft Skills Kurse angerechnet werden, finden Sie unter Prüfungsorganisation und Fristen.

Ihre Zeugnisunterlagen werden erst auf Antrag erstellt. Hierfür nutzen Sie bitte das folgende Formular.

während Gültigkeit

Sprechzeiten

Mittwoch       11 - 12:00 Uhr

Postanschrift

Goethe-Universität Frankfurt am Main

FB12, Prüfungsamt Informatik
Robert-Mayer-Straße 11-15, R. 20
60325 Frankfurt am Main

Email:
pa_inf@informatik.uni-frankfurt.de

Fax : +49-69-798-28375

Verwenden Sie bei Ihren Anfragen bitte immer Ihre studentische E-Mail-Adresse (@stud.uni-frankfurt.de) und geben Sie Ihren vollständigen Namen, Ihre Matrikelnummer und Ihren Studiengang an. Bitte lassen Sie bei Nachfragen Betreff und Verlauf der vorausgegangenen Nachrichten stehen.