Policy-Expertise

Zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Rhein-Main-Universitäten sind oder waren als Mitglieder von Sachverständigenkommissionen, wissenschaftlichen Beiräten oder als Gutachterinnen und Gutachter für Ministerien, internationale Organisationen oder Verbände tätig. Hier finden Sie eine Auswahl an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Policy-Expertise:
  • Prof. Dr. Sabine Andresen, Arbeitsbereich Sozialpädagogik und Familienforschung, Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung, Mitglied im Beirat für Zivildienst und im Nationalen Rat gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), ehem. Vorsitzende der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs.
  • Prof. Dr. Theodor Baums, pensionierter Professor für Wirtschaftsrecht, Mitglied der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex, Mitglied des Fachbeirats der BaFin und des Beirats der EU-Kommission für Gesellschaftsrecht und Corporate Governance.
  • Prof. Dr. Hans-Joachim Böcking, Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftsprüfung du Corporate Governance, Mitglied des Nominierungsausschusses des DRSC – Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.V., Mitglied im Ausschuss Berufsexamen des Vorstandes der Wirtschaftsprüferkammer, Mitglied der Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer, Wirtschaftsprüferkammer, ehem. Mitglied der Consultative Working Group (CWG) des Corporate Reporting Standing; Committee der Europäischen Wertpapieraufsichtbehörde in Paris (ESMA).
  • Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese, Professorin am Institut für Ökologie, Evolution und Diversität, Direktorin des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum, Mitglied im Rat für nachhaltige Entwicklung des Bundeskanzleramts.
  • Prof. Dr. Micha Brumlik, Professor em. am Fachbereich Erziehungswissenschaften. Ehemaliges Mitglied der Bioethik-Kommission des Landes Rheinland-Pfalz.
  • Sarah Brockmeier-Large, Doctoral Researcher im Rahmen der Forschungsinitiative ConTrust – Vertrauen im Konflikt am PRIF und der Goethe-Universität Frankfurt. Mitglied des neunten Beirats der Bundesakademie für Sicherheitspolitik.
  • Saba-Nur Cheema, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Erziehungswissenschaften. Mitglied des Unabhängigen Expertenkreises Muslimfeindlichkeit (UEM) des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI).
  • Prof. Dr. Sandra Ciesek, Direktorin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt. Mitglied der Ständigen Impfkommission des Robert-Koch-Instituts.
  • Prof. Dr. Christopher Daase, Professor für Inter­nationale Bezieh­ungen und stell­vertretendes geschäfts­führendes Vorstands­mitglied des PRIF. Mitglied des Beirats für Bildung und Öffentlichkeits­arbeit der Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OPCW).
  • Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Professorin für Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungen. Mitglied des Beirats für Fragen der inneren Führung des Bundesministeriums der Verteidigung. 
  • Prof. Dr. Rolf van Dick, Professor für Sozialpsychologie, Leitung der Abteilung Sozialpsychologie. Mitglied im Gesundheitsbeirat der Stadt Frankfurt am Main.
  • Prof. Dr. Nicola Fuchs-Schündeln, Professur für Makroökonomie und Entwicklung, Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Mitglied im Deutsch-Französischen Rat der Wirtschaftsexperten, ehem. Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Bundesministeriums der Finanzen (BMF).
  • Prof. Dr. Brigitte Geißel, Professur mit Schwerpunkt Bundesrepublik Deutschland im europäischen Kontext, ehem. Mitglied in der Sachverständigenkommission Zweiter Engagement Bericht der Bundesregierung: Demografischer Wandel und bürgerschaftliches Engagement.
  • Prof. Dr. med. Ferdinand Gerlach, Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin, Vorsitzender des Sachverständigenrates zur Begutachtung und Entwicklung im Gesundheitswesen des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG).
  • Prof. Dr. Peter Gomber, Professur für e-Finance, Mitglied des Börsenrates der Frankfurter Wertpapierbörse der Consultative Working Group (CWG), seit 2020 Vorsitzender des Ständigen Ausschusses des Börsenrats der FWB.
  • Prof. Dr. Helmuth Gründl, Professur für Versicherungswesen, Versicherungsaufsicht und Versicherungsregulierung, Mitglied im Versicherungsrat der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).
  • Prof. Dr. Andreas Hackenthal, Professur für Personal Finance, Mitglied im Fachbeirat der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), ehem. Mitglied der Börsensachverständigenkommission.
  • Prof. Dr. Johannes Hartig, Professor für Pädagogisch-Psychologische Diagnostik am Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) / Goethe-Universität Frankfurt. Mitglied des Rats für Sozial- und Wirtschaftsdaten. 
  • Prof. Dr. Katharina Hombach, Professorin für Financial Accounting and Corporate Governance. Mitglied der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF).
  • Prof. Dr. Dr. Rainer Hofmann, Professur für Öffentliches Recht mit Schwerpunkt Völkerrecht, ehem. Mitglied des Völkerrechtlichen Beirats des Auswärtigen Amts.
  • Prof. Dr. Roman Inderst, Lehrstuhl für Finanzen und Ökonomie, Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).
  • Prof. Dr. Matthias Jahn, Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschaftsrecht und Rechtstheorie, Mitglied der Expertenkommission zur Reform des Strafverfahrens für das Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (BMJ), ehem. Sachverständiger bei öffentlichen Anhörungen und Berichterstattergesprächen für den Deutschen Bundestag.
  • Prof. Dr. Michael Jung, Institut für Zentrale Endoskopie, Mitglied der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert Koch-Institut. 
  • Prof. Dr. Volkhard Kempf, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene, Mitglied der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert Koch-Institut.
  • Prof. Dr. Andrea Kießling, Professorin für Öffentliches Recht, Sozial- und Gesundheitsrecht und Migrationsrecht. Mitglied im Gesundheitsbeirat der Stadt Frankfurt am Main. 
  • Prof. Dr. Jan Pieter Krahnen, Professur für Kreditwirtschaft und Finanzierung, Mitglied des wissenschaftlichen Beirats im Bundesministerium der Finanzen (BMF), ehem. Mitglied der High-Level Expertengruppe der Europäischen Kommission zu Strukturreformen im EU-Bankensektor.
  • Prof. Dr. Katja Langenbucher, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Mitglied im Verwaltungsrat der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Mitglied des High Level Forums der EU-Kommission zur Kapitalmarktunion.
  • Prof. Dr. Martin Lanzendorf, Professur für Mobilitätsforschung, Mitglied des Klimabeirats der Hessischen Landesregierung.
  • Prof. Dr. Thomas Lemke, Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Biotechnologie, Natur und Gesellschaft, Mitglied im Bioökonomierat (unabhängiges Beratungsgremium der Bundesregierung).
  • Prof. Dr. Peter Lindner, Professur für Wirtschaftsgeographie, ehem. Mitglied der Expertengruppe Osteuropa (EGOP) des Auswärtigen Amtes.
  • Prof. Dr. Kai Maaz, Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Bildungssysteme und Gesellschaft, geschäftsführender Direktor des Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Mitglied der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kulturministerkonferenz.
  • Hon. Prof. Dr. Holger Matt, Honorarprofessor am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie und Rechtssoziologie, Mitglied der Expertengruppe für EU-Kriminalpolitik.
  • Hon. Prof. Dr. Anja Middlebeck-Varwick, Professur für Religionstheologie und Religionswissenschaft, Mitglied im Unabhängigen Expertenkreis Muslimfeindlichkeit des Bundesministeriums des Innern und für Heimat.
  • Prof. Dr. Manfred Niekisch, Kooperationsprofessur an der Goethe-Universität. Ehemaliges Mitglied im Sachverständigenrat für Umweltfragen der Bundesregierung.
  • Prof. Dr. Monika Oberle, Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Didaktik der Sozialwissenschaften. Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB).
  • Prof. Dr. Frank Oswald, Professor am Fachbereich Erziehungswissenschaften. Mitglied der Sachverständigenkommission für den Achten Altersbericht des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).
  • Prof. Dr. Johannes Pantel, Arbeitsbereich Altersmedizin mit Schwerpunkt Psychogeriatrie und klinische Gerontologie, Mitglied des Expertenbeirats "Gesund und aktiv älter werden" der Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung (BzGA).
  • Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heinz Riesenhuber, Honorarprofessor an der Goethe-Universität in Frankfurt. Mitglied des Rats für Digitalethik.
  • Prof. Dr. Flurina Schneider, Wissenschaftliche Geschäftsführerin des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung sowie sowie Professur für Soziale Ökologie und Transdisziplinarität, Mitglied des Klimabeirats der Hessischen Landesregierung.
  • Prof. Dr. Norbert Schneider, Honorarprofessor für Soziologie sowie ehemaliger Direktor des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB). Mitglied des Beirats für Raumentwicklung des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB).
  • Prof. Dr. Susanne Schröter, Professur für Ethnologie kolonialer und postkolonialer Ordnungen, Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB), ehem. Mitglied des Expertenkreises „Politischer Islamismus“ im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI).
  • Prof. Dr. Klement Tockner – Professor für Ökosystemwissenschaften am Institut für Biowissenschaften und Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung Frankfurt. Mitglied des Wissenschaftsrats.
  • Prof. Dr. Manfred Wandt, Professur für Bürgerliches Recht, Mitglied des Versicherungsbeirats der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
  • Prof. Dr. Astrid Wallrabenstein, Professorin für Öffentliches Recht mit Schwerpunkt im Sozialrecht, Richterin am Bundesverfassungsgerichts. Ehemaliges Mitglied des Sozialbeirats.
  • Dr. Anna Wanka, Fachbereich Erziehungswissenschaften. Mitglied der Sachverständigenkommission für den Achten Altersbericht des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).
  • PD Dr. habil. Ines-Jacqueline Werkner, Privatdozentin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungen. Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
  • Prof. Dr. Weichenrieder, Professur für Ökonomie du Öffentliche Finanzierung, Stellv. Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats im Bundesministerium der Finanzen (BMF).
  • Prof. Dr. Dr. Sabine Wicker, Leiterin des Betriebsärztlichen Dienstes des Universitätsklinikums Frankfurt am Main, Stellv. Vorsitzende der Ständigen Impfkommission im Robert-Koch-Institut (STIKO).
  • Prof. Dr. Volker Wieland, Stiftungsprofessur für monetäre Ökonomie, Mitglied des wissenschaftlichen Beirats im Bundesministerium der Finanzen (BMF), ehem. Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
  • PD. Dr. Timo Wolf, Oberarzt Infektiologie Universitätsklinikum, Mitglied der Europäischen Expertengruppe zu SARS-CoV-2 Varianten der EU-Kommission.
  • Prof. Dr. Karen Zentgraf, Institut für Sportwissenschaften. Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Bundesinstituts für Sportwissenschaft (BISp).
  • Prof. Dr. Ulrich Förstermann, Dekan der Universitätsmedizin Mainz, Dekan der Universitätsmedizin Mainz, Mitglied im wissenschaftlichen Beirat für Biotechnologie der Landesregierung Rheinland-Pfalz.
  • Prof Dr. Friedhelm Hufen, Professor em. für Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungsrecht. Mitglied der Bioethik-Kommission des Landes Rheinland-Pfalz.
  • Apl. Prof. Dr. Johannes Hürter, außerplanmäßiger Professor für Neuere Geschichte. Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr.
  • Dr. Wolfgang Kohnen, stellvertretender Leiter der Abteilung für Hygiene und Infektionsprävention – Krankenhaushygiene, Universitätsmedizin, Mitglied des Corona-Expertenteams der Landesregierung Rheinland-Pfalz.
  • Prof. Dr. Gerhard Kruip, Professor em. für Christliche Anthropologie und Sozialethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät. Ehemaliges Mitglied der Bioethik-Kommission des Landes Rheinland-Pfalz.
  • Prof. Dr. Carola Lentz, Seniorforschungsprofessur für Ethnologie, Präsidentin des Goethe-Instituts.
  • Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. Stephan Letzel, Lehrstuhl für Arbeits- Sozial und Umweltmedizin, Mitglied im wissenschaftlichen Beirat Demografie der Landesregierung Rheinland-Pfalz,  Stellvertretender Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.
  • Prof. Dr. Huige Li, Professor am Institut für Pharmakologie und stellvertretender Direktor des Instituts für Pharmakologie. Mitglied der Bioethik-Kommission des Landes Rheinland-Pfalz.
  • Prof. Dr. Oliver Meyer, Professor für Didaktik der englischen Sprache und Literatur. Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZFA) des Auswärtigen Amts.
  • Prof. Dr. med. Jörg Michaelis, ehem. Direktor des Instituts für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik. Ehemaliges Mitglied der Bioethik-Kommission des Landes Rheinland-Pfalz.
  • Prof. Dr. Thomas Metzinger, Arbeitsbereich Theoretische Philosophie/Wissenschaftsphilosophie, Mitglied der High Level Group on Artificial Intelligence der Europäischen Kommission, Mitglied der Nationalakademie Leopoldina.
  • Univ.-Prof. Dr. Norbert W. Paul, M.A., Direktor des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Universiätsmedizin, Mitglied des Corona-Expertenteams der Landesregierung Rheinland-Pfalz. 
  • Univ.-Prof. Dr. med. Bodo Plachter, Direktor (komm.) des Instituts für Virologie, Universitätsmedizin, Mitglied des Corona-Expertenteams der Landesregierung Rheinland-Pfalz.
  • Prof. Dr. Andreas Rödder, Professur für Neueste Geschichte, Vorstandsmitglied Konrad-Adenauer-Stiftung.
  • Prof. Dr. Wolfram Ruf, Alexander von Humboldt-Professur für Experimentelle Hämostaseologie, Wissenschaftlicher Direktor des CTH. Mitglied des Beirats für Biotechnologie des Landes Rheinland-Pfalz.
  • Prof. Dr. Katharina Spieß, Professorin für Bevölkerungsökonomie und Direktorin des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB). Mitglied des wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).
  • Prof. Dr. Konstantin Strauch, Leiter des Instituts für Medizinische Biometrie Epidemiologie und Informatik, Universitätsmedizin, Mitglied des Corona-Expertenteams der Landesregierung Rheinland-Pfalz.
  • Prof. Dr. Ursel Theile, Professorin em. und Fachärztin für Innere Medizin und Humangenetik. Ehemaliges Mitglied der Bioethik-Kommission des Landes Rheinland-Pfalz.
  • Prof. Dr. Eckhard Thines, Professur für Biotechnologie, Mitglied im wissenschaftlichen Beirat für Biotechnologie der Landesregierung Rheinland-Pfalz.
  • Prof. Dr. Özlem Türeci, Professur für personalisierte Immuntherapie, Mitglied im „Zukunftsrat des Bundeskanzlers“.
  • PD Dr. Daniel Wollschläger, Arbeitsbereich Epidemologische Methodik und Strahlenforschung an der Universitätsmedizin Mainz, Mitglied der Strahlenschutzkommission im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMU).
  • Dr. rer. nat. Sebastian Zahnreich, Forschungsgruppenleiter Biologische Dosimetrie, Mitglied der Strahlenschutzkommission im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMU).
  • Prof. Dr. Fred Zepp, ehem. Direktor des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin der Universitätsmedizin, Mitglied der Ständigen Impfkommission im Robert-Koch-Institut (STIKO).
  • Prof. Dr. Arthur Benz, Arbeitsgebiete Politisches System der BRD und Vergleich Politischer Systeme, Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Fachzentrums Klimawandel Hessen, ehem. Mitglied der Kommission von Bundestag und Bundesrat zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung.
  • Prof. Dr. Carolin Bock, Fachgebiet Gründungsmanagement, Mitglied der Expertenrunde zur Ausarbeitung des Standards DIN SPEC 91354 „Startups - Leitfaden für technologie- und wissensbasierte Gründungen“. 
  • Prof. Dr. Petra Gehring, , Professur für Philosophie, Vorsitzende des Rats für Informationsinfrastrukturen der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK), Mitglied im Rat für Digitalethik.
  • Prof. Dr.-Ing. Jutta Hanso, Professorin und Leiterin des Fachgebiets Elektrische Energieversorgung unter Einsatz Erneuerbarer Energien (E5) an der Technischen Universität Darmstadt. Mitglied des nationalen Wasserstoffrats.
  • Dr. Johanna Mirsch, PostDoc am Fachbereich Biologie. Mitglied des Ausschusses „Strahlenrisiko“ der Strahlenschutzkommission 2025.
  • Prof. Dr. Martin Schmauder, Professor für Arbeitswissenschaften. Mitglied des Ausschusses für Betriebssicherheit (ABS) des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS).
  • Prof. Dr. Ralf Steinmetz, Lehrstuhl Multimedia Kommunikation, Mitglied des Rats für Digitalethik.
  • Prof. Ruth Stock-Homburg, Leiterin des Fachgebiets Marketing und Personalmanagement, Mitglied des Rats für Digitalethik.
  • Dr. Birgit Stöffler, Lehrbeauftragte des Fachbereichs Chemie. Mitglied des Ausschusses für Gefahrstoffe (AGS) des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS).
  • Prof. Dr. Anke Weidenkaff, Fachgebiet Werkstofftechnik und Ressourcenmanagement, Fachbereich Chemie, Direktorin Frauenhofer IWKS in Darmstadt, Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU).
  • Prof. Dr. Brigit Ziegler, Professur für Berufspädagogik und Berufsbildungsforschung, Mitglied der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kulturministerkonferenz.
Darüber hinaus sind zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Rhein-Main-Universitäten Mitglieder der: