Neuigkeiten aus dem Programm

Entscheidungswelt im virtuellen Austausch mit Wissenschaftseinrichtungen im Rhein-Main-Gebiet

11.11.2020
Im Rahmen des Mercator Science-Policy Fellowship-Programms führten 24 Führungskräfte aus Bundes- und Landesministerien, der Europäischen Kommission und der OSZE sowie Medien und Nonprofit-Organisationen 175 virtuelle Gespräche mit 133 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Rhein-Main-Gebiet.

Die Rhein-Main-Universitäten begrüßten Anfang November den mittlerweile fünften Jahrgang des Mercator Science-Policy Fellowship-Programms. Pandemiebedingt konnten keine persönlichen Besuche der Wissenschaftseinrichtungen im Rhein-Main-Gebiet stattfinden. Daher führten die Fellows in den ersten beiden Novemberwochen virtuelle Gespräche mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.

Die Gesprächsthemen reichten von Klimawandel, Energieverbrauch und Mobilität über Digitalisierung und Künstliche Intelligenz bis hin zu Fragen in den Bereichen Bildung, Gesundheit und Wirtschaft. Die Covid-19 Pandemie war erwartungsgemäß das verbindendende Querschnittsthema: Zahlreiche Fellows tauschten sich mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern über die Auswirkungen der Pandemie auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft aus. Hierzu die Präsidentin der Goethe-Universität Frankfurt - Professorin Birgitta Wolff: „Gerade in der aktuellen Situation ist der Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis besonders wichtig. Unsere Fellows informieren sich über aktuelle Forschungsfragen, während unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Praxiseinblicke aus erster Hand erhalten.“

Das Mercator Science-Policy Fellowship-Programm ist ein Gemeinschaftsprojekt der Rhein-Main-Universitäten und der Stiftung Mercator. Seit Beginn des Programms haben 127 Führungskräfte aus der Praxis knapp 1.600 Gespräche mit über 500 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Rhein-Main-Gebiet geführt


Unsere Wissenschaftler im Dialog

25.05.2020
Fellow Anja Würzberg (NDR)
produzierte den ARD-Beitrag „Echtes Leben: Unsere Zukunft nach Corona“. Professor Kristian Kersting (Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, Fachbereich Informatik an der TU-Darmstadt) geht hier auf die Rolle Künstlicher Intelligenz u.a. für die Medikamentenentwicklung ein.


Das Mercator Science Policy Fellowship Programm als Beispiel für Agilität im Innovationssystem

03.04.2020
Das aktuelle Impulspapier "Agilität im Innovationssystem - der Staat als Akteur", welches im Rahmen der High Tech Strategie der Bundesregierung angefertigt wurde, führt das Mercator Science-Policy Fellowship-Programm der Rhein-Main Universitäten als Beispiel für agile Kultur in der Verwaltung an.
Das Fellowship-Programm fördert den persönlichen Dialog zwischen Führungskräften aus Politik/Verwaltung und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Rhein-Main-Universitäten.
Das Strategiepapier finden Sie hier.


Miteinander reden oder aneinander vorbei? Chancen und Herausforderungen aus der Praxis der Wissenschaftskommunikation

03.02.2020
Zusammen mit dem Forschungsverbund Normative Ordnungen und der Goethe Research Academy for Early Career Researcher richtete das Mercator Science-Policy Fellowship-Programm die Veranstaltung am 31. Januar auf dem Campus Westend aus. Fellows aus dem rheinland-pfälzischen Landtag, dem ARD Studio Brüssel und der Konrad Adenauer Stiftung diskutierten mit Professorinnen und Professoren der Goethe-Universität über Ihre Erfahrungen im Austausch mit der jeweils „anderen Seite“. Nach den beiden Podiumsdiskussionen tauschten sich die Fellows und Early Career Researchers über die Anforderungen und Erwartungen im Bereich Wissenschaftskommunikation aus.


Ausschreibung für das Fellowship 2020/2021

19.01.2020
Die neue Ausschreibung des Mercator Science Policy Programme ist jetzt online! Bewerbungen für den neuen Jahrgang sind bis zum 20. April 2020 möglich. Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie in unserer FAQ-Liste. Bei Rückfragen wenden Sie sich an Herrn Tome Sandevski unter science-policy@uni-frankfurt.de.


Das Mercator Science-Policy Fellowship-Programm erreicht Meilenstein. 1.000 Gespräche seit Beginn des Programms

16.10.2019
Der neue Fellowship-Jahrgang besuchte vom 14.-16. November die Rhein-Main-Universitäten. Die Präsenzphase wurde mit einer Podiumsdiskussion zum Thema Umgang mit Unsicherheit in Wissenschaft und Praxis eingeleitet. Auf dem Podium diskutierten die Fellows Bettina Matter (Justizministerium Rheinland-Pfalz) und Nicholas Richter (Süddeutsche Zeitung) mit den ProfessorInnen Cornelis Menke (Wissenschaftsphilosophie/Johannes Gutenberg-Universität Mainz), Andrea Rapp (Germanistik/TU Darmstadt) und Harald Schwalbe (Chemie, Goethe-Universität Frankfurt).


In den folgenden zwei Tagen führten die Fellows über 200 Gespräche mit knapp 160 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Damit wurde die Marke von 1.000 Gesprächen seit Beginn des Programms erreicht. Im Rahmen einer Führung auf dem Campus Westend und der Besuche der Ausstellung Asyut`s Fourteen von Prof. Ursula Verhoeven-van Elsbergen und der Robotik Labore der Professoren Oskar von Stryk und Jan Peters konnten die Fellows die Forschung an den Rhein-Main-Universitäten hautnah erleben.


Das Fellowship-Programm auf der Buchmesse

16.10.2019
Die Goethe-Universität präsentiert sich auf der Frankfurter Buchmesse. Mit dabei: Die Science-Policy Papiere des Mercator Fellowship-Programms. Im Rahmen der Reihe nehmen Fellows und Wissenschaftler/innen der Rhein-Main-Universitäten zu aktuellen Themen von hoher gesellschaftlicher Relvanz Stellung.
Bildrechte: Goethe Universität Frankfurt


Wissenschaftsminister informieren sich über den Policy Dialog an den Rhein-Main-Universitäten

06.09.2019
Am 6. September 2019 nahmen die hessische Wissenschaftsministerin Angela Dorn und ihr rheinland-pfälzischer Amtskollege Prof. Dr. Konrad Wolf am Tag der Rhein-Main-Universitäten (RMU) in Frankfurt teil. Dort informierten sie sich auch über das Mercator Science-Policy Fellowship-Programm und die Veranstaltungsreihe im Rahmen des BMBF Wissenschaftsjahres zum Thema Künstliche Intelligenz.  

Von links nach rechts: Präsidentin Birgitta Wolff (Goethe-Universität Frankfurt), Wissenschaftsministerin Angela Dorn, Präsident Georg Krausch (JGU Mainz), Wissenschaftsminister Konrad Wolf (Rheinland-Pfalz), Vizepräsident Stephan Jolie (JGU Mainz).

Bildrechte: Goethe Universität Frankfurt/Uwe Dettmar


Neue Publikation "Mehr als Politikberatung und Medienpräsenz."

06.09.2019
Die Publikation "Mehr als Politikberatung und Medienpräsenz. Reflexionen über die Bedeutung dialogorientierter Wissenschaftskommunikation für Universitäten und Praxis" bietet einen Überblick zu den unterschiedlichen Formen und Herausforderungen des Wissenstransfers zwischen Universitäten, Ministerien, Behörden, NGOs und Medien.


Jahrgangsübergreifende Präsenzphase an den Rhein-Main-Universitäten

04.02.2019
Vom 31. Januar bis zum 01. Februar 2019 besucht 23 Fellows der drei Jahrgänge wieder die Rhein-Main-Universitäten. Die Fellows führten Einzelgespräche mit zahlreichen Professorinnen und Professoren. Das Themenspektrum reichte von Digitalisierung und Zukunft der Arbeit über Lernmethoden in Schulen und Religionsphilosophie bis hin zu Finanzmarktregulierung und Controlling in Unternehmen.
Am 31. Januar tauschten sich die Fellows zu dem in einem Workshop mit Doktoranden und Postdocs der Rhein-Main-Universitäten darüber aus, wie wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis transferiert werden können. In einem Workshop diskutierten die Fellows am 01. Februar mit Professoren aus den Sozialwissenschaften über gesellschaftliche Herausforderungen im Hinblick auf politische und sozioökonomische Entwicklungen in Deutschland.


Neues Policy Papier zum Thema Künstliche Intelligenz

10.01.2019
Die von der Präsidentin der Goethe-Universität, Professorin Birgitta Wolff, herausgegebene Publikation „Whither Artificial Intelligence?“ bietet einen Überblick zu aktuellen Entwicklungen und Policy-Herausforderungen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI). Die Beiträge behandeln die Auswirkungen von KI hinsichtlich Politikformulierung (Demian Frank und Petra Ahrweiler), Arbeit (Rolf van Dick), rechtlicher Fragen (Christoph Burchard), Finanzindustrie (Volker Brühl), Verbraucherschutz (Klaus Müller), IT-Sicherheit (Martin Steinebach und Michael Waidner), Militär (Niklas Schörnig), gesellschaftliche Auswirkungen (Robert V. Zicari) sowie Policy Empfehlungen an die EU (Thomas Metzinger). Die Publikation ist hier verfügbar.


Erste Ausgaben der neuen Science Policy Paper Reihe veröffentlicht

10.12.2018
Im Rahmen der neuen Science Policy Paper Reihe des Mercator Science-Policy Fellowship-Programms diskutieren Fellows und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Rhein-Main-Universitäten aktuelle Themen von hoher gesellschaftlicher und politischer Relevanz. Die ersten beiden Paper sind soeben erschienen: Arthur Benz (Hg.)(2018): Populismus als Herausforderung für Wissenschaft und Praxis. Philipp Harms, Claudia Landwehr, Mario Scharfbillig, Daniel Schunk (Hg.)(2018):Ungleichheit: Interdisziplinäre Perspektiven auf Ursachen und Implikationen. Die Science Policy Paper sind digital auf dem Publikationsserver der Goethe-Universität oder in Print über die Geschäftsstelle des Mercator Science-Policy Fellowship-Programms erhältlich. Hier finden Sie weiter Informationen und die Links zu den Publikationen.


Rhein-Main-Universitäten begrüßen den Fellowship-Jahrgang 2018/2019

09.11.2018
Das Mercator Science-Policy Fellowship-Programm geht in die dritte Runde. Ein weiteres Mal hatten die Rhein-Main-Universitäten Führungskräfte aus Bundes- und Landesministerien, der EU Kommission, Medien und dem Non Profit-Bereich zu Gast, um den strukturierten Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft voranzubringen und dem Informationsbedürfnis von Entscheidern auf unterschiedlichen, politisch-administrativ und gesellschaftlich relevanten Positionen zu entsprechen. Die Interessen der in 2018 neu aufgenommenen Fellows reichten dabei von der Digitalisierung bis hin zur Künstlichen Intelligenz, über Fragen zum deutschen Parteiensystem bis hin zu Entwicklungszusammenarbeit, Bildung, Kulturvermittlung, Mobilität, Zukunft der Arbeit, neuen Trends in den Lebenswissenschaften sowie Medien und Kommunikation. Vom 6.-8. November führten die Fellows über 200 Gespräche mit knapp 150 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Rhein-Main-Gebiet.
Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung zog die Präsidentin der Goethe-Universität, Professorin Birgitta Wolff, eine Zwischenbilanz zum Programm, in dessen Rahmen seit Beginn bereits über 400 Gespräche der Fellows mit 270 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern stattfanden. Dr. Felix Streiter von der Stiftung Mercator betonte in seinem Vortrag die Bedeutungen von Stiftungen für den Dialog zwischen Wissenschaft und Politik. In der folgenden Podiumsdiskussion debattierten die Fellows Annette Sévery (Auswärtiges Amt) und Klaus Müller (Verbraucherzentrale Bundesvorstand) mit Professor Tanjev Schultz (Gutenberg-Universität Mainz) und Professorin Wolff über Politische Kommunikation im Wandel. Moderiert wurde die Veranstaltung von Professor Jens Steffek (Technische Universität Darmstadt).


Titelgeschichte zum Thema Politikberatung in der Deutschen Universitätszeitung

21.09.2018
Die Deutsche Universitätszeitung widmet dem Mercator Science-Policy Fellowship-Programm die Titelgeschichte der aktuellen Ausgabe. Mit dabei die Fellows Matthias Koehler (BMWI), Marie Luise von Halem (Landtag Brandenburg) und Professor Arthur Benz (Politikwissenschaft/TU Darmstadt). Im Interview: Wolfgang Rohe von der Stiftung Mercator über die gesellschaftliche Bedeutung des Fellowship-Programms. Die Beiträge finden Sie hier.


Debating the Future of Artificial Intelligence

Gemeinsame Veranstaltung des Mercator-Programms und der University of Cambridge an der Hessischen Landesvertretung in Brüssel

05.07.2018
Das Mercator Science-Policy Fellowship-Programm organisierte in Zusammenarbeit mit dem Centre for Science and Policy der University of Cambridge eine Podiumsdiskussion zum Thema Künstliche Intelligenz an der Vertretung des Landes Hessen bei der Europäischen Union.

Vor der öffentlichen Veranstaltung trafen sich die Science-Policy Fellows des Mercator-Programms und der University of Cambridge und tauschten sich über Ihre Erfahrungen und Erwartungen an die Policy-Fellowshipprogramme aus. Gleich neun Fellows aus allen drei Jahrgängen des Mercator-Programms nahmen an der Veranstaltung teil.

Auf dem Podium diskutierten Professorin Iryna Gurevych (Direktorin des Ubiquitous Knowledge Processing Lab an der Technischen Universität Darmstadt), Professor Oliver Hinz (Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement an der Goethe-Universität Frankfurt), Dr. Julian Huppert (Direktor des Intellectual Forums am Jesus College der University of Cambridge) und Professor Thomas Metzinger (Leiter des Arbeitsbereiches Theoretische Philosophie und der Forschungsstelle Neuroethik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Mitglied der High Level Group on Artificial Intelligence der EU). Moderiert wurde die Veranstaltung von Robert Madelin (Vorsitzender von Fipra International und ehemaliger Direktor der Generaldirektionen für Kommunikation und Gesundheit der Europäischen Kommission). Schon nach einer kurzen Runde mit Eingangsstatements wurde das Podium für Fragen aus dem Publikum geöffnet. Die Fragen lauteten u.a.: Wer würde am meisten von Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz profitieren? Was bedeutet der Wegfall von Arbeitsplätzen für Gesellschaften? Senkt der Einsatz digitaler Technologien das Lernniveau der digital natives?

Im Anschluss an die öffentliche Podiumsdiskussion wurde der lebhafte Austausch bei traumhaftem Wetter auf der Dachterrasse der Hessischen Landesvertretung fortgesetzt.

Der Direktor des Mercator Science-Policy Fellowship-Programms an der Goethe-Universität, Herr Tome Sandevski, zeigte sich mit der Veranstaltung sehr zufrieden: „Die Forschung an den Rhein-Main-Universitäten hat eine hohe gesellschaftliche und wirtschaftliche Relevanz. Von dem Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis profitieren beide Seiten. Diesen Austausch möchten wir auch in Zukunft weiter fördern – ob im oder außerhalb des Rhein-Main-Gebiets."


Rhein-Main-Universitäten gewinnen neues Mitglied für den Lenkungsausschuss des Mercator Science-Policy Fellowship-Programms

25.05.2018
Das Mercator Science-Policy Fellowship-Programm an den Rhein-Main-Universitäten fördert seit 2016 den Brückenschlag zwischen Wissenschaft, Politik, Medien und der Zivilgesellschaft. Mit Frau Marlehn Thieme konnte eine ausgewiesene Persönlichkeit für die Mitwirkung im Lenkungsausschuss des Programms gewonnen werden, die ihrerseits für den Brückenschlag zwischen unterschiedlichen Sektoren steht: Frau Thieme ist Mitglied im Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Als Vertreterin der EKD ist sie Vorsitzende des ZDF-Fernsehrats, Vorsitzende des Rates für Nachhaltige Entwicklung, Aufsichtsratsvorsitzende der Bank für Kirche und Diakonie. Als Mitglied des Rats der EKD berät Frau Thieme die Bundesregierung im Rahmen des High-Tech Forums und der Nationalen Plattform Bildung für nachhaltige Entwicklung zu Innovations- und Bildungsfragen, die auch im Mercator-Programm eine zentrale Rolle spielen.


Symposium zum Thema “Ungleichheit”

13.04.2018
Am 12. April 2018 veranstaltete der Forschungsschwerpunkt Interdisciplinary Public Policy (IPP) der JGU Mainz veranstaltete gemeinsam mit dem Mercator Science-Policy Fellowship Programm ein Symposium zum Thema Ungleichheit. Die Fellows des Programms aus Ministerien und Stiftungen präsentierten gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Rhein-Main-Universitäten ihre Arbeiten zu diesem hochaktuellen Themengebiet. Die Keynote Lecture hielt Professor Christoph M. Schmidt, Vorsitzender des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und Präsident des RWI Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung e.V.."Das Symposium hat zum einen eindrücklich gezeigt, wie sehr das Überschreiten der Grenzen zwischen den Fachdisziplinen, als auch das Überschreiten der Grenzen zwischen Wissenschaft und Praxis zu einer Versachlichung der Debatte um "Ungleichheit" beiträgt - ein Thema, das in der öffentlichen Debatte ja oftmals sehr emotional diskutiert wird. Darüber hinaus wurden auch praktisch umsetzbare Ideen für die Bewältigung gesellschaftlicher Ungleichheit entwickelt." so der Organisator des Symposiums, Professor Daniel Schunk.Das Programm finden Sie hier. Die Ergebnisse der Veranstaltung werden als Policy-Brief zusammengefasst und in einigen Monaten nachlesbar sein.


RMU-Wissenschaftsabend „Die Zukunft denken“

12.04.2018
Am 11. April 2018 fand in Mainz der RMU-Wissenschaftsabend im Rahmen des Mercator Science-Policy Fellowship-Programms statt. Gemeinsam dachten die Fellows des Programms und Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Rhein-Main-Universitäten den so wichtigen Dialog mit der „Entscheidungswelt“ weiter und kamen über Zukunftsthemen ins Gespräch.


Erfolgreiches Abschneiden bei der Wahl zur Hochschulperle des Jahres 2017

25. Januar 2018
Das Mercator Science-Policy Fellowship-Programm erreicht in der öffentlichen Abstimmung zur Wahl der Hochschulperle des Jahres 2017 den dritten Platz! Wir freuen uns über diese Platzierung und gratulieren der Technischen Universität Hamburg und der Rheinischen Fachhochschule Köln zum Erreichen des ersten bzw. zweiten Platzes. Weitere Informationen zur Wahl der Hochschulperle und den innovativen Projekten, die es ins Finale geschafft haben, finden Sie hier.


Workshop zum Thema Populismus

19. Januar 2018
Am 19. Januar waren Fellows aus Bundes- und Landesministerien, der Zivilgesellschaft und Medien zu Gast an der Goethe-Universität. Im Rahmen eines Workshops tauschten sich die Fellows mit Politikwissenschaftlerinnen und –wissenschaftlern über die Ursachen und den Umgang mit Populismus aus. Die Beiträge behandelten Erklärungsansätze und verschiedene Ausprägungen auf Landes- und Bundesebene in Deutschland sowie im europäischen Ausland. Die Veranstaltung zeigte wieder den Bedarf nach Austauschmöglichkeiten zwischen Wissenschaft und Praxis zu aktuellen Themen von gesellschaftlicher Relevanz.


Die Rhein-Main-Universitäten begrüßen neuen Fellowship-Jahrgang

20. Oktober 2017
Vom 17.-19. Oktober 2017 besuchten die Fellows des neuen Jahrgangs 2017/2018 und Alumni-Fellows des Jahrgangs 2016/2017 die Rhein-Main-Universitäten. Die 25 Fellows führten knapp 150 Gespräche mit über 130 Angehörigen der Rhein-Main-Universitäten. Die Präsenzphase begann mit einem Science-Policy Lab zum Thema Vertrauen und Verantwortung. In der Auftaktveranstaltung begrüßten die Präsidentin der Goethe-Universität, Professorin Birgitta Wolf, und der Geschäftsführer der Stiftung Mercator, Dr. Wolfgang Rohe, die Fellows. Die Keynote „Vertrauen und Verantwortung in und außerhalb der Wissenschaft“ von Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär der Volkswagenstiftung, bot einen sehr kenntnisreichen Überblick zu den aktuellen Herausforderungen des deutschen Wissenschaftssystems.

Foto: Uwe Dettmar


Auszeichnung für das Mercator Science-Policy Fellowship-Programm

5. Oktober 2017
Der Stifterverband hat das Mercator Science-Policy Fellowship-Programm mit der “Hochschulperle im September” ausgezeichnet. "Ein vorbildlicher Austausch zwischen Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft auf Augenhöhe – für alle Seiten mit möglichen 'Aha-Effekten'. So wird mehr Durchlässigkeit geschaffen, wichtige Themen werden identifiziert, und eine gemeinsame Sprachebene wird gefunden. Eine schöne Möglichkeit für einen Perspektivwechsel", begründet die Jury des Stifterverbandes die Entscheidung. Die Rhein-Main-Universitäten freuen sich sehr über diese Auszeichnung!
Weitere Informationen zur Auszeichnung finden Sie hier.


Einladung zum Perspektivwechsel: Erster RMU-Wissenschaftsabend

3. Mai 2017

Am 2. Mai trafen sich knapp 50 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Rhein-Main-Universitäten, um sich darüber auszutauschen, wie das Mercator-Science Policy-Fellowship Programm genutzt werden kann, um die Third-Mission-Aktivitäten der Rhein-Main-Universitäten weiter auszubauen. An Tischen zu den Themen Politikeratung, Weiterbildung, Öffentlichkeitsarbeit sowie Technologietransfer und Ausgründüngen berichteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmern über ihre Erfahrungen in diesen Bereichen. Durch den Abend führte der Vizepräsident für Third Mission an der Goethe-Universität, Professor Manfred Schubert-Zsilavecz.

Foto: Uwe Dettmar


Fellows wieder zu Gast an den Rhein Main Universitäten

27. April 2017
Vom 24.-26. April 2017 besuchten neun Fellows wieder die Rhein-Main-Universitäten. Die Fellows führten über 40 Gespräche mit knapp 45 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Rhein-Main-Universitäten.


Erfolgreicher Start des Mercator Science-Policy Fellowship-Programms

3 November 2016
Vom 31. Oktober bis 2. November durften die Rhein-Main-Universitäten den ersten Jahrgang des Mercator Science-Policy Fellowship-Programms begrüßen. Für die Eröffnungsveranstaltung konnte mit dem ehemaligen Bundesumweltminister und Leiter des Umweltprogramms der Vereinten Nationen, Dr. Klaus Töpfer, ein prominenter Redner gewonnen werden, der für den Brückenschlag zwischen Wissenschaft, Politik und öffentlichem Sektor steht. Die 18 Fellows des ersten Jahrgangs führten innerhalb von zwei Tagen knapp 140 Gespräche mit 117 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Rhein-Main-Universitäten.

Foto: rheinmaintv