Publikationen
Monographien und Herausgeberschaften
➢ [Hg. mit Heinz Drügh]: Clemens J. Setz. Perspektiven auf Autor und Werk. Berlin: Metzler/Springer 2025 [im Druck].
➢ [Hg. mit Heinz Drügh]: Christian Kracht's Aesthetics. Stuttgart: Palgrave Macmillan 2023.
➢ [Hg. mit Heinz Drügh]: Christian Krachts Ästhetik. Stuttgart: Metzler 2019.
➢ [Hg. mit Doerte Bischoff]: Handbuch Literatur & Transnationalität. Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie 7, Berlin/Boston: De Gruyter 2019.
➢ [Hg. mit Doerte Bischoff]: Literatur und Exil. Neue Perspektiven. Berlin/Boston: De Gruyter 2013 und 2016.
➢ [mit Heinz Drügh u.a.]: Germanistik. Sprachwissenschaft – Literaturwissenschaft – Schlüsselkompetenzen. Stuttgart/Weimar: Metzler 2012.
➢ [Hg. mit Susanne Scholz]: Lustmord. Medialisierungen eines kulturellen Phantasmas um 1900. Königstein/Ts.: Ulrike Helmer Verlag 2007.
➢ [Hg. mit Werner Frick u.a.]: Aufklärungen. Zur Literaturgeschichte der Moderne (FS für Klaus-Detlef Müller). Tübingen: Max Niemeyer 2003.
➢ „Flaschenposten und kein Ende des Endes“. 1968: Kritische Korrespondenzen um den Nullpunkt von Geschichte und Literatur. Freiburg: Rombach 2001.
➢ [Hg. mit Eveline Kilian]: GeNarrationen. Variationen zum Verhältnis von Generation und Geschlecht. Tübingen: Attempto 1999.
➢ „Sie sei, wer sie sei“ – Das bürgerliche Trauerspiel um Individualität. Pfaffenweiler: Centaurus 1995.
Aufsätze
➢ Exil als „journey of no return". Zum Beispiel Vicki Baum. In: Julia Bertschik/Bernd Zegowitz (Hg.): Vicki Baum und Amerika. Göttingen: Wallstein 2025 [im Druck].
➢ Gegenwarten und Augenblicke. Zeitkonstellationen in Aichingers autobiografischem Spätwerk Film und Verhängnis. Blitzlichter auf ein Leben. In: Sprache und Literatur, 53,2 (2024) [im Druck].
➢ [mit Johannes v. Moltke] „Where Woke Goes To Die“: Transnationale Literaturpolitiken der Neuen Rechten. In: DVjs 98,4 (2024) https://doi.org/10.1007/s41245-024-00253-w
➢ Die Produktivität des Restes. Alexander Kluges Prosasammlungen und Benjamins Passagenarbeit. In. Frieder von Ammon/ Michael Waltenberger (Hg.): Mikrokosmen. Zum Verhältnis von Partikularität und Repräsentationsansprüchen in Literatur und Literaturwissenschaft. (Mikrokosmos 90), Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang 2022, S.243-259.
➢ Kritik am Werk. Kommentar als Form der Geschichtsschreibung bei Alexander Kluge. In: Peter Brandes/Armin Schäfer (Hg.): Schreibweisen der Kritik. Eine Topografie von 1968. Bielefeld: Fink 2020, S. 193-213.
➢ [mit Doerte Bischoff]: Literatur und Transnationalität (programmatische Einleitung). In: Dies. (Hg.): Literatur & Transnationalität (= Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie 7), Berlin/Boston: De Gruyter 2019, S. 1-46.
➢ [mit Heinz Drügh]: Christian Krachts Ästhetik (Einleitung). In: Dies. (Hg.): Christian Krachts Ästhetik. Stuttgart: Metzler 2019, S. 1-14.
➢ Gegenwärtigkeit – Geschichtlichkeit – Weltläufigkeit. Verhandlungen des Exils in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. In: Giulia Radaelli/ Nike Thurn (Hg.): Gegenwartsliteratur – Weltliteratur. Historische und theoretische Perspektiven. Bielefeld: Transcript 2019, S. 199-231.
➢ „Der Ort, an dem wir uns befinden, ist die Literatur. Die Zeit ebenfalls.“ Autorschaft und Werkpolitik in Terézia Moras Frankfurter Poetikvorlesungen. In: Text + Kritik Terézia Mora (hg. von Klaus Siblewski), München: edition text + kritik 2018, S. 66-75.
➢ Harakiri, Hitler und Hollywood: „Die Toten“. In: Text + Kritik Christian Kracht (hg. von Christoph Kleinschmidt), München: edition text + kritik 2017, S. 67-74.
➢ [mit Judith Kasper]: Die Unterseite der Sammlung. Zur Einleitung. In: Sarah Schmidt (Hg.): Sprachen des Sammelns. Literatur als Medium und Reflexionsform des Sammelns. Paderborn: Fink 2016, S. 499-506.
➢ Zur physiognomischen (Un)lesbarkeit des Menschen zwischen „eigentlichstem Wesen“ und fotografischer Serie: Max Picards Menschengesicht und August Sanders Antlitz der Zeit. In Sarah Schmidt (Hg.): Sprachen des Sammelns. Literatur als Medium und Reflexionsform des Sammelns. Paderborn: Fink 2016, S. 389-405.
➢ Im Zeichen des Verlorenen Sohnes – Das autobiographische Exil Alfred Döblins. In: Doerte Bischoff (Hg.): Exil – Literatur – Judentum, München: edition text + kritik 2016, S. 173-194.
➢ Nachwort: In: Alfred Döblin: Schicksalsreise. Bericht und Bekenntnis. Frankfurt/M.: S. Fischer 2014, S. 441-469.
➢ Der Schatten Weimars: Goethe-Lektüren im Zeichen deutscher Geschichtszäsuren. In: Bernd Zegowitz/Frank Fürbeth (Hg.): Vorausdeutungen und Rückblicke. Goethe und Goethe-Rezeption zwischen Klassik und Moderne (Frankfurter Beiträge zur Germanistik). Heidelberg: Winter 2013, S. 293-306.
➢ [mit Doerte Bischoff]: Literatur und Exil. Neue Perspektiven auf eine (historische und aktuelle) Konstellation. In: Literatur und Exil. Neue Perspektiven. Hg. von Doerte Bischoff/Susanne Komfort-Hein. Berlin/Boston: De Gruyter 2013, S. 1-19.
➢ Verdichtungen. Exil und Migration im Resonanzraum eines totalitären Jahrhunderts (zu Vladimir Vertlib: Zwischenstationen und Hans Joachim Schädlich: Kokoschkins Reisen). In: Literatur und Exil. Neue Perspektiven. Hg. von Doerte Bischoff/Susanne Komfort-Hein. Berlin/Boston: De Gruyter 2013, S. 357-380.
➢ Literatur/Literarizität und Fiktionalität. In: Heinz Drügh, Susanne Komfort-Hein u.a.: Germanistik. Sprachwissenschaft – Literaturwissenschaft – Schlüsselkompetenzen. Stuttgart/Weimar: Metzler 2012, S. 180-185.
➢ Intertextualität. In: Heinz Drügh, Susanne Komfort-Hein u.a.: Germanistik. Sprachwissenschaft – Literaturwissenschaft – Schlüsselkompetenzen. Stuttgart/Weimar: Metzler 2012, S. 186-190.
➢ Naturalismus und Jahrhundertwende. In: Heinz Drügh, Susanne Komfort-Hein u.a.: Germanistik. Sprachwissenschaft – Literaturwissenschaft – Schlüsselkompetenzen. Stuttgart/Weimar: Metzler 2012, S. 327-338.
➢ Avantgarde und Moderne. In: Heinz Drügh, Susanne Komfort-Hein u.a.: Germanistik. Sprachwissenschaft – Literaturwissenschaft – Schlüsselkompetenzen. Stuttgart/Weimar: Metzler 2012, S. 339-358.
➢ Gattungen und Verfahren zu ihrer Analyse. In: Heinz Drügh, Susanne Komfort-Hein u.a.: Germanistik. Sprachwissenschaft – Literaturwissenschaft – Schlüsselkompetenzen. Stuttgart/Weimar: Metzler 2012, S. 383-387.
➢ Strukturalismus und Dekonstruktion. In: Heinz Drügh, Susanne Komfort-Hein u.a.: Germanistik. Sprachwissenschaft – Literaturwissenschaft – Schlüsselkompetenzen. Stuttgart/Weimar: Metzler 2012, S. 458-463.
➢ Kulturelle Erinnerung. In: Heinz Drügh, Susanne Komfort-Hein u.a.: Germanistik. Sprachwissenschaft – Literaturwissenschaft – Schlüsselkompetenzen. Stuttgart/Weimar: Metzler 2012, S. 463-466.
➢ Literatur und Historiographie. In: Heinz Drügh, Susanne Komfort-Hein u.a.: Germanistik. Sprachwissenschaft – Literaturwissenschaft – Schlüsselkompetenzen. Stuttgart/Weimar: Metzler 2012, S. 468-470.
➢ Literaturwissenschaft und Ethnographie. In: Heinz Drügh, Susanne Komfort-Hein u.a.: Germanistik. Sprachwissenschaft – Literaturwissenschaft – Schlüsselkompetenzen. Stuttgart/Weimar: Metzler 2012, S. 471-473.
➢ Fremdheit und Inter-/Transkulturalität. In: Heinz Drügh, Susanne Komfort-Hein u.a.: Germanistik. Sprachwissenschaft – Literaturwissenschaft – Schlüsselkompetenzen. Stuttgart/Weimar: Metzler 2012, S. 474-478.
➢ „Tod und Leben ist eins“. Avantgardistische Wortkunst als Kriegskunst. In: Marion Saxer/Julia Cloot (Hg.): Expressionismus in den Künsten. Hildesheim/Zürich/New York: Olms 2012, S. 71-82.
➢ [mit Doerte Bischoff]: Vom anderen Deutschland zur Transnationalität. Diskurse des Nationalen in Exilliteratur und Exilforschung. In: Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch 30/2012, S. 242-273.
➢ „im unirdischen unterirdischen Getobe eine Bewegung unbezwingbar nach vorwärts“: Döblins literarische Kriegsschauplätze zwischen kulturrevolutionärer Erwartung und Trauma. In: Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium Saarbrücken 2009 (Im Banne von Verdun). Hg. von Ralf Georg Bogner (= Jahrbuch für Internationale Germanistik Reihe A: Kongressberichte. Bd. 101) Bern u.a.: Peter Lang 2010, S. 57-76.
➢ „Man hat ihn bekanntlich nie entdeckt“: Döblins Das Leben Jacks des Bauchaufschlitzers oder Autorschaft und Lustmord im Fokus autobiographischer Erinnerung. In: Steffan Davies/Ernest Schonfield (Hg.): Alfred Döblin – Paradigms of Modernism. Beyond the Alexanderplatz. Berlin/New York: De Gruyter 2009, S. 178-191.
➢ [mit Susanne Scholz]: Lustmord – zu einem kulturellen Phantasma um 1900. In: Susanne Komfort-Hein/Susanne Scholz (Hg.): Lustmord. Medialisierungen eines kulturellen Phantasmas um 1900. Königstein/Ts.: Ulrike Helmer Verlag 2007, S. 7-18.
➢ Lustmord und Avantgarde. Konstruktionen von Autorschaft um 1900. In: Susanne Komfort-Hein/Susanne Scholz (Hg.): Lustmord. Medialisierungen eines kulturellen Phantasmas um 1900. Königstein/Ts.: Ulrike Helmer Verlag 2007, S. 115-129.
➢ Literarische Reflexionen einer Sprache des Herzens: Jakob Michael Reinhold Lenz' Prosaschriften. In: Tagungsbände des 1. Internationalen Kongresses für Pietismusforschung von 2001 in den Franckeschen Stiftungen zu Halle, Bd. 1 (= Sonderbände der Reihe Hallesche Forschungen). Halle: Max Niemeyer 2005, S. 481-492.
➢ „Verurteilt zu dieser Freiheit“ – Augenblicke einer widerständigen Ästhetik in Peter Weiss' literarischer Erinnerungsarbeit. In: Cornelia Blasberg/Franz-Josef Deiters (Hg.): Denken/Schreiben in der Krise – Existentialismus und Literatur. St. Ingbert: Röhrig 2004. S. 399-425.
➢ „Inzwischenzeit“ - Erzählen im Exil. Anna Seghers' Der Ausflug der toten Mädchen und Peter Weiss' Der Schatten des Körpers des Kutschers. In: Werner Frick/Susanne Komfort-Hein u.a. (Hg.): Aufklärungen: Zur Literaturgeschichte der Moderne. Tübingen: Max Niemeyer 2003, S. 343-356.
➢ Die Medialität der Empfindsamkeit - Goethes Die Leiden des jungen Werther und Lenz' Der Waldbruder. Ein Pendant zu Werthers Leiden. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts. Hg. von Christoph Perels. Tübingen 2002, S. 31-53.
➢ „Vom Ende her und auf das Ende hin“. Ilse Aichingers Ort des Poetischen jenseits einer Stunde Null. In: Britta Herrmann/Barbara Thums (Hg.): „Was wir einsetzen können, ist Nüchternheit“. Zum Werk Ilse Aichingers. Würzburg: Königshausen & Neumann 2001, S. 26-38.
➢ „Der Text bricht ab, und ruhig rotten die Antworten fort“. Enzensbergers Mausoleum der Geschichte. In: Cornelia Blasberg/Franz-Josef Deiters (Hg.): Geschichtserfahrung im Spiegel der Literatur. Tübingen: Stauffenburg 2000, S. 421-439.
➢ „1968“: Literarische Konstruktionen einer Generation. In: Susanne Komfort-Hein/Eveline Kilian (Hg.): GeNarrationen. Variationen zum Verhältnis von Generation und Geschlecht. Tübingen: Attempto 1999, S. 191-215.
➢ [mit Eveline Kilian]: Generationswechsel und Geschlechterperspektiven. Zum Stand einer aktuellen Forschung. In: Komfort-Hein/Kilian Dies. (Hg.): GeNarrationen. Variationen zum Verhältnis von Generation und Geschlecht. Tübingen: Attempto 1999, S. 9-24.
➢ „...es scheint, das Und zwischen den Dingen ist rebellisch geworden“ - Denkfiguren der Krise und der Diskurs des 'Eigentlichen' in der expressionistischen Revolte zwischen Kunst und Leben. In: DVjs 73 (1999), H. 3, S. 501-528.
➢ „1968“: Text-Alltage, auf den Spuren einer Revolte. In: Zeitschrift für Germanistik, neue Folge IX (1999), H. 3, S. 674-690.
➢ Physiognomie der Moderne zwischen Metropole und Provinz - Fleißers Roman „Eine Zierde für den Verein“ im Kontext neusachlicher Diskurse, in: IASL 23 (1998), H. 1, S. 48-65.
➢ Phantasmen empfindsamer Suche nach dem reinen Selbst: zu einer literarischen Initiationsgeschichte des modernen Subjekts im 18. Jahrhundert. In: metis 11 (1997), S. 78-89.
Lexikon- und Handbuchartikel
➢ Exil. In: Handbuch Ilse Aichinger. Texte – Kontexte – Poetik. Hg. von Barbara Thums und Armin Schäfer. Berlin: Metzler/Springer (im Druck, vorauss. 2025)➢ Biografische Argumente: Literatur und Leben, Repräsentationen der Erfahrungswelt. In: Gundela Hachmann/Julia Schöll/Johanna Bohley (Hg.): Handbuch Poetikvorlesungen. Geschichte – Praktiken – Poetiken. Berlin/Boston: De Gruyter 2022, S.421-438.
➢ Augenblick. In: Birgit Erdle/Annegret Pelz (Hg.): Aichinger Wörterbuch. Göttingen: Wallstein 2021, S. 33-36.
➢ Buch im Exil: Gefährdete Bibliothek und portatives Vaterland. In: Susanne Scholz/Ulrike Vedder (Hg.): Handbuch Literatur & Materielle Kultur (= Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie 6), Berlin/Boston: De Gruyter 2018, S. 305-312.
➢ Germanistische Gattungsforschung. In: Rüdiger Zymner (Hg.): Handbuch Gattungstheorie. Stuttgart/Weimar: Metzler 2010, S. 256-259.
➢ Gattungslehre. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg. von Gert Ueding, Bd. 3, Tübingen: Niemeyer 1996, Sp. 528-557.