Die Anmeldefrist für die Modulabschlussprüfungen im Wintersemester 2023/24 beginnt am 22.11.2023 und endet am 17.01.2024. Die Anmeldung ist obligatorisch und ausschließlich über QIS/LSF möglich. Der Rücktritt ist innerhalb der genannten Frist möglich.
Module belegen
Module belegen
Wenn Sie keinen Platz erhalten haben, werden Sie automatisch in die Nachrückliste aufgenommen. Wird ein Platz frei, rückt der nächste Listenplatz nach.
Wenn Sie Ihren Platz wieder frei geben wollen, können Sie das bis zum Ende des Nachrückverfahrens tun.
Das Ende des Nachrückverfahrens wird hier im Blog bekannt gegeben.
Wer dem ersten Veranstaltungstermin unentschuldigt fernbleibt, verliert den zugeteilten Platz.
Im Ausland studieren
Studierenden im Hauptfach des Bachelorstudiengangs "Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie" wird empfohlen, ein Semester an einer Universität im Ausland zu studieren. Dazu eignen sich das 3. oder das 5. Semester des Bachelorstudiengangs.
Hauptfach-Studierende, die während eines LFPs ins Ausland gehen, müssen weiterhin Leistungen im LFP erbringen. Zur Koordination eines Auslandsaufenthalts während eines LFPs sprechen Sie sich bitte rechtzeitig mit der LFP Leitung ab.Im Ausland studieren
Das Auslandssemester kann über das Erasmusprogramm organisiert werden. Das Institut hat eine Reihe von Erasmus-Abkommen mit verschiedenen (außer)europäischen Universitäten. Diese sind:
Sie benötigen keine Kenntnisse in der jeweiligen Landessprache, da die Kurse in Englisch stattfinden. Jedoch können über Erasmus Sprachkurse in Anspruch genommen werden. Mehr Informationen zur Bewerbung und zum Mobilitätszuschuss finden Sie hier.
Weitere Informationen zum Erasmusprogramm finden Sie auf der Seite "Mit ERASMUS in Europa studieren!" des International Office der Goethe-Universität.
Im Ausland studieren
Neben den vom Institut im Rahmen der Kooperationen vorgeschlagenen Universitäten gibt es weitere Möglichkeiten, im Ausland zu studieren. Sofern Plätze frei sind, können z.B. auch die Erasmus-Kooperationen anderer Fachbereiche genutzt werden. Kontaktieren Sie dazu den jeweiligen Fachbereich.
Das International Office der Goethe-Universität bietet darüber hinaus Informationen zu weiteren Austauschprogrammen, auch außerhalb von Europa. Kontaktieren Sie dazu das International Office der Goethe-Universität.