Die Anmeldefrist für die Modulabschlussprüfungen im Wintersemester 2023/24 beginnt am 22.11.2023 und endet am 17.01.2024. Die Anmeldung ist obligatorisch und ausschließlich über QIS/LSF möglich. Der Rücktritt ist innerhalb der genannten Frist möglich.
Nebenfach KAEE
Sie müssen alle vier Aufbaumodulen des Studiengangs belegen.
Nebenfach KAEE
Studierende der KAEE im Nebenfach müssen zusätzlich zu den vier Wahlpflichtmodulen ein weiteres Modul absolvieren, das Optionalmodul, auch als Nebenfachmodul 5 "Optionalbereich Freies Studium" bezeichnet.
Ansprechpersonen:
Timotheus Kartmann: zuständig für die Absprache der Modulbelegung und den Reflexionsbericht
Martina Klausner: zuständig für das Reflexionsgespräch
Module belegen
Einige Module im Studiengang Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie sind belegpflichtig. Um sich für belegpflichtige Module vormerken zu lassen, müssen Sie sich im Verwaltungsportal der Goethe-Universität QIS/LSF-System für das gewünschte Modul registrieren.
Bitte beachten Sie: eine Registrierung bedeutet, dass Sie Ihr Interesse bekunden, nicht jedoch, dass Sie zum Modul zugelassen sind!
Module belegen
Wenn ein Modul belegpflichtig ist, erscheint im Vorlesungsverzeichnis auf der Seite des Moduls unter Punkt "Belegung" der Hinweis "Belegpflicht". Während der laufenden Belegfristen können Sie auf "jetzt belegen" klicken und sich für eines der beiden angebotenen Forschungsseminare des Moduls vormerken lassen.
Bitte beachten Sie: "vormerken" bedeutet, dass Sie Ihr Interesse bekunden, nicht jedoch, dass Sie zum Modul zugelassen sind.
Es kann sein, dass Sie die HRZ Zugangsdaten vom Studierendensekretariat erst kurz vor Semesterbeginn erhalten. Die Studierenden im Hauptfach werden vom Institut in die Pflichtveranstaltungen eingeladen. Nebenfach-Studierende, die nicht am Belegverfahren teilnehmen konnten, können ihre Lehrveranstaltungen in den nächsten Semestern absolvieren. Sie können sich alternativ an die Kontaktadresse wenden, um bereits im ersten Semester ihr Interesse für Lehrveranstaltungen zu bekunden.Module belegen
Die Zulassung zu den Modulen erfolgt ausschließlich zentral, um eine faire Verteilung zu gewährleisten. Achtung: Die einzelnen Lehrenden können Sie nicht zu ihren Seminaren zulassen.
Erst nach Abschluss des Belegverfahrens werden die Plätze den Studierenden zugeteilt. Dabei werden Studierende vorrangig berücksichtigt, die in höheren Semestern sind, damit sie in der Regelstudienzeit abschließen können.
Unter dem Punkt "Meine Veranstaltungen" im QIS/LSF können Sie kurze Zeit nach Ablauf der Belegfrist nachsehen, ob Sie einen Platz erhalten haben.
Die Zulassung zu einem Modul ist unabhängig vom Zeitpunkt, zu dem Sie sich im QIS/LSF vormerken lassen. Das heißt, Sie müssen sich nicht möglichst frühzeitig eintragen.
Für Studierende der KAEE im Haupt- und Nebenfach gilt:
Sie haben immer auch die Option, ein in Marburg angebotenes Modul zu belegen.
Wenn Sie im ersten Semester der KAEE sind und die Kapazitäten nicht für alle ausreichen, kann es sein, dass Sie keinen Platz erhalten. Das ist kein Problem. Sie können natürlich trotzdem Ihr Studium in der Regelstudienzeit absolvieren.
Für Studierende der KAEE im Nebenfach gilt:
Wenn Sie KAEE im ersten Semester im Nebenfach studieren, in Ihrem Hauptfach jedoch bereits fortgeschritten sind, gilt das Fachsemester der KAEE.
Studierende im Nebenfach haben auch die Option, im ersten Semester das verpflichtende Optionalmodul im Nebenfachstudium der KAEE zu absolvieren.