IZO Events
Am 19. Mai 2022 besuchten mit Yan Geling und Yang Lian zwei herausragende Stimmen der chinesischsprachigen Exilgemeinde die Goethe-Universität Frankfurt im Rahmen der vom IZO ausgerichteten Veranstaltung „The Moral Duties of Art – Chinese Literary Exile in Germany“.
IZO Events
Nach Auschwitz ein Gedicht schreiben oder nicht schreiben, das ist nicht die Frage. Die eigentliche Frage ist, wie, damit die Kunst nicht der kulturellen Barbarei zum Opfer fällt. Diese Frage beschäftigt chinesische Schriftsteller und Künstler besonders heute, da sich das chinesische Regime, eine autoritäre Weltmacht, auch als Hüter und Förderer der chinesischen Kultur profiliert und über einen lukrativen und wachsenden Kulturmarkt verfügt.
IZO Events
Zum folgenden Thema veranstaltet das IZO am 05. Mai einen Gastvortrag von Prof. Dr. Marta Hanson: "Understanding is Within One's Grasp, The World Within the Hands in the Classified Canon, 1624".
Zu Beginn des 16. Jahrhunderts verorteten einige Ärzte den wichtigsten medizinischen Kanon der Han-Antike, den Inneren Kanon des Gelben Kaisers: Grundlegende Fragen (Huangdi neijing: suwen, ca. 1. v. Chr.), in einer Krise.
IZO Events
IZO Events
Koreanische Migration nach Europa ist ein relativ junges Phänomen. Die Forschung zu koreanischen Im/migrant*innen in Europa ist bisher in der koreanischen Diaspora- Literatur und dem Bereich Migrationsstudien unterrepräsentiert.
Vorlesungsreihe im Sommersemester 2021
Ein Gastvortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe: "China auf dem Weg zur führenden Wirtschaftsmacht. Sinologische und wirtschaftswissenschaftliche Annährungen". Weiterführende Informationen zur Reihe sowie zur Anmeldung sind unter www.uni-frankfurt.de/deutsche-bank-stiftungsgastprofessur abrufbar.
Sie können aber alternativ auch wie gewohnt über Zoom daran teilnehmen.
1. Juli 2021
Zeit: 12.15 Uhr (per Zoom)
24. Juni 2021
Zeit: 18.15 Uhr (per Zoom)
Bertram Schefold im Gespräch mit Michael Lackner und Iwo Amelung (Universität Erlangen-Nürnberg, Goethe-Universität Frankfurt)
Vorlesungsreihe im Wintersemester 2020/2021
Die Vorlesungsreihe läutete im Wintersemester 2020/21 einen neuen thematischen Schwerpunkt am IZO ein. Kanonisierungsprozesse in ostasiatischen Gesellschaften ebenso wie regionale und überregionale Interaktionen sowie die damit verbundenen Interaktionsdynamiken stehen auch im Fokus eines vom Geschäftsführenden Direktor Prof. Amelung geleiteten gemeinsamen Antragsprojekts von IZO-Forschenden.
In dieser aus Pandemiegründen virtuell abgehaltene Ringvorlesung stellten internationale Spezialist*innen dem interessierten Publikum Forschungsbeiträge zu Kanonisierungsprozessen in Ostasien vor.
25. Januar 2021
Prof. Dr. Björn Ahl (Universität zu Köln)
Gastvortrag: "Die Leitentscheidungen des chinesischen Obersten Volksgerichts"
Zeit: 18:15 Uhr (CET)
Ort: The lecture will be held via Zoom.
18. Januar 2021
Prof. Dr. Michel Hockx (University of Notre Dame)
Gastvortrag: "Cultural Canon Creation in Xi's China"
Zeit: 18:15 Uhr (CET)
Ort: The lecture will be held via Zoom.
13. Januar 2021
Prof. Dr. Xiaofei Tian (Harvard University)
Gastvortrag: “A Certain Quality of Feeling": Nie Gannu's Classical-Style Poetry in Socialist China
Zeit: 18:15 Uhr (CET)
Ort: The lecture will be held via Zoom.
07. Dezember 2020
Frau PD Dr. Martina Wernli (Goethe-Universität, Frankfurt am Main)
Gastvortrag: "Hin zum Gegenkanon? Zählen und Gendern in sozialen Medien (Perspektiven aus der deutschen Literaturwissenschaft)"
Zeit: 18:15 Uhr (CET)
Ort: The lecture will be held via Zoom.
23. November 2020
Prof. Glen W. Most (Scuola Normale Superiore di Pisa/University of Chicago)
Gastvortrag: "What is a Classic Text?"
Zeit: 18:15 Uhr (CET)
Ort: The lecture will be held via Zoom.
16. November 2020
Prof. Dr. Terje Stordalen (University of Oslo)
Gastvortrag: "Canons and the Production of Authority: A Comparative Perspective"
Zeit: 18:15 Uhr (CET)
Ort: The lecture will be held via Zoom.
Vorlesungsreihe im Sommersemester 2020
In Anlehnung an das Leitkonzept "Global East Asia - Past and Present" organisierte das IZO im Sommersemester 2020 eine Gastvortragsreihe zur Koreanischen Halbinsel unter dem Titel "The Korean Peninsula: Past and Present". Diese warf einen interdisziplinären Blick durch die Vergangenheit und Gegenwart Koreas auf die wachsenden Verflechtungen des Landes mit der Welt u.a. im Rahmen von Globalisierungsprozessen.
Von Entwicklungen der Chosŏn-Zeit bis hin zu gegenwärtigen Gegebenheiten vermittelte die Vortragsreihe Studierenden und einer breiteren Öffentlichkeit ein tieferes Verständnis über Koreas Platz im globalen Weltgeschehen. Koreaexpert*innen aus verschiedenen Disziplinen setzten sich mit den Verbindungslinien zwischen Vergangenheit und gegenwärtigen gesellschaftlichen und politischen Dynamiken auf der koreanischen Halbinsel auseinander, unter anderem Migrationsdynamiken, kulturelle Appropriationen und literarische Verarbeitungen.
EPEL online lecture series "The Korean Peninsula: The Past and Present"
9. Juli 2020
Dr. Codruţa Sîntionean (Babeş-Bolyai University, Romania)
Gastvortrag: "Using the past to build a nation. Heritage management during the Park Chung Hee era"
Zeit: 10:15 - 11:45 Uhr c.t.
Ort: Per Zoom (For the Zoom invitation link, please email Ms. Mikah Lee at: m.lee@em.uni-frankfurt.de)
2. Juli 2020
Dr. Eunju Hwang (Coventry University, UK)
Gastvortrag: "Theme Museums and Cultural Appropriation in Korea"
Zeit: 10:15 - 11:45 Uhr c.t.
Ort: Per Zoom (For the Zoom invitation link, please email Ms. Mikah Lee at: m.lee@em.uni-frankfurt.de)
18. Juni 2020
Dr. Jin Heon Jun (Freie Universität Berlin)
Gastvortrag: "German Reunification Lived Experiences of Korean Migrants"
Zeit: 10:15 - 11:45 Uhr c.t.
Ort: Per Zoom (For the Zoom invitation link, please email Ms. Mikah Lee at: m.lee@em.uni-frankfurt.de)
4. Juni 2020
Dr. Jihye Kim (University of Central Lancashire, UK)
Gastvortrag: "North Korean Migration in the UK"
Zeit: 10:15 - 11:45 Uhr c.t.
Ort: Per Zoom (For the Zoom invitation link, please email Ms. Mikah Lee at: m.lee@em.uni-frankfurt.de)
28. Mai 2020
Dr. Birgit Geipel (University of Tübingen, Germany)
Gastvortrag: "Shifting Spaces in Division Literature"
Zeit: 10:15 - 11:45 Uhr c.t.
Ort: Per Zoom (For the Zoom invitation link, please email Ms. Mikah Lee at: m.lee@em.uni-frankfurt.de)
Bertram Lang
Senckenberganlage 31, Juridicum, Postfach 20
60325 Frankfurt/Main
Tel. +49 (0) 69-798-23284, E-Mail: izo[at]uni-frankfurt.de
Senckenberganlage 31, Juridicum, Postfach 75
60325 Frankfurt/Main
Tel. +49 (0)69-798-28795, E-Mail: m.troester[at]em.uni-frankfurt.de
Fabio Niepel, niepel[at]em.uni-frankfurt.de