Das IZO unterstützt seit langem Nachwuchswissenschaftler*innen (ECR) in ihrer fachlichen und persönlichen Entwicklung, z.B. durch die Finanzierung von Forschungsaufenthalten, Teilnahme an Fachkonferenzen oder Förderung von Publikationen. Das Early Career Researcher-Netzwerk (ECRN) am IZO wurde 2021 vom Wissenschaftlichen Koordinator Bertram Lang ins Leben gerufen als Zusatzangebot für den persönlichen Austausch, gegenseitige Unterstützung und gemeinsame Organisation von Veranstaltungen. Das Netzwerk dient insbesondere den folgenden Zwecken:
Jedes IZO-Mitglied in der frühen wissenschaftlichen Berufsphase kann Mitglied des ECR-Netzwerks werden. Bei Interesse bitte einfach die folgenden Informationen an den IZO-Koordinator Bertram Lang schicken:
Der IZO-Nachwuchsförderfonds dient der finanziellen Förderung individueller wissenschaftlicher Aktivitäten von Doktorand*innen, Post-Docs und Angehörigen des Mittelbaus, die aktive Mitglieder des IZO sind. Gefördert werden insbesondere die aktive Teilnahme an Konferenzreisen, Forschungsaufenthalte und Fortbildungen, die der asienbezogenen wissenschaftlichen Karriereentwicklung der Antragsstellenden zuträglich sind.
Geförderte Aktivitäten sollten einen thematischen Bezug zu den regionalen Schwerpunkten des IZO haben oder ersichtlich zu einem Forschungsprojekt beitragen, das sich in das Dachkonzept des IZO „Global East Asia – Past and Future“ einfügt. Die IZO-Förderung wird als Zuschuss ausgezahlt und ist in der Regel auf 500 Euro pro Antrag gedeckelt.
Der ECRN Fund ist als Ergänzung zur individuellen Förderung aus dem Nachwuchsförderfonds des IZO zu verstehen. Er steht primär für Veranstaltungen zur Verfügung, die von ECRN-Mitgliedern selbst initiiert und verantwortet werden. Förderungswürdig sind insbesondere Veranstaltungen, die zur wissenschaftlichen Entwicklung und Profilbildung von ECRN-Mitgliedern beitragen, möglichst vielen ECRN-Mitgliedern zugutekommen und solche, die das regionale und internationale Profil des IZO stärken. Antragsberechtigt sind ordentliche Mitglieder des Zentrums, die gleichzeitig Mitglieder des IZO Early Career Researcher-Netzwerks sind.
Seit dem Wintersemester 2021/22 treffen wir uns regelmäßig zu informellen Netzwerktreffen, um uns über unsere Forschungs- und Lehrtätigkeiten auszutauschen und neue Aktivitäten zu planen.
Alle ECRN-Mitglieder sind auch eingeladen, bei diesen Arbeitsessen eigene Projekte oder Projektideen vorzustellen und hierfür inspirierende Rückmeldungen von Menschen mit anderen fachlichen Hintergründen und regionalen Schwerpunkten zu erhalten. Gemeinsame Ideen können zu Projektanträgen im Rahmen des ECRN Funds des IZO weiterentwickelt werden.
Bertram Lang
Senckenberganlage 31, Juridicum, Postfach 20
60325 Frankfurt/Main
Tel. +49 (0) 69-798-23284, E-Mail: izo[at]uni-frankfurt.de
Rostocker Straße 2, SKW, Raum 05.B140
60323 Frankfurt/Main
Postadresse:
Sinologie/MEAS, FB09 - Sprach- und Kulturwissenschaften
Mirjam Tröster/SKW
60629 Frankfurt
Tel. +49 (0)69-798-28795, E-Mail: m.troester[at]em.uni-frankfurt.de
Matthew Kwan-ho Lee (IZO), E-Mail: k.lee[at]em.uni-frankfurt.de
John Droß (IZO/MEAS), E-Mail: dross[at]em.uni-frankfurt.de