Nähere Informationen zur Forschung am IZO finden Sie hier.
Geschäftsführender Direktor
Sinologie: Geschichte und Kultur Chinas
Stellv. geschäftsführende Direktorin
Koreastudien
Stellv. geschäftsführender Direktor
Japanisches Recht und seine kulturellen Grundlagen
Stellv. geschäftsführender Direktor
Südostasienwissenschaften
Dr. Clemens Büttner
Vertretung der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen
Holger Warnk, M.A.
Vertretung des nichtwissenschaftlichen Personals
Xenia Wasserstein
Vertretung der Studierenden
Wissenschaftlicher Koordinator des IZO und des Verbundprojekts CEDITRAA
MEAS-Koordinatorin; CEDITRAA-Teilprojekt zu Taiwan
Projektleiterin QuaMaFA
(beurlaubt als IZO-Koordinatorin seit 2021)
Prof. Dr. Heike Holbig
Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Area Studies China/Ostasien
Prof. Dr. Cornelia Storz
Professur für Innovation und Entrepreneurship, insbesondere Japan/Ostasien
Prof. Dr. Michael Lackner
Vorsitzender des Beirats
Sinologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Politikwissenschaft und Japanologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Prof. Dr. Joachim Kurtz
Institut für Sinologie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Volker Gempt (Vorsitzender)
Präsident der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Frankfurt am Main e. V.
Dr. Petra Kolonko
ehem. Politische Korrespondentin für Ostasien bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Norbert Noisser
Stellv. Referatsleiter beim Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung
Dr. Jürgen Ratzinger
Geschäftsführer bei der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main für das Geschäftsfeld International
Prof. Dr. Heinz Riesenhuber
Bundesminister für Forschung und Technologie a. D., ehem. Mitglied des Deutschen Bundestages
Stefan Stocker
ehem. Präsident, Chief Operating Officer und Representative Director der Takata Corporation, Japan
Gerhard Wiesheu
Mitglied
des Partnerkreises B. Metzler seel. Sohn & Co. Holding AG,
Vorsitzender des Deutsch-Japanischen Wirtschaftskreises (DJW)
Das Interdisziplinäre Zentrum für Ostasienstudien (IZO) vergibt Fellowships mit einer Dauer von 1-3 Monaten an herausragende externe Wissenschaftler*innen. Hierfür können sowohl Initiativbewerbungen als auch Vorschläge aus dem Kreis des erweiterten IZO-Direktoriums berücksichtigt werden.
Kriterien für die Einladung und Auswahl als IZO Fellow sollen insbesondere sein:
Primäres Ziel des Fellowships ist in der Regel die Arbeit an einem
eigenen, zeitlich abgrenzbaren Forschungsvorhaben, aus dem während der Zeit in
Frankfurt oder unmittelbar im Anschluss daran eine einschlägige Publikation im
Rahmen einer IZO-Publikationsreihe entsteht. Außerdem ist jede*r Fellow verpflichtet,
im Verlauf des Fellowships einen öffentlichen Vortrag zu halten, der durch das
IZO (mit)organisiert wird. Der Fellow hält sich grundsätzlich während der
gesamten Laufzeit des Fellowships in Frankfurt auf und steht für den
regelmäßigen Austausch mit dem IZO zur Verfügung. Bei Bedarf vonseiten des IZO
sind auch Fellowships möglich, die primär der Mitarbeit an einem geplanten oder
laufenden gemeinsamen Forschungsprojekt dienen und nicht unmittelbar in eine
Publikation münden müssen.
Aussagekräftige Bewerbungen mit Bezug auf die oben genannten Kriterien sowie genauen Angaben zu einem geplanten Forschungsprojekt richten Sie bitte an izo[at]uni-frankfurt.de.
Bertram Lang
Senckenberganlage 31, Juridicum, Postfach 20
60325 Frankfurt/Main
Tel. +49 (0) 69-798-23284, E-Mail: izo[at]uni-frankfurt.de
Rostocker Straße 2, SKW, Raum 05.B140
60323 Frankfurt/Main
Postadresse:
Sinologie/MEAS, FB09 - Sprach- und Kulturwissenschaften
Mirjam Tröster/SKW
60629 Frankfurt
Tel. +49 (0)69-798-28795, E-Mail: m.troester[at]em.uni-frankfurt.de
Matthew Kwan-ho Lee (IZO), E-Mail: k.lee[at]em.uni-frankfurt.de
John Droß (IZO/MEAS), E-Mail: dross[at]em.uni-frankfurt.de