Neuigkeiten


Suche nach Ankündigungen

Aktuelle Forschung

Na Zou, Cornelia Storz, 2023, Journal of Business Research, 161, 113821 [Veröffentlicht Online: 16.03.2023]

Warum sind einige Unternehmer*innen in Entwicklungsumfeldern erfolgreich, während andere scheitern, obwohl sie alle mit den gleichen Unsicherheiten konfrontiert sind? Frühere Forschungsarbeiten über Unternehmernetzwerke haben Unterschiede in der business performance auf Unterschiede in der Netzwerkstruktur zurückgeführt. Allerdings verfügen viele Unternehmer*innen - wie z. B. necessity entrepreneurs - jedoch über Netzwerke mit geringer struktureller Variation. Wir zeigen, dass Variationen im Netzwerkinhalt eine alternative Erklärung für Performance-Unterschiede sein können. Vom ressourcenbasierten Ansatz ausgehend schlagen wir vor, dass Unternehmer*innen, deren Netzwerke sich durch eine geringe strukturelle Variation auszeichnen, von Variationen im Netzwerkinhalt profitieren können, d. h. von einer größeren Ressourcenvielfalt und einer stärkeren Ressourcenaufteilung. Unser Argument wird durch eine Zufallsstichprobe von 200, in Shanghai tätigen, chinesischen Unternehmer*innen untermauert. Indem wir die Netzwerkinhalte in den analytischen Vordergrund rücken, leisten wir einen Beitrag zur Forschung über unternehmerische Netzwerke, die sich bisher hauptsächlich auf die Netzwerkstrukturen konzentriert hat. Darüber hinaus tragen wir zur Erforschung des necessity entrepreneurship bei, indem wir untersuchen, wie heterogene Netzwerkinhalte die business performance beeinflussen können.

Link zur Publikation

Aktuelle Forschung

Yonson Ahns Sammelband Korea and the Global Society wurde im Februar 2023 bei Routledge veröffentlicht. Das Buch erstreckt sich über verschiedene Felder und Disziplinen und behandelt Südkoreas Engagement in und seinen Austausch mit der globalen Gesellschaft mit Fokus auf Entwicklungskooperation, Migration und Medien. 

Den Kern des Bandes bildet eine Analyse zu Südkoreas Engagement und Reziprozität in der globalen Gesellschaft, die sich aus dem Übergang des Landes von Hilfsmittelempfänger und Migrantensender zu Hilfsmittelgeber und Migrantenempfänger entwickelt haben. Die Beiträge untersuchen dies durch die drei Hauptaspekte Entwicklungskooperation, Migration und Medien.

Diese Themen repräsentieren eine interdisziplinäre Vielfalt von Forschungen, die miteinander verbundene und gleichzeitig ablaufende Prozesse von Wechselseitigkeit, Konvergenz, Spannung, Inklusion und Exklusion vorstellen und analysieren, die Südkoreas interaktive Beziehungen innerhalb der globalen Gesellschaft (d.h. innerhalb von Regionen wie Afrika und Asien oder Ländern wie die USA und Deutschland) steuern oder prägen.  

Das Buch ist interdisziplinär aufgebaut und deckt eine weite Spanne von Disziplinen wie Soziologie, Gender Studies, Ethnologie, Medienwissenschaften, IR und Regionalwissenschaft, spezifisch Koreastudien ab. Link zum Buch: https://www.routledge.com/Korea-and-the-Global-Society/Ahn/p/book/9781032293363#  

Beitragende: Sabine Burghart, Tanja Eydam, Felicia Istad, Seonok Lee, Irina Lyan, David Oh, Jinhee Park, Stephen Cho Suh, Nazanin Zadeh-Cummings, Yonson Ahn  

Zitierweise:  Yonson Ahn ed. 2023. Korea and the Global Society. New York and London: Routledge.   

Aktuelle Forschung

1) Neuer Journal-Artikel von Yonson Ahn über südkoreanische Im/Migranten in Südafrika

Yonson Ahn hat am 31. Dezember 2022 einen Artikel im Korea Journal veröffentlicht. Der Artikel beschäftigt sich mit 'Migration Trajectories of South Korean Im/migrants in South Africa'. Da Südafrikas Geschichte als Migrationsziels relativ jung ist und im Vergleich zu koreanischen Diasporas in anderen Ländern einen geringeren Umfang hat, gab es bisher keine entsprechende Studie in der koreanischen Diaspora-Literatur. Auf der Grundlage von Tiefeninterviews zeichnet sie die räumlichen Migrationspfade koreanischer Im/Migranten nach, aus und innerhalb Südafrikas auf. Es werden komplexe Themen und Motivationen untersucht, die diesen Bewegungen und Migrationswegen zugrunde liegen. 

Diese Studie trägt sehr zum Fokus des IZO auf Forschung zum Thema Globales Ostasien bei, indem sie einen unterrepräsentierten Teil der koreanisch-ostasiatischen Migration im Globalen Süden erforscht, dessen Reisen innerhalb der multidirektionalen und weiterführenden geografischen Migrationspfade zwischen dem Globalen Norden und Süden konzeptualisiert werden können.

Yonson Ahn “Unending Journeys: Migration Trajectories of Korean Im/migrants in South Africa" Korea Journal, vol. 62, no. 4 (Winter 2022), pp.137-170.  doi: 10.25024/kj.2022.62.4.137   

Download Link (Open Access)

2) Ein weiterer Fachzeitschriftenartikel von Yonson Ahn über koreanische Migration im globalen Süden. 

Yonson Ahn hat zusammen mit Jihye Kim am 31. Dezember 2022 einen weiteren Artikel im Korea Journal veröffentlicht. Diese Studie befasst sich mit der südkoreanischen Migration im globalen Süden. Untersucht werden die Migrationswege und -komplexitäten in der globalen Nord-Süd-Migration. Die Autoren erörtern die komplexen sozioökonomischen Beweggründe und Umstände, unter denen koreanische Einwanderer im Globalen Süden agieren. Diese Komplexität zeigt sich in den Chancen, Herausforderungen und Risiken, denen die Einwanderer begegnen. Folglich finden sie im Süden alternative Wege und Optionen und diversifizieren ihre Lebenswege mit hoher Mobilität.

Yonson Ahn and Jihye Kim, “Korean Migration in the Global South: Contextualizing Migration Trajectories and Complexities", Korea Journal, vol. 62, no. 4 (Winter 2022), pp.5-17, doi: 10.25024/kj.2022.62.4.5  

Download Link (Open Access)

IZO Events

Dieser Workshop befasst sich mit dem wenig erforschten Thema der koreanischen Jugend im Süden und konzentriert sich auf die vielfältigen Lebenswege und die Komplexität der jüngeren Generation koreanischer Im/Migrant*innen in der südlichen Hemisphäre und im globalen Süden. Im Gegensatz zu den Koreaner*innen der jüngeren Generation im Globalen Norden, insbesondere in Nordamerika und Europa, die eher eine berufliche Laufbahn einschlugen und eine am Mainstream orientierte Mobilität erreichten, haben junge koreanische Im/Migrant*innen im Globalen Süden verschiedene Optionen erkundet und mehrere Wege jenseits der Grenzen ihrer Gastgesellschaften beschritten. Ziel dieses Workshops ist es daher zu verstehen, wie und in welchem Ausmaß diese besonderen Umstände das Leben und die Erfahrungen der koreanischen Jugend im Süden geprägt haben.  

Sie können sich hier per Zoom für die Veranstaltung registrieren. 

IZO Events

Am 27. Januar von 9.00 bis 12.00 Uhr organisiert das IZO Early Career Researcher Netzwerk einen Workshop mit Prof. William Callahan, Professor of International Relations an der London School of Economics and Political Science (LSE). Prof. Callahan wird anlässlich eines Vortrags am China-Institut am Vorabend (26. Januar, 18.00 Uhr) in Frankfurt sein, zu dem Sie ebenfalls herzlich eingeladen sind.  


Unter dem Titel "How to understand China, and understand the world: mixed methods approaches“ besteht dann am Freitagvormittag im Rahmen des ECRN-Workshops die Möglichkeit, mit einem der renommiertesten China-Experten im Bereich Internationale Beziehungen ausführlicher ins Gespräch zu kommen. Der Workshop ist speziell auf ECRs ausgerichtet, wird sehr interaktiv gestaltet sein und viele Möglichkeiten für Fragen zu Forschung und wissenschaftlicher Karriereentwicklung bieten. Während der dreistündigen Veranstaltung bietet das IZO Kaffee und Snacks an. Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung per E-Mail an izo@uni-frankfurt.de möglich. Weitere Details können dem beigefügten Flyer entnommen werden.

IZO Events

Die Koreastudien laden herzlich zum Online-Workshop "Korean and German Encounters and Interactions" am 20.1. und 21.1.2023 ein.  

Sie können sich hier per Zoom für die Veranstaltung registrieren.

Folgendes Programm erwartet Sie:

(Panel I) 20 January 2023, 10:15-12:15

Prof. Jin-Wook Shin & Boyeong Jeong (Chung-ang University)

Rival Narratives of Germany and Discursive Struggles in South Korean Public Spheres

Prof. Hannes Mosler (University of Duisburg-Essen)

South Korea's April Revolution Through the Lens of West Germany

Prof. Yvonne Schulz Zinda (University of Hamburg)

The Past, Present and Future of Korean Studies in Germany

(Panel II) 20 January 2023, 13:15-15:15

Prof. Jan Creutzenberg (Ewha Womans University)

Pansori in Germany: Korean Singing-Storytelling, from Invitation to Collaboration

Katharina Süberkrüb (University of Hamburg)

German Trends in Collecting Korean Material Culture Towards the End of the Chosŏn Dynasty

(Panel III) 21 January 2023, 10:00-12:00

Dr. Jihye Kim (University of Central Lancashire)

Hallyu (Korean Wave) and Korean Restaurant Businesses in Frankfurt

Prof. Yonson Ahn (Goethe University of Frankfurt)

Maternal Practices of Korean Healthcare Workers in Germany

Dr. Jaok Kwon-Hein (University of Heidelberg)

Becoming 'Good' Working Mothers: Mothering of Highly Skilled Female Migrants from Korea in Germany

IZO Events

Nov 23 2022
10:23

​IZO & Ceditraa Gastvortrag am 6. Dezember 2022, 18.15, IG 1.314

Prof. Ann Heylen zur Digitalisierung von Publikationen in der ostasiatischen Popkulturforschung

Am 6. Dezember 2022 wird Prof. Ann Heylen von der National Taiwan Normal University auf Einladung des IZO und des Drittmittelprojekts Ceditraa an der Goethe-Universität Frankfurt zum Thema "Digitization of scholarly publishing in East Asian popular culture research" sprechen. Dieser Vortrag dürfte auch über die Kulturwissenschaften hinaus für alle von Interesse sein, die sich mit digitalen Publikationsmethoden auseinandersetzen.

Der Vortrag wird von Mirjam Tröster organisiert, die als IZO-Mitglied im Ceditraa-Projekt für die Forschung zum regionalen Einfluss des koreanischen Films, vor allem in Taiwan, zuständig ist. Er beginnt um 18.15 Uhr im IG-Farben-Gebäude Raum 1.314.

Abstract

The talk offers a case study in which the bibliographic references of the articles published in East Asian Journal of Popular Culture (EAJPC) are subjected to an electronic text analysis. It forms part of generating a relational database. The methodology will illustrate traditional corpus linguistic (CL) tools and tendencies in the development of scholarly publishing and patterns in the digitization of culture research. The concept of the 'journal as corpus' is taken as the organizing principle in the selection and editing of networked materials and multimedia to inquire about the role of language acquisition and cultural knowledge transmission. The purpose is to apply this method to a larger corpus of bibliographic references of East Asian popular culture.

IZO Events

Die 4. Ausgabe des Koreanischen Popkultur Workshops findet am 16. November 2022 zwischen 16 und 18 Uhr MEZ statt. Die Veranstaltung wird online auf Zoom erfolgen. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich (Registrierungslink unten). Ziel des Workshops ist es, die neuen Entwicklungen im koreanischen Kino, Drama und Musik in der digitalen und globalisierten Welt zu erforschen. Dieses Jahr liegt der Schwerpunkt des Workshops auf der koreanischen Filmindustrie im Kontext der Globalisierung und auf den Veränderungen in K-Drama Inhalten und -Produktionen, die durch das Aufkommen von Streaming-Plattformen wie Netflix hervorgerufen wurden. Die Gäste des Workshops sind Jimmyn Parc, Professor an der Universität Malaya, Malaysia, und Hyejung Ju, Professor an der Claflin Universität in South Carolina, USA.

Registrierungslink

Programm

16:00-16:10 CET

Introduction

16:10 -17:05 CET

The Untold Story of the Korean Film Industry: A Global Business Perspective

Dr. Jimmyn Parc

University of Malaya, Malaysia

17:05-18:00 CET

Korean TV Dramas Meet Netflix: New Tribe of K-Dramas on Streaming Platform

Dr. Hyejung Ju

Claflin University, Orangeburg SC

Online via Zoom


Contact: Casandra Chistinean (chistinean@em.uni-frankfurt.de)

Prof. Dr. Yonson Ahn (yahn@em.uni-frankfurt.de)

Ankündigungen

Okt 17 2022
09:19

Studium und Lehre

Kalligraphiekurs im Wintersemester 2022/23

Im Wintersemester 2022/23 wird die Sinologie mit Unterstützung des IZO einen Kalligraphie-Kurs anbieten, der auch Studierenden anderer Fächer mit besonderem Interesse an Kalligraphie offensteht. Herr Hu CHANG, ein erfahrener Kalligraphielehrer, wird den Studierenden Grundlagen der Siegelschrift ebenso wie der Regelschrift beibringen.
Der Kurs wird im zweiwöchigen Rhythmus Freitags von 12-14 Uhr auf dem Campus Westend, SKW 05.B103 stattfinden. Alle benötigten Materialien werden zur Verfügung gestellt.


Nähere Informationen gibt es auf der QIS-Kursseite.

Ankündigungen

Das IZO freut sich Ihnen den Tätigkeitsbericht des akademischen Jahres 2021/22 nun in der Online-Version präsentieren zu können.

Im Jahr 2021/22 hat sich das IZO bemüht, die ersten Schritte in eine hoffentlich „post-pandemische“ Zukunft zu gehen. Der Unterricht konnte größtenteils wieder in Präsenz stattfinden und vom IZO organisierte Aktivitäten wurden nach und nach zurück in die „reale“ Welt verlagert.

Noch im Oktober gab es als ersten Höhepunkt, anknüpfend an die Deutsche-Bank-Gastprofessur des Sommersemester 2021, eine Expertendiskussion mit dem Ökonomen Barry Naughton über den Zustand der chinesischen Wirtschaft am Forschungskolleg Humanwissenschaften in Bad Homburg. Ergänzt wurde sie durch eine Early Career Researchers Veranstaltung, in dem sich Nachwuchswissenschaftler mit Ostasienfokus mit Professor Naughton über die Zukunft der China- und Asienforschung sowie ihre eigene Karriereentwicklung austauschen konnten.

Das zweite Großereignis der vergangenen Berichtsperiode war die Veranstaltung zu den „Moral Duties of Art“ mit dem chinesischen Exilliteraten Yang Lian, erstem Träger des neu eingerichteten IZO-Fellowships (siehe aus das von ihm in Frankfurt verfasste Gedicht in diesem Heft), und der Schriftstellerin Yan Geling. Mit über 160 Zuschauern vor Ort sowie der anschließenden Verbreitung der Videoaufnahme erlangte die Veranstaltung auch Beachtung weite über Frankfurt hinaus.

Auf der administrativen Ebene ist es uns gelungen, die Webseite des IZO komplett zu überarbeiten. Abgesehen von einer deutlich „moderneren“ Anmutung haben wir uns um stärkere Aktualität und eine Hervorhebung der Forschungstätigkeiten bemüht. Gleichzeitig hat das IZO begonnen, die Möglichkeiten der Nachwuchsförderung wesentlich zu erweitern und wir freuen uns, dass wir von nun an, zusätzlich zu bestehenden Individualförderung, im Rahmen eines neu geschaffenen ECR Fonds bis zu 10.000 Euro jährlich für eigenständig organisierte Aktivitäten von jungen Forschern zur Verfügung stellen können, die gleichzeitig der weiteren Profilschärfung der Universität im Ostasienbereich dienen sollen.

Im April des Jahres erfolgte die bereits dritte Evaluation des IZO im Verlaufe seines Bestehens, die letztlichen Konsequenzen stehen jedoch noch nicht fest. Verpflichtet bleibt das IZO auch in der Zukunft neben der Auseinandersetzung mit dem historischen Ostasien in diesen turbulenten Zeiten der Orientierungshilfe im Ostasien der Gegenwart, so zuletzt im Juli durch eine vielbeachtete Podiumsdiskussion zu den chinesisch-russischen Beziehungen vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges.