Dr. Benjamin Haas
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Forschungsschwerpunkte
- Normalismustheorie: Konstruktionen von ‚Nicht:Normalität’ und Behinderung
- Inklusion - Exklusion: intersektionale Verflechtungen von Ableism, Klassismus & institutioneller Diskriminierung
- Dis:ability Studies (in Education)
- Diskurstheorie & Interdiskursanalyse
- Pädagogische Diagnostik & dekategoriale Förderung
- Inklusive Professionalisierung & Schulentwicklung
Lehre an der Goethe-Universität Frankfurt
- WiSe 2022/23 "Teamarbeit im Kontext einer inklusionsorientierten Schulentwicklung und damit einhergehende Professionalisierungsanforderungen"
Laufende Projekte

BMBF-Projekt (Förder-Nr.: 01NV2106) "Diagnostische Praxis zur Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs und Bundeslanddisparitäten im Kontext der UN-Behindertenrechtskonventio, Laufzeit 2021-2024
Verbundprojekt GU Frankfurt (Projektleitung), DIPF, HU Berlin
Habil-Projekt: Die Prozessierung sonderpädagogischer Förderbedürftigkeit - Feststellungspraktiken als Prozessierung machtvoller Grenzziehungen im schulischen Kontext
Im Projekt wird das Konzept des sonderpädagogischen Förderbedarfs als Macht-Wissen-Formation betrachtet und es wird auf Grenzziehungen und Wissensformationen im interdiskursiven Feld der Erziehungswissenschaften fokussiert. Dazu wird einer diskurstheoretische Perspektive auf (sonder-)pädagogische Feststellungspraktiken gefolgt und untersucht, auf welche Weise die Zuschreibung einer Be:hinderung von intersektionalen Verflechtungen mit Aspekten von Ableism, Klassismus & institutioneller Diskriminierung beeinflusst wird.