Publikationen
Monographien
Haas, B. (2021). Die ADHS der Sonderpädagogik. Zur diskursiven Konstruktion des ,Nicht_Normalen' auf der Ebene disziplinärer Wissensbestände. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. doi.org/10.35468/5927
Haas, B. & Arndt, I. (2017). Auf dem Weg zur inklusiven Schule. Die Bedeutung von Teamarbeit und Kooperation für die Umsetzung der schulischen Inklusion in Bremen. Eine Expertise gefördert von der Max-Traeger-Stiftung, URL: https://www.gew.de/
Herausgeberschaften
Artikel in peer-reviewed Journals
Haas, B. (2021). Im Strudel der Optimierung: wohlklingende Abrichtungen und sanfte Disziplinierungen im Kontext des Phänomens ADHS. Sonderpädagogische Förderung heute, 66 (2), 144-154.
Haas, B. (2019). Zur Konstitution des ‚ableist divide’ in der sonderpädagogischen Wissensproduktion zum Gegenstand ADHS. Sonderpädagogische Förderung heute, 64 (3), 253-264.
Seitz, S. & Haas, B. (2015). Inklusion kann gelernt werden! Weiterbildung von Lehrkräften für die Inklusive Schule. Vierteljahreszeitschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 84 (1), 9-20.
Haas, B. (2012). Dekonstruktion und Dekategorisierung: Perspektiven einer nonkategorialen (Sonder-)Pädagogik. Zeitschrift für Heilpädagogik, 63 (10), 404-413.
Sonstige Artikel (herausgeber:innenbegutachtet)
Haas, B. (2022/ eingereicht). Die sonderpädagogische Konstruktion des Phänomens ADHS als institutionalisiertes ‚making of impairment‘. In J. Golle, S. Wittig, R. Mayer & R. Parade (Hrsg.), Schule und Pathologisierung. Weinheim/ Basel: Beltz-Juventa.
Haas, B. (2022). Machtwirkungen im Interdiskurs: Zur Delegitimation pädagogischer Zugriffe auf ‚nicht_normale‘ Verhaltensweisen in der sonderpädagogischen Wissensproduktion zum Phänomen ADHS. In B. Amrhein & B. Badstieber (Hrsg.), (Un-)mögliche Perspektiven auf Verhalten in der Schule (S. 207-224). Weinheim/ Basel: Beltz Juventa.
Haas, B. (2021). Gemeinsame Verantwortungsübernahme von Regelschullehrkräften und Sonderpädagoginnen*Sonderpädagogen. Voraussetzungen für eine gelingende Teamarbeit. In GEW (Hrsg.), verschieden*gleich*gemeinsam. Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams (S. 39-45). Frankfurt: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft.
Haas, B. (2021). Zur Unmöglichkeit eines inklusionspädagogischen Sprechens am Beispiel des Phänomens ADHS. In A. Platte (Hrsg.), Die Diagnose Autismus im Spiegel inklusiver Widersprüche (S. 65-70). Weinheim/ Basel: Beltz Juventa.
Haas, B. (2017). Dis-/ability and Normalism – Patterns of Inclusion in Romance Literature. In A. Waldschmidt, H. Berressem & M. Ingwersen (Hrsg.), Culture – Theory – Disability. Encounters between Cultural Studies and Disability Studies (S. 224-230). Bielefeld: transcript.
Arndt, I. & Haas, B. (2017). Die Bedeutung von Teamarbeit und Kooperation für die Umsetzung der schulischen Inklusion in Bremen auf den Ebenen der Organisations- Unterrichts- und Personalentwicklung. In A. Textor, S. Grüter, I. Schiermeyer-Reichl & B. Streese (Hrsg.), Leistung Inklusive? Inklusion in der Leistungsgesellschaft. Band II: Unterricht, Leistungsbewertung und Schulentwicklung (S. 39-47). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Haas, B. (2016). Diagnostik als gouvernementale Strategie – Regierungsweisen der Differenz und Anforderungen an eine inklusive Diagnostik. In B. Amrhein (Hrsg.), Diagnostik im Kontext inklusiver Bildung – Theorien, Ambivalenzen, Akteure, Konzepte (S. 118-133). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Haas, B. & Arndt, I. (2015). Zum aktuellen Stand der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) in Bremen. Gemeinsam leben. Zeitschrift für Inklusion, 4/2015, 255-260.
Haas, Benjamin (2013). Von der Suche nach Perspektiven einer inklusiven Schulentwicklung an der Anne-Frank-Schule in Raunheim. Behindertenpädagogik, 52 (3), 329-334.
Haas, B. (2011). Interkulturelle Geschichtsbetrachtung am Beispiel Nationalsozialismus und Antisemitismus. Eine Unterrichtsreihe in der Anne-Frank Gesamtschule in Raunheim. In M. Niehoff & E. Üstün (Hrsg.), Das globalisierte Klassenzimmer. Theorie und Praxis zeitgemäßer Bildungsarbeit (S. 107-124). Immenhausen: Prolog Verlag.
Haas, B. (2010). Chancen des politischen Lernens am Beispiel Nationalsozialismus und Antisemitismus. Geschichtskonstruktionen von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund. In Amt für Lehrerbildung (Hrsg.), Schule mit Courage – Rechtsextremismus als pädagogische Herausforderung (S. 143-158). Amt für Lehrerbildung: Frankfurt.
Rezensionen
Haas, B. (2013). Rezension von M. Dederich, H. Greving & C. Mürner (Hrsg.) (2013). Behinderung und Gerechtigkeit. Gießen: Psychosozial-Verlag. In: socialnet Rezensionen (Veröffentlicht am 18.11.2013, URL: http://www.socialnet.de/rezensionen/15393.php)
Haas, B. (2011). Rezension von J. Schwohl & T. Sturm (Hrsg.) (2011). Inklusion als Herausforderung schulischer Entwicklung. Widersprüche und Perspektiven eines erziehungswissenschaftlichen Diskurses. Bielefeld: transcript. In Behindertenpädagogik 50 (2011), Heft 3, 313-318.
Haas, B. (2011). Rezension von D. Simone (2011). Behinderung. Ein Begriff voller Hindernisse. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag. In socialnet Rezensionen (Veröffentlicht am 12.09.2011, URL: http://www.socialnet.de/rezensionen/11938.php)
Haas, B. (2010). Rezension von C. Gottwald (2009). Lachen über das Andere, Eine historische Analyse komischer Repräsentationen von Behinderungen. Bielefeld: transcript. In: EWR 9 (2010), Nr. 4 (Veröffentlicht am 10.08.2010, URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/978383761275.html)
Haas, B. (2010). Rezension von A. Abraham & B. Müller (Hrsg.) (2010). Körperhandeln und Körpererleben. Bielefeld: transcript. In socialnet Rezensionen (Veröffentlicht am 24.05.2010, URL: http://www.socialnet.de/rezensionen/8546.php)
Haas, B. (2010). Rezension von E. Bösl (2009), Politiken der Normalisierung. Bielefeld: transcript. In: socialnet Rezensionen (Veröffentlicht am 21.04.2010, URL: http://www.socialnet.de/rezensionen/8641.php)
Vorträge
11/2021: „Die sonderpädagogische Konstruktion des Phänomens ADHS als diskursives ‚making of impairment‘.“ Vortrag auf der Tagung ‚Schule und Pathologisierung‘ an der Universität Kassel.
09/2021: „‚nicht:normal‘ gemacht: zur Notwendigkeit einer Rekonzeptionalisierung sonderpädagogischer Wissensformierungen.“ Vortrag auf der 56. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
06/2021: „Mittel wohlklingender Abrichtung: über die normative Verfasstheit von Erziehungsangeboten im Kontext von ADHS.“ Vortrag auf der 4. Arbeitstagung der AG Inklusionsforschung der DGfE an der MLU Halle-Wittenberg.
12/2020: „‚nicht:normal‘ gemacht: Zur Konstruktion des Phänomens ADHS im sonderpädagogischen Fachdiskurs mit einem besonderen Blick auf Normierungen und Normalisierungen.“ Vortrag im Rahmen der Aachener Abendgespräche zur schulischen Inklusion an der RWTH Aachen.
02/ 2020: „Über Grenzschließungen und Integrationszwänge in der sonderpädagogischen Wissensproduktion zum Thema ADHS.“ Vortrag auf der 34. internationalen Jahrestagung der Integrations-/ Inklusionsforscher/ -innen an der Universität Wien.
09/ 2019: “Production of knowledge in the Discourse of German Special Education – ADHD as a category of ‘abnormal’ behaviour.” Talk at the alter Conference 2019 ‘histories – practices and policies of disability’ at the university of Cologne.
02/ 2018: „Zur Phänomenstruktur des sonderpädagogischen Fachdiskurses zum Thema ADHS.“ Vortrag auf der 32. internationalen Jahrestagung der Integrations-/ Inklusionsforscher/ -innen an der Universität Gießen.
11/ 2017: „Auf dem Weg zur inklusiven Schule - Die Bedeutung von Teamarbeit und Kooperation für die Umsetzung der schulischen Inklusion in Bremen.“ Vortrag gemeinsam mit Ingrid Arndt auf der öffentlichen Fachtagung „All inclusive? Perspektiven für eine innovative Lehrer:innenbildung“ der GEW in Magdeburg.
09/ 2017: „Teamarbeit an inklusiven Schulen - Professionalisierungsbedarfe auf der Ebene des Unterrichts." Vortrag gemeinsam mit Ingrid Arndt auf der 52. Dozententagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE an der Technischen Universität Dresden.
09/ 2016: „Zur Konstruktion des Phänomens AD(H)S innerhalb des sonderpädagogischen Fachdiskurses – eine normalismustheoretische Analyse.“ Vortrag auf der 51. Arbeitstagung der Dozierenden der Sonderpädagogik in deutschsprachigen Ländern an der Universität Paderborn.
07/ 2016: „The Construction of ADHD in the Discourse of German Special Education.“ Talk at the Critical Disability Studies Conference ‘Theorising Normalcy and The Mundane’ at Manchester Metropolitan University.
02/ 2016: „Auf dem Weg zur inklusiven Schule – Die Bedeutung von Teamarbeit und Kooperation für die Umsetzung der schulischen Inklusion in Bremen.“ Vortrag gemeinsam mit Ingrid Arndt auf der 30. internationalen Jahrestagung der Integrations-/ Inklusionsforscher/ -innen an der Universität Bielefeld.
02/ 2016: „Integrierte Lehrer:innenbildung für inklusive Pädagogik – Möglichkeiten der Doppelqualifikation (an der Universität Bremen).“ Vortrag auf der Fachtagung der GEW-Hessen zum Thema ‚Welche Ausbildung für Lehrkräfte braucht die inklusive Schule‘ in Frankfurt/ Main.
10/ 2014: „Reform der Lehrer:innenbildung aus Sicht der GEW - Inklusive Perspektiven.“ Vortrag auf der Delegiertenversammlung der GEW-Fachgruppe Sonderpädagogik Niedersachsen in Jeddingen.
10/ 2012: Respondence to the talk of Ria Cheyne „Disability Reads the Romance.“ Talk at the conference ‘Contact Zones – Encounters between Disability Studies and Cultural Studies’ at the University of Cologne.
05/ 2012: „Making of Impairment – Material Effects of Disourses on ADHD.“ Talk at the 3rd International Graduate Conference ‘Critical Matter’ at Goethe Universität Frankfurt am Main.
02/ 2012: „Die Fixierung auf das behinderte Kind. Inklusion durch Dekategorisierung oder Pädagogik nach den Disability Studies.“ Vortrag auf der 26. internationalen Jahrestagung der Integrations-/ Inklusionsforscher/ -innen an der Hochschule Landshut.
01/ 2012: „Der ADHS-Diskurs der Behindertenpädagogik.“ Gastvortrag im Rahmen des Lehr– und Forschungsbereichs ‚Inklusive Pädagogik und Disability Studies‘ an der Universität Innsbruck.
11/ 2011: „Lehrerprofessionalität im Kontext von Schulorganisation und unterrichtlichem Handeln.“ Vortrag auf der Tagung ‚Barrierefreie Bildung. Inklusion unter der Perspektive lebenslanger Bildung, regionaler Netzwerke und Lehrer(innen)-professionalität‘ an der TU-Darmstadt.
10/ 2011: „ADHS als wirksamer Körperdiskurs in der (behinderten-)pädagogischen Theorie!?“ Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung ‚Behinderung ohne Behinderte!? Perspektiven der Disability Studies‘ am Zentrum für Disability Studies (ZeDiS) der Universität Hamburg.