Diversitysurvey Banner DE

Projektzeitraum:                01.11.2022 bis 28.02.2025

Projektverantwortung:      Gleichstellungsbüro der Goethe-Universität
Dr. Anja Wolde (Projektsteuerung)
Dr. Daniela Heitzmann (Projektleitung)

Projektfinanzierung:          Präsidium der Goethe-Universität

Projektbeschreibung

Das Ziel der Erhebung besteht darin, Daten zu Karrieren und Diversität von Wissenschaftler*innen auf allen Karrierestufen an der Goethe-Universität zu erhalten. Es wird auch danach gefragt, inwiefern Wissenschaftler*innen an der Goethe-Universität Benachteiligungen entlang unterschiedlicher Lebenssituationen und Diversitätsdimensionen erfahren. Auf dieser Grundlage sollen an der Goethe-Uni bestehende Angebote weiterentwickelt und neue karriereunterstützende Maßnahmen eingeführt werden.
Während zu Geschlechterungleichheiten in Hochschule und Wissenschaft umfassende Daten und Forschungsergebnisse vorliegen, die als Grundlage für gleichstellungspolitische Strategien und Maßnahmen dienen, gibt es bisher nur wenig erprobte Instrumente zur Erfassung von Diversität und Diskriminierung im Wissenschaftsbereich. Die Datenlage – nicht nur an der Goethe-Universität Frankfurt – ist daher sehr unbefriedigend.
Das Projekt trägt zu einer bedarfsorientierten Ausrichtung von Diversity Policies an der Goethe-Universität bei und reagiert zugleich auf die zunehmende Bedeutung des Themas in wissenschaftspolitischen Diskussionen und in der Forschungsförderung etwa bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft, im Rahmen der Exzellenzstrategie sowie bei der Europäischen Union.

Projektziele

Wir möchten mehr 

  • über die Vielfalt der Wissenschaftler*innen an der Goethe-Universität und 
  • über ihre Karrieren und Arbeitssituationen wissen, 
  • um für Sie passgenaue Angebote und Maßnahmen zu entwickeln.

Projektablauf

  • Entwicklung des zweisprachigen Online-Fragebogens (deutsch/englisch)
  • Austausch mit verschiedenen Bereichen der Goethe-Universität
  • Austausch mit Expert*innen aus der Diversitätsarbeit und Diversitätsforschung im bundesweiten Kontext im Rahmen eines Expert*innen-Workshops an der Goethe-Universität
  • Entwicklung einer Kommunikationsstrategie, um eine breite Teilnahme zu erreichen
  • Erhebungszeitraum an der Goethe-Universität
  • Breite Bekanntmachung innerhalb der Goethe-Universität
  • Auswertung der erhobenen Daten
  • Erstellung eines Datenberichts für die Goethe-Universität
  • Ausrichtung einer Tagung zu Diversitätserhebungen an Hochschulen an der Goethe-Universität
  • Erstellung einer Broschüre zu Karrieren und Diversität von Wissenschaftler*innen an der Goethe-Universität
  • Hochschulinterne und -externe Öffentlichkeitsarbeit zur Bekanntmachung der Ergebnisse 
  • Entwicklung einer Toolbox zur Erhebung von Karrieren und Diversität in Wissenschaft und Forschung für die Goethe-Universität

Kontakt

Dr. Daniela Heitzmann

Tel.: +49 151 720 693 65
E-Mail: diversity-survey@uni-frankfurt.de

Besuchsadresse
SKW-Gebäude | 5. Stock | Raum 5.C115
Rostocker Str. 2
60323 Frankfurt am Main

Postanschrift
Gleichstellungsbüro
Goethe-Universität Frankfurt
Hauspostfach 227
60629 Frankfurt am Main