Liebe Wissenschaftler*innen an der Goethe-Universität,

wir danken Ihnen sehr für Ihre Teilnahme an der Erhebung "Alle Wissenschaftler*innen zählen!". Ebenso freuen wir uns über die zahlreichen Rückmeldungen rumdum die Themen Diversität und Karrieren an der Goethe-Universität.

Insgesamt liegen uns 727 vollständig ausgefüllte Fragebögen vor. Von den Professor*innen, die an der Goethe-Universität tätig sind, haben ca. 21 % an der Befragung teilgenommen. Bei den wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen beträgt der Anteil etwa 20 %. Darüber hinaus haben sich erfreulicherweise Lehrbeauftragte und Stipendiat*innen an der Erhebung beteiligt. Alle Fachbereiche sind im Sample vertreten und der englischsprachige Fragebogen wurde von gut 10 % der Befragten genutzt.

Erste Ergebnisse zur Erhebung werden im Sommer 2024 erwartet und hochschulöffentlich bekannt gemacht. Der Ergebnisbericht und dessen öffentliche Vorstellung sind für Ende 2024/Anfang 2025 geplant.

Für Rückfragen und Anfragen steht Ihnen weiterhin das Projektteam unter diversity-survey@uni-frankfurt.de gern zur Verfügung.

Fragen & Antworten zur Befragung

Das Ziel der Erhebung ist, einen Einblick in die Arbeitssituation, Karrieren und Diversität der Wissenschaftler*innen an der Goethe-Universität zu erhalten und auf dieser Basis Angebote und Maßnahmen für Wissenschaftler*innen an der Goethe-Universität weiterzuentwickeln. Hierzu fragen wir nach Ihrer aktuellen Tätigkeit und Erfahrungen im Arbeitsalltag sowie nach Benachteiligungen und schwierigen beruflichen Situationen an der Goethe-Universität.

Da die Zielgruppe der Wissenschaftler*innen sehr heterogen ist, werden im ersten Befragungsteil folgende Gruppenzugehörigkeiten unterschieden: 
  • Professor*innen (inklusive Stiftungs-, Kooperations-, Qualifikations-, Drittmittel finanzierte und Tenure Track-Professuren)
  • Wissenschaftliche und künstlerische Mitarbeiter*innen (inklusive Beschäftigte in Drittmittelprojekten; Akademische Rät*innen auf Dauer sowie auf Zeit; Nachwuchsgruppenleiter*innen)
  • Lehrkräfte für besondere Aufgaben
  • Lehrbeauftragte
  • Stipendiat*innen bzw. Promovierende oder Habilitand*innen (ohne Beschäftigungsverhältnis) an der Goethe-Universität
Die Erhebung wird im Auftrag des Präsidiums vom Gleichstellungsbüro der Goethe-Universität durchgeführt. Für die Entwicklung des Erhebungsbogens wurden der aktuelle Forschungsstand berücksichtigt und Rückmeldungen von verschiedenen Abteilungen und Einrichtungen der Goethe-Universität eingeholt. Ebenso wurde der Fragebogen dem Personalrat zur Mitbestimmung vorgelegt.

Die Befragung dauert durchschnittlich 20 bis 40 Minuten. Im Fragebogen werden verschiedene Filterfragen verwendet, wodurch sich die Bearbeitungsdauer unterscheiden kann. 

Der Fragebogen kann nicht unterbrochen und zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt werden, da keine personifizierten Einladungslinks verwendet werden (können).

Der Fragebogen ist weitreichend standardisiert, so dass Antwortmöglichkeiten zum Anklicken vorgegeben werden. Zugleich gibt es an verschiedenen Stellen offene Textfelder, um weitere Angaben zu machen, die Ihnen wichtig sind, jedoch durch die Antwortoptionen nicht erfasst werden.

Wir haben uns sehr darum bemüht, eine gute Balance zwischen den begrenzten zeitlichen Ressourcen der zu befragenden Wissenschaftler*innen und dem hohen Informationsbedarf zu wissenschaftlichen Karrieren und Diversität von Wissenschaftler*innen an der Goethe-Universität zu finden.

Der Schutz der Teilnehmenden und ihrer sensiblen Daten, die im Rahmen der Erhebung erfasst werden, sind ein zentrales Anliegen bei der Konzeption, Durchführung und Auswertung der Befragung. Hierfür wurden im Vorfeld in Abstimmung mit dem Datenschutzbeauftragten der Goethe-Universität eine Datenschutz- und Einwilligungserklärung erstellt, die der Online-Erhebung vorangestellt sind.

Die ausführliche Datenschutzerklärung finden Sie zu Beginn der Erhebung; wichtige Aspekte sind im Folgenden zusammengefasst:
  • Die Teilnahme an der Erhebung ist freiwillig. Im Falle der Teilnahme gibt es immer die Möglichkeit, zu einzelnen Fragen keine Angaben zu machen.
  • Es werden keine Kontakt- und/oder Personendaten (inkl. E-Mail-Adressen) erfasst. Altersangaben werden aggregiert erhoben, immer 5 Jahre werden zusammengefasst. Die Teilnahme erfolgt über einen nicht-personengebunden Link.
  • Die Erhebung wird mit dem Online-Tool SoSci-Survey durchgeführt, für das die Goethe-Universität eine Hochschullizenz besitzt und die Daten auf hochschuleigenen Servern speichert.
  • Die Bearbeitung und Auswertung des Rohdatensatzes erfolgt ausschließlich durch das Projektteam im Gleichstellungsbüro. Durch jenes werden die Daten nach Beendigung des Erhebungszeitraums bereinigt und anonymisiert, etwa wenn Namen in offenen Kommentarfeldern genannt werden.
  • Bei der Auswertung werden keine Einzelfallanalysen vorgenommen. Die Darstellung statistischer Ergebnisse erfolgt erst ab einer Anzahl von mindestens 5 validen Antworten; andernfalls wird das Ergebnis mit k.A. ausgewiesen.
  • Auswertungen für einzelne Struktureinheiten (z.B. Fachbereiche) werden unter besonderer Gewährleistung der Anonymität vorgenommen, so dass die Ergebnisse nicht auf einzelne Angehörige der Struktureinheiten rückführbar sind.

Im Rahmen der Erhebung werden auch schwierige Arbeitssituationen und Diskriminierungserfahrungen erfragt. Hierbei haben der besondere Schutz und der verantwortungsvolle Umgang mit diesen sehr sensiblen Informationen höchste Priorität.

Grundsätzlich sind alle Angaben im Fragebogen freiwillig und es besteht immer die Möglichkeit, keine Angaben zu machen (dies betrifft auch die Fragen zu den soziodemographischen Informationen).

Die Abfrage erfolgt überwiegend anhand standardisierter Fragen mit vorgegebenen Antwortoptionen. Es gibt an verschiedenen Stellen offene Textfelder, so dass auch Schilderungen in eigenen Worten vorgenommen werden können, wenn der Wunsch besteht.

Bitte beachten Sie zudem, dass die Erhebung keine individuelle Beratung ersetzt. Die Antworten in dem Fragebogen werden, wenn etwa Namen genannt werden, unmittelbar nach Ende des Erhebungszeitraums anonymisiert. Konkrete Vorfälle werden nicht an anderen Stellen gemeldet/weitergegeben.

Wenn Sie Unterstützung und/oder Beratung benötigen, wenden Sie sich bitte an die Antidiskriminierungsstelle oder eine andere universitäre Beratungsstelle oder an externe Stellen in Frankfurt und der Region

Die Auswertung erfolgt ausschließlich durch das Projektteam im Gleichstellungsbüro der Goethe-Universität. Um die Anonymität zur gewährleisten, werden keine Rohdaten, sondern nur aufbereitete Daten an Einrichtungen der Goethe-Universität weitergegeben. 

Im Rahmen der Auswertung werden erste Ergebnisse im Juni 2024 erwartet, die der Hochschulöffentlichkeit (z.B. im Intranet) vorgestellt werden. Der Ergebnisbericht und dessen öffentliche Vorstellung sind für Ende 2024/Anfang 2025 geplant. 

Des Weiteren sind Auswertungen für die einzelnen Fachbereiche sowie zu einzelnen Themenschwerpunkten (z.B. Onboarding, Diskriminierung) vorgesehen. Die Ergebnisse werden den Fachbereichen und Abteilungen sowie Gremien und der Hochschulöffentlichkeit der Goethe-Universität in unterschiedlicher Weise zur Verfügung gestellt. Dies umfasst zum Beispiel eine Broschüre zu Karrieren und Diversität von Wissenschaftler*innen an der Goethe-Universität und handliche Fact-Sheets zu ausgewählten Themenschwerpunkten.

Darüber hinaus wird das Projektteam ab der zweiten Jahreshälfte 2024 einzelnen Organisationseinheiten zur (analogen und digitalen) Präsentation der Befragungsergebnisse zur Verfügung stehen.

Eine regelmäßige Wiederholung der Befragung ist derzeit nicht vorgesehen, weswegen eine hohe Beteiligung für die aktuelle Erhebung sehr wichtig ist. Jedoch wird im Rahmen des Projekts diskutiert, in welcher Form das Erhebungsinstrument bzw. einzelne Bestandteile dessen an der Goethe-Universität zukünftig zum Einsatz kommen können. Zum Beispiel ist vorstellbar, eine Toolbox zur Erhebung von Karrieren und Diversität in Wissenschaft und Forschung für die Goethe-Universität zu entwickeln. 

Wir halten Sie auf dieser Website hierzu auf dem Laufenden.

Projektbeschreibung


Projektzeitraum:                01.11.2022 bis 28.02.2025

Projektverantwortung:      Gleichstellungsbüro der Goethe-Universität
Dr. Anja Wolde (Projektsteuerung)
Dr. Daniela Heitzmann (Projektleitung)
Esther van Lück (Projektmitarbeit)

Projektfinanzierung:          Präsidium der Goethe-Universität

Das Ziel der Erhebung besteht darin, Daten zu Karrieren und Diversität von Wissenschaftler*innen auf allen Karrierestufen an der Goethe-Universität zu erhalten. Es wird auch danach gefragt, inwiefern Wissenschaftler*innen an der Goethe-Universität Benachteiligungen entlang unterschiedlicher Lebenssituationen und Diversitätsdimensionen erfahren. Auf dieser Grundlage sollen an der Goethe-Uni bestehende Angebote weiterentwickelt und neue karriereunterstützende Maßnahmen eingeführt werden.
Während zu Geschlechterungleichheiten in Hochschule und Wissenschaft umfassende Daten und Forschungsergebnisse vorliegen, die als Grundlage für gleichstellungspolitische Strategien und Maßnahmen dienen, gibt es bisher nur wenig erprobte Instrumente zur Erfassung von Diversität und Diskriminierung im Wissenschaftsbereich. Die Datenlage – nicht nur an der Goethe-Universität Frankfurt – ist daher sehr unbefriedigend.
Das Projekt trägt zu einer bedarfsorientierten Ausrichtung von Diversity Policies an der Goethe-Universität bei und reagiert zugleich auf die zunehmende Bedeutung des Themas in wissenschaftspolitischen Diskussionen und in der Forschungsförderung etwa bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft, im Rahmen der Exzellenzstrategie sowie bei der Europäischen Union.
November 2022 bis September 2023
  • Entwicklung des zweisprachigen Online-Fragebogens (deutsch/englisch)
  • Austausch mit verschiedenen Bereichen der Goethe-Universität
  • Austausch mit Expert*innen aus der Diversitätsarbeit und Diversitätsforschung im bundesweiten Kontext im Rahmen eines Expert*innen-Workshops an der Goethe-Universität
  • Entwicklung einer Kommunikationsstrategie, um eine breite Teilnahme zu erreichen
25. Oktober bis 06. Dezember 2023
Dezember 2023 bis Juni 2024
  • Auswertung der erhobenen Daten
  • Erstellung eines Datenberichts für die Goethe-Universität
  • Ausrichtung einer Tagung zu Diversitätserhebungen an Hochschulen an der Goethe-Universität
Juli 2024 bis Februar 2025
  • Erstellung einer Broschüre zu Karrieren und Diversität von Wissenschaftler*innen an der Goethe-Universität
  • Hochschulinterne und -externe Öffentlichkeitsarbeit zur Bekanntmachung der Ergebnisse 
  • Entwicklung einer Toolbox zur Erhebung von Karrieren und Diversität in Wissenschaft und Forschung für die Goethe-Universität

Kontakt

Dr. Daniela Heitzmann

Tel.: +49 69 798-18135
E-Mail: diversity-survey@uni-frankfurt.de

Esther van Lück

E-Mail: diversity-survey@uni-frankfurt.de

Besuchsadresse
SKW-Gebäude | 5. Stock | Raum 5.C115
Rostocker Str. 2
60323 Frankfurt am Main

Postanschrift
Gleichstellungsbüro
Goethe-Universität Frankfurt
Hauspostfach 227
60629 Frankfurt am Main