Beratung

Beratungsangebote am Institut

Bitte informieren Sie sich auf den jeweiligen Webseiten der unten verlinkten Personen über das aktuelle Format der Beratung sowie ob eine Anmeldung erforderlich ist.


Fachstudienberatung:

Bei allgemeinen Fragen zum Studienverlauf vor oder während des Studiums, bei organisatorischen Problemen oder für die Suche nach den richtigen Ansprechstellen für Ihr Anliegen können Sie sich an folgende Mitarbeiter*innen zur Studienfachberatung wenden:
Dr. Markus Lindner

Ronja Metzger-Ajah


Ansprechpersonen für spezifische Themen der Studienorganisation:

Bafög-Beauftragter:
Dr. Judit Tavakoli

Beratung zur/Anerkennung von Leistungen für die Module "disziplinübergreifend", "Fremdsprachen", "Schlüsselkompetenzen":
Ronja Metzger-Ajah

Beratung zur/ Anerkennung externer Leistungen (BA/MA, auch Fach-/Hochschulwechsel), zur Prüfungskoordination:
Ronja Metzger-Ajah

Beratung zum Auslandsstudium/Erasmus:
Dr. Judit Tavakoli

Beratung zum deutsch-französischen MA:
Dr. Judit Tavakoli

Beratung zu spezifischen Regionen oder Themen der Ethnologie:
Bei fachlichen Themen mit explizitem regionalem oder thematischem Bezug (bspw. Entwicklung von Projektideen, Auslandsaufenthalte in entsprechenden Regionen, Betreuung von Abschlussarbeiten) empfehlen wir Ihnen zudem, sich an die jeweiligen MitarbeiterInnen mit der entsprechenden thematischen oder regionalen Expertise zu wenden. Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht der Expertisen der Mitarbeiter*innen des Instituts.


Zudem stehen alle Lehrenden des Instituts in ihren Sprechstundenzeiten für Fragen zu Hausarbeiten, Prüfungen etc zur Verfügung. Die aktuellen Termine der Sprechstunden entnehmen Sie den Mitarbeitenden-Seiten oder den Aushängen an den Bürotüren.

Bei Fragen zur Verbuchung Ihrer Prüfungsleistungen und zur Prüfungsanmeldung ist Ann-Kristin Hesse beim Prüfungsamt Geistes-, Kultur- und Sportwissenschaften  für die Studiengänge der Ethnologie zuständig.

Für Fragen zu Immatrikulation, Beurlaubung, Fachwechsel etc. sind die Mitarbeiter des Studien-Service-Centers (Studierendensekretariat) die richtigen Ansprechpartner.

Bei Fragen in Bezug auf Mutterschutz wenden Sie sich bitte an Maja Ljubicic-Kukavica unter ljubicic-kukavica (at) em.uni-frankfurt.de.

Die Fachschaft der Ethnologie (Raum 0.554) hilft von studentischer Seite bei Problemen im Studium und vermittelt bei Uneinigkeiten zwischen Dozent*innen und Studierenden.

Schreibberatung für Studierende im Fach Ethnologie

Schreibberatung für Studierende im Fach Ethnologie

study-340

Was? — Wir bieten kostenlose Einzelberatungen zu spezifischen Schreibprojekten sowie zum Thema Schreiben allgemein
Von wem?
— am Schreibzentrum ausgebildeten Ethnologiestudierenden
Wann? — Termine nach Anfrage und Absprache
Wo? — Nach Absprache

Die Schreibberatung Ethnologie ist voraussichtlich bis Juni 2023 unbesetzt. Bitte wenden Sie sich für Beratungen bis dahin direkt an das Schreibzentrum. Die Terminvergabe erfolgt dort unter https://sz.uni-frankfurt.de/#/

In unseren Beratungen geht es vorwiegend darum eure Schreibprojekte zu besprechen und euch bei der Optimierung eures Schreibens zu unterstützen. Hierzu ermitteln wir beispielsweise Schreibphasen, erklären den Schreibprozess und bieten euch eine breite Palette geeigneter Schreibstrategien und –techniken an.

Natürlich könnt ihr auch ohne ein spezifisches Schreibprojekt zu uns kommen. Wenn ihr allgemein Interesse an eurer Weiterentwicklung als Schreiber*innen habt und gerne ein paar schreibdidaktische Methoden kennenlernen möchtet, seid ihr ebenfalls herzlich willkommen! In beiden Fällen ist es das Ziel, eure Stärken auszubauen und eventuellen Schwächen vorzubeugen sowie Schreibschwierigkeiten und –hemmungen zu lösen.

Darüber hinaus geben wir euch gerne ein individuelles Feedback auf Schreibprojekte, beispielsweise zu Struktur und Argumentation, oder bieten Unterstützung bei Anliegen wie der Themenfindung und -eingrenzung.

Nicht Bestandteil der Beratungen sind Grammatik und Rechtschreibung. Unsere gemeinsamen Sitzungen sind also nicht zu verwechseln mit einem Korrektorat! Allgemein beraten wir mit denselben Methoden wie das Schreibzentrum der Goethe-Universität, können jedoch auch bei fachspezifischen Konventionen weiterhelfen.

Anmelden könnt ihr euch über das Schreibzentrum. Bitte vermerkt dazu in der Kommentarspalte im folgenden Formular, dass ihr eine fachspezifische Beratung in Anspruch nehmen wollt:

https://sz.uni-frankfurt.de/schreibberatung/anmeldung.html

Weitere Beratungsangebote an der Goethe-Universität

Weitere Beratungsangebote an der Goethe-Universität

Die Universität Frankfurt bietet eine Vielzahl weiterer Beratungsangebote für verschiedene Lebenssituationen bzw. Zielgruppen. Eine Übersicht aller Ansprechstellen an der GU finden Sie auf folgender Übersichtsseite: Beratung und Unterstützung an der GU.

Darüber hinaus bietet das Portal „Diversity Kompakt“ eine themenorientierte Übersicht nach Anlaufstellen und Angeboten, die Studierende in ihren vielfältigen Lebens- und Studiensituationen an der GU unterstützen.

Besonders hinweisen möchten wir auf folgende Ansprechstellen:

  • Das Schreibzentrum des Zentrums Geisteswissenschaften bietet zu verschiedenen Aspekten des wissenschaftlichen Schreibens thematisch geordnet Kurse und Workshops, Arbeitsmaterialien und Beratung an.
  • Der Career Service hilft Ihnen dabei, sich frühzeitig mit Fragen der Karriereentwicklung und Berufswahl auseinanderzusetzen, bietet Weiterbildungs-Workshops und unterstützt Sie beim Übergang in das Berufsleben.
  • Das Frankfurter Akademische Schlüsselkompetenz-Training bietet in kostenfreien Workshops Gelegenheit, Kompetenzen zu verschiedenen Bereichen (Kommunizieren & Präsentieren, Selbstmanagement & Zeitmanagement, Lernstrategien, Medienkompetenz, Interkulturelle Kompetenz) zu erwerben sowie die eigene Studienpraxis produktiv weiter zu entwickeln.
  • Das Global Office berät in allen Fragen rund um das Thema Auslandsaufenthalte im Studium (Studium oder Praktikum).
  • Fragen zu Ihrem Studierendenstatus (Rückmeldung, Immatrikulation, Fachwechsel) klärt das Studierendensekretariat.
  • Ansprechstellen für Studierende mit Kind sowie für Informationen zu Elternschaft und Pflege/Carearbeit finden Sie beim Familien-Service im Gleichstellungsbüro. In der gleichen Abteilung befindet sich die Antidiskriminierungsstelle, die zentrale Anlaufstelle für Studierende, Mitarbeitende und andere Angehörige der Universität, die Diskriminierung erleben, beobachten sowie Fragen oder Unterstützungsbedarf zum Thema (Anti-)Diskriminierung haben.
  • Die Psychotherapeutische Beratungsstelle bietet allen Studierenden die Möglichkeit, über Probleme in der persönlichen Entwicklung, über Beziehungs- oder Arbeitsschwierigkeiten, über spezifische psychische und psychosomatische Störungen zu sprechen.

Kontakt

Sprechzeiten der Geschäftsstelle
 

Mo - Mi:  11 - 12.30 Uhr
Do 12 - 14.00 Uhr

Achtung geänderte Öffnungszeiten!

Besucheradresse:
Institut für Ethnologie
Raum IG 551
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main

In der vorlesungsfreien Zeit können die Öffnungszeiten von den üblichen abweichen. Bitte beachten Sie die Aushänge an der Institutstür.

Hausarbeiten aus den Vorsemestern können während der Vorlesungszeit nach Vereinbarung per E-Mail in der Geschäftsstelle abgeholt werden. Bitte klären Sie vorab mit dem Dozenten/der Dozentin, ob die Hausarbeiten in der Geschäftsstelle hinterlegt sind.

Abgabe von Hausarbeiten: Bitte beachten Sie, dass Sie Hausarbeiten auch außerhalb der Öffnungszeiten in der Poststelle des IGF-Gebäudes, EG, Raum 257, Mo-Do 8-15 Uhr und Fr 8-13 Uhr abgeben können. Dort befindet sich auch ein großer Briefkasten, sollte die Poststelle geschlossen sein.

Tel.:  069 / 798 – 33064
Fax:  069 / 798 – 33065
E-mail:  ethnologie (at) em.uni-frankfurt.de


Lageplan Campus Westend (pdf)