Grundständige Studiengänge
Master-Studiengänge
Weitere Studienmöglichkeiten
- Aufbaustudiengänge
- Wissenschaftliche Weiterbildung
- Gasthörer*innen
- Angebote der Goethe Business School
- Graduiertenakademie
- Universität des 3. Lebensalters
Soziologie, Bachelor of Arts

Studiengang |
Soziologie
|
---|---|
Abschluss |
Bachelor
|
HF/NF | Hauptfach mit einem Nebenfach |
Regelstudienzeit |
6 Semester
|
Unterrichtssprache |
Deutsch
|
Studienbeginn |
nur Wintersemester
|
Bewerbungsfrist |
siehe Termine und Fristen
|
Zulassungsmodus | beschränkt |
Studienordnung |
Studien- und Prüfungsordnung
|
Kurzbeschreibung
Soziologie ist die Wissenschaft vom sozialen Handeln. Soziales Handeln ist meist an Normen orientiert, es kommt aber auch zu Abweichungen. So entstehen Konflikte, die neue Normen hervorbringen können. Durch soziales Handeln entsteht der ganze Kosmos des menschlichen Für-, Mit- und Gegeneinanders: Flirts und Chats, Freund- und Feindschaften, Paare, Familien, Vereine, Netzwerke, Unternehmen, Märkte, Parteien, Staaten, Religionen, internationale Organisationen, Gesellschaften, usw. Die Soziologie erforscht solche und andere Phänomene in ihrem permanenten Wandel und ihren vielfältigen Verflechtungen. Dafür formuliert sie Theorien, um ihr Wissen zu speichern, und sie entwickelt Methoden, um valide Erkenntnisse über den sozialen Kosmos zu gewinnen. Im Studium werden Ihnen alle notwendigen theoretischen und methodischen Grundlagen vermittelt, um wissenschaftlich arbeiten und soziologisches Wissen in der Praxis anwenden zu können.
Frankfurter Besonderheiten
Das Institut für Soziologie der Goethe-Universität ist eines der größten Institute dieses Faches in Deutschland. Hier lehren und forschen über 20 Professor*innen mit ihren Teams. Dadurch gibt es nicht nur eine breite und solide Ausbildung in den fachlichen Grundlagen, sondern auch ein vielfältiges und spannendes Angebot zu hochbrisanten aktuellen Themen. Warum verdienen Frauen weniger als Männer? Warum gehen immer weniger Bürger*innen zur Wahl? Wie ist die Integration von Migrant*innen zu bewerkstelligen? Wie verändern prekäre Jobs die Arbeitswelt? Sind die Staaten den globalen Finanzmärkten ausgeliefert? Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Gesellschaften aus? Was geht eigentlich in diesen sozialen Netzwerken vor sich? Und vieles mehr …
Die Lehre und Forschung am Institut für Soziologie wird verstärkt durch eine enge Kooperation mit dem Institut für Politikwissenschaft, dem Sigmund Freud-Institut (SFI), dem Institut für Sozialforschung (IfS), dem Cornelia-Goethe-Centrum für Frauenstudien und die Erforschung der Geschlechterverhältnisse (CGC), dem Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK), dem Institut für sozialökologische Forschung (ISOE) und dem Center for Leadership and Behavior in Organizations (CLBO).
Aufbau und Inhalte des Studiums
Studienverlauf
Das Soziologiestudium ist unterteilt in die Eingangsphase (2 Semester), die Wahlpflichtphase (2 Semester) und die Abschlussphase (2 Semester).
In der Eingangsphase werden Sie in das Fach eingeführt und bekommen Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt. Außerdem erhalten Sie einen Überblick in die theoretischen und methodischen Grundlagen der Soziologie.
In der Wahlpflichtphase lernen Sie die zentralen Theorien und Gegenstandsbereiche der Soziologie kennen, erlernen und vertiefen Schlüsselkonzepte zentraler Forschungsfelder der Soziologie und erweitern Ihre Methodenkenntnisse und wenden diese auf eigene Fragestellungen an. Dazu wählen Sie aus fünf Kerngebieten drei Wahlpflichtmodule aus.
In der Abschlussphase unterstützt Sie ein Kolloquium im Schreibprozess der Bachelorarbeit. Nach Abgabe und Bewertung der Bachelorarbeit erfolgt die mündliche Prüfung.
Den detaillierten Inhalt und Aufbau des Studiums finden Sie auf den Seiten des Fachbereichs 3.
Nebenfach
Zu diesem Bachelor-Hauptfach muss ein Nebenfach gewählt werden. Als Nebenfach (außer Archäometrie) können alle 60 CP fähigen Nebenfächer gewählt werden.
Studienordnung
Die Studienordnung für den Studiengang Soziologie finden Sie hier.
Die Studienordnung regelt Aufbau, Struktur und Inhalt des Studiengangs sowie das Prüfungswesen. Sie ist Grundlage Ihres Studiums an der Goethe-Universität.
Online Studienwahl Assistent
Für den Studiengang Soziologie steht ein OSA (Online Studienwahl Assistent) zur Verfügung. Der OSA hilft, einen realistischen Eindruck über das Studienfach zu bekommen und sich bewusst für ein Studienfach zu entscheiden.
Praktika und Auslandssemester
Praktika
Wir legen großen Wert darauf, dass Sie ausgiebig (in mindestens 270 Stunden) Berufsfelder kennen lernen. Hier können und sollen Sie Ihre im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten anwenden. Das Praktikum verschafft Ihnen wichtige Einblicke, um eine gute Berufswahl zu treffen. In einem Praktikumsbericht dokumentieren Sie Ihre Erfahrungen aus soziologischer Perspektive.
Informationen zu den Praktikumsmodulen finden Sie auf den Seiten des Fachbereichs 3.
Auslandssemester
Auslandsaufenthalte eröffnen Einblicke in andere Hochschulsysteme, ermöglichen die praktischen Fähigkeiten auszubauen, fördern die eigene Flexibilität und Durchsetzungsfähigkeit und bieten die Möglichkeit, Verständnis für kulturelle Verschiedenheiten zu entwickeln. Damit das Potential eines Auslandsaufenthaltes voll ausgeschöpft werden kann und der Auslandsaufenthalt nicht nur ein oberflächlicher Besuch ohne nachhaltige Wirkung bleibt, sollte er gut vorbereitet sein.
Mehr Informationen und Ansprechpartner finden Sie auf den Informationsseiten für Outgoing students des Fachbereich 3.
Weiterführende Studiengänge
M.A. Geographien der Globalisierung - Märkte und Metropolen
M.A. Modern East Asian Studies
M.A. Moving Cultures - Transcultural Encounters
M.A. Science and Technology Studies: Economies, Governance, Life
M.A. Sozial- und Kulturanthropologie
Noch andere Master-Studiengänge aus dem geisteswissenschaftlichen und u.U. auch aus dem pädagogischen Spektrum können nach einem Bachelor-Abschluss in Soziologie gewählt werden. Für weitere Informationen kommen Sie bitte in die Zentrale Studienberatung.
Berufsperspektiven
Tätigkeitsfelder
Ihre Qualifikation eröffnet Ihnen auch Chancen in vielen Berufsfeldern. Hochschulen bieten in Forschung und Lehre interessante Perspektiven. In vielen Bereichen der Kommunalverwaltung, der Landes- und Bundesbehörden, der Verbände, Parteien und Gewerkschaften, aber auch in den Medien und Wirtschaftsunternehmen gibt es umfassende Tätigkeitsfelder. Ob in der Markt- und Meinungsforschung, im Personalmanagement, der Aus- und Weiterbildung oder in der Öffentlichkeitsarbeit, das Fachwissen und die Kompetenzen von Soziolog*innen werden immer häufiger nachgefragt.
Einen umfassenden Überblick über mögliche Berufsbilder und Tätigkeitsfelder sowie Interviews mit Alumni der Goethe-Universität bietet Ihnen die Seite "Was werden?" des Career Service.
Weiterbildung
Das Studium vermittelt Ihnen profunde theoretische und methodische Kenntnisse. Sie lernen, selbstständig wissenschaftlich zu arbeiten, um die durch soziales Handeln entstandenen Strukturen und Prozesse zu analysieren und kritisch zu reflektieren. Das ermöglicht Ihnen, ein weiterführendes Studium aufzunehmen, beispielsweise den Master in Soziologie bzw. den Master in Wirtschafts- und Finanzsoziologie am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität oder einen Studiengang an einer anderen Hochschule im In- und Ausland.
Zugangsberechtigung
Zulassungsvoraussetzung |
Deutsche Hochschulzugangsberechtigung (HZB), in der Regel das Abitur oder die Fachhochschulreife |
---|---|
Ich habe keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung | Informationen für Internationale Bewerber*innen |
Besondere Voraussetzungen
Es werden ausreichende aktive und passive englische Sprachkenntnisse (mind. Niveaustufe B 1 des Europäischen Referenzrahmens) vorausgesetzt, die zur Lektüre englischsprachiger Fachliteratur und zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen in englischer Sprache befähigen.
Bewerbungsverfahren
Dieser Studiengang ist universitätsintern zulassungsbeschränkt (NC). Die Studienplätze werden in diesem Verfahren zu 20% nach Wartezeit und zu 80% nach der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung vergeben. Als Wartezeit gilt die Zeit zwischen dem Abitur und der Studienbewerbung (ausgenommen Studienzeit). Einen Überblick über die NC-Werte der vergangenen Semester erhalten Sie hier.
Sie bewerben sich bequem innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal der Goethe-Universität. Ob und welche Unterlagen zur Bewerbung eingesandt werden müssen, erfahren Sie innerhalb des Online-Bewerbungsprozesses.
Detaillierte Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie hier: Bewerbung
Ansprechpartner*innen
Zentrale Studienberatung:
Die Zentrale Studienberatung bietet Ihnen eine allgemeine Orientierung sowie Informationen zu Studiengängen (Anforderungen, Inhalte, Aufbau etc.) und Bewerbung. Dort können Sie sich zu den Studienmöglichkeiten an der Goethe-Universität im Ganzen informieren und erhalten Unterstützung bei der Studienwahl.
Ansprechpartner*innen:
Elisabeth Kummert, Marco Blasczyk (FB 1–5 ohne Sport, sowie L2, L3 PoWi, Lehramt an Grundschulen, Lehramt an Förderschulen)
Beratung im Fachbereich:
Die zentrale Aufgabe der Studienfachberatung im Fachbereich ist, zu Ihrer Orientierung am Fachbereich 03 beizutragen und Sie bei allen Fragen rund ums Studium zu unterstützen.
Ansprechpartner:
Alexander Simon (Studienfachberatung zu den B.A. Studiengängen Politikwissenschaft und Soziologie/ Studienfachberatung M.A. Studiengänge / M.A. Zulassung / B.A./M.A.Praktikumsberatung
Zur Seite "Beratung und Unterstützung" des Fachbereichs 3
BAföG-Beauftragter:
Prof. Dr. Darrel-Moellendorf
BAfÖG-Infoseite des Fachbereichs 3
Beratung zu Erasmus+-Aufenthalten und weiteren Austauschprogrammen:
Zuständiges Prüfungsamt:
Die Uni kennenlernen
Die Goethe-Universität bietet regelmäßig Informationsveranstaltungen für Studieninteressierte an, die Ihnen bei der Studienwahl helfen können. Für Interessierte am Studium der Soziologie kann der Besuch folgender Veranstaltungen bei der Entscheidung helfen:
Alternative Studiengänge
B.A. Erziehungswissenschaft HF: Beschäftigung mit gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und individuellen biographischen Voraussetzungen von Lern- und Bildungsprozessen. Während des Studiums kann ein soziologisches Modul gewählt werden.
B. A. Geographie HF: Verbindung von natur- und sozialwissenschaftlichen Perspektiven. Die naturwissenschaftliche „Physische Geographie“ untersucht die Struktur und Dynamik unserer physischen Umwelt und der in ihr wirksamen Kräfte und ablaufenden Prozesse. Die sozialwissenschaftliche „Humangeographie“ befasst sich mit der Struktur von Gesellschaften und Ökonomien und der Raumbezogenheit des menschlichen Handelns und versucht, Ursachen und Auswirkungen gesellschaftlicher Ungleichheiten vom lokalen (Städte, Regionen) bis globalen Maßstab aufzuzeigen.
B.A. Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie HF:Erarbeitung der Themenfelder Globalisierung der Ökonomie, Wissensentwicklung und Technikgenese, Migrationsprozesse und andere Formen der Mobilität.
B.A. Politikwissenschaft HF: Fokussierung soziologischer Fragestellungen auf das politische Handeln. Auseinandersetzung mit den Schwerpunkten „Politische Theorie“, „Vergleichende Politikwissenschaft“, „Internationale Beziehungen“. Es gibt viele inhaltliche und methodische Überlappungen mit der Soziologie.