Die Allgemeine und
Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL) bietet Studierenden eine
literaturwissenschaftliche Ausbildung, die über die Beschäftigung mit einzelnen
Sprachen und Kulturräumen weit hinausgeht. Sie befasst sich mit den
Wechselbeziehungen zwischen den verschiedenen Sprachen und Kulturen, Medien,
Literaturen und Poetiken der Welt. Von diesem Interesse geleitet weist die AVL
Schnittstellen zu anderen Fächern auf wie etwa Philosophie, Kunstgeschichte,
Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Rechts- und Religionswissenschaften,
Ethnologie, Linguistik und Politikwissenschaft. Es wird daher insbesondere die
Fähigkeit gefördert, über nationalsprachliche und fachspezifische Grenzen
hinweg Texte und Medien in größere theoretische und gesellschaftliche Kontexte
einzuordnen. Obwohl von einer strikten Trennung zwischen Allgemeiner und
Vergleichender Literaturwissenschaft nicht die Rede sein kann, lassen sich die
Arbeitsgebiete zweier Teilbereiche voneinander abheben.
Im Hinblick auf mögliche
Tätigkeitsfelder gehört zu den Studienzielen des Fachs Allgemeine und
Vergleichende Literaturwissenschaft die Vorbereitung auf Lektorierung,
kritische Edition, das Übersetzen und das Rezensieren literarischer Werke sowie
die mediengerechte Darstellung literaturwissenschaftlicher Sujets. Diese
Tätigkeitsfelder liegen vornehmlich im Bereich der Kommunikationsmedien
(Verlagswesen, Presse, Rundfunk, Theater und Fernsehen, Übersetzungstätigkeit
und editorische Arbeit), in der Kulturpolitik, im Literatur- und
Kulturmanagement (Literaturarchive und Literaturhäuser etc.), in Bibliotheken
und Museen, in Bildungseinrichtungen, in der Erwachsenenpädagogik und in
Auslandslektoraten.
Bildnachweis:
Alexeev, Mai (SSC)
Studium am
Fachbereich 10 - Institut für Allgemeine und Vergleichende
Literaturwissenschaft
Was sind die Aufgaben?
Hier vermitteln
Sie Ihre fachspezifischen Kenntnisse in den von Ihnen konzipierten Lehrgängen
und Lehrveranstaltungen. Die Bildungsangebote, Lehr- und Lernmethoden und den
entsprechenden Medieneinsatz erstellen Sie passgenau für unterschiedliche
Zielgruppen und Einsatzmöglichkeiten. Sie können in der beruflichen,
allgemeinen oder politischen Weiterbildung tätig werden.
Zu Ihren Aufgaben kann
ebenfalls die Beratung und Betreuung von Teilnehmenden und Interessierten
gehören. Kenntnisse in Administration und Organisation sind für die Tätigkeit
in der Erwachsenenbildung oftmals erforderlich. Insbesondere für angehende
Führungskräfte sind diese Fähigkeiten wichtig, da Sie beispielsweise Bedarfe
ermitteln, für die Personalgewinnung verantwortlich sind und die
wirtschaftliche Rentabilität gewährleisten müssen.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
In der Forschung und Lehre
sind Sie nach Ihrem Masterabschluss als Dozent*in, Lehrkraft für besondere
Aufgaben oder wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in Ihrem jeweiligen Fachgebiet
tätig. Dozierende entwerfen Lehrveranstaltungen und führen diese durch. Ebenfalls
sind Sie hier in der wissenschaftlichen Forschung und Administration tätig.
Lehrkräfte für besondere Aufgaben vermitteln zumeist praktisches Wissen (z. B.
Didaktik). Oftmals fallen auch die Konzeptionierung für kulturelle Projekte (z.
B. Ausstellungen, Lesungen) und Aufgaben in der Hochschulverwaltung in Ihr
Tätigkeitsfeld.
Als wissenschaftliche*r
Mitarbeiter*in sind Sie in der Forschung und Lehre tätig, betreuen Studierende
und deren Studienarbeiten. Ihre Forschungsaktivitäten können dabei die Grundlage
für eine Promotion (Habilitation) darstellen. Administration und Organisation
können ebenfalls in Ihren Aufgabenbereich fallen. Möchten Sie außeruniversitär
in der wissenschaftlichen Forschung arbeiten, können Sie beispielsweise in der
Bildungsforschung eine Beschäftigung finden.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
In der Medienproduktion ist es
Ihre Aufgabe Print-, Online- oder Multimediaprodukte zu entwerfen und zu
gestalten. Sie können beispielsweise als Literaturagent*in in Ihrer
Spezialisierungsrichtung tätig werden. Hier sind Sie Mittler*in zwischen
Autor*innen und Verlagen, wenn es z. B. um die Übertragung von Buchrechten
(Übersetzungsrechte u. Ä.) oder die Vertragsgestaltung (Zahlungskonditionen u.
Ä.) geht. Ebenfalls sind Sie für die Abrechnungskontrolle und Werbemaßnahmen
verantwortlich und begleiten Autor*innen in der Entstehungsphase ihrer Werke.
Sie arbeiten oftmals auf internationaler Ebene.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
In der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sind Sie für den Dialog mit verschiedenen Stakeholdern und die Imagepflege Ihrer Arbeitgeberin bzw. Ihres Arbeitgebers zuständig. Sie informieren beispielsweise die Öffentlichkeit über neue Produkte und sind für die Außendarstellung verantwortlich. Dazu planen Sie im Rahmen des Projektmanagements passgenaue Maßnahmen und setzen diese um. Häufig starten viele Akademiker*innen den Karriereweg in diesem Bereich durch ein Praktikum oder eine Assistentenstelle in der Presseabteilung eines Unternehmens oder einer Organisation. Neben der Pressearbeit können Sie sich auch auf Lobby- und Kampagnenarbeit oder auf interkulturelle Beratungstätigkeiten spezialisieren. Die Beratung von Führungskräften und Politiker*innen kann ebenfalls ein mögliches Betätigungsfeld sein.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Das Berufsfeld Redaktion,
Journalismus und Lektorat umfasst zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten. Im Allgemeinen werden hier Beiträge für
unterschiedliche Medien erarbeitet, wobei vorab Informationen recherchiert und
ausgewertet werden müssen. Je nach Studien- und Schwerpunktwahl können Sie z.
B. als Korrespondent*in im Ausland, als Onlineredakteur*in, als Lektor*in,
Redenschreiber*in oder Werbetexter*in tätig werden.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Für
Auslandskorrespondent*innen:
Für
Onlineredakteur*innen:
Für Lektor*innen:
Für
Redensschreiber*innen:
Für
Werbetexter*innen:
Branchentypische Stellenbörsen
Im Mittelpunkt des
BA-Studiengangs American Studies an der Goethe-Universität stehen die
Literatur, Kultur und Geschichte der USA. In Einführungsveranstaltungen und
vertiefenden Seminaren werden literarische Texte, kulturelle Produktionen sowie
historische Quellen und unterschiedliche Medien analysiert und in ihren
vielfältigen zeitgenössischen und historischen Bedeutungsdimensionen
diskutiert. Dies öffnet den Blick auf unterschiedliche Akteure, Milieus und
Institutionen sowie auf kulturelle Phasen, gesellschaftliche Entwicklungen und
historische und politische Entscheidungen – von der Kolonialzeit bis ins 21.
Jahrhundert.
Nach erfolgreichem
Studienabschluss besteht die Möglichkeit, das Studium im Masterstudiengang
American Studies der Goethe-Universität weiterzuführen und inhaltlich zu
vertiefen. Ebenso qualifiziert der Bachelor-Abschluss für die Teilnahme an
weiteren geisteswissenschaftlichen Masterstudiengängen, selbstverständlich auch
an anderen Universitäten.
Der geisteswissenschaftliche
Studiengang American Studies bereitet auf Berufe in unterschiedlichsten
Branchen vor. Studierende müssen sich also zu Studienbeginn nicht auf einen
bestimmten Berufsweg festlegen. Vielmehr erkunden sie im Laufe des Studiums
eigenständig neue Arbeitsbereiche, bei denen sie sich später betätigen möchten.
Diese Branchen lassen sich zum Beispiel durch Praktika oder Volontariate
kennenlernen. Durch die Kombination mit anderen Fächern aus den unterschiedlichsten
Bereichen können sich Studierende für besondere Berufswege qualifizieren und
individuelle Profile ausbilden. Mögliche Tätigkeitsfelder nach erfolgreichem
Studienabschluss beinhalten zum Beispiel Tätigkeiten in folgenden Bereichen:
Verlage, Bibliotheken, Museen, Archiv- und Dokumentationswesen, Übersetzung,
Literatur- und Kulturmanagement, Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit,
Marketing, Tourismus, Theater, Erwachsenenbildung, Politik, Wirtschaft oder
eine akademische Laufbahn an der Universität. Die vielfältigen
Berufsaussichten, die mit einem Amerikanistik-Studium einhergehen, erfordern
Eigenständigkeit und Kreativität.
Bildnachweis:
Alexeev (SSC)
Studium am
Fachbereich 10 - Institut für England- & Amerikastudien
Was sind die Aufgaben?
Haben Sie sich im Studium eine
Fremdsprache angeeignet, so können Sie z. B. als Dolmetscher*in und
Übersetzer*in tätig werden. Hier übertragen Sie die sprachlichen Inhalte
mündlich (Dolmetscher*in) oder schriftlich (Übersetzer*in) von einer
Ausgangssprache in eine andere Zielsprache und umgekehrt. Darüber hinaus können
Sie z. B. im Wirtschaftsbereich fremdsprachige kaufmännische Aufgaben
übernehmen.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Hier vermitteln
Sie Ihre fachspezifischen Kenntnisse in den von Ihnen konzipierten Lehrgängen
und Lehrveranstaltungen. Die Bildungsangebote, Lehr- und Lernmethoden und den
entsprechenden Medieneinsatz erstellen Sie passgenau für unterschiedliche
Zielgruppen und Einsatzmöglichkeiten. Sie können in der beruflichen,
allgemeinen oder politischen Weiterbildung tätig werden.
Zu Ihren Aufgaben kann
ebenfalls die Beratung und Betreuung von Teilnehmenden und Interessierten
gehören. Kenntnisse in Administration und Organisation sind für die Tätigkeit
in der Erwachsenenbildung oftmals erforderlich. Insbesondere für angehende
Führungskräfte sind diese Fähigkeiten wichtig, da Sie beispielsweise Bedarfe
ermitteln, für die Personalgewinnung verantwortlich sind und die
wirtschaftliche Rentabilität gewährleisten müssen.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
In der Forschung und Lehre
sind Sie nach Ihrem Masterabschluss als Dozent*in, Lehrkraft für besondere
Aufgaben oder wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in Ihrem jeweiligen Fachgebiet
tätig. Dozierende entwerfen Lehrveranstaltungen und führen diese durch. Ebenfalls
sind Sie hier in der wissenschaftlichen Forschung und Administration tätig.
Lehrkräfte für besondere Aufgaben vermitteln zumeist praktisches Wissen (z. B.
Didaktik). Oftmals fallen auch die Konzeptionierung für kulturelle Projekte (z.
B. Ausstellungen, Lesungen) und Aufgaben in der Hochschulverwaltung in Ihr
Tätigkeitsfeld.
Als wissenschaftliche*r
Mitarbeiter*in sind Sie in der Forschung und Lehre tätig, betreuen Studierende
und deren Studienarbeiten. Ihre Forschungsaktivitäten können dabei die Grundlage
für eine Promotion (Habilitation) darstellen. Administration und Organisation
können ebenfalls in Ihren Aufgabenbereich fallen. Möchten Sie außeruniversitär
in der wissenschaftlichen Forschung arbeiten, können Sie beispielsweise in der
Bildungsforschung eine Beschäftigung finden.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Was sind die Aufgaben?
Nach der erfolgreichen
Absolvierung des Studiums kann das
Kunst- und Kulturmanagement eine berufliche Perspektive für Sie bieten.
Grundsätzlich übernehmen Sie hier viele organisatorische Aufgaben, z. B. die Planung
von Veranstaltungen, das Engagement der Künstler*innen oder die Organisation
von Spiel- und Probenbetrieb. Als Kulturmanager*in übernehmen Sie neben den
allgemeinen Managementaufgaben (Organisation der Veranstaltungen,
Budgetverwaltung, Öffentlichkeitsarbeit usw.) auch pädagogische Aspekte.
Dementsprechend bieten Sie z. B. Kurse oder Führungen an und initiieren
Gruppenaktivitäten.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
In der Medienproduktion ist es
Ihre Aufgabe Print-, Online- oder Multimediaprodukte zu entwerfen und zu
gestalten. Sie können beispielsweise als Literaturagent*in in Ihrer
Spezialisierungsrichtung tätig werden. Hier sind Sie Mittler*in zwischen
Autor*innen und Verlagen, wenn es z. B. um die Übertragung von Buchrechten
(Übersetzungsrechte u. Ä.) oder die Vertragsgestaltung (Zahlungskonditionen u.
Ä.) geht. Ebenfalls sind Sie für die Abrechnungskontrolle und Werbemaßnahmen
verantwortlich und begleiten Autor*innen in der Entstehungsphase ihrer Werke.
Sie arbeiten oftmals auf internationaler Ebene.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
In der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sind Sie für den Dialog mit verschiedenen Stakeholdern und die Imagepflege Ihrer Arbeitgeberin bzw. Ihres Arbeitgebers zuständig. Sie informieren beispielsweise die Öffentlichkeit über neue Produkte und sind für die Außendarstellung verantwortlich. Dazu planen Sie im Rahmen des Projektmanagements passgenaue Maßnahmen und setzen diese um. Häufig starten viele Akademiker*innen den Karriereweg in diesem Bereich durch ein Praktikum oder eine Assistentenstelle in der Presseabteilung eines Unternehmens oder einer Organisation. Neben der Pressearbeit können Sie sich auch auf Lobby- und Kampagnenarbeit oder auf interkulturelle Beratungstätigkeiten spezialisieren. Die Beratung von Führungskräften und Politiker*innen kann ebenfalls ein mögliches Betätigungsfeld sein.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Das Berufsfeld Redaktion,
Journalismus und Lektorat umfasst zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten. Im Allgemeinen werden hier Beiträge für
unterschiedliche Medien erarbeitet, wobei vorab Informationen recherchiert und
ausgewertet werden müssen. Je nach Studien- und Schwerpunktwahl können Sie z.
B. als Korrespondent*in im Ausland, als Onlineredakteur*in, als Lektor*in,
Redenschreiber*in oder Werbetexter*in tätig werden.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Für
Auslandskorrespondent*innen:
Für
Onlineredakteur*innen:
Für Lektor*innen:
Für
Redensschreiber*innen:
Für
Werbetexter*innen:
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Als Sprach- und
Kulturwissenschaftler*in können Sie im Bereich Sprachunterricht tätig werden.
Als (Fremd-)Sprachenlehrer*in haben Sie drei grundlegende Aufgaben: die
Unterrichtsvorbereitung, -durchführung, -nachbereitung und -organisation. In
der Unterrichtsvorbereitung erstellen Sie die Unterrichtseinheiten und
-materialien unter Berücksichtigung des Sprachstandes der Teilnehmenden. Im
Unterricht vermitteln Sie die jeweiligen Sprachkenntnisse, führen mündliche
oder schriftliche Übungen durch und geben Hausaufgaben auf. In der
Nachbereitung und Organisation des Unterrichts übernehmen Sie die Korrektur der
Hausaufgaben, erarbeiten Prüfungen, führen Teilnahmelisten, erstellen
Teilnahmebescheinigungen usw. Ihr Tätigkeitsfeld ist ebenfalls davon geprägt,
dass Sie neben den eigentlichen Sprachkenntnissen auch Wissen und Kultur des
jeweiligen Sprachraumes vermitteln.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Auch die Sparte
Unternehmensberatung bietet einige berufliche Perspektiven für Sprach- und
Kulturwissenschaftler*innen. Im Allgemeinen beurteilen Unternehmensberater*innen
verschiedene Aspekte (Abläufe, Strukturen etc.) von Unternehmenstätigkeiten und
erarbeiten Vorschläge zur Betriebs- und Prozessoptimierung. Sie beraten
Unternehmen oder Institutionen z. B. in rechtlichen, wirtschaftlichen, sozialen
oder ökologischen Fragestellungen und liefern hierzu Analaysen und Konzepte, um
Erfolge in diesen Segmenten zu generieren. Als Unternehmensberater*in müssen
Sie über ein breites Wissen in Ihrem jeweiligen Fachgebiet und den angrenzenden
Bereichen verfügen, vor allem um Investitionskosten und Risiken bei der
Umsetzung kalkulieren zu können. Je nach Spezialisierungsrichtung im Studium
können Sie beispielsweise in der interkulturellen (Kommunikations-) Beratung
oder im Bereich der Wirtschaftsjapanologie und Wirtschaftssinologie tätig
werden.
Als interkulturelle*r
(Kommunikations-)Berater*in befassen Sie sich mit der Analyse von
interkultureller Kommunikation und erstellen daraus Maßnahmen oder Konzepte,
die Ihrem Arbeitgeber (z. B. internationale Unternehmen oder Organisationen)
den Arbeitsprozess erleichtern (z. B. passende Öffentlichkeitsarbeit).
Ebenfalls bieten Sie interkulturelle Coachings und Schulungen an.
Als Japanologe bzw.
Japanologin oder Sinologe bzw. Sinologin im Wirtschaftsbereich erstellen Sie
für Ihre Arbeitgeber*innen Expertisen über den japanischen bzw. den
chinesischen Markt und beraten sie, z. B. bei Unternehmenskooperationen und
Zusammenschlüssen. Darüber hinaus führen Sie Verhandlungen in der Zielsprache
und sind für die Korrespondenzführung verantwortlich. Ebenfalls können Sie für
die Öffentlichkeitsarbeit und für Schulungen verantwortlich sein.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Allgemein:
Interkulturelle
(Kommunikations-)Beratung:
Wirtschaftsjapanologie
und Wirtschaftssinologie:
Branchentypische Stellenbörsen
Unternehmensberatung allgemein:
Interkulturelle (Kommunikations-)Beratung:
Wirtschaftsjapanologie und Wirtschaftssinologie:
Der BA-Studiengang English
Studies ist literatur-, kultur- und sprachwissenschaftlich angelegt und in 4
Schwerpunkte untergliedert: Englische Literaturwissenschaft, Kultur-, Ideen-
und Sozialgeschichte (KIS), Neue Englischsprachige Literaturen und Kulturen
(NELK), Englische Sprachwissenschaft. Das Studium vermittelt Ihnen Wissen über
Erscheinungsformen und Entwicklungen der Literatur, Kultur und Sprache in
Großbritannien und anderen englischsprachigen Ländern (mit Ausnahme der USA).
Untersucht werden die verschiedenen kulturellen Produktionen, Texte und Medien,
in denen sich diese Prozesse vollziehen, die gesellschaftlichen Gruppen und
Institutionen, die daran beteiligt sind sowie die transkulturellen Dimensionen
der englischen Literaturen, Kulturen und Sprache in Geschichte und Gegenwart.
Des Weiteren erwerben Sie Kenntnisse und Fähigkeiten aus der allgemeinen
Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft sowie der allgemeinen und angewandten
Linguistik.
Mit einem Bachelor in English
Studies sind Sie für die Zukunft gut aufgestellt. Nach Abschluss des
BA-Studiums an der Goethe-Universität, haben Sie die Möglichkeit, erste
Schritte im Berufsleben zu gehen, z. B. mit einem Volontariat oder einem
Berufseinstieg in den unterschiedlichsten Branchen. Und vielleicht verschlägt
es Sie ja auch ins Ausland, wo Sie Ihre fundierten Englischkenntnisse im
täglichen Leben anwenden können. Natürlich können Sie Ihr Studium auch
fortsetzen. Mit einem BA in English Studies ist es möglich, in den meisten
geistes- und kulturwissenschaftlichen Masterstudiengängen weiter zu studieren.
Das geht natürlich auch am Institut für England- und Amerikastudien – in den
spannenden Masterprogrammen Anglophone Literatures, Cultures and Media (ALCM),
Moving Cultures oder American Studies. Viele Studierende, die einen Master
absolviert haben, entscheiden sich im Anschluss daran auch für eine Promotion.
Zahlreiche Berufe setzen auf
das Know-How und die Fähigkeiten, die Sie sich in einem Studium der English
Studies aneignen können. Dazu gehören unter anderem das Verlagswesen,
Journalismus sowie Öffentlichkeitsarbeit und Werbung. Die Tourismusbranche lebt
von jungen Menschen, die nicht nur ein Verständnis für Sprache besitzen,
sondern sich auch in fremde Kulturen hineindenken und -fühlen können. Der Bachelor
ist auch für Sie geeignet, wenn Sie sich für eine Tätigkeit als Übersetzer*in
oder in der Erwachsenenbildung interessieren. Und auch im Literatur- und
Kulturmanagement und im Theaterbetrieb setzt man auf die Kenntnisse, die in
einem geisteswissenschaftlichen Studium vermittelt werden. Für eine akademische
Laufbahn ist der BA English Studies ein geeigneter erster Schritt.
Bildnachweis:
Danielle Pigeon
Studium am
Fachbereich 10 - Institut für England- & Amerikastudien
Was sind die Aufgaben?
Haben Sie sich im Studium eine
Fremdsprache angeeignet, so können Sie z. B. als Dolmetscher*in und
Übersetzer*in tätig werden. Hier übertragen Sie die sprachlichen Inhalte
mündlich (Dolmetscher*in) oder schriftlich (Übersetzer*in) von einer
Ausgangssprache in eine andere Zielsprache und umgekehrt. Darüber hinaus können
Sie z. B. im Wirtschaftsbereich fremdsprachige kaufmännische Aufgaben
übernehmen.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Hier vermitteln
Sie Ihre fachspezifischen Kenntnisse in den von Ihnen konzipierten Lehrgängen
und Lehrveranstaltungen. Die Bildungsangebote, Lehr- und Lernmethoden und den
entsprechenden Medieneinsatz erstellen Sie passgenau für unterschiedliche
Zielgruppen und Einsatzmöglichkeiten. Sie können in der beruflichen,
allgemeinen oder politischen Weiterbildung tätig werden.
Zu Ihren Aufgaben kann
ebenfalls die Beratung und Betreuung von Teilnehmenden und Interessierten
gehören. Kenntnisse in Administration und Organisation sind für die Tätigkeit
in der Erwachsenenbildung oftmals erforderlich. Insbesondere für angehende
Führungskräfte sind diese Fähigkeiten wichtig, da Sie beispielsweise Bedarfe
ermitteln, für die Personalgewinnung verantwortlich sind und die
wirtschaftliche Rentabilität gewährleisten müssen.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
In der Forschung und Lehre
sind Sie nach Ihrem Masterabschluss als Dozent*in, Lehrkraft für besondere
Aufgaben oder wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in Ihrem jeweiligen Fachgebiet
tätig. Dozierende entwerfen Lehrveranstaltungen und führen diese durch. Ebenfalls
sind Sie hier in der wissenschaftlichen Forschung und Administration tätig.
Lehrkräfte für besondere Aufgaben vermitteln zumeist praktisches Wissen (z. B.
Didaktik). Oftmals fallen auch die Konzeptionierung für kulturelle Projekte (z.
B. Ausstellungen, Lesungen) und Aufgaben in der Hochschulverwaltung in Ihr
Tätigkeitsfeld.
Als wissenschaftliche*r
Mitarbeiter*in sind Sie in der Forschung und Lehre tätig, betreuen Studierende
und deren Studienarbeiten. Ihre Forschungsaktivitäten können dabei die Grundlage
für eine Promotion (Habilitation) darstellen. Administration und Organisation
können ebenfalls in Ihren Aufgabenbereich fallen. Möchten Sie außeruniversitär
in der wissenschaftlichen Forschung arbeiten, können Sie beispielsweise in der
Bildungsforschung eine Beschäftigung finden.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Was sind die Aufgaben?
Nach der erfolgreichen
Absolvierung des Studiums kann das
Kunst- und Kulturmanagement eine berufliche Perspektive für Sie bieten.
Grundsätzlich übernehmen Sie hier viele organisatorische Aufgaben, z. B. die Planung
von Veranstaltungen, das Engagement der Künstler*innen oder die Organisation
von Spiel- und Probenbetrieb. Als Kulturmanager*in übernehmen Sie neben den
allgemeinen Managementaufgaben (Organisation der Veranstaltungen,
Budgetverwaltung, Öffentlichkeitsarbeit usw.) auch pädagogische Aspekte.
Dementsprechend bieten Sie z. B. Kurse oder Führungen an und initiieren
Gruppenaktivitäten.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
In der Medienproduktion ist es
Ihre Aufgabe Print-, Online- oder Multimediaprodukte zu entwerfen und zu
gestalten. Sie können beispielsweise als Literaturagent*in in Ihrer
Spezialisierungsrichtung tätig werden. Hier sind Sie Mittler*in zwischen
Autor*innen und Verlagen, wenn es z. B. um die Übertragung von Buchrechten
(Übersetzungsrechte u. Ä.) oder die Vertragsgestaltung (Zahlungskonditionen u.
Ä.) geht. Ebenfalls sind Sie für die Abrechnungskontrolle und Werbemaßnahmen
verantwortlich und begleiten Autor*innen in der Entstehungsphase ihrer Werke.
Sie arbeiten oftmals auf internationaler Ebene.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
In der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sind Sie für den Dialog mit verschiedenen Stakeholdern und die Imagepflege Ihrer Arbeitgeberin bzw. Ihres Arbeitgebers zuständig. Sie informieren beispielsweise die Öffentlichkeit über neue Produkte und sind für die Außendarstellung verantwortlich. Dazu planen Sie im Rahmen des Projektmanagements passgenaue Maßnahmen und setzen diese um. Häufig starten viele Akademiker*innen den Karriereweg in diesem Bereich durch ein Praktikum oder eine Assistentenstelle in der Presseabteilung eines Unternehmens oder einer Organisation. Neben der Pressearbeit können Sie sich auch auf Lobby- und Kampagnenarbeit oder auf interkulturelle Beratungstätigkeiten spezialisieren. Die Beratung von Führungskräften und Politiker*innen kann ebenfalls ein mögliches Betätigungsfeld sein.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Das Berufsfeld Redaktion,
Journalismus und Lektorat umfasst zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten. Im Allgemeinen werden hier Beiträge für
unterschiedliche Medien erarbeitet, wobei vorab Informationen recherchiert und
ausgewertet werden müssen. Je nach Studien- und Schwerpunktwahl können Sie z.
B. als Korrespondent*in im Ausland, als Onlineredakteur*in, als Lektor*in,
Redenschreiber*in oder Werbetexter*in tätig werden.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Für
Auslandskorrespondent*innen:
Für
Onlineredakteur*innen:
Für Lektor*innen:
Für
Redensschreiber*innen:
Für
Werbetexter*innen:
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Als Sprach- und
Kulturwissenschaftler*in können Sie im Bereich Sprachunterricht tätig werden.
Als (Fremd-)Sprachenlehrer*in haben Sie drei grundlegende Aufgaben: die
Unterrichtsvorbereitung, -durchführung, -nachbereitung und -organisation. In
der Unterrichtsvorbereitung erstellen Sie die Unterrichtseinheiten und
-materialien unter Berücksichtigung des Sprachstandes der Teilnehmenden. Im
Unterricht vermitteln Sie die jeweiligen Sprachkenntnisse, führen mündliche
oder schriftliche Übungen durch und geben Hausaufgaben auf. In der
Nachbereitung und Organisation des Unterrichts übernehmen Sie die Korrektur der
Hausaufgaben, erarbeiten Prüfungen, führen Teilnahmelisten, erstellen
Teilnahmebescheinigungen usw. Ihr Tätigkeitsfeld ist ebenfalls davon geprägt,
dass Sie neben den eigentlichen Sprachkenntnissen auch Wissen und Kultur des
jeweiligen Sprachraumes vermitteln.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Auch die Sparte
Unternehmensberatung bietet einige berufliche Perspektiven für Sprach- und
Kulturwissenschaftler*innen. Im Allgemeinen beurteilen Unternehmensberater*innen
verschiedene Aspekte (Abläufe, Strukturen etc.) von Unternehmenstätigkeiten und
erarbeiten Vorschläge zur Betriebs- und Prozessoptimierung. Sie beraten
Unternehmen oder Institutionen z. B. in rechtlichen, wirtschaftlichen, sozialen
oder ökologischen Fragestellungen und liefern hierzu Analaysen und Konzepte, um
Erfolge in diesen Segmenten zu generieren. Als Unternehmensberater*in müssen
Sie über ein breites Wissen in Ihrem jeweiligen Fachgebiet und den angrenzenden
Bereichen verfügen, vor allem um Investitionskosten und Risiken bei der
Umsetzung kalkulieren zu können. Je nach Spezialisierungsrichtung im Studium
können Sie beispielsweise in der interkulturellen (Kommunikations-) Beratung
oder im Bereich der Wirtschaftsjapanologie und Wirtschaftssinologie tätig
werden.
Als interkulturelle*r
(Kommunikations-)Berater*in befassen Sie sich mit der Analyse von
interkultureller Kommunikation und erstellen daraus Maßnahmen oder Konzepte,
die Ihrem Arbeitgeber (z. B. internationale Unternehmen oder Organisationen)
den Arbeitsprozess erleichtern (z. B. passende Öffentlichkeitsarbeit).
Ebenfalls bieten Sie interkulturelle Coachings und Schulungen an.
Als Japanologe bzw.
Japanologin oder Sinologe bzw. Sinologin im Wirtschaftsbereich erstellen Sie
für Ihre Arbeitgeber*innen Expertisen über den japanischen bzw. den
chinesischen Markt und beraten sie, z. B. bei Unternehmenskooperationen und
Zusammenschlüssen. Darüber hinaus führen Sie Verhandlungen in der Zielsprache
und sind für die Korrespondenzführung verantwortlich. Ebenfalls können Sie für
die Öffentlichkeitsarbeit und für Schulungen verantwortlich sein.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Allgemein:
Interkulturelle
(Kommunikations-)Beratung:
Wirtschaftsjapanologie
und Wirtschaftssinologie:
Branchentypische Stellenbörsen
Unternehmensberatung allgemein:
Interkulturelle (Kommunikations-)Beratung:
Wirtschaftsjapanologie und Wirtschaftssinologie:
Die Germanistik untersucht die
deutsche Sprache und Literatur in ihrer Struktur und Entwicklung. Als Theorie
der Sprache und Literatur steht sie vor allem im Zusammenhang mit Philosophie,
Soziologie und Psychologie; als Beschreibung und Erklärung der Geschichte der
deutschen Sprache und Literatur steht sie insbesondere in der Verbindung mit
den anderen Geistes- und Kulturwissenschaften, speziell den Philologien, der
Geschichtswissenschaft und den Theater-, Film- und Medienwissenschaften.
Masterstudiengang Deutsche
Literatur: Die im Bachelorstudiengang Germanistik erworbenen
literaturgeschichtlichen und ästhetischen Kenntnisse werden innerhalb von vier
Semestern in diesem Studiengang vertieft und erweitert. Der Master „Deutsche
Literatur“ stellt eine exzellente Basis für die wissenschaftliche
Weiterqualifikation in einschlägigen Promotionsstudiengängen zur Verfügung. Die
intensive Förderung analytischer und argumentativer Kompetenzen eröffnet den
Studierenden zugleich auch berufliche Chancen auf anspruchsvolle Positionen,
unter anderem in den Bereichen Medien, Kulturvermittlung, Verlagswesen,
Öffentlichkeitsarbeit.
Fortbildungsprogramm Buch- und
Medienpraxis: Dieses in Deutschland einzigartige Fortbildungsprogramm der
Frankfurter Goethe-Universität schlägt eine Brücke zwischen Studium und
Berufsalltag. Dozierende aus den verschiedenen Bereichen der Medienlandschaft bieten
den Studierenden einen aktiven Einblick in ihren Arbeitsalltag als Lektor*in,
Redakteur*in, Kritiker*in, Kurator*in und Kulturmanager*in.
Ein Studium der Germanistik
bereitet auf Berufe in unterschiedlichen Bereichen vor. Für Studierende
bedeutet dies, dass sie sich zu Studienbeginn nicht auf einen bestimmten
Berufsweg festlegen müssen. Sie haben somit im Laufe des Studiums die Chance,
eigenständig neue Arbeitsbereiche zu erkunden, in denen sie sich später
betätigen möchten. Diese Bereiche lassen sich zum Beispiel durch Praktika oder
Volontariate kennenlernen. Im Allgemeinen findet man Germanistikstudierende
später in den folgenden Bereichen:
Bildnachweis:
Alexeev (SSC)
Studium am Fachbereich
10 - Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik
Was sind die Aufgaben?
Hier vermitteln
Sie Ihre fachspezifischen Kenntnisse in den von Ihnen konzipierten Lehrgängen
und Lehrveranstaltungen. Die Bildungsangebote, Lehr- und Lernmethoden und den
entsprechenden Medieneinsatz erstellen Sie passgenau für unterschiedliche
Zielgruppen und Einsatzmöglichkeiten. Sie können in der beruflichen,
allgemeinen oder politischen Weiterbildung tätig werden.
Zu Ihren Aufgaben kann
ebenfalls die Beratung und Betreuung von Teilnehmenden und Interessierten
gehören. Kenntnisse in Administration und Organisation sind für die Tätigkeit
in der Erwachsenenbildung oftmals erforderlich. Insbesondere für angehende
Führungskräfte sind diese Fähigkeiten wichtig, da Sie beispielsweise Bedarfe
ermitteln, für die Personalgewinnung verantwortlich sind und die
wirtschaftliche Rentabilität gewährleisten müssen.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
In der Forschung und Lehre
sind Sie nach Ihrem Masterabschluss als Dozent*in, Lehrkraft für besondere
Aufgaben oder wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in Ihrem jeweiligen Fachgebiet
tätig. Dozierende entwerfen Lehrveranstaltungen und führen diese durch. Ebenfalls
sind Sie hier in der wissenschaftlichen Forschung und Administration tätig.
Lehrkräfte für besondere Aufgaben vermitteln zumeist praktisches Wissen (z. B.
Didaktik). Oftmals fallen auch die Konzeptionierung für kulturelle Projekte (z.
B. Ausstellungen, Lesungen) und Aufgaben in der Hochschulverwaltung in Ihr
Tätigkeitsfeld.
Als wissenschaftliche*r
Mitarbeiter*in sind Sie in der Forschung und Lehre tätig, betreuen Studierende
und deren Studienarbeiten. Ihre Forschungsaktivitäten können dabei die Grundlage
für eine Promotion (Habilitation) darstellen. Administration und Organisation
können ebenfalls in Ihren Aufgabenbereich fallen. Möchten Sie außeruniversitär
in der wissenschaftlichen Forschung arbeiten, können Sie beispielsweise in der
Bildungsforschung eine Beschäftigung finden.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
In der Medienproduktion ist es
Ihre Aufgabe Print-, Online- oder Multimediaprodukte zu entwerfen und zu
gestalten. Sie können beispielsweise als Literaturagent*in in Ihrer
Spezialisierungsrichtung tätig werden. Hier sind Sie Mittler*in zwischen
Autor*innen und Verlagen, wenn es z. B. um die Übertragung von Buchrechten
(Übersetzungsrechte u. Ä.) oder die Vertragsgestaltung (Zahlungskonditionen u.
Ä.) geht. Ebenfalls sind Sie für die Abrechnungskontrolle und Werbemaßnahmen
verantwortlich und begleiten Autor*innen in der Entstehungsphase ihrer Werke.
Sie arbeiten oftmals auf internationaler Ebene.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
In der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sind Sie für den Dialog mit verschiedenen Stakeholdern und die Imagepflege Ihrer Arbeitgeberin bzw. Ihres Arbeitgebers zuständig. Sie informieren beispielsweise die Öffentlichkeit über neue Produkte und sind für die Außendarstellung verantwortlich. Dazu planen Sie im Rahmen des Projektmanagements passgenaue Maßnahmen und setzen diese um. Häufig starten viele Akademiker*innen den Karriereweg in diesem Bereich durch ein Praktikum oder eine Assistentenstelle in der Presseabteilung eines Unternehmens oder einer Organisation. Neben der Pressearbeit können Sie sich auch auf Lobby- und Kampagnenarbeit oder auf interkulturelle Beratungstätigkeiten spezialisieren. Die Beratung von Führungskräften und Politiker*innen kann ebenfalls ein mögliches Betätigungsfeld sein.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Das Berufsfeld Redaktion,
Journalismus und Lektorat umfasst zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten. Im Allgemeinen werden hier Beiträge für
unterschiedliche Medien erarbeitet, wobei vorab Informationen recherchiert und
ausgewertet werden müssen. Je nach Studien- und Schwerpunktwahl können Sie z.
B. als Korrespondent*in im Ausland, als Onlineredakteur*in, als Lektor*in,
Redenschreiber*in oder Werbetexter*in tätig werden.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Für
Auslandskorrespondent*innen:
Für
Onlineredakteur*innen:
Für Lektor*innen:
Für
Redensschreiber*innen:
Für
Werbetexter*innen:
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Als Philologin*in können Sie im Bereich Sprachunterricht tätig werden.
Als (Fremd-)Sprachenlehrer*in haben Sie drei grundlegende Aufgaben: die
Unterrichtsvorbereitung, -durchführung, -nachbereitung und -organisation. In
der Unterrichtsvorbereitung erstellen Sie die Unterrichtseinheiten und
-materialien unter Berücksichtigung des Sprachstandes der Teilnehmenden. Im
Unterricht vermitteln Sie die jeweiligen Sprachkenntnisse, führen mündliche
oder schriftliche Übungen durch und geben Hausaufgaben auf. In der
Nachbereitung und Organisation des Unterrichts übernehmen Sie die Korrektur der
Hausaufgaben, erarbeiten Prüfungen, führen Teilnahmelisten, erstellen
Teilnahmebescheinigungen usw. Ihr Tätigkeitsfeld ist ebenfalls davon geprägt,
dass Sie neben den eigentlichen Sprachkenntnissen auch Wissen und Kultur des
jeweiligen Sprachraumes vermitteln.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Die Linguistik ist eine
wissenschaftliche Disziplin, deren Gegenstandsbereich die menschliche Sprache
ist. Sie befasst sich mit diesem Phänomenbereich mit dem Ziel, theoretische und
praktische Aspekte von Sprache und Sprechen zu beschreiben und zu erklären. Die
Erforschung der Sprachfähigkeit umfasst somit die Untersuchung der Verwendung
von Sprache im Kommunikationsprozess, der biologischen und physiologischen
Grundlagen von Sprache im menschlichen Gehirn, der historischen Entwicklung und
typologischen Variation der Sprachen sowie der Prozesse des muttersprachlichen
(und fremdsprachlichen) Spracherwerbs. Hinzu kommen die Analysen
sprachpathologischer Phänomene sowie kommunikativer Bedingungen und
Auswirkungen sprachlichen Verhaltens.
Interessierten steht nach dem
Abschluss des BA-Studiengangs der Fächer übergreifende Masterstudiengang
Linguistics in englischer Sprache offen.
Mögliche Berufsfelder ergeben
sich in vielen Tätigkeitsbereichen, in denen die Struktur und der Aufbau
sprachlicher Äußerungen eine Rolle spielt. Linguist*innen arbeiten in der
industriellen Forschung, in der Kommunikations- und Informationstechnologie,
bei der Lektorierung wissenschaftlicher und nichtwissenschaftlicher Texte und
den Massenmedien. Darüber hinaus bildet die Sprachwissenschaft die theoretische
Grundlage für jede intensive Beschäftigung mit Einzelsprachen, sei es bei der
redaktionellen Bearbeitung von Sprachlehrwerken und Lexika oder in der
Sprachvermittlung, vor allem im Bereich Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache.
Sprachwissenschaftliche Grundlagenforschung ist außerdem wertvoll in der
Pädagogik und im Bereich der Sprachtherapie. Sprachwissenschaftler*innen finden
daher Beschäftigungsmöglichkeiten in Forschung und Lehre (hier bildet zumindest
ein Masterabschluss die Voraussetzung), in Bibliotheken und Archiven, bei
Dokumentationsstellen, bei Redaktionen, Verlagen, Rundfunk- und
Fernsehanstalten, in der IT und Internetbranche, in Ministerien (Bund und
Länder), in der sachverständigen Begutachtung bei Gericht, der Spracherkennung
im kriminalistischen Bereich sowie der Sprachberatung in der Gesetzgebung, bei
internationalen Behörden, Einrichtungen der Erwachsenenbildung, bei
entsprechender Spezialisierung auch in therapienahen Arbeitsbereichen oder im
Umfeld der Darstellenden Künste.
Bildnachweis:
Alexeev (SSC)
Was sind die Aufgaben?
Hier vermitteln
Sie Ihre fachspezifischen Kenntnisse in den von Ihnen konzipierten Lehrgängen
und Lehrveranstaltungen. Die Bildungsangebote, Lehr- und Lernmethoden und den
entsprechenden Medieneinsatz erstellen Sie passgenau für unterschiedliche
Zielgruppen und Einsatzmöglichkeiten. Sie können in der beruflichen,
allgemeinen oder politischen Weiterbildung tätig werden.
Zu Ihren Aufgaben kann
ebenfalls die Beratung und Betreuung von Teilnehmenden und Interessierten
gehören. Kenntnisse in Administration und Organisation sind für die Tätigkeit
in der Erwachsenenbildung oftmals erforderlich. Insbesondere für angehende
Führungskräfte sind diese Fähigkeiten wichtig, da Sie beispielsweise Bedarfe
ermitteln, für die Personalgewinnung verantwortlich sind und die
wirtschaftliche Rentabilität gewährleisten müssen.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
In der Forschung und Lehre
sind Sie nach Ihrem Masterabschluss als Dozent*in, Lehrkraft für besondere
Aufgaben oder wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in Ihrem jeweiligen Fachgebiet
tätig. Dozierende entwerfen Lehrveranstaltungen und führen diese durch. Ebenfalls
sind Sie hier in der wissenschaftlichen Forschung und Administration tätig.
Lehrkräfte für besondere Aufgaben vermitteln zumeist praktisches Wissen (z. B.
Didaktik). Oftmals fallen auch die Konzeptionierung für kulturelle Projekte (z.
B. Ausstellungen, Lesungen) und Aufgaben in der Hochschulverwaltung in Ihr
Tätigkeitsfeld.
Als wissenschaftliche*r
Mitarbeiter*in sind Sie in der Forschung und Lehre tätig, betreuen Studierende
und deren Studienarbeiten. Ihre Forschungsaktivitäten können dabei die Grundlage
für eine Promotion (Habilitation) darstellen. Administration und Organisation
können ebenfalls in Ihren Aufgabenbereich fallen. Möchten Sie außeruniversitär
in der wissenschaftlichen Forschung arbeiten, können Sie beispielsweise in der
Bildungsforschung eine Beschäftigung finden.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
In der Medienproduktion ist es
Ihre Aufgabe Print-, Online- oder Multimediaprodukte zu entwerfen und zu
gestalten. Sie können beispielsweise als Literaturagent*in in Ihrer
Spezialisierungsrichtung tätig werden. Hier sind Sie Mittler*in zwischen
Autor*innen und Verlagen, wenn es z. B. um die Übertragung von Buchrechten
(Übersetzungsrechte u. Ä.) oder die Vertragsgestaltung (Zahlungskonditionen u.
Ä.) geht. Ebenfalls sind Sie für die Abrechnungskontrolle und Werbemaßnahmen
verantwortlich und begleiten Autor*innen in der Entstehungsphase ihrer Werke.
Sie arbeiten oftmals auf internationaler Ebene.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
In der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sind Sie für den Dialog mit verschiedenen Stakeholdern und die Imagepflege Ihrer Arbeitgeberin bzw. Ihres Arbeitgebers zuständig. Sie informieren beispielsweise die Öffentlichkeit über neue Produkte und sind für die Außendarstellung verantwortlich. Dazu planen Sie im Rahmen des Projektmanagements passgenaue Maßnahmen und setzen diese um. Häufig starten viele Akademiker*innen den Karriereweg in diesem Bereich durch ein Praktikum oder eine Assistentenstelle in der Presseabteilung eines Unternehmens oder einer Organisation. Neben der Pressearbeit können Sie sich auch auf Lobby- und Kampagnenarbeit oder auf interkulturelle Beratungstätigkeiten spezialisieren. Die Beratung von Führungskräften und Politiker*innen kann ebenfalls ein mögliches Betätigungsfeld sein.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Das Berufsfeld Redaktion,
Journalismus und Lektorat umfasst zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten. Im Allgemeinen werden hier Beiträge für
unterschiedliche Medien erarbeitet, wobei vorab Informationen recherchiert und
ausgewertet werden müssen. Je nach Studien- und Schwerpunktwahl können Sie z.
B. als Korrespondent*in im Ausland, als Onlineredakteur*in, als Lektor*in,
Redenschreiber*in oder Werbetexter*in tätig werden.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Für
Auslandskorrespondent*innen:
Für
Onlineredakteur*innen:
Für Lektor*innen:
Für
Redensschreiber*innen:
Für
Werbetexter*innen:
Branchentypische Stellenbörsen
Romanistik ist die
Wissenschaft von den romanischen Sprachen, Literaturen und Kulturen. Ihr Studium
dient der Ausbildung einer wissenschaftlichen und allgemein
berufsorientierenden Kompetenz sowie dem Erwerb fachspezifischer Kenntnisse.
Insbesondere vermittelt das romanistische Studium Kenntnisse in
Sprachwissenschaft/Linguistik, in Literaturwissenschaft/Text- und
Medienwissenschaft, in Landeskunde/Sozialgeschichte sowie sprachpraktische
Kenntnisse (mündlich und schriftlich).
Mögliche Berufsfelder sind:
Bildnachweis:
Alexeev, Mai (SSC)
Studium am
Fachbereich 10 - Institut für Romanische Sprachen und Literaturen
Was sind die Aufgaben?
Hier vermitteln
Sie Ihre fachspezifischen Kenntnisse in den von Ihnen konzipierten Lehrgängen
und Lehrveranstaltungen. Die Bildungsangebote, Lehr- und Lernmethoden und den
entsprechenden Medieneinsatz erstellen Sie passgenau für unterschiedliche
Zielgruppen und Einsatzmöglichkeiten. Sie können in der beruflichen,
allgemeinen oder politischen Weiterbildung tätig werden.
Zu Ihren Aufgaben kann
ebenfalls die Beratung und Betreuung von Teilnehmenden und Interessierten
gehören. Kenntnisse in Administration und Organisation sind für die Tätigkeit
in der Erwachsenenbildung oftmals erforderlich. Insbesondere für angehende
Führungskräfte sind diese Fähigkeiten wichtig, da Sie beispielsweise Bedarfe
ermitteln, für die Personalgewinnung verantwortlich sind und die
wirtschaftliche Rentabilität gewährleisten müssen.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
In der Forschung und Lehre
sind Sie nach Ihrem Masterabschluss als Dozent*in, Lehrkraft für besondere
Aufgaben oder wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in Ihrem jeweiligen Fachgebiet
tätig. Dozierende entwerfen Lehrveranstaltungen und führen diese durch. Ebenfalls
sind Sie hier in der wissenschaftlichen Forschung und Administration tätig.
Lehrkräfte für besondere Aufgaben vermitteln zumeist praktisches Wissen (z. B.
Didaktik). Oftmals fallen auch die Konzeptionierung für kulturelle Projekte (z.
B. Ausstellungen, Lesungen) und Aufgaben in der Hochschulverwaltung in Ihr
Tätigkeitsfeld.
Als wissenschaftliche*r
Mitarbeiter*in sind Sie in der Forschung und Lehre tätig, betreuen Studierende
und deren Studienarbeiten. Ihre Forschungsaktivitäten können dabei die Grundlage
für eine Promotion (Habilitation) darstellen. Administration und Organisation
können ebenfalls in Ihren Aufgabenbereich fallen. Möchten Sie außeruniversitär
in der wissenschaftlichen Forschung arbeiten, können Sie beispielsweise in der
Bildungsforschung eine Beschäftigung finden.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
In der Medienproduktion ist es
Ihre Aufgabe Print-, Online- oder Multimediaprodukte zu entwerfen und zu
gestalten. Sie können beispielsweise als Literaturagent*in in Ihrer
Spezialisierungsrichtung tätig werden. Hier sind Sie Mittler*in zwischen
Autor*innen und Verlagen, wenn es z. B. um die Übertragung von Buchrechten
(Übersetzungsrechte u. Ä.) oder die Vertragsgestaltung (Zahlungskonditionen u.
Ä.) geht. Ebenfalls sind Sie für die Abrechnungskontrolle und Werbemaßnahmen
verantwortlich und begleiten Autor*innen in der Entstehungsphase ihrer Werke.
Sie arbeiten oftmals auf internationaler Ebene.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
In der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sind Sie für den Dialog mit verschiedenen Stakeholdern und die Imagepflege Ihrer Arbeitgeberin bzw. Ihres Arbeitgebers zuständig. Sie informieren beispielsweise die Öffentlichkeit über neue Produkte und sind für die Außendarstellung verantwortlich. Dazu planen Sie im Rahmen des Projektmanagements passgenaue Maßnahmen und setzen diese um. Häufig starten viele Akademiker*innen den Karriereweg in diesem Bereich durch ein Praktikum oder eine Assistentenstelle in der Presseabteilung eines Unternehmens oder einer Organisation. Neben der Pressearbeit können Sie sich auch auf Lobby- und Kampagnenarbeit oder auf interkulturelle Beratungstätigkeiten spezialisieren. Die Beratung von Führungskräften und Politiker*innen kann ebenfalls ein mögliches Betätigungsfeld sein.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Das Berufsfeld Redaktion,
Journalismus und Lektorat umfasst zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten. Im Allgemeinen werden hier Beiträge für
unterschiedliche Medien erarbeitet, wobei vorab Informationen recherchiert und
ausgewertet werden müssen. Je nach Studien- und Schwerpunktwahl können Sie z.
B. als Korrespondent*in im Ausland, als Onlineredakteur*in, als Lektor*in,
Redenschreiber*in oder Werbetexter*in tätig werden.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Für
Auslandskorrespondent*innen:
Für
Onlineredakteur*innen:
Für Lektor*innen:
Für
Redensschreiber*innen:
Für
Werbetexter*innen:
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Als Philologin*in können Sie im Bereich Sprachunterricht tätig werden.
Als (Fremd-)Sprachenlehrer*in haben Sie drei grundlegende Aufgaben: die
Unterrichtsvorbereitung, -durchführung, -nachbereitung und -organisation. In
der Unterrichtsvorbereitung erstellen Sie die Unterrichtseinheiten und
-materialien unter Berücksichtigung des Sprachstandes der Teilnehmenden. Im
Unterricht vermitteln Sie die jeweiligen Sprachkenntnisse, führen mündliche
oder schriftliche Übungen durch und geben Hausaufgaben auf. In der
Nachbereitung und Organisation des Unterrichts übernehmen Sie die Korrektur der
Hausaufgaben, erarbeiten Prüfungen, führen Teilnahmelisten, erstellen
Teilnahmebescheinigungen usw. Ihr Tätigkeitsfeld ist ebenfalls davon geprägt,
dass Sie neben den eigentlichen Sprachkenntnissen auch Wissen und Kultur des
jeweiligen Sprachraumes vermitteln.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Auch die Sparte
Unternehmensberatung bietet einige berufliche Perspektiven für Sprach- und
Kulturwissenschaftler*innen. Im Allgemeinen beurteilen Unternehmensberater*innen
verschiedene Aspekte (Abläufe, Strukturen etc.) von Unternehmenstätigkeiten und
erarbeiten Vorschläge zur Betriebs- und Prozessoptimierung. Sie beraten
Unternehmen oder Institutionen z. B. in rechtlichen, wirtschaftlichen, sozialen
oder ökologischen Fragestellungen und liefern hierzu Analaysen und Konzepte, um
Erfolge in diesen Segmenten zu generieren. Als Unternehmensberater*in müssen
Sie über ein breites Wissen in Ihrem jeweiligen Fachgebiet und den angrenzenden
Bereichen verfügen, vor allem um Investitionskosten und Risiken bei der
Umsetzung kalkulieren zu können. Je nach Spezialisierungsrichtung im Studium
können Sie beispielsweise in der interkulturellen (Kommunikations-) Beratung
oder im Bereich der Wirtschaftsjapanologie und Wirtschaftssinologie tätig
werden.
Als interkulturelle*r
(Kommunikations-)Berater*in befassen Sie sich mit der Analyse von
interkultureller Kommunikation und erstellen daraus Maßnahmen oder Konzepte,
die Ihrem Arbeitgeber (z. B. internationale Unternehmen oder Organisationen)
den Arbeitsprozess erleichtern (z. B. passende Öffentlichkeitsarbeit).
Ebenfalls bieten Sie interkulturelle Coachings und Schulungen an.
Als Japanologe bzw.
Japanologin oder Sinologe bzw. Sinologin im Wirtschaftsbereich erstellen Sie
für Ihre Arbeitgeber*innen Expertisen über den japanischen bzw. den
chinesischen Markt und beraten sie, z. B. bei Unternehmenskooperationen und
Zusammenschlüssen. Darüber hinaus führen Sie Verhandlungen in der Zielsprache
und sind für die Korrespondenzführung verantwortlich. Ebenfalls können Sie für
die Öffentlichkeitsarbeit und für Schulungen verantwortlich sein.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Allgemein:
Interkulturelle
(Kommunikations-)Beratung:
Wirtschaftsjapanologie
und Wirtschaftssinologie:
Branchentypische Stellenbörsen
Unternehmensberatung allgemein:
Interkulturelle (Kommunikations-)Beratung:
Wirtschaftsjapanologie und Wirtschaftssinologie:
Gegenstand des Faches
Skandinavistik, das im Bachelorstudium als Haupt- oder Nebenfach belegt werden
kann, sind die Kulturen, Literaturen und Sprachen des Nordens von den Anfängen
bis zur Gegenwart. Das Studium vermittelt Inhalte, Methoden und Theorien der
Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft sowie Kenntnisse der skandinavischen
Sprachen.
Im Skandinavistikstudium als
Hauptfach erlernen Studierende, eigenständig und in Teams
wissenschaftlich-kritisch zu argumentieren, fächer-, theorie-, epochen- und
sprachübergreifend Zusammenhänge zu erkennen und darzustellen, eigenständig
Informationen zu recherchieren, Texte zu analysieren, zu verfassen und ihr
Wissen zu präsentieren. Wir empfehlen Studierenden, diese Fähigkeiten nach
Abschluss ihres Bachelors im Rahmen unseres forschungsorientierten
Masterstudiengangs Skandinavistik zu vertiefen.
Das ist auch möglich, wenn Sie
Skandinavistik im Nebenfach studiert haben. Hierfür belegen Sie zu Beginn des
Masterstudiums zusätzlich die fortgeschrittenen Sprachpraxismodule in Ihrer
Schwerpunktsprache sowie das Interskandinavistik-Modul, das passive Kenntnisse
der nicht von Ihnen gewählten Sprachen vermittelt. Die im Studium erworbenen
Kompetenzen können in vielen verschiedenen Berufsfeldern eingesetzt werden –
beispielsweise Journalismus, Verlagsbranche, Kulturvermittlung oder
Wissenschaft.
Bildnachweis:
Alexeev (SSC)
Was sind die Aufgaben?
Hier vermitteln
Sie Ihre fachspezifischen Kenntnisse in den von Ihnen konzipierten Lehrgängen
und Lehrveranstaltungen. Die Bildungsangebote, Lehr- und Lernmethoden und den
entsprechenden Medieneinsatz erstellen Sie passgenau für unterschiedliche
Zielgruppen und Einsatzmöglichkeiten. Sie können in der beruflichen,
allgemeinen oder politischen Weiterbildung tätig werden.
Zu Ihren Aufgaben kann
ebenfalls die Beratung und Betreuung von Teilnehmenden und Interessierten
gehören. Kenntnisse in Administration und Organisation sind für die Tätigkeit
in der Erwachsenenbildung oftmals erforderlich. Insbesondere für angehende
Führungskräfte sind diese Fähigkeiten wichtig, da Sie beispielsweise Bedarfe
ermitteln, für die Personalgewinnung verantwortlich sind und die
wirtschaftliche Rentabilität gewährleisten müssen.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
In der Forschung und Lehre
sind Sie nach Ihrem Masterabschluss als Dozent*in, Lehrkraft für besondere
Aufgaben oder wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in Ihrem jeweiligen Fachgebiet
tätig. Dozierende entwerfen Lehrveranstaltungen und führen diese durch. Ebenfalls
sind Sie hier in der wissenschaftlichen Forschung und Administration tätig.
Lehrkräfte für besondere Aufgaben vermitteln zumeist praktisches Wissen (z. B.
Didaktik). Oftmals fallen auch die Konzeptionierung für kulturelle Projekte (z.
B. Ausstellungen, Lesungen) und Aufgaben in der Hochschulverwaltung in Ihr
Tätigkeitsfeld.
Als wissenschaftliche*r
Mitarbeiter*in sind Sie in der Forschung und Lehre tätig, betreuen Studierende
und deren Studienarbeiten. Ihre Forschungsaktivitäten können dabei die Grundlage
für eine Promotion (Habilitation) darstellen. Administration und Organisation
können ebenfalls in Ihren Aufgabenbereich fallen. Möchten Sie außeruniversitär
in der wissenschaftlichen Forschung arbeiten, können Sie beispielsweise in der
Bildungsforschung eine Beschäftigung finden.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
In der Medienproduktion ist es
Ihre Aufgabe Print-, Online- oder Multimediaprodukte zu entwerfen und zu
gestalten. Sie können beispielsweise als Literaturagent*in in Ihrer
Spezialisierungsrichtung tätig werden. Hier sind Sie Mittler*in zwischen
Autor*innen und Verlagen, wenn es z. B. um die Übertragung von Buchrechten
(Übersetzungsrechte u. Ä.) oder die Vertragsgestaltung (Zahlungskonditionen u.
Ä.) geht. Ebenfalls sind Sie für die Abrechnungskontrolle und Werbemaßnahmen
verantwortlich und begleiten Autor*innen in der Entstehungsphase ihrer Werke.
Sie arbeiten oftmals auf internationaler Ebene.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
In der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sind Sie für den Dialog mit verschiedenen Stakeholdern und die Imagepflege Ihrer Arbeitgeberin bzw. Ihres Arbeitgebers zuständig. Sie informieren beispielsweise die Öffentlichkeit über neue Produkte und sind für die Außendarstellung verantwortlich. Dazu planen Sie im Rahmen des Projektmanagements passgenaue Maßnahmen und setzen diese um. Häufig starten viele Akademiker*innen den Karriereweg in diesem Bereich durch ein Praktikum oder eine Assistentenstelle in der Presseabteilung eines Unternehmens oder einer Organisation. Neben der Pressearbeit können Sie sich auch auf Lobby- und Kampagnenarbeit oder auf interkulturelle Beratungstätigkeiten spezialisieren. Die Beratung von Führungskräften und Politiker*innen kann ebenfalls ein mögliches Betätigungsfeld sein.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Das Berufsfeld Redaktion,
Journalismus und Lektorat umfasst zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten. Im Allgemeinen werden hier Beiträge für
unterschiedliche Medien erarbeitet, wobei vorab Informationen recherchiert und
ausgewertet werden müssen. Je nach Studien- und Schwerpunktwahl können Sie z.
B. als Korrespondent*in im Ausland, als Onlineredakteur*in, als Lektor*in,
Redenschreiber*in oder Werbetexter*in tätig werden.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Für
Auslandskorrespondent*innen:
Für
Onlineredakteur*innen:
Für Lektor*innen:
Für
Redensschreiber*innen:
Für
Werbetexter*innen:
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Als Philologin*in können Sie im Bereich Sprachunterricht tätig werden.
Als (Fremd-)Sprachenlehrer*in haben Sie drei grundlegende Aufgaben: die
Unterrichtsvorbereitung, -durchführung, -nachbereitung und -organisation. In
der Unterrichtsvorbereitung erstellen Sie die Unterrichtseinheiten und
-materialien unter Berücksichtigung des Sprachstandes der Teilnehmenden. Im
Unterricht vermitteln Sie die jeweiligen Sprachkenntnisse, führen mündliche
oder schriftliche Übungen durch und geben Hausaufgaben auf. In der
Nachbereitung und Organisation des Unterrichts übernehmen Sie die Korrektur der
Hausaufgaben, erarbeiten Prüfungen, führen Teilnahmelisten, erstellen
Teilnahmebescheinigungen usw. Ihr Tätigkeitsfeld ist ebenfalls davon geprägt,
dass Sie neben den eigentlichen Sprachkenntnissen auch Wissen und Kultur des
jeweiligen Sprachraumes vermitteln.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Auch die Sparte
Unternehmensberatung bietet einige berufliche Perspektiven für Sprach- und
Kulturwissenschaftler*innen. Im Allgemeinen beurteilen Unternehmensberater*innen
verschiedene Aspekte (Abläufe, Strukturen etc.) von Unternehmenstätigkeiten und
erarbeiten Vorschläge zur Betriebs- und Prozessoptimierung. Sie beraten
Unternehmen oder Institutionen z. B. in rechtlichen, wirtschaftlichen, sozialen
oder ökologischen Fragestellungen und liefern hierzu Analaysen und Konzepte, um
Erfolge in diesen Segmenten zu generieren. Als Unternehmensberater*in müssen
Sie über ein breites Wissen in Ihrem jeweiligen Fachgebiet und den angrenzenden
Bereichen verfügen, vor allem um Investitionskosten und Risiken bei der
Umsetzung kalkulieren zu können. Je nach Spezialisierungsrichtung im Studium
können Sie beispielsweise in der interkulturellen (Kommunikations-) Beratung
oder im Bereich der Wirtschaftsjapanologie und Wirtschaftssinologie tätig
werden.
Als interkulturelle*r
(Kommunikations-)Berater*in befassen Sie sich mit der Analyse von
interkultureller Kommunikation und erstellen daraus Maßnahmen oder Konzepte,
die Ihrem Arbeitgeber (z. B. internationale Unternehmen oder Organisationen)
den Arbeitsprozess erleichtern (z. B. passende Öffentlichkeitsarbeit).
Ebenfalls bieten Sie interkulturelle Coachings und Schulungen an.
Als Japanologe bzw.
Japanologin oder Sinologe bzw. Sinologin im Wirtschaftsbereich erstellen Sie
für Ihre Arbeitgeber*innen Expertisen über den japanischen bzw. den
chinesischen Markt und beraten sie, z. B. bei Unternehmenskooperationen und
Zusammenschlüssen. Darüber hinaus führen Sie Verhandlungen in der Zielsprache
und sind für die Korrespondenzführung verantwortlich. Ebenfalls können Sie für
die Öffentlichkeitsarbeit und für Schulungen verantwortlich sein.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Allgemein:
Interkulturelle
(Kommunikations-)Beratung:
Wirtschaftsjapanologie
und Wirtschaftssinologie:
Branchentypische Stellenbörsen
Unternehmensberatung allgemein:
Interkulturelle (Kommunikations-)Beratung:
Wirtschaftsjapanologie und Wirtschaftssinologie:
Der Bachelorstudiengang
Theater-, Film- und Medienwissenschaft (im Folgenden TFM) befasst sich mit den
ästhetischen Erscheinungen, semantischen Gehalten und kommunikativen Prozessen
im Bereich des Theaters, des Films und der Medien. Er gliedert sich nach
untersuchten Gegenständen sowie durch eine Reihe von bereichsübergreifenden
Themen und Fragestellungen. In interdisziplinärer Perspektive in Forschung und
Lehre befasst sich TFM mit ästhetischen, pragmatischen und historischen
Dimensionen von theatralen und medialen Phänomenen sowie mit Genealogie,
Struktur und künstlerischen Praktiken der zeitgenössischen Theater-, Film- und
Medienkultur. Untersuchungsfelder der TFM sind namentlich Geschichte, Theorie
und Ästhetik filmischer, theatraler, medialer und allgemein performativer
Darstellungsformen, sowie deren institutionelle, gesellschaftliche, technische
und ökonomische Voraussetzungen und Wirkungsbedingungen. Gegenstand des
Studiengangs sind insbesondere gegenwärtige und zukünftige künstlerische und
mediale Entwicklungen. Das Studium verbindet theoretische und
analytisch-deskriptive mit praktischen Arbeitsformen. Darüber hinaus werden
theater-, film- und medienbezogene Beiträge auch aus anderen Disziplinen
einbezogen. Es empfiehlt sich, den Bachelor TFM im Hauptfach in Kombination mit
beispielsweise Philosophie, Germanistik, Romanistik, English Studies, American
Studies, Skandinavistik, Kunstgeschichte, Kulturanthropologie und Europäischer
Ethnologie, Musikwissenschaft im Nebenfach zu studieren.
Mögliche Arbeitsfelder nach
erfolgreicher Absolvierung des Studiengangs sind der gesamte Bereich des
Theaters, des Films, des Kinos, des Fernsehens und anderer Medien; Presse und
Verlagswesen, Kulturvermittlung; Medienarchive und Museen; Bildungsinstitutionen
(etwa Jugendarbeit in Spiel-, Therapie- und Filmgruppen); Kulturarbeit in
Verbänden und Unternehmen, im Bereich der Freizeitgestaltung, der
Öffentlichkeitsarbeit und der Werbung.
Bildnachweis:
Alexeev, Mai (SSC)
Studium
am Fachbereich 10 - Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft
Was sind die Aufgaben?
Hier vermitteln
Sie Ihre fachspezifischen Kenntnisse in den von Ihnen konzipierten Lehrgängen
und Lehrveranstaltungen. Die Bildungsangebote, Lehr- und Lernmethoden und den
entsprechenden Medieneinsatz erstellen Sie passgenau für unterschiedliche
Zielgruppen und Einsatzmöglichkeiten. Sie können in der beruflichen,
allgemeinen oder politischen Weiterbildung tätig werden.
Zu Ihren Aufgaben kann
ebenfalls die Beratung und Betreuung von Teilnehmenden und Interessierten
gehören. Kenntnisse in Administration und Organisation sind für die Tätigkeit
in der Erwachsenenbildung oftmals erforderlich. Insbesondere für angehende
Führungskräfte sind diese Fähigkeiten wichtig, da Sie beispielsweise Bedarfe
ermitteln, für die Personalgewinnung verantwortlich sind und die
wirtschaftliche Rentabilität gewährleisten müssen.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
In der Forschung und Lehre
sind Sie nach Ihrem Masterabschluss als Dozent*in, Lehrkraft für besondere
Aufgaben oder wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in Ihrem jeweiligen Fachgebiet
tätig. Dozierende entwerfen Lehrveranstaltungen und führen diese durch. Ebenfalls
sind Sie hier in der wissenschaftlichen Forschung und Administration tätig.
Lehrkräfte für besondere Aufgaben vermitteln zumeist praktisches Wissen (z. B.
Didaktik). Oftmals fallen auch die Konzeptionierung für kulturelle Projekte (z.
B. Ausstellungen, Lesungen) und Aufgaben in der Hochschulverwaltung in Ihr
Tätigkeitsfeld.
Als wissenschaftliche*r
Mitarbeiter*in sind Sie in der Forschung und Lehre tätig, betreuen Studierende
und deren Studienarbeiten. Ihre Forschungsaktivitäten können dabei die Grundlage
für eine Promotion (Habilitation) darstellen. Administration und Organisation
können ebenfalls in Ihren Aufgabenbereich fallen. Möchten Sie außeruniversitär
in der wissenschaftlichen Forschung arbeiten, können Sie beispielsweise in der
Bildungsforschung eine Beschäftigung finden.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Was sind die Aufgaben?
Nach der erfolgreichen
Absolvierung des Studiums kann das
Kunst- und Kulturmanagement eine berufliche Perspektive für Sie bieten.
Grundsätzlich übernehmen Sie hier viele organisatorische Aufgaben, z. B. die Planung
von Veranstaltungen, das Engagement der Künstler*innen oder die Organisation
von Spiel- und Probenbetrieb. Als Kulturmanager*in übernehmen Sie neben den
allgemeinen Managementaufgaben (Organisation der Veranstaltungen,
Budgetverwaltung, Öffentlichkeitsarbeit usw.) auch pädagogische Aspekte.
Dementsprechend bieten Sie z. B. Kurse oder Führungen an und initiieren
Gruppenaktivitäten.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
In der Medienproduktion ist es
Ihre Aufgabe Print-, Online- oder Multimediaprodukte zu entwerfen und zu
gestalten. Sie können beispielsweise als Literaturagent*in in Ihrer
Spezialisierungsrichtung tätig werden. Hier sind Sie Mittler*in zwischen
Autor*innen und Verlagen, wenn es z. B. um die Übertragung von Buchrechten
(Übersetzungsrechte u. Ä.) oder die Vertragsgestaltung (Zahlungskonditionen u.
Ä.) geht. Ebenfalls sind Sie für die Abrechnungskontrolle und Werbemaßnahmen
verantwortlich und begleiten Autor*innen in der Entstehungsphase ihrer Werke.
Sie arbeiten oftmals auf internationaler Ebene.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
In der Medien- und Kulturpädagogik steht die Organisation von medien- und kulturpädagogischen Veranstaltungen und Aktivitäten im Mittelpunkt Ihrer Tätigkeit. Sie erstellen zielgruppenspezifische Konzepte, betreuen und fördern die Teilnehmenden. Als Museumspädagogin bzw. Museumspädagoge betreuen Sie die Besucher*innen, entwickeln und leiten Führungen und erstellen dazu Begleitmaterialien. Darüber hinaus können Sie für die Mitarbeiterplanung und die Öffentlichkeitsarbeit zuständig sein.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
In der Theater-, Film und Fernsehproduktion sind Sie im Allgemeinen für die Konzeptionierung und Umsetzung von Produktionen oder Inszenierungen verantwortlich. Sie entwerfen Spielpläne und Programme, organisieren den Spiel- und Probenbetrieb und sind für administrative Aufgaben (z. B. die Kalkulation) verantwortlich. Eine mögliche Spezialisierungsrichtung stellt beispielsweise die Tätigkeit als Orchesterdirektor*in dar. Hier sind Sie für den gesamten Spielbetrieb verantwortlich. Beispielsweise koordinieren Sie die Proben, Aufnahmen und Veranstaltungen. Sie arbeiten eng mit Ihrem Team (Dirigenten*innen, Solisten*innen etc.) zusammen. Außerdem liegt die weitere Organisation und Administration in Ihrem Verantwortungsbereich. Sie überwachen das Projekt- und Personalbudget, führen verschiedene Vertragsverhandlungen und kümmern sich mit um die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Die Allgemeine und
Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL) bietet Studierenden eine
literaturwissenschaftliche Ausbildung, die über die Beschäftigung mit einzelnen
Sprachen und Kulturräumen weit hinausgeht. Sie befasst sich mit den
Wechselbeziehungen zwischen den verschiedenen Sprachen und Kulturen, Medien,
Literaturen und Poetiken der Welt. Von diesem Interesse geleitet weist die AVL
Schnittstellen zu anderen Fächern auf wie etwa Philosophie, Kunstgeschichte,
Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Rechts- und Religionswissenschaften,
Ethnologie, Linguistik und Politikwissenschaft. Es wird daher insbesondere die
Fähigkeit gefördert, über nationalsprachliche und fachspezifische Grenzen
hinweg Texte und Medien in größere theoretische und gesellschaftliche Kontexte
einzuordnen. Obwohl von einer strikten Trennung zwischen Allgemeiner und
Vergleichender Literaturwissenschaft nicht die Rede sein kann, lassen sich die
Arbeitsgebiete zweier Teilbereiche voneinander abheben.
Im Hinblick auf mögliche
Tätigkeitsfelder gehört zu den Studienzielen des Fachs Allgemeine und
Vergleichende Literaturwissenschaft die Vorbereitung auf Lektorierung,
kritische Edition, das Übersetzen und das Rezensieren literarischer Werke sowie
die mediengerechte Darstellung literaturwissenschaftlicher Sujets. Diese
Tätigkeitsfelder liegen vornehmlich im Bereich der Kommunikationsmedien
(Verlagswesen, Presse, Rundfunk, Theater und Fernsehen, Übersetzungstätigkeit
und editorische Arbeit), in der Kulturpolitik, im Literatur- und
Kulturmanagement (Literaturarchive und Literaturhäuser etc.), in Bibliotheken
und Museen, in Bildungseinrichtungen, in der Erwachsenenpädagogik und in
Auslandslektoraten.
Bildnachweis:
Alexeev, Mai (SSC)
Studium am
Fachbereich 10 - Institut für Allgemeine und Vergleichende
Literaturwissenschaft
Was sind die Aufgaben?
Hier vermitteln
Sie Ihre fachspezifischen Kenntnisse in den von Ihnen konzipierten Lehrgängen
und Lehrveranstaltungen. Die Bildungsangebote, Lehr- und Lernmethoden und den
entsprechenden Medieneinsatz erstellen Sie passgenau für unterschiedliche
Zielgruppen und Einsatzmöglichkeiten. Sie können in der beruflichen,
allgemeinen oder politischen Weiterbildung tätig werden.
Zu Ihren Aufgaben kann
ebenfalls die Beratung und Betreuung von Teilnehmenden und Interessierten
gehören. Kenntnisse in Administration und Organisation sind für die Tätigkeit
in der Erwachsenenbildung oftmals erforderlich. Insbesondere für angehende
Führungskräfte sind diese Fähigkeiten wichtig, da Sie beispielsweise Bedarfe
ermitteln, für die Personalgewinnung verantwortlich sind und die
wirtschaftliche Rentabilität gewährleisten müssen.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
In der Forschung und Lehre
sind Sie nach Ihrem Masterabschluss als Dozent*in, Lehrkraft für besondere
Aufgaben oder wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in Ihrem jeweiligen Fachgebiet
tätig. Dozierende entwerfen Lehrveranstaltungen und führen diese durch. Ebenfalls
sind Sie hier in der wissenschaftlichen Forschung und Administration tätig.
Lehrkräfte für besondere Aufgaben vermitteln zumeist praktisches Wissen (z. B.
Didaktik). Oftmals fallen auch die Konzeptionierung für kulturelle Projekte (z.
B. Ausstellungen, Lesungen) und Aufgaben in der Hochschulverwaltung in Ihr
Tätigkeitsfeld.
Als wissenschaftliche*r
Mitarbeiter*in sind Sie in der Forschung und Lehre tätig, betreuen Studierende
und deren Studienarbeiten. Ihre Forschungsaktivitäten können dabei die Grundlage
für eine Promotion (Habilitation) darstellen. Administration und Organisation
können ebenfalls in Ihren Aufgabenbereich fallen. Möchten Sie außeruniversitär
in der wissenschaftlichen Forschung arbeiten, können Sie beispielsweise in der
Bildungsforschung eine Beschäftigung finden.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
In der Medienproduktion ist es
Ihre Aufgabe Print-, Online- oder Multimediaprodukte zu entwerfen und zu
gestalten. Sie können beispielsweise als Literaturagent*in in Ihrer
Spezialisierungsrichtung tätig werden. Hier sind Sie Mittler*in zwischen
Autor*innen und Verlagen, wenn es z. B. um die Übertragung von Buchrechten
(Übersetzungsrechte u. Ä.) oder die Vertragsgestaltung (Zahlungskonditionen u.
Ä.) geht. Ebenfalls sind Sie für die Abrechnungskontrolle und Werbemaßnahmen
verantwortlich und begleiten Autor*innen in der Entstehungsphase ihrer Werke.
Sie arbeiten oftmals auf internationaler Ebene.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
In der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sind Sie für den Dialog mit verschiedenen Stakeholdern und die Imagepflege Ihrer Arbeitgeberin bzw. Ihres Arbeitgebers zuständig. Sie informieren beispielsweise die Öffentlichkeit über neue Produkte und sind für die Außendarstellung verantwortlich. Dazu planen Sie im Rahmen des Projektmanagements passgenaue Maßnahmen und setzen diese um. Häufig starten viele Akademiker*innen den Karriereweg in diesem Bereich durch ein Praktikum oder eine Assistentenstelle in der Presseabteilung eines Unternehmens oder einer Organisation. Neben der Pressearbeit können Sie sich auch auf Lobby- und Kampagnenarbeit oder auf interkulturelle Beratungstätigkeiten spezialisieren. Die Beratung von Führungskräften und Politiker*innen kann ebenfalls ein mögliches Betätigungsfeld sein.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Das Berufsfeld Redaktion,
Journalismus und Lektorat umfasst zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten. Im Allgemeinen werden hier Beiträge für
unterschiedliche Medien erarbeitet, wobei vorab Informationen recherchiert und
ausgewertet werden müssen. Je nach Studien- und Schwerpunktwahl können Sie z.
B. als Korrespondent*in im Ausland, als Onlineredakteur*in, als Lektor*in,
Redenschreiber*in oder Werbetexter*in tätig werden.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Für
Auslandskorrespondent*innen:
Für
Onlineredakteur*innen:
Für Lektor*innen:
Für
Redensschreiber*innen:
Für
Werbetexter*innen:
Branchentypische Stellenbörsen
Im Mittelpunkt des
BA-Studiengangs American Studies an der Goethe-Universität stehen die
Literatur, Kultur und Geschichte der USA. In Einführungsveranstaltungen und
vertiefenden Seminaren werden literarische Texte, kulturelle Produktionen sowie
historische Quellen und unterschiedliche Medien analysiert und in ihren
vielfältigen zeitgenössischen und historischen Bedeutungsdimensionen
diskutiert. Dies öffnet den Blick auf unterschiedliche Akteure, Milieus und
Institutionen sowie auf kulturelle Phasen, gesellschaftliche Entwicklungen und
historische und politische Entscheidungen – von der Kolonialzeit bis ins 21.
Jahrhundert.
Nach erfolgreichem
Studienabschluss besteht die Möglichkeit, das Studium im Masterstudiengang
American Studies der Goethe-Universität weiterzuführen und inhaltlich zu
vertiefen. Ebenso qualifiziert der Bachelor-Abschluss für die Teilnahme an
weiteren geisteswissenschaftlichen Masterstudiengängen, selbstverständlich auch
an anderen Universitäten.
Der geisteswissenschaftliche
Studiengang American Studies bereitet auf Berufe in unterschiedlichsten
Branchen vor. Studierende müssen sich also zu Studienbeginn nicht auf einen
bestimmten Berufsweg festlegen. Vielmehr erkunden sie im Laufe des Studiums
eigenständig neue Arbeitsbereiche, bei denen sie sich später betätigen möchten.
Diese Branchen lassen sich zum Beispiel durch Praktika oder Volontariate
kennenlernen. Durch die Kombination mit anderen Fächern aus den unterschiedlichsten
Bereichen können sich Studierende für besondere Berufswege qualifizieren und
individuelle Profile ausbilden. Mögliche Tätigkeitsfelder nach erfolgreichem
Studienabschluss beinhalten zum Beispiel Tätigkeiten in folgenden Bereichen:
Verlage, Bibliotheken, Museen, Archiv- und Dokumentationswesen, Übersetzung,
Literatur- und Kulturmanagement, Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit,
Marketing, Tourismus, Theater, Erwachsenenbildung, Politik, Wirtschaft oder
eine akademische Laufbahn an der Universität. Die vielfältigen
Berufsaussichten, die mit einem Amerikanistik-Studium einhergehen, erfordern
Eigenständigkeit und Kreativität.
Bildnachweis:
Alexeev (SSC)
Studium am
Fachbereich 10 - Institut für England- & Amerikastudien
Was sind die Aufgaben?
Haben Sie sich im Studium eine
Fremdsprache angeeignet, so können Sie z. B. als Dolmetscher*in und
Übersetzer*in tätig werden. Hier übertragen Sie die sprachlichen Inhalte
mündlich (Dolmetscher*in) oder schriftlich (Übersetzer*in) von einer
Ausgangssprache in eine andere Zielsprache und umgekehrt. Darüber hinaus können
Sie z. B. im Wirtschaftsbereich fremdsprachige kaufmännische Aufgaben
übernehmen.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Hier vermitteln
Sie Ihre fachspezifischen Kenntnisse in den von Ihnen konzipierten Lehrgängen
und Lehrveranstaltungen. Die Bildungsangebote, Lehr- und Lernmethoden und den
entsprechenden Medieneinsatz erstellen Sie passgenau für unterschiedliche
Zielgruppen und Einsatzmöglichkeiten. Sie können in der beruflichen,
allgemeinen oder politischen Weiterbildung tätig werden.
Zu Ihren Aufgaben kann
ebenfalls die Beratung und Betreuung von Teilnehmenden und Interessierten
gehören. Kenntnisse in Administration und Organisation sind für die Tätigkeit
in der Erwachsenenbildung oftmals erforderlich. Insbesondere für angehende
Führungskräfte sind diese Fähigkeiten wichtig, da Sie beispielsweise Bedarfe
ermitteln, für die Personalgewinnung verantwortlich sind und die
wirtschaftliche Rentabilität gewährleisten müssen.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
In der Forschung und Lehre
sind Sie nach Ihrem Masterabschluss als Dozent*in, Lehrkraft für besondere
Aufgaben oder wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in Ihrem jeweiligen Fachgebiet
tätig. Dozierende entwerfen Lehrveranstaltungen und führen diese durch. Ebenfalls
sind Sie hier in der wissenschaftlichen Forschung und Administration tätig.
Lehrkräfte für besondere Aufgaben vermitteln zumeist praktisches Wissen (z. B.
Didaktik). Oftmals fallen auch die Konzeptionierung für kulturelle Projekte (z.
B. Ausstellungen, Lesungen) und Aufgaben in der Hochschulverwaltung in Ihr
Tätigkeitsfeld.
Als wissenschaftliche*r
Mitarbeiter*in sind Sie in der Forschung und Lehre tätig, betreuen Studierende
und deren Studienarbeiten. Ihre Forschungsaktivitäten können dabei die Grundlage
für eine Promotion (Habilitation) darstellen. Administration und Organisation
können ebenfalls in Ihren Aufgabenbereich fallen. Möchten Sie außeruniversitär
in der wissenschaftlichen Forschung arbeiten, können Sie beispielsweise in der
Bildungsforschung eine Beschäftigung finden.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Was sind die Aufgaben?
Nach der erfolgreichen
Absolvierung des Studiums kann das
Kunst- und Kulturmanagement eine berufliche Perspektive für Sie bieten.
Grundsätzlich übernehmen Sie hier viele organisatorische Aufgaben, z. B. die Planung
von Veranstaltungen, das Engagement der Künstler*innen oder die Organisation
von Spiel- und Probenbetrieb. Als Kulturmanager*in übernehmen Sie neben den
allgemeinen Managementaufgaben (Organisation der Veranstaltungen,
Budgetverwaltung, Öffentlichkeitsarbeit usw.) auch pädagogische Aspekte.
Dementsprechend bieten Sie z. B. Kurse oder Führungen an und initiieren
Gruppenaktivitäten.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
In der Medienproduktion ist es
Ihre Aufgabe Print-, Online- oder Multimediaprodukte zu entwerfen und zu
gestalten. Sie können beispielsweise als Literaturagent*in in Ihrer
Spezialisierungsrichtung tätig werden. Hier sind Sie Mittler*in zwischen
Autor*innen und Verlagen, wenn es z. B. um die Übertragung von Buchrechten
(Übersetzungsrechte u. Ä.) oder die Vertragsgestaltung (Zahlungskonditionen u.
Ä.) geht. Ebenfalls sind Sie für die Abrechnungskontrolle und Werbemaßnahmen
verantwortlich und begleiten Autor*innen in der Entstehungsphase ihrer Werke.
Sie arbeiten oftmals auf internationaler Ebene.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
In der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sind Sie für den Dialog mit verschiedenen Stakeholdern und die Imagepflege Ihrer Arbeitgeberin bzw. Ihres Arbeitgebers zuständig. Sie informieren beispielsweise die Öffentlichkeit über neue Produkte und sind für die Außendarstellung verantwortlich. Dazu planen Sie im Rahmen des Projektmanagements passgenaue Maßnahmen und setzen diese um. Häufig starten viele Akademiker*innen den Karriereweg in diesem Bereich durch ein Praktikum oder eine Assistentenstelle in der Presseabteilung eines Unternehmens oder einer Organisation. Neben der Pressearbeit können Sie sich auch auf Lobby- und Kampagnenarbeit oder auf interkulturelle Beratungstätigkeiten spezialisieren. Die Beratung von Führungskräften und Politiker*innen kann ebenfalls ein mögliches Betätigungsfeld sein.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Das Berufsfeld Redaktion,
Journalismus und Lektorat umfasst zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten. Im Allgemeinen werden hier Beiträge für
unterschiedliche Medien erarbeitet, wobei vorab Informationen recherchiert und
ausgewertet werden müssen. Je nach Studien- und Schwerpunktwahl können Sie z.
B. als Korrespondent*in im Ausland, als Onlineredakteur*in, als Lektor*in,
Redenschreiber*in oder Werbetexter*in tätig werden.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Für
Auslandskorrespondent*innen:
Für
Onlineredakteur*innen:
Für Lektor*innen:
Für
Redensschreiber*innen:
Für
Werbetexter*innen:
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Als Sprach- und
Kulturwissenschaftler*in können Sie im Bereich Sprachunterricht tätig werden.
Als (Fremd-)Sprachenlehrer*in haben Sie drei grundlegende Aufgaben: die
Unterrichtsvorbereitung, -durchführung, -nachbereitung und -organisation. In
der Unterrichtsvorbereitung erstellen Sie die Unterrichtseinheiten und
-materialien unter Berücksichtigung des Sprachstandes der Teilnehmenden. Im
Unterricht vermitteln Sie die jeweiligen Sprachkenntnisse, führen mündliche
oder schriftliche Übungen durch und geben Hausaufgaben auf. In der
Nachbereitung und Organisation des Unterrichts übernehmen Sie die Korrektur der
Hausaufgaben, erarbeiten Prüfungen, führen Teilnahmelisten, erstellen
Teilnahmebescheinigungen usw. Ihr Tätigkeitsfeld ist ebenfalls davon geprägt,
dass Sie neben den eigentlichen Sprachkenntnissen auch Wissen und Kultur des
jeweiligen Sprachraumes vermitteln.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Auch die Sparte
Unternehmensberatung bietet einige berufliche Perspektiven für Sprach- und
Kulturwissenschaftler*innen. Im Allgemeinen beurteilen Unternehmensberater*innen
verschiedene Aspekte (Abläufe, Strukturen etc.) von Unternehmenstätigkeiten und
erarbeiten Vorschläge zur Betriebs- und Prozessoptimierung. Sie beraten
Unternehmen oder Institutionen z. B. in rechtlichen, wirtschaftlichen, sozialen
oder ökologischen Fragestellungen und liefern hierzu Analaysen und Konzepte, um
Erfolge in diesen Segmenten zu generieren. Als Unternehmensberater*in müssen
Sie über ein breites Wissen in Ihrem jeweiligen Fachgebiet und den angrenzenden
Bereichen verfügen, vor allem um Investitionskosten und Risiken bei der
Umsetzung kalkulieren zu können. Je nach Spezialisierungsrichtung im Studium
können Sie beispielsweise in der interkulturellen (Kommunikations-) Beratung
oder im Bereich der Wirtschaftsjapanologie und Wirtschaftssinologie tätig
werden.
Als interkulturelle*r
(Kommunikations-)Berater*in befassen Sie sich mit der Analyse von
interkultureller Kommunikation und erstellen daraus Maßnahmen oder Konzepte,
die Ihrem Arbeitgeber (z. B. internationale Unternehmen oder Organisationen)
den Arbeitsprozess erleichtern (z. B. passende Öffentlichkeitsarbeit).
Ebenfalls bieten Sie interkulturelle Coachings und Schulungen an.
Als Japanologe bzw.
Japanologin oder Sinologe bzw. Sinologin im Wirtschaftsbereich erstellen Sie
für Ihre Arbeitgeber*innen Expertisen über den japanischen bzw. den
chinesischen Markt und beraten sie, z. B. bei Unternehmenskooperationen und
Zusammenschlüssen. Darüber hinaus führen Sie Verhandlungen in der Zielsprache
und sind für die Korrespondenzführung verantwortlich. Ebenfalls können Sie für
die Öffentlichkeitsarbeit und für Schulungen verantwortlich sein.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Allgemein:
Interkulturelle
(Kommunikations-)Beratung:
Wirtschaftsjapanologie
und Wirtschaftssinologie:
Branchentypische Stellenbörsen
Unternehmensberatung allgemein:
Interkulturelle (Kommunikations-)Beratung:
Wirtschaftsjapanologie und Wirtschaftssinologie:
Der BA-Studiengang English
Studies ist literatur-, kultur- und sprachwissenschaftlich angelegt und in 4
Schwerpunkte untergliedert: Englische Literaturwissenschaft, Kultur-, Ideen-
und Sozialgeschichte (KIS), Neue Englischsprachige Literaturen und Kulturen
(NELK), Englische Sprachwissenschaft. Das Studium vermittelt Ihnen Wissen über
Erscheinungsformen und Entwicklungen der Literatur, Kultur und Sprache in
Großbritannien und anderen englischsprachigen Ländern (mit Ausnahme der USA).
Untersucht werden die verschiedenen kulturellen Produktionen, Texte und Medien,
in denen sich diese Prozesse vollziehen, die gesellschaftlichen Gruppen und
Institutionen, die daran beteiligt sind sowie die transkulturellen Dimensionen
der englischen Literaturen, Kulturen und Sprache in Geschichte und Gegenwart.
Des Weiteren erwerben Sie Kenntnisse und Fähigkeiten aus der allgemeinen
Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft sowie der allgemeinen und angewandten
Linguistik.
Mit einem Bachelor in English
Studies sind Sie für die Zukunft gut aufgestellt. Nach Abschluss des
BA-Studiums an der Goethe-Universität, haben Sie die Möglichkeit, erste
Schritte im Berufsleben zu gehen, z. B. mit einem Volontariat oder einem
Berufseinstieg in den unterschiedlichsten Branchen. Und vielleicht verschlägt
es Sie ja auch ins Ausland, wo Sie Ihre fundierten Englischkenntnisse im
täglichen Leben anwenden können. Natürlich können Sie Ihr Studium auch
fortsetzen. Mit einem BA in English Studies ist es möglich, in den meisten
geistes- und kulturwissenschaftlichen Masterstudiengängen weiter zu studieren.
Das geht natürlich auch am Institut für England- und Amerikastudien – in den
spannenden Masterprogrammen Anglophone Literatures, Cultures and Media (ALCM),
Moving Cultures oder American Studies. Viele Studierende, die einen Master
absolviert haben, entscheiden sich im Anschluss daran auch für eine Promotion.
Zahlreiche Berufe setzen auf
das Know-How und die Fähigkeiten, die Sie sich in einem Studium der English
Studies aneignen können. Dazu gehören unter anderem das Verlagswesen,
Journalismus sowie Öffentlichkeitsarbeit und Werbung. Die Tourismusbranche lebt
von jungen Menschen, die nicht nur ein Verständnis für Sprache besitzen,
sondern sich auch in fremde Kulturen hineindenken und -fühlen können. Der Bachelor
ist auch für Sie geeignet, wenn Sie sich für eine Tätigkeit als Übersetzer*in
oder in der Erwachsenenbildung interessieren. Und auch im Literatur- und
Kulturmanagement und im Theaterbetrieb setzt man auf die Kenntnisse, die in
einem geisteswissenschaftlichen Studium vermittelt werden. Für eine akademische
Laufbahn ist der BA English Studies ein geeigneter erster Schritt.
Bildnachweis:
Danielle Pigeon
Studium am
Fachbereich 10 - Institut für England- & Amerikastudien
Was sind die Aufgaben?
Haben Sie sich im Studium eine
Fremdsprache angeeignet, so können Sie z. B. als Dolmetscher*in und
Übersetzer*in tätig werden. Hier übertragen Sie die sprachlichen Inhalte
mündlich (Dolmetscher*in) oder schriftlich (Übersetzer*in) von einer
Ausgangssprache in eine andere Zielsprache und umgekehrt. Darüber hinaus können
Sie z. B. im Wirtschaftsbereich fremdsprachige kaufmännische Aufgaben
übernehmen.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Hier vermitteln
Sie Ihre fachspezifischen Kenntnisse in den von Ihnen konzipierten Lehrgängen
und Lehrveranstaltungen. Die Bildungsangebote, Lehr- und Lernmethoden und den
entsprechenden Medieneinsatz erstellen Sie passgenau für unterschiedliche
Zielgruppen und Einsatzmöglichkeiten. Sie können in der beruflichen,
allgemeinen oder politischen Weiterbildung tätig werden.
Zu Ihren Aufgaben kann
ebenfalls die Beratung und Betreuung von Teilnehmenden und Interessierten
gehören. Kenntnisse in Administration und Organisation sind für die Tätigkeit
in der Erwachsenenbildung oftmals erforderlich. Insbesondere für angehende
Führungskräfte sind diese Fähigkeiten wichtig, da Sie beispielsweise Bedarfe
ermitteln, für die Personalgewinnung verantwortlich sind und die
wirtschaftliche Rentabilität gewährleisten müssen.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
In der Forschung und Lehre
sind Sie nach Ihrem Masterabschluss als Dozent*in, Lehrkraft für besondere
Aufgaben oder wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in Ihrem jeweiligen Fachgebiet
tätig. Dozierende entwerfen Lehrveranstaltungen und führen diese durch. Ebenfalls
sind Sie hier in der wissenschaftlichen Forschung und Administration tätig.
Lehrkräfte für besondere Aufgaben vermitteln zumeist praktisches Wissen (z. B.
Didaktik). Oftmals fallen auch die Konzeptionierung für kulturelle Projekte (z.
B. Ausstellungen, Lesungen) und Aufgaben in der Hochschulverwaltung in Ihr
Tätigkeitsfeld.
Als wissenschaftliche*r
Mitarbeiter*in sind Sie in der Forschung und Lehre tätig, betreuen Studierende
und deren Studienarbeiten. Ihre Forschungsaktivitäten können dabei die Grundlage
für eine Promotion (Habilitation) darstellen. Administration und Organisation
können ebenfalls in Ihren Aufgabenbereich fallen. Möchten Sie außeruniversitär
in der wissenschaftlichen Forschung arbeiten, können Sie beispielsweise in der
Bildungsforschung eine Beschäftigung finden.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Was sind die Aufgaben?
Nach der erfolgreichen
Absolvierung des Studiums kann das
Kunst- und Kulturmanagement eine berufliche Perspektive für Sie bieten.
Grundsätzlich übernehmen Sie hier viele organisatorische Aufgaben, z. B. die Planung
von Veranstaltungen, das Engagement der Künstler*innen oder die Organisation
von Spiel- und Probenbetrieb. Als Kulturmanager*in übernehmen Sie neben den
allgemeinen Managementaufgaben (Organisation der Veranstaltungen,
Budgetverwaltung, Öffentlichkeitsarbeit usw.) auch pädagogische Aspekte.
Dementsprechend bieten Sie z. B. Kurse oder Führungen an und initiieren
Gruppenaktivitäten.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
In der Medienproduktion ist es
Ihre Aufgabe Print-, Online- oder Multimediaprodukte zu entwerfen und zu
gestalten. Sie können beispielsweise als Literaturagent*in in Ihrer
Spezialisierungsrichtung tätig werden. Hier sind Sie Mittler*in zwischen
Autor*innen und Verlagen, wenn es z. B. um die Übertragung von Buchrechten
(Übersetzungsrechte u. Ä.) oder die Vertragsgestaltung (Zahlungskonditionen u.
Ä.) geht. Ebenfalls sind Sie für die Abrechnungskontrolle und Werbemaßnahmen
verantwortlich und begleiten Autor*innen in der Entstehungsphase ihrer Werke.
Sie arbeiten oftmals auf internationaler Ebene.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
In der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sind Sie für den Dialog mit verschiedenen Stakeholdern und die Imagepflege Ihrer Arbeitgeberin bzw. Ihres Arbeitgebers zuständig. Sie informieren beispielsweise die Öffentlichkeit über neue Produkte und sind für die Außendarstellung verantwortlich. Dazu planen Sie im Rahmen des Projektmanagements passgenaue Maßnahmen und setzen diese um. Häufig starten viele Akademiker*innen den Karriereweg in diesem Bereich durch ein Praktikum oder eine Assistentenstelle in der Presseabteilung eines Unternehmens oder einer Organisation. Neben der Pressearbeit können Sie sich auch auf Lobby- und Kampagnenarbeit oder auf interkulturelle Beratungstätigkeiten spezialisieren. Die Beratung von Führungskräften und Politiker*innen kann ebenfalls ein mögliches Betätigungsfeld sein.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Das Berufsfeld Redaktion,
Journalismus und Lektorat umfasst zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten. Im Allgemeinen werden hier Beiträge für
unterschiedliche Medien erarbeitet, wobei vorab Informationen recherchiert und
ausgewertet werden müssen. Je nach Studien- und Schwerpunktwahl können Sie z.
B. als Korrespondent*in im Ausland, als Onlineredakteur*in, als Lektor*in,
Redenschreiber*in oder Werbetexter*in tätig werden.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Für
Auslandskorrespondent*innen:
Für
Onlineredakteur*innen:
Für Lektor*innen:
Für
Redensschreiber*innen:
Für
Werbetexter*innen:
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Als Sprach- und
Kulturwissenschaftler*in können Sie im Bereich Sprachunterricht tätig werden.
Als (Fremd-)Sprachenlehrer*in haben Sie drei grundlegende Aufgaben: die
Unterrichtsvorbereitung, -durchführung, -nachbereitung und -organisation. In
der Unterrichtsvorbereitung erstellen Sie die Unterrichtseinheiten und
-materialien unter Berücksichtigung des Sprachstandes der Teilnehmenden. Im
Unterricht vermitteln Sie die jeweiligen Sprachkenntnisse, führen mündliche
oder schriftliche Übungen durch und geben Hausaufgaben auf. In der
Nachbereitung und Organisation des Unterrichts übernehmen Sie die Korrektur der
Hausaufgaben, erarbeiten Prüfungen, führen Teilnahmelisten, erstellen
Teilnahmebescheinigungen usw. Ihr Tätigkeitsfeld ist ebenfalls davon geprägt,
dass Sie neben den eigentlichen Sprachkenntnissen auch Wissen und Kultur des
jeweiligen Sprachraumes vermitteln.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Auch die Sparte
Unternehmensberatung bietet einige berufliche Perspektiven für Sprach- und
Kulturwissenschaftler*innen. Im Allgemeinen beurteilen Unternehmensberater*innen
verschiedene Aspekte (Abläufe, Strukturen etc.) von Unternehmenstätigkeiten und
erarbeiten Vorschläge zur Betriebs- und Prozessoptimierung. Sie beraten
Unternehmen oder Institutionen z. B. in rechtlichen, wirtschaftlichen, sozialen
oder ökologischen Fragestellungen und liefern hierzu Analaysen und Konzepte, um
Erfolge in diesen Segmenten zu generieren. Als Unternehmensberater*in müssen
Sie über ein breites Wissen in Ihrem jeweiligen Fachgebiet und den angrenzenden
Bereichen verfügen, vor allem um Investitionskosten und Risiken bei der
Umsetzung kalkulieren zu können. Je nach Spezialisierungsrichtung im Studium
können Sie beispielsweise in der interkulturellen (Kommunikations-) Beratung
oder im Bereich der Wirtschaftsjapanologie und Wirtschaftssinologie tätig
werden.
Als interkulturelle*r
(Kommunikations-)Berater*in befassen Sie sich mit der Analyse von
interkultureller Kommunikation und erstellen daraus Maßnahmen oder Konzepte,
die Ihrem Arbeitgeber (z. B. internationale Unternehmen oder Organisationen)
den Arbeitsprozess erleichtern (z. B. passende Öffentlichkeitsarbeit).
Ebenfalls bieten Sie interkulturelle Coachings und Schulungen an.
Als Japanologe bzw.
Japanologin oder Sinologe bzw. Sinologin im Wirtschaftsbereich erstellen Sie
für Ihre Arbeitgeber*innen Expertisen über den japanischen bzw. den
chinesischen Markt und beraten sie, z. B. bei Unternehmenskooperationen und
Zusammenschlüssen. Darüber hinaus führen Sie Verhandlungen in der Zielsprache
und sind für die Korrespondenzführung verantwortlich. Ebenfalls können Sie für
die Öffentlichkeitsarbeit und für Schulungen verantwortlich sein.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Allgemein:
Interkulturelle
(Kommunikations-)Beratung:
Wirtschaftsjapanologie
und Wirtschaftssinologie:
Branchentypische Stellenbörsen
Unternehmensberatung allgemein:
Interkulturelle (Kommunikations-)Beratung:
Wirtschaftsjapanologie und Wirtschaftssinologie:
Die Germanistik untersucht die
deutsche Sprache und Literatur in ihrer Struktur und Entwicklung. Als Theorie
der Sprache und Literatur steht sie vor allem im Zusammenhang mit Philosophie,
Soziologie und Psychologie; als Beschreibung und Erklärung der Geschichte der
deutschen Sprache und Literatur steht sie insbesondere in der Verbindung mit
den anderen Geistes- und Kulturwissenschaften, speziell den Philologien, der
Geschichtswissenschaft und den Theater-, Film- und Medienwissenschaften.
Masterstudiengang Deutsche
Literatur: Die im Bachelorstudiengang Germanistik erworbenen
literaturgeschichtlichen und ästhetischen Kenntnisse werden innerhalb von vier
Semestern in diesem Studiengang vertieft und erweitert. Der Master „Deutsche
Literatur“ stellt eine exzellente Basis für die wissenschaftliche
Weiterqualifikation in einschlägigen Promotionsstudiengängen zur Verfügung. Die
intensive Förderung analytischer und argumentativer Kompetenzen eröffnet den
Studierenden zugleich auch berufliche Chancen auf anspruchsvolle Positionen,
unter anderem in den Bereichen Medien, Kulturvermittlung, Verlagswesen,
Öffentlichkeitsarbeit.
Fortbildungsprogramm Buch- und
Medienpraxis: Dieses in Deutschland einzigartige Fortbildungsprogramm der
Frankfurter Goethe-Universität schlägt eine Brücke zwischen Studium und
Berufsalltag. Dozierende aus den verschiedenen Bereichen der Medienlandschaft bieten
den Studierenden einen aktiven Einblick in ihren Arbeitsalltag als Lektor*in,
Redakteur*in, Kritiker*in, Kurator*in und Kulturmanager*in.
Ein Studium der Germanistik
bereitet auf Berufe in unterschiedlichen Bereichen vor. Für Studierende
bedeutet dies, dass sie sich zu Studienbeginn nicht auf einen bestimmten
Berufsweg festlegen müssen. Sie haben somit im Laufe des Studiums die Chance,
eigenständig neue Arbeitsbereiche zu erkunden, in denen sie sich später
betätigen möchten. Diese Bereiche lassen sich zum Beispiel durch Praktika oder
Volontariate kennenlernen. Im Allgemeinen findet man Germanistikstudierende
später in den folgenden Bereichen:
Bildnachweis:
Alexeev (SSC)
Studium am Fachbereich
10 - Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik
Was sind die Aufgaben?
Hier vermitteln
Sie Ihre fachspezifischen Kenntnisse in den von Ihnen konzipierten Lehrgängen
und Lehrveranstaltungen. Die Bildungsangebote, Lehr- und Lernmethoden und den
entsprechenden Medieneinsatz erstellen Sie passgenau für unterschiedliche
Zielgruppen und Einsatzmöglichkeiten. Sie können in der beruflichen,
allgemeinen oder politischen Weiterbildung tätig werden.
Zu Ihren Aufgaben kann
ebenfalls die Beratung und Betreuung von Teilnehmenden und Interessierten
gehören. Kenntnisse in Administration und Organisation sind für die Tätigkeit
in der Erwachsenenbildung oftmals erforderlich. Insbesondere für angehende
Führungskräfte sind diese Fähigkeiten wichtig, da Sie beispielsweise Bedarfe
ermitteln, für die Personalgewinnung verantwortlich sind und die
wirtschaftliche Rentabilität gewährleisten müssen.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
In der Forschung und Lehre
sind Sie nach Ihrem Masterabschluss als Dozent*in, Lehrkraft für besondere
Aufgaben oder wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in Ihrem jeweiligen Fachgebiet
tätig. Dozierende entwerfen Lehrveranstaltungen und führen diese durch. Ebenfalls
sind Sie hier in der wissenschaftlichen Forschung und Administration tätig.
Lehrkräfte für besondere Aufgaben vermitteln zumeist praktisches Wissen (z. B.
Didaktik). Oftmals fallen auch die Konzeptionierung für kulturelle Projekte (z.
B. Ausstellungen, Lesungen) und Aufgaben in der Hochschulverwaltung in Ihr
Tätigkeitsfeld.
Als wissenschaftliche*r
Mitarbeiter*in sind Sie in der Forschung und Lehre tätig, betreuen Studierende
und deren Studienarbeiten. Ihre Forschungsaktivitäten können dabei die Grundlage
für eine Promotion (Habilitation) darstellen. Administration und Organisation
können ebenfalls in Ihren Aufgabenbereich fallen. Möchten Sie außeruniversitär
in der wissenschaftlichen Forschung arbeiten, können Sie beispielsweise in der
Bildungsforschung eine Beschäftigung finden.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
In der Medienproduktion ist es
Ihre Aufgabe Print-, Online- oder Multimediaprodukte zu entwerfen und zu
gestalten. Sie können beispielsweise als Literaturagent*in in Ihrer
Spezialisierungsrichtung tätig werden. Hier sind Sie Mittler*in zwischen
Autor*innen und Verlagen, wenn es z. B. um die Übertragung von Buchrechten
(Übersetzungsrechte u. Ä.) oder die Vertragsgestaltung (Zahlungskonditionen u.
Ä.) geht. Ebenfalls sind Sie für die Abrechnungskontrolle und Werbemaßnahmen
verantwortlich und begleiten Autor*innen in der Entstehungsphase ihrer Werke.
Sie arbeiten oftmals auf internationaler Ebene.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
In der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sind Sie für den Dialog mit verschiedenen Stakeholdern und die Imagepflege Ihrer Arbeitgeberin bzw. Ihres Arbeitgebers zuständig. Sie informieren beispielsweise die Öffentlichkeit über neue Produkte und sind für die Außendarstellung verantwortlich. Dazu planen Sie im Rahmen des Projektmanagements passgenaue Maßnahmen und setzen diese um. Häufig starten viele Akademiker*innen den Karriereweg in diesem Bereich durch ein Praktikum oder eine Assistentenstelle in der Presseabteilung eines Unternehmens oder einer Organisation. Neben der Pressearbeit können Sie sich auch auf Lobby- und Kampagnenarbeit oder auf interkulturelle Beratungstätigkeiten spezialisieren. Die Beratung von Führungskräften und Politiker*innen kann ebenfalls ein mögliches Betätigungsfeld sein.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Das Berufsfeld Redaktion,
Journalismus und Lektorat umfasst zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten. Im Allgemeinen werden hier Beiträge für
unterschiedliche Medien erarbeitet, wobei vorab Informationen recherchiert und
ausgewertet werden müssen. Je nach Studien- und Schwerpunktwahl können Sie z.
B. als Korrespondent*in im Ausland, als Onlineredakteur*in, als Lektor*in,
Redenschreiber*in oder Werbetexter*in tätig werden.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Für
Auslandskorrespondent*innen:
Für
Onlineredakteur*innen:
Für Lektor*innen:
Für
Redensschreiber*innen:
Für
Werbetexter*innen:
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Als Philologin*in können Sie im Bereich Sprachunterricht tätig werden.
Als (Fremd-)Sprachenlehrer*in haben Sie drei grundlegende Aufgaben: die
Unterrichtsvorbereitung, -durchführung, -nachbereitung und -organisation. In
der Unterrichtsvorbereitung erstellen Sie die Unterrichtseinheiten und
-materialien unter Berücksichtigung des Sprachstandes der Teilnehmenden. Im
Unterricht vermitteln Sie die jeweiligen Sprachkenntnisse, führen mündliche
oder schriftliche Übungen durch und geben Hausaufgaben auf. In der
Nachbereitung und Organisation des Unterrichts übernehmen Sie die Korrektur der
Hausaufgaben, erarbeiten Prüfungen, führen Teilnahmelisten, erstellen
Teilnahmebescheinigungen usw. Ihr Tätigkeitsfeld ist ebenfalls davon geprägt,
dass Sie neben den eigentlichen Sprachkenntnissen auch Wissen und Kultur des
jeweiligen Sprachraumes vermitteln.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Die Linguistik ist eine
wissenschaftliche Disziplin, deren Gegenstandsbereich die menschliche Sprache
ist. Sie befasst sich mit diesem Phänomenbereich mit dem Ziel, theoretische und
praktische Aspekte von Sprache und Sprechen zu beschreiben und zu erklären. Die
Erforschung der Sprachfähigkeit umfasst somit die Untersuchung der Verwendung
von Sprache im Kommunikationsprozess, der biologischen und physiologischen
Grundlagen von Sprache im menschlichen Gehirn, der historischen Entwicklung und
typologischen Variation der Sprachen sowie der Prozesse des muttersprachlichen
(und fremdsprachlichen) Spracherwerbs. Hinzu kommen die Analysen
sprachpathologischer Phänomene sowie kommunikativer Bedingungen und
Auswirkungen sprachlichen Verhaltens.
Interessierten steht nach dem
Abschluss des BA-Studiengangs der Fächer übergreifende Masterstudiengang
Linguistics in englischer Sprache offen.
Mögliche Berufsfelder ergeben
sich in vielen Tätigkeitsbereichen, in denen die Struktur und der Aufbau
sprachlicher Äußerungen eine Rolle spielt. Linguist*innen arbeiten in der
industriellen Forschung, in der Kommunikations- und Informationstechnologie,
bei der Lektorierung wissenschaftlicher und nichtwissenschaftlicher Texte und
den Massenmedien. Darüber hinaus bildet die Sprachwissenschaft die theoretische
Grundlage für jede intensive Beschäftigung mit Einzelsprachen, sei es bei der
redaktionellen Bearbeitung von Sprachlehrwerken und Lexika oder in der
Sprachvermittlung, vor allem im Bereich Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache.
Sprachwissenschaftliche Grundlagenforschung ist außerdem wertvoll in der
Pädagogik und im Bereich der Sprachtherapie. Sprachwissenschaftler*innen finden
daher Beschäftigungsmöglichkeiten in Forschung und Lehre (hier bildet zumindest
ein Masterabschluss die Voraussetzung), in Bibliotheken und Archiven, bei
Dokumentationsstellen, bei Redaktionen, Verlagen, Rundfunk- und
Fernsehanstalten, in der IT und Internetbranche, in Ministerien (Bund und
Länder), in der sachverständigen Begutachtung bei Gericht, der Spracherkennung
im kriminalistischen Bereich sowie der Sprachberatung in der Gesetzgebung, bei
internationalen Behörden, Einrichtungen der Erwachsenenbildung, bei
entsprechender Spezialisierung auch in therapienahen Arbeitsbereichen oder im
Umfeld der Darstellenden Künste.
Bildnachweis:
Alexeev (SSC)
Was sind die Aufgaben?
Hier vermitteln
Sie Ihre fachspezifischen Kenntnisse in den von Ihnen konzipierten Lehrgängen
und Lehrveranstaltungen. Die Bildungsangebote, Lehr- und Lernmethoden und den
entsprechenden Medieneinsatz erstellen Sie passgenau für unterschiedliche
Zielgruppen und Einsatzmöglichkeiten. Sie können in der beruflichen,
allgemeinen oder politischen Weiterbildung tätig werden.
Zu Ihren Aufgaben kann
ebenfalls die Beratung und Betreuung von Teilnehmenden und Interessierten
gehören. Kenntnisse in Administration und Organisation sind für die Tätigkeit
in der Erwachsenenbildung oftmals erforderlich. Insbesondere für angehende
Führungskräfte sind diese Fähigkeiten wichtig, da Sie beispielsweise Bedarfe
ermitteln, für die Personalgewinnung verantwortlich sind und die
wirtschaftliche Rentabilität gewährleisten müssen.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
In der Forschung und Lehre
sind Sie nach Ihrem Masterabschluss als Dozent*in, Lehrkraft für besondere
Aufgaben oder wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in Ihrem jeweiligen Fachgebiet
tätig. Dozierende entwerfen Lehrveranstaltungen und führen diese durch. Ebenfalls
sind Sie hier in der wissenschaftlichen Forschung und Administration tätig.
Lehrkräfte für besondere Aufgaben vermitteln zumeist praktisches Wissen (z. B.
Didaktik). Oftmals fallen auch die Konzeptionierung für kulturelle Projekte (z.
B. Ausstellungen, Lesungen) und Aufgaben in der Hochschulverwaltung in Ihr
Tätigkeitsfeld.
Als wissenschaftliche*r
Mitarbeiter*in sind Sie in der Forschung und Lehre tätig, betreuen Studierende
und deren Studienarbeiten. Ihre Forschungsaktivitäten können dabei die Grundlage
für eine Promotion (Habilitation) darstellen. Administration und Organisation
können ebenfalls in Ihren Aufgabenbereich fallen. Möchten Sie außeruniversitär
in der wissenschaftlichen Forschung arbeiten, können Sie beispielsweise in der
Bildungsforschung eine Beschäftigung finden.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
In der Medienproduktion ist es
Ihre Aufgabe Print-, Online- oder Multimediaprodukte zu entwerfen und zu
gestalten. Sie können beispielsweise als Literaturagent*in in Ihrer
Spezialisierungsrichtung tätig werden. Hier sind Sie Mittler*in zwischen
Autor*innen und Verlagen, wenn es z. B. um die Übertragung von Buchrechten
(Übersetzungsrechte u. Ä.) oder die Vertragsgestaltung (Zahlungskonditionen u.
Ä.) geht. Ebenfalls sind Sie für die Abrechnungskontrolle und Werbemaßnahmen
verantwortlich und begleiten Autor*innen in der Entstehungsphase ihrer Werke.
Sie arbeiten oftmals auf internationaler Ebene.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
In der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sind Sie für den Dialog mit verschiedenen Stakeholdern und die Imagepflege Ihrer Arbeitgeberin bzw. Ihres Arbeitgebers zuständig. Sie informieren beispielsweise die Öffentlichkeit über neue Produkte und sind für die Außendarstellung verantwortlich. Dazu planen Sie im Rahmen des Projektmanagements passgenaue Maßnahmen und setzen diese um. Häufig starten viele Akademiker*innen den Karriereweg in diesem Bereich durch ein Praktikum oder eine Assistentenstelle in der Presseabteilung eines Unternehmens oder einer Organisation. Neben der Pressearbeit können Sie sich auch auf Lobby- und Kampagnenarbeit oder auf interkulturelle Beratungstätigkeiten spezialisieren. Die Beratung von Führungskräften und Politiker*innen kann ebenfalls ein mögliches Betätigungsfeld sein.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
Das Berufsfeld Redaktion,
Journalismus und Lektorat umfasst zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten. Im Allgemeinen werden hier Beiträge für
unterschiedliche Medien erarbeitet, wobei vorab Informationen recherchiert und
ausgewertet werden müssen. Je nach Studien- und Schwerpunktwahl können Sie z.
B. als Korrespondent*in im Ausland, als Onlineredakteur*in, als Lektor*in,
Redenschreiber*in oder Werbetexter*in tätig werden.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Für
Auslandskorrespondent*innen:
Für
Onlineredakteur*innen:
Für Lektor*innen:
Für
Redensschreiber*innen:
Für
Werbetexter*innen:
Branchentypische Stellenbörsen
Romanistik ist die
Wissenschaft von den romanischen Sprachen, Literaturen und Kulturen. Ihr Studium
dient der Ausbildung einer wissenschaftlichen und allgemein
berufsorientierenden Kompetenz sowie dem Erwerb fachspezifischer Kenntnisse.
Insbesondere vermittelt das romanistische Studium Kenntnisse in
Sprachwissenschaft/Linguistik, in Literaturwissenschaft/Text- und
Medienwissenschaft, in Landeskunde/Sozialgeschichte sowie sprachpraktische
Kenntnisse (mündlich und schriftlich).
Mögliche Berufsfelder sind:
Bildnachweis:
Alexeev, Mai (SSC)
Studium am
Fachbereich 10 - Institut für Romanische Sprachen und Literaturen
Was sind die Aufgaben?
Hier vermitteln
Sie Ihre fachspezifischen Kenntnisse in den von Ihnen konzipierten Lehrgängen
und Lehrveranstaltungen. Die Bildungsangebote, Lehr- und Lernmethoden und den
entsprechenden Medieneinsatz erstellen Sie passgenau für unterschiedliche
Zielgruppen und Einsatzmöglichkeiten. Sie können in der beruflichen,
allgemeinen oder politischen Weiterbildung tätig werden.
Zu Ihren Aufgaben kann
ebenfalls die Beratung und Betreuung von Teilnehmenden und Interessierten
gehören. Kenntnisse in Administration und Organisation sind für die Tätigkeit
in der Erwachsenenbildung oftmals erforderlich. Insbesondere für angehende
Führungskräfte sind diese Fähigkeiten wichtig, da Sie beispielsweise Bedarfe
ermitteln, für die Personalgewinnung verantwortlich sind und die
wirtschaftliche Rentabilität gewährleisten müssen.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen
Was sind die Aufgaben?
In der Forschung und Lehre
sind Sie nach Ihrem Masterabschluss als Dozent*in, Lehrkraft für besondere
Aufgaben oder wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in Ihrem jeweiligen Fachgebiet
tätig. Dozierende entwerfen Lehrveranstaltungen und führen diese durch. Ebenfalls
sind Sie hier in der wissenschaftlichen Forschung und Administration tätig.
Lehrkräfte für besondere Aufgaben vermitteln zumeist praktisches Wissen (z. B.
Didaktik). Oftmals fallen auch die Konzeptionierung für kulturelle Projekte (z.
B. Ausstellungen, Lesungen) und Aufgaben in der Hochschulverwaltung in Ihr
Tätigkeitsfeld.
Als wissenschaftliche*r
Mitarbeiter*in sind Sie in der Forschung und Lehre tätig, betreuen Studierende
und deren Studienarbeiten. Ihre Forschungsaktivitäten können dabei die Grundlage
für eine Promotion (Habilitation) darstellen. Administration und Organisation
können ebenfalls in Ihren Aufgabenbereich fallen. Möchten Sie außeruniversitär
in der wissenschaftlichen Forschung arbeiten, können Sie beispielsweise in der
Bildungsforschung eine Beschäftigung finden.
Welche Schlüsselqualifikationen können zusätzlich
wichtig sein?
Arbeitgeber
Branchentypische Stellenbörsen