Deutsch als Zweitsprache - Theorie und Didaktik des Zweitspracherwerbs (Prof. Dr. Petra Schulz)

Team

Prof. Dr. Petra Schulz

Focus in Teaching

 

Aktuelle Lehrveranstaltungen: Elektronisches Vorlesungsverzeichnis (LSF)

 

Ausgewählte Lehrveranstaltungen verschiedener Semester

(Universität Frankfurt, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Universität Potsdam,

Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Universität Tübingen)

PS = Proseminar; HS = Hauptseminar, OS = Oberseminar

 

Linguistik

Einführung in die Sprachwissenschaft (PS)

Wörter im Kopf: Von der Struktur und Bedeutung von Wörtern (PS)

Meilensteine des Spracherwerbs (PS)

Deutsch als zweite Sprache – eine schwere Sprache? (PS)

Störungen im Verberwerb (HS)

Der Altersfaktor im Spracherwerb (HS)

Syntax und Semantik im Fokus der Spracherwerbsforschung (HS)

Experimentelle Psycholinguistik (HS)

Erstspracherwerb aus krosslinguistischer Perspektive (HS)

Semantik im normalen und gestörten Spracherwerb (HS)

Frühkindliche Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen (HS)

Theoretische und methodische Grundlagen der Spracherwerbsforschung (HS)

Spracherwerb und Sprachwandel (HS)

Störungen der kindlichen Sprachentwicklung (HS)

Verstehensprobleme bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen (HS)

Forschungskolloquium Kindersprache (OS)

Sprachdidaktik und verwandte Themen

Einführung in den Erst- und Zweitspracherwerb (PS)

Einführung in den Schriftspracherwerb (PS)

Einstieg in die Schullaufbahn (PS)

Prävention von Analphabetismus in den ersten beiden Schuljahren (PS)

Sprachstandsdiagnose und Sprachförderung (HS)

Sprachstandsdiagnoseinstrumente auf dem Prüfstand (HS)

Sprachförderung in Kindergarten und Schule (HS)

Praxisbegleitendes Seminar zum selbstständig-diagnostischen Handeln mit Schwerpunkt Lese- und Schreibstörungen (HS)  

Sonstiges

Schreiben im Alltag für Nichtmuttersprachler (PS)

Übersetzung Englisch – Deutsch (PS)

 

Zurück zur Übersicht