Hausanschrift | Raum 3.15 Norbert-Wollheim-Platz 1 60323 Frankfurt am Main |
Postanschrift | Hauspostfach 22 60629 Frankfurt am Main |
Telefon Fax LSF | 069 - 798 32561 069 - 798 32564 P.Schulz[at]em.uni-frankfurt.de Link |
Sprechstunde | Frau Schulz befindet
sich im Wintersemester 2023/2024 im Forschungssemester.
Anfragen zur nächsten
Sprechstunde bitte an das Sekretariat
(sekretariat.schulz[at]em.uni-frankfurt.de). |
[click] | |
[click] | |
[click] |
Research Projects | CV | Publications | Talks | Transfer of Knowledge |
Focus in Teaching | Abschlussarbeiten
Since 2006, I have held the newly established professorship for German
as a Second Language/Theory and Didactics of Second Language Acquisition at the
Faculty of Modern Philologies. Previously, I was a professor of linguistics and
language didactics at the Karlsruhe University of Education, where, among other
things, I helped to establish a major in language support. My main focus is the study of children's language acquisition. I am particularly interested in acquisition processes at the interface of syntax and semantics and in interdependencies between linguistic and cognitive development, as well as in ways of diagnosing and promoting children's language competence. Using a variety of experimental methods, I address the question of the universality and robustness of language acquisition paths by comparing different languages and acquisition types. To this end, I have studied early second language acquisition, developmental language disorders, and lately child heritage language. |
Main Topics
Linguistics
Language didactics
Im Projekt „Sprachförderprofis“ werden seit Herbst 2016
Pädagoginnen und Pädagogen an der Goethe-Universität geschult für den Umgang
mit Kindern, die Sprachförderbedarf in der deutschen Sprache haben. Am 20.
September gehen die Fortbildungen in die dritte Runde – und werden systematisch
in ganz Hessen verankert.
Zum Artikel geht es [hier]
2. Auflage erschienen
Vom Sprachprofi zum Sprachförderprofi
Linguistisch fundierte Sprachförderung in Kita und Grundschule
Dieses Fachbuch
bereitet Sprachförderkräfte auf die wichtige Aufgabe vor, Kinder mit Deutsch
als Erstsprache wie auch Kinder mit Deutsch als Zweitsprache so zu
unterstützen, dass alle gleichermaßen von den Bildungsangeboten in Kita und
Grundschule profitieren. Basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen zum
Erst- und Zweitspracherwerb liefert es das nötige Hintergrundwissen und
konkrete Förderanregungen. In acht Fördereinheiten für Kita und Grundschule
zeigen die Autorinnen, wie linguistisch fundierte Sprachförderung umgesetzt
werden kann.
Die 2. Auflage wurde vollständig aktualisiert und enthält
Querverweise zum Einsatz der gleichnamigen Förderbox der Autorinnen, die 2022 im
Beltz Verlag erschienen ist. Das Buch wendet sich an pädagogische Fachkräfte,
Lehrkräfte und Studierende sowie an Ausbilder_innen.
Weitere Informationen finden Sie hier!
Eine neue Rezension zu Buch und Förderbox finden Sie hier.
Die Publikation ist unter folgendem Link abrufbar.
Lemmer, R., Voet Cornelli, B. & Schulz, P. (2021). Warum Sprachdiagnostik bei Mehrsprachigkeit von besonderer Bedeutung ist. Praxis Sprache, 4, 204–210.
Petra Schulz has been awarded a NIAS-Lorentz Theme Group Fellowship at the Netherlands Institute for Advanced Study (NIAS), Amsterdam, one of the Institutes of the Royal Netherlands Academy of Arts and Sciences (KNAW) for the winter term 2021/2022. The Theme Group will focus on Accessible Tools for Language Assessment at School (ATLAS).
More information can be found here.
Goethe-Universität
Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deutschen Sprache
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Post: Hauspostfach 22, 60629 Frankfurt
IG-Hochhaus, 3. OG, Raum 3.316
Tel. 069/798-32563
Fax 069/798-32564
Öffnungszeiten hier
E-Mail: sekretariat.schulz[at]em.uni-frankfurt.de