Afrikabezogene Lehre
Im Einklang mit dem Leitbild Lehre der Goethe Universität betonen wir forschendes Lernen, begleitet von gelebter Internationalität. Dies bedeutet eine Entwicklung, die sich – ausgehend von der Vermittlung afrikarelevanter Themen – verstärkt auf ein Lehren und Lernen mit afrikanischen Partner*innen ausrichtet. In der praktischen Umsetzung äußert sich dies in einem breiten Spektrum an Aktivitäten und Maßnahmen. Gemeinsame Curriculumentwicklung, Lehrforschungen, Studienexkursionen und bilaterale internationale Mobilität zwischen Afrika und Europa sind nur einige Beispiele hierfür.
Digitale Möglichkeiten haben didaktische Konzepte verändert und machen Lehre heute zeitlich und räumlich flexibler. Dies kommt nicht nur unseren Studierenden zugute, sondern erleichtert auch internationale Kooperation. Immer besser gelingt es uns somit, wissenschaftliche Zusammenarbeit mit Afrika nicht nur in der Forschung, sondern auch in der akademischen Lehre zum Alltag werden
zu lassen.
- RMU Kooperationsstudiengang BA "Afrikanische Sprachen, Medien und Kommunikation"
Kooperationsstudiengang mit der Johannes Gutenberg-Universität Mainz - Transnationale Bildung: Archival Studies Master Program Jos (Nigeria).
Aufbau des ersten Masterstudiengangs für die Ausbildung von wissenschaftlichem
Personal für Film- und Medienarchive und filmkuturelle Institutionen in Afrika.
Professuren mit Afrikabezogenen Lehrveranstaltungen
Afrikanistik
- Prof. Dr. Axel Fanego Palat
- Prof. Dr. Rainer Voßen
- Prof. apl. Dr. Rose-Juliet Anyanwu
- Prof. apl. Dr. Dr. Abdourahmane Diallo
- Prof. Dr. Christa Kilian-Hatz
Anglistik
Biologie
Ethnologie
Politikwissenschaft
Physische Geographie
Archäologie und Archäobotanik Afrika
- Prof. Dr. Sonja Magnavita
- Dr. Alexa Höhn