Bachelor
Der Bachelor-Studiengang Musikwissenschaft, der zum Wintersemester 2013/14 eingerichtet wurde, basiert auf der Grundidee der Verschränkung von Forschung und Lehre. Nach zwei grundlegenden Einführungsmodulen, die vornehmlich propädeutische Kurse umfassen (Musikwissenschaftliches Arbeiten, Harmonielehre, Analyse), stehen im zweiten und dritten Studienjahr Inhalte im Fokus, die an den Forschungsschwerpunkten und -interessen der Lehrenden ausgerichtet sind: Musikgeschichte in europäischem und globalem Kontext, kultursoziologische und ethnographische Perspektiven, Fragen der musikalischen Interpretation und ‚performance’, zeitgenössische Musik und Klangkunst, Editionsphilologie, intermediale Aspekte und Popularmusik. Damit folgt die Studienordnung dem Ideal der Integration verschiedener Fachrichtungen: Die „Kernmodule“ 3 bis 6 sind auf Themenfelder zugeschnitten, die sowohl in der Historischen Musikwissenschaft als auch in der Musikethnologie von Relevanz sind. Den Studierenden steht somit schon früh die Möglichkeit offen, individuelle Akzente in der fachlichen Ausrichtung zu setzen. Die Flexibilität des Studienplans soll die Eigenständigkeit der Studierenden fördern und auf diese Weise ein BA-Studium ermöglichen, dessen Strukturen das Ideal akademischer Selbstverantwortung bewahren und den Grad an Verschulung möglichst gering halten. Im Zuge dessen kommt der intensiven studienbegleitenden Beratung durch die Lehrenden des Instituts besondere Wichtigkeit zu.
Das Bachelorstudium Musikwissenschaft (Hauptfach mit 120 CP) besteht aus folgenden Modulen:
Modul 1: Methodik und musikalische Propädeutik (12 CP)
Modul 2: Analyse (12 CP)
Modul 3: Historiographie / Musikgeschichte (15 CP)
Modul 4: Musikkulturen: Lokal/Global (15 CP)
Modul 5: Interpretation / Performance (15 CP)
Modul 6: Mediale Kontexte (15 CP)
Modul 7: Praxisorientierung: Musikstadt Frankfurt (10 CP)
Modul 8: Mobilität / Schwerpunktbildung (Optionalmodul, 12 CP)
Modul 9: Abschluss (14 CP)
Die Module 1-6 setzen sich jeweils aus drei Lehrveranstaltungen zusammen und sehen je eine Modulabschlussprüfung sowie eine Studienleistung vor. Modul 7 umfasst ein drei- bis vierwöchiges Praktikum sowie ein praxisorientiertes Seminar in Verbindung mit einer Frankfurter Musikinstitution. Modul 8 erlaubt die freie Auswahl aus weiteren Lehrveranstaltungen des Instituts, anderer Fakultäten der Goethe-Universität oder der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt. Modul 9 besteht aus der Abschlussarbeit und ihrer Vorstellung in einem Kolloquium.
Musikwissenschaft kann auch als BA-Nebenfach zu einem anderen Hauptfach studiert werden. In diesem Fall sind insgesamt 60 CP über folgende Module zu erbringen:
Modul 1: Methodik und musikalische Propädeutik (8 CP)
Modul 2: Analyse (8 CP)
Wahlpflichtmodul 3: Historiographie / Musikgeschichte (15 CP)
Wahlpflichtmodul 4: Musikkulturen: Lokal/Global (15 CP)
Wahlpflichtmodul 5: Interpretation / Performance (15 CP)
Wahlpflichtmodul 6: Mediale Kontexte (15 CP)
Modul 7: Mobilität (Optionalmodul, 14 CP)
Die Module 1,2 und 7 sind verpflichtend. Zusätzlich werden zwei der Wahlpflichtmodule 3-6 belegt, die identisch mit den Modulen 3-6 des Hauptfachs sind. Eine Abschlussprüfung fällt im Nebenfach nicht an.
Studienaufbau
Nähere Informationen über den Ablauf und Aufbau des Bachelor-Studium finden Sie in der Handreichung für Studienanfänger*innen.
Prüfungsordnung
Prüfungsordnung und Modulhandbuch für den BA-Studiengang Musikwissenschaft Hauptfach (Prüfungsordnung 2013/14) finden Sie hier, für Prüfungsordnung 2020 hier.
Prüfungsordnung und Modulhandbuch für den BA-Studiengang Musikwissenschaft Nebenfach (Prüfungsordnung 2013/14) finden Sie hier, für Prüfungsordnung 2020 hier.
Studienfachberatung
Bei Fragen und Problemen können Sie sich jederzeit an die Studienberatung des Instituts wenden (brusius@em.uni-frankfurt.de).