Projekte

Zwischenevaluation der Flexiblen Betreuung an der Fachhochschule Frankfurt am Main (2010)

Die Fachhochschule bietet seit 2008 eine flexible Betreuung für Kinder im Alter von drei Monaten bis zwölf Jahren an. Nach Ablauf von zwei Jahren soll das Angebot einer Zwischenevaluation unterzogen werden, mit der das ifoebb beauftragt wurde. Die Zwischenevaluation dient der Qualitätsentwicklung und soll ermöglichen, auf der Grundlage der bisherigen Erfahrungen positive und förderliche Bedingungen für Kinder, Eltern und pädagogische Mitarbeiter(innen) weiterzuentwickeln, sowie die Ergebnisse öffentlich zugänglich zu machen.


Wissenschaftliche Begleitung der Pilotphase der Elternbefragung in Kindertagesstätten der Stadt Wiesbaden (2010)

Die Stadt Wiesbaden plant im Rahmen des Qualitätsmanagements der städtischen Kindertagesstätten eine systematische Befragung der Eltern und erprobt diese in einer Pilotphase mit zwei Einrichtungen.
Das ifoebb übernahm folgende Aufgaben:

  • Wissenschaftliche Begleitung des gesamten Prozesses
  • Unterstützung der beiden Pilotkindertagesstätten bezüglich des methodischen Vorgehens bei den einzelnen Schritten der Elternbefragung
  • Erstellen eines Berichts am Ende der Pilotphase, der dazu dient, Nutzen und Grenzen des Fragebogens und den Prozess der Befragung zu interpretieren und zu bewerten.

Kooperation mit dem Projekt "Verbesserung der Erwerbschancen junger Mütter durch passgenaue Kinderbetreuung" in Offenbach am Main (2009)

Bei dem Projekt geht es um junge Mütter im SGB II - Bezug, die einer Erwerbstätigkeit oder Ausbildung nachgehen wollen. Um dies zu ermöglichen, wurde der Kinderbetreuung besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Während der Schwerpunkt der wissenschaftlichen Begleitung durch das Institut INBAS (Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik GmbH) gemeinsam mit der Arbeitsagentur bei den Beraterinnen und bei den Müttern lag, war es die Aufgabe des ifoebb, den wissenschaftlichen Blick - gemeinsam mit den Erzieher(inne)n und den Kinderfrauen - auf das Kindeswohl bei der wegen der Arbeitszeiten der Mütter notwendigen flexiblen und Randzeitenbetreuung zu richten.
Eine Veröffentlichung über das gesamte Projekt ist in der Reihe "Beiträge zur frühkindlichen Erziehung" geplant.


Evaluation des Modells "Kinderbrücke II" der Stadt Wiesbaden (2009)

Die Stadt Wiesbaden beschreitet mit den Projekten Kinderbrücke, insbesondere mit dem seit Herbst 2007 laufenden Projekt Kinderbrücke II, neue Wege im Bereich der engen Zusammenarbeit von Kindertagespflege und Kindertagesstätte. Um das Projekt ausbauen und die Übertragbarkeit auf andere Kindertagesstätten in Wiesbaden und gegebenenfalls darüber hinaus auf andere Kommunen prüfen zu können, erhielt das ifoebb den Auftrag, die Vorüberlegungen, die zur Einrichtung des Projekts führten, sowie die Erfahrungen der im Projekt Beteiligten zu dokumentieren und das bisher Erreichte zu evaluieren.
Kurzbericht und ausführlicher Bericht erschienen unter dem Titel:
"Sicherheit durch Vernetzung. Evaluation neuer Wege der Kooperation von Kindertagespflege und Kindertageseinrichtung im Modell Kinderbrücke II in Wiesbaden"


Kooperation mit dem Projekt " Frühdemenz aus der Subjektsicht und Anforderungen an die kommunale Vernetzung" an der Fachhochschule Kiel (2008 ff.)

Das Thema und die Zielsetzungen des Projekts lassen innovative Ergebnisse an der Schnittstelle Familie/Leistungen in der Familie und öffentliche Verantwortung erwarten. Diese betreffen auch die Interaktion und Verständigung zwischen den Generationen, auf die das ifoebb bereits bei mehreren Fachtagungen besonderes Augenmerk richtete.
Im Rahmen der Kooperation bietet das ifoebb folgende Leistungen an:
Didaktische Unterstützung bei der Forschungsbeteiligung von Studierenden sowie Mitwirkung beim Wissenstransfer der Ergebnisse der Studie, die im Bundesland Schleswig-Holstein durchgeführt wird, zu Interessierten in einer anderen Region, zum Beispiel durch gemeinsame Tagungen im Rhein-Main-Gebiet.


Interaktion und Dynamik in der Kindertagespflege (2005 ff.)

a)
Zur Interaktion zwischen den Tagespflegepersonen und den Eltern der Tagespflegekinder

Die Qualität der Interaktion unter den beteiligten Erwachsenen ist im Hinblick auf die pädagogische Bewertung der Tagespflege von hoher Relevanz, dennoch gibt es dazu wenig Untersuchungen. Im Rahmen der Studie zur Evaluation der Tageselternbörse Bensheim (s.u.) ergab sich die Chance, eine größere Zahl von Tagespflegepersonen und Eltern auch zu diesen Aspekten zu befragen.
Eine erste Auswertung dieser Fragenkomplexe erfolgte im Rahmen einer Lehrveranstaltung am Fachbereich Erziehungswissenschaften im Wintersemester 2005/06.

b)
"Geschwisterbeziehungen" in der Kindertagespflege - Zu den Beziehungen zwischen

Tagespflegekindern und eigenen Kindern der Tagespflegepersonen
Das Verhalten und die Beziehungen der eigenen Kinder und der Tagespflegekinder untereinander sind Themen, die viele Tagesmütter und Tagesväter intensiv beschäftigen. Es handelt sich dabei um wichtige Bedingungen für das Wohlergehen und die Entwicklungschancen der beteiligten Kinder. Ausführliche Studien dazu fehlen jedoch.
Im Rahmen eines abgeschlossenen Tagespflegeprojekts wurde ein Instrument zur Befragung von Tagespflegepersonen zu diesem Thema entwickelt und erprobt.


Evaluation der Tageselternbörse Bensheim (2005)

Das Evaluationsprojekt basierte auf einer Kooperationsvereinbarung zwischen ifoebb und dem Frauen- und Familienzentrum Bensheim. Bewertet werden sollte die Wirkungsweise der Tageselternbörse nach innen und außen. Sowohl der Aspekt der internen Arbeitsabläufe als auch die zielgruppengerechten Ergebnisse waren Gegenstand der Evaluation.
Die Gesamtergebnisse wurden dem Frauen- und Familienzentrum, der "hessenstiftung - familie hat zukunft" und der Frankfurter Agentur für Innovation und Forschung (FAIF) präsentiert und auf CD dokumentiert.
Kurzbericht unter dem Titel:
"Evaluation der Tageselternbörse Bensheim"


Jung und Alt
Studien im Zusammenhang der generationenübergreifenden Fachtagsthemen über (Kleinst-)Kinder und alte Menschen (2004 ff.)


a)
Studie über Projekte und Initiativen, die den "Dialog der Generationen" praktizieren, einschließlich der Analyse notwendiger Bedingungen, damit die Zusammenarbeit in solchen Projekten erfolgreich sein kann. (2004)

b)
Studie über Forschungszugänge zum Thema "Bedürfnisse von Jung und Alt" in disziplinärer und interdisziplinärer Perspektive. (2005)

c)
Studie über Wohnprojekte, in denen alte Menschen mit jungen Menschen und Familien zusammenleben, und über die Rahmenbedingungen für deren Gelingen und längerfristigen Bestand. (2005)

d)
Studie über Mehrgenerationenhäuser, die im Rahmen des Aktionsprogramms des BMFSFJ errichtet wurden (2008)

Ergebnisse
dieser Studien, in denen vor allem der gegenwärtige Stand der Entwicklungen im jeweiligen Bereich erhoben wurde, sind in die Fachtagsdokumentationen eingegangen und im Rahmen der ifoebb Materialien veröffentlicht worden.


Bedeutung und Gestaltung des Essens in Familien und in Kinderbetreuungseinrichtungen im interkulturellen Kontext (2004 ff.)

Das Projekt entstand im Rahmen der Kooperationsvereinbarung mit dem Internationalen Familienzentrum e.V. (IFZ) in Frankfurt am Main, die im Jahr 1999 mit dem Insitut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung der Johann Wolfgang Goethe-Universität geschlossen wurde und ab 2003 durch das ifoebb weitergeführt wird.
Von erziehungswissenschaftlicher Seite gibt es zum Thema "Essen" nur wenige Untersuchungen, weit eher aus den Ernährungswissenschaften. Über die Frage hinaus, welche Esswaren gesund und für Kinder geeignet sind, interessieren aus pädagogischer Sicht vor allem die Zuständigkeiten rund um das Essen (wie Einkaufen, Kochen, Tischdecken, Spülen) sowie die Rituale und die Regeln beim Essen, weil diese Aspekte im Umgang mit Kindern von hoher Relevanz sind.
Im Verlauf mehrerer Semester wurden durch Studierende im Rahmen von Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Erziehungswissenschaften Befragungen und Beobachtungen zum Thema in Familien und in Kinderbetreuungseinrichtungen durchgeführt. Ergebnisse der Untersuchungen, die die Kinderbetreuungseinrichtungen betreffen, wurden im Jahr 2004 als Band 1 der Reihe ifoebb Materialien veröffentlicht.
Unter dem Titel "Bildungsort Esstisch!?" wurde das Thema bei einem Fachtag im Jahr 2007 und mit dessen ausführlicher Dokumentation weiter bearbeitet.


Projekt Elternbefragung "Wohin mit unseren Kleinsten?" (2004)

Auftraggeber des Projekts Elternbefragung war das Jugendamt der Stadt Frankfurt am Main. Der Auftrag bestand darin, die - bisher noch weitgehend unerforschten - Bedürfnisse von Eltern hinsichtlich der Betreuung von Kindern im Alter von unter 3 Jahren zu erheben. Darüber hinaus sollte erkundet werden, welche öffentlichen Kinderbetreuungsformen - Kinderkrippe, Krabbelstube, Tagespflege oder sonstige Formen - Eltern für ihre Kleinstkinder wünschen, mit dem Ziel, diese Wünsche bei zukünftigen Planungen zu berücksichtigen. Am 5. Informationstag "Wohin mit unseren Kleinsten?" (24. April 2004) wurden 217 Mütter und Väter interviewt. Die Interviews wurden mit Hilfe eines eigens entwickelten Fragebogens von zuvor geschulten Studierenden des Fachbereichs Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, die an der Lehrveranstaltung "Professionalisierung von öffentlicher Erziehung in der Familie" teilnahmen, geführt.
Die Ergebnisse dieser Elternbefragung wurden dem Jugendamt der Stadt Frankfurt am Main übergeben und sind bei ifoebb erhältlich.