Dr. Silke Haas (geb. Brand)

Akademische Rätin

Stellvertr. Studiengangsleitung &
Studienberatung Lehramt Sport

Institut für Sportwissenschaften
Ginnheimer Landstraße 39
60487 Frankfurt am Main

Raum E 07 des Verwaltungsgebäudes

Tel: +49-(0)69/798-245 45
Fax: +49-(0)69/798-245 54
Mail: haas@sport.uni-frankfurt.de

Sprechzeit:
Die Sprechstunde am 25.05.2023 muss leider krankheitsbedingt entfallen.
Melden Sie sich in dringenden Fällen bitte per E-Mail bei mir.

Donnerstags von 12 bis 14 Uhr.

Falls Sie die Sprechstunde digital wahrnehmen möchten, schreiben Sie mir bitte eine Mail. Ich sende dann am Termin einen Zoom-link.

Projekt DiPlan:„Digitales Planspielkolloqium“

Projekt DiPlan Einladung


Studieninformation

Infoportal der ABL für Lehramtsstudierende

Auf dem Infoportal für Lehramtsstudierende der ABL finden Sie neben den allgemeinen Informationen zum Lehramtsstudium auch zahlreiche fachspezifische Infos rund um das Lehramtsstudium Sport.

https://main-lehramt.de/     sowie 

https://main-lehramt.de/fachraeume/sport-2/


Studieninformation

Zugangsvoraussetzung zum Studienanteil Sport - § 7 Abs. 3 SPoL sind:

  • Vorlage der Prüfbescheinigung über den absolvierten Studierfähigkeitstest oder einen bewilligten Antrag auf Anrechnung einer Eignungsprüfung einer anderen Universität.

  • Eine sportärztliche Bescheinigung aus der hervorgeht, dass die/der Studienbewerber/in sporttauglich ist und  die  bei  Vorlage  nicht  älter  als  sechs  Monate  sein  darf.  Für  die  sportärztliche  Bescheinigung  ist  das dafür  vorgesehene  Formular  zu  verwenden.  Dieses  kann  von  der  Internetseite  des  Instituts  für Sportwissenschaften herunter geladen werden.

  • Nachweis über den erfolgreichen Abschluss eines 9-stündigen Erste-Hilfe-Kurses (nichtälter als 3 Jahre).

  • Nachweis  über  die  Erfüllung  der  Bedingungen  des  Deutschen  Rettungsschwimmabzeichens  (DRSA) mindestens Bronze (nicht älter als zwei Jahre).

Alle Nachweise sind bei der Immatrikulation dem Studierendensekretariat vorzulegen.

Vorgehensweise bei der Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen

Informationen zum Studienstart


Weitere Informationen zum Studium finden sie auf den Seiten der ABL.


Funktionen

  • Stellv. Studiengangsleitung Lehramt
  • Betreuung von studentischen Abschlussarbeiten
  • Durchführung von Lehrveranstaltungen im Bereich Sportpädagogik/Sportdidaktik (Seminare sowie (Forschungs-) Praktika)
  • Studiengangsberatung
  • Anerkennungsempfehlungen für alle Lehramtsstudiengänge

Arbeitsschwerpunkte

  • Professionalisierungsfragen in der (inklusiven) Lehrkräftebildung
  • Umgang mit Heterogenität im Sportunterricht
  • Qualitätsentwicklung im Nachwuchsleistungssport
  • Fachdidaktische Fragen zum Bewegungsfeld Laufen, Springen, Werfen

Wissenschaftlicher Werdegang

Januar 2011 – Juli 2011 Elternzeit

Seit Juli 2009 Akademische Rätin am Institut für Sportwissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main

März 2008-Juli 2009 Referentin für das Wissenschaftliche Verbundsystem Leistungssport beim Deutschen Olympischen Sportbund (Geschäftsbereich Leistungssport)

Juni 2007-März 2008 Elternzeit

Januar 2007 Promotion zur Dr. phil. an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

2004-2006 Verfassung der Dissertationsschrift, Thema: „Zur Rolle der Trainingsqualität aus Athletensicht im Leistungssport – eine mehrdimensionale Untersuchung am Beispiel von Ausdauersportarten“ (eingereicht im Dezember 2006)

2004 Gewinn des Scientific Awards innerhalb des „Young researcher Seminars“ (Innsbruck, Thema: Young elite athletes and education); Vorstellung des eigenen Forschungsprojektes „Perception of daily training routine in young elite swimmers – an explorative study”

Februar 2003-März 2008 Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Abteilung Sportpädagogik (Prof. Prohl) am Institut für Sportwissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main

November 2002-Februar 2003 Vertretungsstelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Sportpädagogik (Prof. Prohl) am Institut für Sportwissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main

Mai-November 2002 Vertretungsstelle als Sonderschullehrerin an der „Schule am Rothenberg-Grundschule mit Förderschwerpunkt Sprache“ (Hachenburg/Rheinland-Pfalz)

2002 Erstes Staatsexamens für das Lehramt an Sonderschulen an der Philipps-Universität Marburg

2000 Abschluss des Wahlfachstudiums „Sport“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

1999  Beginn des Hauptstudiums des Lehramtes an Sonderschulen an der Philipps-Universität Studienschwerpunkten „Sprachheilpädagogik“ und „Lernhilfepädagogik“

1997-1999 Studium des Lehramtes an Sonderschulen mit Wahlfach Sport an der Goethe-Universität Frankfurt am Main


Weitere Qualifikationen und Tätigkeiten

  • DSV-Skilehrerin (Landesausbilderin Skiverband Rheinland bis 2011)
  • C-Trainerin Leichtathletik
  • Mitglied im Redaktionskollegium der Zeitschrift Sportunterricht