Fortbildungsangebot
Themenübersicht
Unser Fortbildungsprogramm bietet ein weites Spektrum an Themen an, sowohl im methodischen als auch fachdidaktischen Bereich. Kontinuierlich fließen aktuelle Forschungsergebnisse und Methoden in unser Program ein. Neue Themen für den Unterricht werden konzeptionell aufgearbeitet und die Entwicklung in den neuen Medien berücksichtigt. Im Rahmen unseres Angebots FortbildungMobil führen wir Fortbildungen auch gerne an Ihrer Schule durch.
Unser Programm richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer der SEK I/II und der Grundschule. Außerdem bieten wir auch Fortbildungen im Kindergartenbereich an.
Schulformübergreifend
Mediendidaktik (Digitalisierung – Heterogenität – Sprache)
SEK I/II
Experimentelle Fortbildungen
- Arzneimittel - Experimentelle Möglichkeiten im Chemieunterricht
- CSI: Mainhattan – Der genetische Fingerabdruck & mehr
- CSI: Mainhattan - Evolution:CRIPR/Cas-Analogien und Genomevolution
- Ernährung - Chemie der Nahrungsbestandteile
- Experimentieren mit kleinen Chemikalienmengen
- Forensik I - auf Verbrecherjagd mit Chemie und Forensik II - gepanschte Lebensmittel und Zusatzstoffe
- Kominationsfortbildung Forensik I und II
- Genussmittel – Gummibärchen, Kaugummi, Schokolade, Honig
- Klebstoffe - Die Kunst des Klebens
- Lacke und Farben - von der Wandfarbe bis zum Nagellack
- Die Lavalampe mit ChiK (Chemie im Kontext)
- Hochtemperaturchemie in der Mikrowelle
- Nachwachsende Rohstoffe (Fette, Kunststoffe, Holz)
- Papier im digitalen Zeitalter - Herstellung, Hilfsstoffe, Spezialpapiere
- Power im Drink - Kaffee, Energy-Drinks und Cola
- Raviolidose - Chemie aus einer Dose! (Metall, Papier, Kohlenhydrate)
- Recycling 2.0 - Kunststoffe, Solarzelle und CD-ROM
- Redox-Reaktionen - einfache Versuche mit großer Wirkung und didaktischem Wert
- Methoden der Stofftrennung – Experimentelle Zugänge für den Anfangsunterricht Chemie
- Wacker-Schulversuchskoffer Chem2Do – Experimentieren mit Silconen und Cyclodextrinen
- Weihnachtsedition - Lichterglanz und Winterzauber
- Wein - Herstellung, Bestandteile, Zusatzstoffe
Fortbildungen zu Digitalisierung - Didaktik - Methodik
- Heterogenität mit offenen Lernformen begegnen - Binnendifferenziertes Lernen am praktischen Beispiel des Lernjournals
- Präsentationssoftware und einfache Erstellung interaktiver Tafelbilder
- Medienkompetenz I: Apps für die Erstellung von Arbeitsblättern, Tests
Medienkompetenz II: Erklärvideos mit Smartphone/Tablet erstellen - Von der Alltagssprache zur Bildungssprache - Naturwissenschaftlichen Unterricht sprachsensibel gestalten
Fortbildungen zur Arbeitssicherheit
- Hessische Gefahrstoffverordnung (HessGiss) - Einführung und Anwendung im naturwissenschaftlichen Unterricht
Fortbildungen auf Anfrage und nach individueller Absprache (längere Planungsphase notwendig)
- Bildgebende Verfahren in der Medizin
- DNA-Isolierung - Genotypisierung der eigenen DNA
- Siliziumverbindungen im Alltag - Solarzelle, Fugenmasse und Zahnpasta
- Kosmetika - Winter-Workshop, Sommer-Workshop, Untersuchung von Zusatzstoffen
- Spielend Lernen im Chemieunterricht
- Lebensmittelverpackungen - chemisch betrachtet
- Waschmittel im Chemieunterricht
Grundschule
- Rund ums (Oster-)Ei
- Feuer und Brandschutz
- Geheimtinte, Fingerabdrücke und Co. - Kleine Detektive im Sachunterricht
- Kunos coole Kunststoffkiste (auch in englischer Sprache)
- Lebensmittel und Ernährung
- Luft
- Nachwachsende Rohstoffe
- Stoffe und ihre Eigenschaften
- Umweltschutz und Recycling
- Wasser
- Sprachförderung im Sachunterricht - Thema Wasser
Kindergarten und Kindertagesstätten
- Die Welt, in der wir leben: Wasser
- Welches Papier kann was? – Untersuchung von Papieren
- Was steckt denn da drin? – Betrachtung unserer Lebensmittel
- Welt der Farben