MitarbeiterInnen
- Prof'in Dr. Christiane Hof
- Jannis Ackermann
- Michael Bernhard
- Vanessa Dresbach
- Dr. Jenny Kipper
- Lehrbeauftragte
Ehemalige MitarbeiterInnen
Prof. Dr. Christiane Hof
Schwerpunkte in Lehre und Forschung
- Lernen in Übergängen
- Theorie und Empirie des Lebenslangen Lernens
- Formen und Bedingungen professionellen pädagogischen Handelns
- Formen der Vermittlung und Aneignung von Wissen und Kompetenzen
- Lernen Erwachsener diesseits und jenseits pädagogischer Institutionen
Curriculum vitae
- Studium der Pädagogik, Sozialpsychologie und Soziologie an den Universitäten München und Göttingen; Abschluss Magister Artium (M.A.).
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Assistentin an der Universität Bw München; Promotion (1995) mit einer Arbeit zum Diskurs über das Erzählen in der Pädagogik; Habilitation an der Fakultät für Pädagogik an der Universität der Bundeswehr München (2001); Thema der Habilitationsschrift: "Konzepte des Wissens. Eine empirische Studie zu den wissenstheoretischen Grundlagen des Unterrichtens";
- Professurvertretungen an den Universitäten Wuppertal, Trier und Braunschweig.
- W3-Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Flensburg. (2008-2010)
- Seit WS 2010/11 W3-Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Goethe Universität Frankfurt
außerdem
- Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) (seit 2018)
- Graduiertenkolleg „Doing Transitions“ (https://www.doingtransitions.org/)
- Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung (bis März 2018)
- Vertreterin des Fachbereichs 04 im Methodenzentrum Sozialwissenschaften der Goethe-Universität (bis Herbst 2020)
- Mitarbeit im Vorstand der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (2006-2012)
- Studiendekanin im Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe Universität (2011-2013)
- Mitglied im Herausgebergremium folgender Reihen TELL. Theorie und Empirie Lebenlangen Lernens. VS-Verlag. (gemeinsam mit J. Kade/H. Kuper/S. Nolda/B. Schäffer/W. Seitter)
- Münchner Studien zur Erwachsenenbildung. LIT-Verlag Münster. (gemeinsam mit R. Funiok/ R. Tippelt)
- Mitglied im Redaktionsteam der EB. Zeitschrift Erwachsenenbildung. Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis. Hrsg. von der Katholischen Erwachsenenbildung Deutschland – Bundesarbeitsgemeinschaft (KEB-Deutschland). W. Bertelsmann Verlag
Abgeschlossene Dissertationen
Eine Übersicht über abgeschlossene und laufende Dissertationen als PDF.
- Helmut Ertel: Kontextuelle Bedingungen des Ausbilderhandelns. UniBw München 2005
- Nina Carstensen (2014): „...neue Erkenntnisse habe ich eine ganze Menge“ Eine empirische Studie zum Lernen in informellen Kontexten. Dissertation Universität Frankfurt
- Hanna Rosenberg (2015): Erwachsenenbildung als Diskurs. Eine wissenssoziologische Rekonstruktion. Bielefeld: transcript
- Frank Behr (2017): Lernhabitus und Weiterbildung. Determinanten des Weiterbildungsverhaltens von Lehrerinnen und Lehrern. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt
- Susanne Barth (2020): “Wanderlehrer, Redner, Vortragende. Mobile Lehrkräfte und ihre Vortragstätigkeit. Ein Beitrag zur Geschichte der Erwachsenenbildung im Deutschen Kaiserreich (1871-1914). Wiesbaden: Springer VS
- Simone Anton (2022): Der Übergang zur Führungskraft. Dissertation Universität Frankfurt
- Kathrin Henrich (2023): Studium als Übergang im jungen Erwachsenenalter. Dissertation Universität Tübingen
- Michael Bernhard (2023 – eingereicht): Learning by Doing Migration. Lernprozesse Erwachsener in migrationsbedingten Übergängen.
Veröffentlichungen (Auswahl)
Die vollständige Literaturliste als PDF
Monographien
- Hof, Chr. (2022): Lebenslanges Lernen. Eine Einführung. Kohlhammer. (überarbeitete Neuauflage)
- Hof, Chr./Egloff, B. (2022): Forschen und Handeln in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Bielefeld: wbv/utb.
(Mit-)Herausgeberschaft
- Bauer, P./Becker, B./Friebertshäuser, B./Hof, Chr. (Hrsg.)(2022): Diskurse – Institutionen – Individuen. Neue Perspektiven in der Übergangsforschung. Reflexive Übergangsforschung Bd. 3. Opladen: Barbara Budrich.
- Hof, Chr./Rosenberg, H. (Hrsg.)(2017): Lernen im Lebenslauf. Theoretische Perspektiven und empirische Zugänge. Wiesbaden: VS.
- Hof, Chr./Meuth, M./Walther, A. (Hrsg.)(2014): Pädagogik der Übergänge. München: Juventa.
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
Hof, Chr. & Ackermann, J. (2022): Sportvereine als Orte der Integration von Migrant:innen und Geflüchteten? Erkundungen aus einer Social-World-Perspektive. In: Forum Pädagogische Organisationsforschung (Hrsg.): Organisation und jetzt? Aktuelle Herausforderungen der Organisationspädagogik. Wiesbaden: Springer VS (im Erscheinen)
Hof, Chr. (2022): Forschendes Lehren und Lernen. In: „Erziehungswissenschaftlich Denken und Arbeiten“ hrsg. v. Birte Egloff und Sophia Richter. Stuttgart: Kohlhammer, S. 107-118.
Hof, Chr. & Rosenberg, H. (2022): Übergang in Elternschaft als Herausforderung für die (institutionalisierte) Familienbildung. Erscheint in: Müller-Giebeler, U. & Zufacher, M. (Hrsg.): Familienbildung – Praxisbezogene, empirische und theoretische Perspektiven. Weinheim/Basel: Beltz Verlag, S. 257-268.
Hof, Chr. (2022): Eintritt in Elternschaft – Auf der Suche nach einem geeigneten Modell zu Untersuchung biographischer Lernprozesse im Übergang. In: Biographische Verknüpfungen. Zwischen biographiewissenschaftlicher Forschung, Theoriebildung und Praxisreflexion. Hrsg. von D. Rothe/D. Schwendowius/N. Thoma/Chr. Thon. Frankfurt: Campus, S. 93-110.
Hof, Chr. & Bernhard, M. (2022). Übergänge als Anlass für Lernprozesse. In: S. Andresen et al. (Hrsg.): Doing Transitions - die Hervorbringung von Übergängen im Lebenslauf. 68. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik. Weinheim/Basel: Beltz, S. 181–194
Henrich, J. & Hof, Chr. (2022): Zwischen Selbstfindung und Alltagsbewältigung. Studium als biographischer Übergang des „Erwachsen-Werdens“. In: Bauer, P./Becker, B./Friebertshäuser, B. & Hof, Chr. (Hrsg.): "Diskurse – Institutionen – Individuen. Neue Perspektiven in der Übergangsforschung". Opladen: Barbara Budrich.
Hof, Chr. (2021): Lebenslanges Lernen. In: Sebastian Schinkel, Fanny Hösel, Sina-Mareen Köhler, Alexandra König, Elisabeth Schilling, Julia Schreiber, Regina Soremski & Maren Zschach (Hrsg.): Zeit im Lebensverlauf. Ein Glossar. Bielefeld: transcript, S. 179-184.
Hof, Chr. (2020): Experimentelle Übergänge im Lebenslauf? Theoretische und empirische Annäherungen an den Umgang moderner Subjekte mit sich und ihren gesellschaftlichen „Verhältnissen“. In: Soziologische Experimentalität. Hrsg. von Betz, G.J./Halatcheva-Trapp, M. & Keller, R. Weinheim: BeltzJuventa, S. 347-361
Hof, Chr. (2020): Biografietheoretische Grundlagen reflexiver Übergangsforschung – eine Spurensuche. In: Reflexive Übergangsforschung. Theoretische und methodologische Grundlagen. Hrsg. von Andreas Walther, Barbara Stauber, Markus Rieger-Ladich, & Anna Wanka. Opladen: Barbara Budrich, S. 103-120.
Hof, Chr. (2019): Lernen in Lebensphasen oder Lebenslanges Lernen? Anmerkungen zu einer nur scheinbaren Alternative. In: Metapher, Medium, Methode – Theoretische und empirische Zugänge zur Bildung Erwachsener. Hrsg. von O. Dörner u.a. Opladen: Barbara Budrich.
Hof, Chr. (2018): Der Lebenslauf als Rahmen für Lern- und Bildungsprozesse. Perspektiven und Desiderata. In: Hof, Chr/Rosenberg, H. (Hrsg.): Lernen im Lebenslauf. Theoretische Perspektiven und empirische Zugänge. Wiesbaden: VS, S. 181-204.
Hof, Chr. & Rosenberg, H. (2018): Lernen im Lebenslauf. Einführung in den Band. In: Hof, Chr/Rosenberg, H. (Hrsg.): Lernen im Lebenslauf. Theoretische Perspektiven und empirische Zugänge. Wiesbaden: VS, S. 1-13.
Hof, Chr. & Rosenberg, H. (2017): Erwachsenenbildung. In: Staatslexikon der Görres-Gesellschaft. 8. Auflage.
Hof, Chr. (2017): Is there space for ‘Bildung’ and ‘Transformative Learning’ in the lifelong learning Discourse? In: A. Laros/Th. Fuhr/Ed. Taylor (Eds.): Transformative Learning meets Bildung. Dodrecht, NL: Sense Publishers, pp. 269-280.
Hof, Chr. (2016): Wissen und Lernen. Versuch einer Systematisierung. In: Hessische Blätter für Volksbildung 3/2016, S. 205-213.
Hof, Chr. & Förster, J. (2016): Sozialisationstheoretische Grundlagen der Organisationspädagogik. In: M. Göhlich u.a. (Hrsg.): Handbuch Organisationspädagogik. Wiesbaden: Springer (DOI: 10.1007/978-3-658-07746-4_16-1).
Hof, Chr./Carstensen, N. (2015): Das Konzept des informellen Lernens auf dem Prüfstand. In: G. Niedermair (Hrsg.): Informelles Lernen. Schriften zur Berufs- und Betriebspädagogik. Linz: Trauner-Verlag, S. 125-140.
Hof, Chr. (2014): Erwachsenenpädagogische Dimensionen des Sozialraums. Eine Spurensuche. In: Erwachsenenbildung (2014) 3, S. 6-9.
Hof, Chr. (2014): Familiengründung als Übergang im Erwachsenenalter. Anschlüsse für eine Pädagogik der Übergänge. In: Chr. Hof/M. Meuth/A. Walther (Hrsg.): Pädagogik der Übergänge. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 128-145.
Walther, A./Hof, Chr./Meuth, M. (2014): Vermittlung und Aneignung in Lebenslauf und Biographie. Perspektiven einer Pädagogik der Übergänge. In: Chr. Hof/M. Meuth/A. Walther (Hrsg.): Pädagogik der Übergänge. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 218-240.
Hof, Chr. & Maier-Gutheil, C. (2014): Übergänge im Erwachsenenalter. In: Chr. Hof/M. Meuth/A. Walther (Hrsg.): Pädagogik der Übergänge. München: Juventa.
Hof, C. (2012): Wissenstheorie. In: B. Schäffer/O. Dörner (Hrsg.): Handbuch Qualitative Erwachsenenbildungs- und
Weiterbildungsforschung. Opladen u.a.: Barbara Budrich, S. 50-62.
Hof, Chr. (2011): Theorien des Wissens und der Kompetenzen. In: Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Hrsg.Von Th. Fuhr/Ph. Gonon/Chr. Hof. Paderborn 2011: Schöningh / UTB, S. 219-226.
Hof, Chr. (2011): Lehren in der Erwachsenenbildung. In: Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung.Hrsg. Von Th. Fuhr/Ph. Gonon/Chr. Hof. Paderborn 2011, S. 399-413.
Hof, C./Fischer, M.E. (2010): Lifelong Learning as Continuity and Transformation. A qualitative longitudinal Study about Adult's Biographies of Learning and Teaching. In: M. Horsdal (Ed.): Communication, Collaboration, Creativity. Research in Adult Learning. Odense: University of Southern Denmark Press, S. 37-52.
Hof, C./Kade, J./Fischer, M.E. (2010): Serielle Bildungsbiographien – Auf dem Weg zu einem qualitativen Bildungspanel zum Lebenslangen Lernen. In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 56, H. 3, S. 328-339.