Prof. Dr. Christiane Hof
Schwerpunkte in Lehre und Forschung
- Lernen in Übergängen
- Theorie und Empirie des Lebenslangen Lernens
- Formen und Bedingungen professionellen pädagogischen Handelns
- Formen der Vermittlung und Aneignung von Wissen und Kompetenzen
- Lernen Erwachsener diesseits und jenseits pädagogischer Institutionen
Curriculum vitae
- Studium der Pädagogik, Sozialpsychologie und Soziologie an den Universitäten München und Göttingen; Abschluss Magister Artium (M.A.).
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Assistentin an der Universität Bw München; Promotion (1995) mit einer Arbeit zum Diskurs über das Erzählen in der Pädagogik; Habilitation an der Fakultät für Pädagogik an der Universität der Bundeswehr München (2001); Thema der Habilitationsschrift: "Konzepte des Wissens. Eine empirische Studie zu den wissenstheoretischen Grundlagen des Unterrichtens";
- Professurvertretungen an den Universitäten Wuppertal, Trier und Braunschweig.
- W3-Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Flensburg. (2008-2010)
- Seit WS 2010/11 W3-Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Goethe Universität Frankfurt
außerdem
- Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) (seit 2018)
- Graduiertenkolleg „Doing Transitions“ (https://www.doingtransitions.org/)
- Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung (bis März 2018)
- Vertreterin des Fachbereichs 04 im Methodenzentrum Sozialwissenschaften der Goethe-Universität
- Mitarbeit im Vorstand der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (2006-2012)
- Studiendekanin im Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe Universität (2011-2013)
- Mitglied im Herausgebergremium folgender Reihen TELL. Theorie und Empirie Lebenlangen Lernens. VS-Verlag. (gemeinsam mit J. Kade/H. Kuper/S. Nolda/B. Schäffer/W. Seitter)
- Münchner Studien zur Erwachsenenbildung. LIT-Verlag Münster. (gemeinsam mit R. Funiok/ R. Tippelt)
- Mitglied im Redaktionsteam der EB. Zeitschrift Erwachsenenbildung. Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis. Hrsg. von der Katholischen Erwachsenenbildung Deutschland – Bundesarbeitsgemeinschaft (KEB-Deutschland). W. Bertelsmann Verlag
Abgeschlossene Dissertationen
- Helmut Ertel: Kontextuelle Bedingungen des Ausbilderhandelns. UniBw München 2005
- Nina Carstensen: "...neue Erkenntnisse habe ich eine ganze Menge" - eine empirische Studie zum Lernen in informellen Kontexten. Goethe-Universität Frankfurt 2014
- Hannah Rosenberg: Auf der Suche nach den Wissensstrukturen der Erwachsenenbildungswissenschaft - eine diskursanalytische Rekonstruktion. Goethe-Universität Frankfurt 2015
- Frank Bernhard Behr: Lernhabitus und Weiterbildung. Eine empirische Studie zum Weiterbildungsverhalten von Lehrerinnen und Lehrern. Goethe Universität Frankfurt 2016
- Susanne Barth: Wanderlehrer, Redner, Vortragende. Mobile Lehrkräfte und ihre Vortragstätigkeit. Ein Beitrag zur Geschichte der Erwachsenenbildung im Deutschen Kaiserreich (1871-1914). Universität Trier 2017
Veröffentlichungen (Auswahl)
Die vollständige Literaturliste als PDF
Monographien
- Lebenslanges Lernen: Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer 2009.
- Konzepte des Wissens. Eine empirische Studie zu den wissenstheoretischen Grundlagen des Unterrichtens. Bielefeld: Bertelsmann 2001.
- Erzählen in der Erwachsenenbildung. Geschichte – Verfahren – Probleme. Neuwied: Luchterhand 1995.
Herausgeberschaft
- Hof, Chr./Rosenberg, H. (Hrsg.): Lernen im Lebenslauf. Theoretische Perspektiven und empirische Zugänge. Wiesbaden: VS 2017.
- Weiterbildung in der Region Flensburg. Flensburg: University Press 2014.
- Das Spektrum der Lehre. Vermittlung wissenschaftlichen Wissens im Wandel der Zeit. Katalog zur Ausstellung zum 100-jährigen Jubiläum der Goethe-Universität Frankfurt. Frankfurt/Main: Arbeitsbereich Erwachsenenbildung am Fachbereich 04 der Goethe-Universität 2014.
- Pädagogik der Übergänge. München: Juventa 2014 (hrgs. gemeinsam mit M. Meuth und A. Walther).
- Von der Erwachsenenbildung zum Lebenslangen Lernen. Veränderungen - Implikationen - Herausforderungen. Themenheft der Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Jg. 89, Heft 1, S. 1-88 (2013) (gemeinsam mit T. Fuhr).
- Erwachsenenbildung im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Praxis. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren 2013 (hrsg. gemeinsam mit H.v.Felden/ S. Schmidt-Lauff).
- Erwachsenenbildung und Lernen. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren 2012 (hrsg. gemeinsam mit H.v. Felden/S. Schmidt-Lauff, S.).
- Steuerung - Regulation - Gestaltung. Governance-Prozesse in der Erwachsenenbildung zwischen Struktur und Handlung. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren 2012 (hrsg. gemeinsam mit J. Ludwig, Joachim/ B. Schäffer).
- Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Bd. II/2 des Handbuchs für Erziehungswissenschaft. Paderborn: Schöningh-Verlag 2009. Studienausgabe: UTB- 2011 (Band 4) (hrsg. gemeinsam mit Th. Fuhr und Ph. Gonon).
- Strukturen lebenslangen Lernens. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren 2009 (hrsg. gemeinsam mit J. Ludwig und Chr. Zeuner).
- Professionalität zwischen Praxis, Politik und Disziplin. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren 2010 (hrsg. gemeinsam mit J. Ludwig/B. Schäffer).
- Erwachsenenbildung im demographischen und sozialen Wandel. Dokumentation der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren 2010 (hrsg. gemeinsam mit J. Ludwig und B. Schäffer).
- Strukturen lebenslangen Lernens. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren 2009 (hrsg. gemeinsam mit J. Ludwig/Chr. Zeuner).
- Memorandum zur historischen Erwachsenenbildungsforschung. Hrsg. v. DIE, Sonderbeilage zum Report 2002 (zusammen mit P. Ciupke/W. Gierke/ F.-J. Jelich/W. Seitter/H. Tietgens/Chr. Zeuner).
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
2018
Der Lebenslauf als Rahmen für Lern- und Bildungsprozesse. Perspektiven und Desiderata. In: Hof, Chr/Rosenberg, H. (Hrsg.): Lernen im Lebenslauf. Theoretische Perspektiven und empirische Zugänge. Wiesbaden: VS, S. 181-204
Lernen im Lebenslauf. Einführung in den Band. In: Hof, Chr/Rosenberg, H. (Hrsg.): Lernen im Lebenslauf. Theoretische Perspektiven und empirische Zugänge. Wiesbaden: VS, S. 1-13. (gemeinsam mit Hannah Rosenberg)
2017
Erwachsenenbildung. In: Staatslexikon der Görres-Gesellschaft. 8. Auflage (gemeinsam mit Hannah Rosenberg)(im Druck)
Is there space for ‘Bildung’ and ‘Transformative Learning’ in the lifelong learning Discourse? In: A. Laros/Th. Fuhr/Ed. Taylor (Eds.): Transformative Learning meets Bildung. Dodrecht, NL: Sense Publishers, pp. 269-280
2016
Wissen und Lernen. Versuch einer Systematisierung. In: Hessische Blätter für Volksbildung 3/2016, S. 205-213
Neue Lernformate – neue Herausforderungen für die Praxis der Erwachsenenbildung? In: EB. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung. H. 2, S. 65-67
Partnerschaft, Berufsarbeit und Kinder – Anfragen an das Selbstverständnis der Familienbildung. In: EB. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung. H. 1, S. 18-20
Vielfalt der Lernorte und Lernformen als Herausforderung für die Institutionen der Erwachsenenbildung – dargestellt am Beispiel der Region Flensburg. In: K. Dollhausen/S.Muders (Hrsg.): Diversität und Lebenslanges Lernen. Aufgaben für die organisierte Weiterbildung. Bielefeld: wbv, S. 207-216
Sozialisationstheoretische Grundlagen der Organisationspädagogik. In: M. Göhlich u.a. (Hrsg.): Handbuch Organisationspädagogik. Wiesbaden: Springer (DOI: 10.1007/978-3-658-07746-4_16-1) (gemeinsam mit Janek Förster)
2015
Zur Perspektivität der Diskussion um die Besonderheit beruflicher Bildung. In: Kraus, K./Weil, M. (Hrsg.): Berufliche Bildung. Historisch - aktuelle - international. Festschrift zum 60. Geburtstag von Philipp Gonon. Detmold: Eusl-Verlagsgesellschaft, S. 145-150 (gemeinsam mit H. Rosenberg).
Das Konzept des informellen Lernens auf dem Prüfstand. In: G. Niedermair (Hrsg.): Informelles Lernen. Schriften zur Berufs- und Betriebspädagogik. Linz: Trauner-Verlag, S. 125-140 (gemeinsam mit N. Carstensen).
Is there space for ‘Bildung’ and ‘Transformative Learning’ in the lifelong learning Discourse? In: Th. Fuhr/Ed. Taylor/A. Laros (Eds.): Transformative Learning meets Bildung. Sense Publishers (in print).
2014
Erwachsenenpädagogische Dimensionen des Sozialraums. Eine Spurensuche. In: Erwachsenenbildung (2014) 3, S. 6-9.
Vermittlung und Aneignung in Lebenslauf und Biographie. Perspektiven einer Pädagogik der Übergänge. In: Chr. Hof/M. Meuth/A. Walther (Hrsg.): Pädagogik der Übergänge. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 218-240 (gemeinsam mit A. Walther und M. Meuth).
Familiengründung als Übergang im Erwachsenenalter. Anschlüsse für eine Pädagogik der Übergänge. In: Chr. Hof/M. Meuth/A. Walther (Hrsg.): Pädagogik der Übergänge. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 128-145.
Übergänge im Erwachsenenalter. In: Chr. Hof/M. Meuth/A. Walther (Hrsg.): Pädagogik der Übergänge. München: Juventa (gemeinsam mit C. Maier-Gutheil).
Einleitung – oder: von den Möglichkeiten zu den Realitäten Lebenslangen Lernens. In: Chr. Hof (Hrsg.): Weiterbildung in der Region Flensburg. Flensburg University press, S. 9-16.
Die Region Flensburg als Weiterbildungsraum. In: Chr. Hof (Hrsg.): Weiterbildung in der Region Flensburg. Flensburg University press, S. 17-26.
Das Weiterbildungsangebot in der Region Flensburg. In: Chr. Hof (Hrsg.): Weiterbildung in der Region Flensburg. Flensburg University press, S. 47-76 (gemeinsam mit Th. Fischer, M. Dangelat und V. Alich).
2013
Übergänge und Lebenslanges Lernen. In: L. Böhnisch u.a. (Hrsg): Handbuch Übergangsforschung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 394-414.
Partizipation in regionalen Entscheidungsprozessen – Eine Analyse der Erwartungen an Partizipation, deren Formen und Möglichkeiten. In: S. Weber/M. Göhlich/A. Schröer/C. Fahrenwald/H. Macha (Hrsg.): Organisation und Partizipation - Beiträge der Kommission Organisationspädagogik. Wiesbaden: VS Verlag, S.291-302 (gemeinsam mit N. Carstensen und A. Schleiff).
2012
Vom Lebenslangen Lernen zum Lernen im Lebenslauf. Auf der Suche nach einer prozessorientierten Theorie des Lernens. In: H. v. Felden/Chr. Hof/S. Schmidt-Lauff (Hrsg:) Erwachsenenbildung und Lernen. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, S. 70-79.
Wissenstheorie. In: B. Schäffer/O. Dörner (Hrsg.): Handbuch Qualitative Erwachsenenbildungs- und Weiterbildungsforschung. Opladen u.a.: Barbara Budrich, S. 50-62.
Übergänge des Wissens. Beobachtungen zum Umgang mit der Wissensvielfalt in der Weiterbildung. In: Weiterbildung, H. 4, S. 13-16 (gemeinsam mit H. Rosenberg).
Anmerkungen, Weiterführungen und Bilanzierung eines Vorschlags von Gabi Reinmann zu einer Interdisziplinären Vermittlungswissenschaft. In: EWE 23 (2012), H. 3, S. 354-356 und 445-446.
Biografieforschung als Basis für alphabetisierungspädagogische Handlungspraxis? Ein kritisch-konstruktiver Blick. In: Report 35 (2012), S. 13-22 (gemeinsam mit H. Rosenberg).
2011
The development of the professionalism of adult educators: a biographical and learning perspective. In: European Journal for Research on the Education and Learning of Adults (RELA): Professionalization – the struggle within. Vol. 2, No.1, pp. 75-88 (gemeinsam mit C. Maier-Gutheil).
Lebenslanges Lernen. In: J. Kade u.a. (Hrsg.): Erziehungswissenschaft. Eine Einführung in 30 Grundbegriffen. Stuttgart: Kohlhammer, S. 116-122.
Theorien des Wissens und der Kompetenzen. In: Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Hrsg.Von Th. Fuhr/Ph. Gonon/Chr. Hof. Paderborn 2011: Schöningh / UTB, S. 219-226.
Lehren in der Erwachsenenbildung. In: Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung.Hrsg. Von Th. Fuhr/Ph. Gonon/Chr. Hof. Paderborn 2011, S. 399-413.
Lebenslauforientierung als handlungsleitendes Konzept für die Erwachsenenbildung. Anschlüsse an Hans Tietgens. In: W. Gieseke/J. Ludwig (Hrsg.): Hans Tietgens. Ein Leben für die Erwachsenenbildung. Berlin: Humboldt-Univ., S. 114-118.
2010
Lifelong Learning as Continuity and Transformation. A qualitative longitudinal Study about Adult's Biographies of Learning and Teaching. In: M. Horsdal (Ed.): Communication, Collaboration, Creativity. Research in Adult Learning. Odense: University of Southern Denmark Press, S. 37-52 (gemeinsam mit M. Fischer).
Serielle Bildungsbiographien – Auf dem Weg zu einem qualitativen Bildungspanel zum Lebenslangen Lernen. In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 56, H. 3, S. 328-339 (gemeinsam mit J. Kade und M. Fischer).
Das Konzept des Lebenslangen Lernens. Implikationen für die Familienbildung. In: Forum Erwachsenenbildung, H. 2, S. 4-8.
Hof, Chr. (2011): Theorien des Wissens und der Kompetenzen. In: Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Hrsg.Von Th. Fuhr/Ph. Gonon/Chr. Hof. Paderborn 2011: Schöningh / UTB, S. 219-226.
Hof, Chr.(2011): Lehren in der Erwachsenenbildung. In: Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung.Hrsg. Von Th. Fuhr/Ph. Gonon/Chr. Hof. Paderborn 2011, S. 399-413.