PD Dr. Jan-Peter Grevel
Privatdozent im Fachgebiet Praktische Theologie
E-Mail: jan-peter.grevel[at]elkw.de Forschungsschwerpunkte und ∙ Kybernetik ∙ Kirche im ländlichen Raum
|
![]() |
Kurzbiographie:
∙ 1968 geboren in Bochum
∙ 1990 Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
∙ 1990-1992 Studium der Evangelischen Theologie in Göttingen
∙ 1992-1993 Studium der Evangelischen Theologie in Bern
∙ 1993-1997 Studium der Evangelischen Theologie in Heidelberg
∙ 1997 Erstes Theologisches Examen in der Westfälischen Landeskirche
∙ 1997 Promotionsstipendium an der Universität Tübingen im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs „Die Bibel - ihre Entstehung und ihre
Wirkung“
∙ 2000 Ausbildungsvikariat in Hechingen (Württemberg)
∙ 2001 Promotion zum Dr. theol.
∙2002 Zweites Theologisches Examen
∙ 2003 Ordination in der Ev. Landeskirche in Württemberg
∙ 2003-2006 Pfarrer in Ulm
∙ 2006-2014 Pfarrer in Altheim/Alb
∙ 2007 Mitarbeit am Lehrstuhl von Prof. Dr. H.-G. Heimbrock
∙ 2013 Abschluss des Habilitationsverfahrens und Ernennung zum Privatdozenten für Praktische Theologie an der Goethe-Universität Frankfurt
∙2014 Kirchenrat (Stabsstelle Visitation beim Landesbischof der Ev. Landeskirche in Württemberg mit Dienstsitz Stuttgart)
Schriftenverzeichnis
A. Monografien
„Die Predigt und ihr Text. Grundzüge einer hermeneutischen Homiletik“, Neukirchen-Vluyn
2002 (Dissertation).
Mit Gott im Grünen. Praktische Theologie der Naturerfahrung (RCR 17), Göttingen 2015 (Habilitation).
B. (Mit-) Herausgeberschaft
Gerhard Rau. Beiträge zur Praktischen Theologie, Leipzig 2006 (zusammen mit J. Hermelink
u. G. Kretzschmar). Darin: kommentierende Einleitungen zu den Aufsätzen G. Raus
„Gottesdienst und Lebenswirklichkeit“, „Die antijüdisch-antisemitische Predigt“ u. „Abschied
von der kalten Kirche. Wandel im Verständnis des Pfarramts“.
Die Religion des Fußballs. Themenheft Praktische Theologie 2/2006 (zusammen mit G.
Kretzschmar).
C. Aufsätze
„Die modernen Gewaltregime und die Literatur“, in: „Totalitarismus und Politische Religion.
Konzepte des Diktaturvergleichs“. Hg. v. H. Maier, Paderborn 1996, 211-232 (zusammen mit
H. Kiesel).
Den Kirchenraum im Konfirmationsunterricht neu erleben, in: anknüpfen. Zeitschrift für
Konfirmandenarbeit in Württemberg 7/2003, 22-25.
Der Raum des Verstehens. Anstöße für eine hermeneutische Homiletik, in: Praktische
Theologie 39 (2004), 213-223.
Kasualfotografie. Erkundungen eines konfliktreichen Phänomens, in: Pastoraltheologie
93/2004, 280-298 (zusammen mit G. Kretzschmar).
Die neuen Stadionkapellen AufSchalke und in Berlin, in: Die Religion des Fußballs.
Themenheft Praktische Theologie 2/2006, 99-104. (zusammen mit G. Kretzschmar).
Mit Gott im Grünen - Auf der Suche nach Spuren gelebter Religion im Kleingarten, in:
Einführung in die Empirische Theologie. Hg. v. A. Dinter, H.-G. Heimbrock u. K. Söderblom,
Göttingen 2007, 199-212.
Qualitative Bildanalyse, in: Einführung in die Empirische Theologie. Hg. v. A. Dinter, H.-G.
Heimbrock u. K. Söderblom, Göttingen 2007, 279-290.
„Bitteschön, Gentlemen!“ – der liturgische Akt zur Eröffnung des Berliner Hauptbahnhofs
inmitten von Politik und Produktpräsentation (2006), in: Riskante Liturgien. Gottesdienste in
der gesellschaftlichen Öffentlichkeit. Hg. v. K. Fechtner u. Th. Klie, Stuttgart 2011, 127-144.
Kirchenleitung – eine Verständigung, in: Religiöse Berufe – kirchlicher Wandel.
Empirisch-theologische Fallstudien. Hg. H.-G. Heimbrock, S. Leonhard, P. Meyer u. A. Plagentz,
Berlin 2013, 40-46.
Herausforderung Entscheidung. Protestantische Entscheidungs- und Führungskultur
(zusammen mit H.-G. Heimbrock), in: Religiöse Berufe – kirchlicher Wandel.
Empirisch-theologische Fallstudien. Hg. H.-G. Heimbrock, S. Leonhard, P. Meyer
u. A. Plagentz, Berlin 2013, 300-312.
„Die letzten religiösen Kräfte des Dorfes“ – Die Zukunft der Kirche im ländlichen Raum
als Thema der Praktischen Theologie (Antrittsvorlesung am 23.04.2014 an der
Goethe-Universität Frankfurt)
Lernort Kirchengemeinde, in: Predigen lehren. Methoden für die homiletische Aus- und Weiterbildung.
Hg. v. P. Meyer u. K. Oxen, Leipzig 2015, 58-64.
D. Predigtmeditationen
Predigtmeditation über Lk 2,41-52 für den 2. Sonntag nach dem Christfest, in: Für Arbeit und
Besinnung - Zeitschrift für die Ev. Landeskirche in Württemberg 24/2002, 934-937.
Predigtmeditation über Hebr 1, 1-4, für den 2. Christtag, in: Für Arbeit und Besinnung -
Zeitschrift für die Ev. Landeskirche in Württemberg 23/2003, 798-801.
Predigtmeditation über Mk 12, 41-44 für den Sonntag Okuli, in: Für Arbeit und Besinnung -
Zeitschrift für die Ev. Landeskirche in Württemberg 3/2005, 13-16.
Predigtmeditation über Gen 11, 1-9, für den Pfingstmontag in: Göttinger Predigtmeditationen
59 (2005), 287-293.
Predigtmeditation über Jes 55,6-12a für den Sonntag Sexagesimae, in: Für Arbeit und
Besinnung – Zeitschrift für die Ev. Landeskirche in Württemberg 2/2007, 15-19.
Predigtmeditation über Mk 12,1-12 für den Sonntag Reminiszere, in: Für Arbeit und
Besinnung – Zeitschrift für die Ev. Landeskirche in Württemberg 4/2009, 9-15.
Predigtmeditation über 1Tim 1,12-17 für den 3. Sonntag n. Trinitatis, in: Für Arbeit und
Besinnung – Zeitschrift für die Ev. Landeskirche in Württemberg 10/2010, 17-22.
Predigtmeditation über Joh 6,30-35 für den 7. Sonntag n. Trinitatis, in: Für Arbeit und
Besinnung – Zeitschrift für die Ev. Landeskirche in Württemberg 14/2011, 3-9.
Predigtmeditation über 2Kor 13,11-13 für Trinitatis 2014, in: Für Arbeit und Besinnung -
Zeitschrift für die Ev. Landeskirche in Württemberg 9/2014, 10-16.