Vita

Professur Klassische Archäologie

Raum 5.514

Tel.: 069/798 32300
Fax: 069/798 32314
Kloeckner@em.uni-frankfurt.de

Sprechstunden:
nach Vereinbarung

 

   

Biographie

  • Studium der Klassischen Archäologie und Klassischen Philologie in Bonn und München
  • 1994 – Promotion mit der Arbeit 'Poseidon und Neptun. Zur Rezeption griechischer Götterbilder in der römischen Kunst' in Bonn
  • 1995-2002 – Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Wissenschaftliche Assistentin an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken
  • 2002-2003 – Auslandsstipendium der DFG (Deutsches Archäologisches Institut Athen)
  • 2004 – Habilitation mit der Arbeit 'Bilder des Unsichtbaren. Griechische Weihreliefs als Medien religiöser Kommunikation'
  • 2004-2005 – Oberassistentin in Saarbrücken
  • 2005-2006 – Lehrstuhlvertretung in Greifswald
  • 2007 – Visiting Scholar am Getty Research Institute, Los Angeles
  • 1.4.2007-31.3.2016 - Professorin für Klassische Archäologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen
  • Seit 1. April 2016 – Professorin für Klassische Archäologie an der Goethe-Universität Frankfurt a.M.
  • 1.10.2019-30.9.2020 - Senior Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald

 

Forschungsschwerpunkte

  • Visuelle Medien der Antike
  • Sakrale Räume und ihre Aisthetisierung
  • Votivwesen, bes. griechische und römische Weihreliefs
  • kaiserzeitliche Sepulkralkultur
  • Antikenrezeption.

Publikationen

Monographien

  • Poseidon und Neptun. Zur Rezeption griechischer Götterbilder in der römischen Kunst. Saarbrücker Studien zur Archäologie und Alten Geschichte, Bd. 12. Diss. Bonn 1994 (1997)
  • Bilder des Unsichtbaren. Griechische Weihreliefs als Medien religiöser Kommunikation. Unpub. Habilitationsschrift Saarbrücken 2004 (in Druckvb.)

 

Tagungspublikationen

  • Values and Revaluations. The Transformation and Genesis of 'Values in Things' from Archaeological and Anthropological Perspectives (2022), ed. H. Hahn - A. Klöckner - D. Wicke
  • Stadt – Land – Fluss. Grabdenkmäler der Treverer in lokaler und überregionaler Perspektive
    Akten der Internationalen Konferenz 25.–27. Oktober 2018 in Neumagen und Trier, 37. Beiheft der Trierer Zeitschrift (2020), Hrsg. A. Binsfeld - A. Klöckner - G. Kremer - M. Reuter - M. Scholz, unter Mitarbeit von U. Kelp
  • Bild und Schrift. Medienkombinationen in den eisenzeitlichen Kulturen Hispaniens. Kolloquium zu Ehren von Jürgen Untermann / Imagen y Escritura. Medios de comunicación combinados en las culturas de la Edad del Hierro en Hispania. Coloquio en honor de Jürgen Untermann, Hrsg. F. Beltrán - B. Díaz - J. Estarán - C. Jordán - A. Klöckner - T. Schattner, Actas del XII Coloquio Internacional de Lenguas y Culturas Paleohispánicas, Giessen, 9-12 de abril de 2016, Palaeohispanica 17, 2017
  • Cities and Priests. Cult Personnel in Asia Minor and the Aegean Islands from the Hellenistic to the Imperial Period. Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten 64, Hrsg. M. Horster - A. Klöckner (2013)
  • Civic Priests. Cult Personnel in Athens from the Hellenistic Period to Late Antiquity. Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten 58, Hrsg. M. Horster - A. Klöckner (2012)

 

Aufsätze und Buchbeiträge

  • NEUES SEHEN – Aktuelle Ansätze der Digitalen Archäologie in der Objekt- und Bildwissenschaft. Teil 2/4: 3D-Modellierung und digitale Rekonstruktion, in: Digital Classics Online 9, 2023, 78-115 (gemeinsam mit Elisabeth Günther, Sascha Schmitz, Rosemarie Cordie, Ute Kelp, Alarich Langendorf, Katharina Meinecke, Jürgen Süß), DOI: https://doi.org/10.11588/dco.2023.9
  • Introduction to Part II: Re-evaluations, in: H. Hahn - A. Klöckner - D. Wicke
    Values and Revaluations. The Transformation and Genesis of 'Values in Things' from Archaeological and Anthropological Perspectives (2022) 143-150 (gemeinsam mit D. Wicke)
  • Medeia und Iason. Geschlechterstereotype und ihre Inversion in der griechischen Klassik, in: L. Körntgen u.a. (Hrsg.), Dominant, verführend, ewig schuld. Frauen im Umfeld des Herrschers. Kraftprobe Herrschaft, Band 2 (2022) 75-103
  • 'Fremde' Menschen - 'fremde' Götter - 'fremde' Kulte. Drei Fallbeispiele aus Thessaloniki, in: J. Lipps (Hrsg.), People Abroad. Proceedings of the XVI. International Colloquium on Roman Provincial Art, April 9-13th 2019, Tübingen (2021) 311-322
  • Quelle, Fluss und Meer. Rezeptionslenkung durch Bezugsrahmen und Varianzstrategien am Beispiel des Secundiniergrabmals von Igel, in: Stadt – Land – Fluss. Grabdenkmäler der Treverer in lokaler und überregionaler Perspektive. Akten der Internationalen Konferenz 25.–27. Oktober 2018 in Neumagen und Trier, 37. Beiheft der Trierer Zeitschrift (2020) 73-82
  • Wie wird ein Bild zum Gott? Zur Medialität kaiserzeitlicher Götterbilder, in: T. Schattner - A. Guerra (Hrsg.), Das Antlitz der Götter - O rostro das divinidades. Götterbilder im Westen des Römischen Reiches – Imagens de divindades no Ocidente do Império romano. Iberia Archaeologica, Bd. 20 (2019) 79-98
  • Der Stifter und sein Schmuck. Männer mit Fingerringen auf Grabdenkmälern der Nordwest- und Donauprovinzen, in: Barbara Porod – Peter Scherrer (Hrsg.), Akten des 15. Internationalen Kolloquiums zum Provinzialrömischen Kunstschaffen. Der Stifter und sein Monument. Gesellschaft – Ikonographie – Chronologie, 14. bis 20. Juni 2017 Graz / Austria (2019) 236-249 (gemeinsam mit M. Stark)
  • Picture and Ornament - Funerary Monuments from Trier seen as Media Ensembles, in: C. Coquelet - G. Creemers - R. Dreesen - E. Gomaere (Hrsg.), Roman Ornamental Stones in North-Western Europe. Natural Resources, Manufacturing, Supply, Life & After Life (2018) 275-284 (gemeinsam mit U. Mahler und M. Stark)
  • Ulrich Hausmann und Gerhard Neumann, in: P. Baas - S. Krmnicek - J. Lipps (Hrsg.), Klassische Archäologie im Wandel. Zum 150-jährigen Bestehen des Tübinger Instituts. Festkolloquium vom 10.-11. Dezember 2015 in Tübingen. Tübinger Archäologische Forschungen, Sonderschriften, Bd. 1 (Rahden 2017) 169-179
  • Visualising veneration? Images of sacrifice on Greek votive reliefs, in: S. Hitch – I. Rutherford (Hrsg.), Animal Sacrifice in the Ancient Greek World (Cambridge 2017) 200-222
  • Bildsprache und Semantik der sog. Kontorszenen auf den Grabmonumenten der Civitas Treverorum, in: S. Lefebvre (Hrsg.), Iconographie du quotidien dans l'art provincial romain : modèles régionaux, (Actes XIVe congrès international d'art provincial romain, Dijon, juin 2015), Revue archéologique de l'Est – Supplément 44, 2017, 97-108 (gemeinsam mit Michaela Stark)
  • Tertium genus? Representations of religious practitioners in the cult of Magna Mater, in: R. L. Gordon - G. Petridou - J. Rüpke (eds.), Beyond Priesthood. Religious Entrepreneurs and Innovators in the Roman Empire (Berlin 2017) 343-384
  • Herakles und der Viersäulenbau, Marburger Winckelmann-Programm 2015-16, 49-62
  • Die Antike als Feigenblatt? Text und Bild in d'Hancarvilles Monumens de la vie privée des Douze Césars (1780), in: Antike und Abendland 60, 2014, 275-308 (gemeinsam mit Dennis Pausch)
  • Aus einer persischen Höhle in die Städte Hispaniens: der "orientalische" Kult des Mithras auf der Iberischen Halbinsel, in: S. Panzram (Hrsg.), Städte in Spanien. Moderne Urbanität seit 2000 Jahren (2014) 93-102
  • Dienerinnen der Demeter? Zu einer Gruppe von Grabreliefs aus Smyrna, in: Cities and Priests. Cult Personnel in Asia Minor and the Aegean Islands from the Hellenistic to the Imperial Period. Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten 64 (hrsg. gemeinsam mit M. Horster) (2013) 303-353
  • Tiberius und das Gemälde von Meleager und Atalante - eine fiktive Szene auf einer angeblich antiken Gemme in d' Hancarvilles 'Leben der Caesaren', in: A. Merl - G.-R. Puin - O. Siebisch (Hrsg.), Zwischen Sanaa und Saarbrücken. Hans-Caspar Graf von Bothmer zum 70. Geburtstag (2012) 51-63
  • Von der Anschauung zur Anbetung - Götterbilder im antiken Griechenland, in: Gießener Universitätsblätter 45, 2012, 29-41
  • Tradition – Repräsentation – Distinktion. Eine Fallstudie zu Reliefweihungen von Priestern im späthellenistischen und römischen Attika, in: M. Horster – A. Klöckner (Hrsg.), Civic Priests. Cult Personnel in Athens from the Hellenistic Period to Late Antiquity. Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten 58 (2012) 27-66
  • Mithras und das Mahl der Männer. Götterbild, Ritual und sakraler Raum in einem römischen 'Mysterienkult', in: U. Egelhaaf-Gaiser - D. Pausch - M. Rühl (Hrsg.), Kultur der Antike. Transdisziplinäres Arbeiten in den Altertumswissenschaften (2011) 200-225
  • Museum – Lernort – Forschungsstätte. Die Antikensammlung der Universität Gießen, in: Gießener Universitätsblätter 44, 2011, 61-69
  • Getting in Contact: Concepts of Human-Divine Encounter in Classical Greek Art, in: J. Bremmer - A. Erskine (Hrsg.), The Gods of Ancient Greece. Identities and Transformations. Proceedings of the Fifth A. G. Leventis Conference, Edinburgh, 1.-4. 11. 2007 (2010) 106-125
  • Die „Casa del Mitra“ bei Igabrum und ihre Skulpturenausstattung, in: D. Vaquerizo (ed.), Las Áreas Suburbanas en la ciudad histórica. Topografía, usos, función (2010) 255-266
  • Die Grabmäler im Wareswald bei Tholey. Die Relieffragmente in: Kelten und Römer im Sankt Wendeler Land. Die Ausgrabungen der TERREX gGmbH am » Hunnenring « und im vicus Wareswald – Eine Bestandsaufnahme (2010) 189-197
  • Women’s Affairs? On a Group of Attic Votive Reliefs with Unusual Decoration, in: Y. B. Kuiper – J. H. F. Dijkstra – J. E. A. Kroesen (Hrsg.), Myths, Martyrs and Modernity – Studies in the History of Religion in Honor of Jan N. Bremmer (2010) 179-191
  • Die Grabmäler im Wareswald bei Tholey, in: D. Boschung (Hrsg.), Grabbauten des 2. und 3. Jahrhunderts in den gallischen und germanischen Provinzen. Koll. Köln 2007 (2009) 69-88 (Co-Autor: K.-P. Henz)
  • FernSehen. Antike Kulturen im Blick archäologischer Forschung, in: Gießener Universitätsblätter 41, 2008, 57-62
  • Hera und Demeter – Die Mütter, in: D. Grassinger – T. de Oliveira Pinto – A. Scholl (Hrsg.), Die Rückkehr der Götter. Berlins verborgener Olymp. Ausstellungskatalog Berlin 2008 (2008) 128-137 (dt. Übersetzung der portugiesischen Version von 2006)
  • Hera e Demeter – As deusas-mãe, in: D. Grassinger – T. de Oliviera Pinto – A. Scholl (Hrsg.), Deuses Gregos – Coleção do Museu do Pergamon der Berlin, Ausstellungskatalog Sao Paolo 2006 (2006) 128-137
  • An heiliger Stätte. Römische Heiligtümer und Kulte an der Saar, Ausstellungskatalog Saarbrücken 2006 (2006) 9-19 (Einführung)
  • Griechische Mythen für den bürgerlichen Salon. Zwei antikisierende Vasen aus der Werkstatt Mollica, in: Antike à la carte – Meisterwerke des Klassizismus aus Neapel. Ausstellungskatalog Saarbrücken – Bonn – Mannheim - Mettlach 2006-2007 (2006) 160-174
  • Votive als Gegenstände des Rituals – Votive als Bilder von Ritualen. Das Beispiel der griechischen Weihreliefs, in: J. Mylonopoulos – H. Roeder (Hrsg.), Archäologie und Ritual. Auf der Suche nach der rituellen Handlung in den antiken Kulturen Ägyptens und Griechenlands. Kolloquium Heidelberg 2004 (2006) 139-152
  • Mordende Mütter. Medea, Prokne und das Motiv der furchtbaren Rache im klassischen Athen, in: G. Fischer – S. Moraw (Hrsg.), Die andere Seite der Klassik. Gewalt im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr., Kulturwissenschaftliches Kolloquium Bonn, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, 11.-13. Juli 2002 (2005) 247-264
  • Römische Grabdenkmäler aus dem Ostertal, Saarland, in: P. Noelke – F. Naumann-Steckner – B. Schneider (Hrsg.), Romanisation und Resistenz in Plastik, Architektur und Inschriften der Provinzen des Imperium Romanum. Neue Funde und Forschungen. Akten des VII. Internationalen Colloquiums über Probleme des Provinzialrömischen Kunstschaffens, Köln 2.-6. Mai 2001 (2004) 245-253
  • Habitus und Status. Geschlechtsspezifisches Rollenverhalten auf griechischen Weihreliefs, in: Die Griechische Klassik. Idee oder Wirklichkeit. Ausst. Kat. Berlin, Martin-Gropius-Bau, 1.3.-2.6.2002 – Bonn, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, 5.7.-6.10.2002 (2002) 321-330
  • Menschlicher Gott und göttlicher Mensch? Zu einigen Weihreliefs für Asklepios und die Nymphen, in: R. von den Hoff - S. Schmidt (Hrsg.), Konstruktionen von Wirklichkeit. Bilder im Griechenland des 5. und 4. Jahrhunderts v. Chr. (2001) 121-136
  • Antikenrezeption bei Moritz Daniel Oppenheim, in: Antike Welt 2, 2001, 147-154
  • Eine Epiphanie der Aphrodite, in: Classical Archaeology towards the third milennium. XVth International Congress of Classical Archaeology, Amsterdam, July 12-17, 1998 (1999) 216-218 Abb. 80 Taf. 19 c (gemeinsam mit C. Wulfmeier)
  • Reliefweihungen in attischen Heiligtümern - Vorstellung eines Forschungsprojektes, MDAVerb 26, 1995, Heft 1, 71-74 (gemeinsam mit C. Wulfmeier)
  • Verschiedene Beiträge in: A. Scholl (Hrsg.), Die antiken Skulpturen in Farnborough Hall sowie in Althorp House, Blenheim Palace, Lyme Park und Penrice Castle. Monumenta Artis Romanae XXIII = CSIR Great Britain III 7 (1995) Kat. Nr. B1. B2. B4. F1
  • Heinrich Schliemann. Ausstellungskatalog Akademisches Kunstmuseum der Universität Bonn 1.2.-5.4. 1991 (1991) Neben der redaktionellen Tätigkeit auch Autorin folgender Beiträge: Ein Haus für den Heros, 33 ff. (gemeinsam mit C. Wulfmeier) | Nachbildungen von Schliemanns Funden aus den mykenischen Schachtgräbern, 75 ff.

 

Rezensionen, Lexikonartikel und Miszellen

  • A. Klöckner, Fremde Götter in Germanien? Römische Religion am Limes,in: Nicola Hömke, Alexandra Forst (Hrsg.), www.BrAnD2. Begegnung mit dem Fremden. Die Römer in den Provinzen Zweites Brandenburger Antike-Denkwerk (Potsdam 2019) 21-35
  • Bildwissenschaftliche Ansätze in der Grabdenkmälerforschung, in: K.-U. Mahler u.a., Römerzeitliche Grabdenkmäler im Trevererraum. 
    Internationaler Workshop im Rheinischen Landesmuseum Trier 2017, Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier 49, 2017, 43-55 (48-49)
  • Handwörterbuch der antiken Sklaverei (HAS), Bd. 3, hrsg. von Heinz Heinen u.a. (2017) 3248-3249 s.v. Weihreliefs (A. Klöckner)
  • Gräberstraße im Wald, in: Archäologie in Deutschland 1, 2006, 55 (Co-Autor: K.-P. Henz)
  • Ch. Löhr, Griechische Familienweihungen (2000), in: Gnomon 75, 2003, 617-621

 

Herausgeberschaften

  • Taking Seriously the Hebrew Revival. Festschrift für Prof. Dr. Eric Nelson aus Anlass der Verleihung des Erwin-Stein-Preises 2015, Hrsg. W. Achtner - A. Klöckner - F. Reimer (Berlin 2016)

AKAMAS - Arbeiten zur Klassischen Archäologie / Mitteilungen aus der Antikensammlung Gießen (gemeinsam mit Matthias Recke)

  • Bd. 6: D. Graen u. a., Herakles & Co.: Götter und Helden im antiken Griechenland. Antike Kunst aus den Sammlungen der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 29.4.-18.7.2010 (2010)
  • Bd. 5: M. Recke, Kult-Tisch. Kyprische Keramik im Kontext. Kat. Ausst. Gießen, Wallenfels’sches Haus, 16.1.-12.4.2010 (2010)
  • Bd. 4: M. Recke, PANtastisch. HAP Grieshaber und die Antike, Kat. Ausst. Gießen, Wallenfels’sches Haus, 28.10.2009-21.02.2010 (2009)
  • Bd. 3: M. Recke – O. Schneider, Erhaltenswert. Archäologische und bibliophile Schätze für die Zukunft bewahren, Kat. Ausst. Gießen, Wallenfels’sches Haus, 1.7.-9.8.2009 (2009)
  • Bd. 2: A. Klöckner – M. Recke, Gönner, Geber und Gelehrte. Die Gießener Antikensammlung und ihre Förderer, Kat. Ausst. Gießen, Wallenfels’sches Haus, 31. Oktober 2007 – 24. Februar 2008 (2007)
  • Bd. 1: M. Recke, Wahre Helden? Daumier und die Antike, Kat. Ausst. Gießen, Wallenfels’sches Haus, 26. April – 22. Juli 2007 (2007)