Themen für den Essay im Rahmen des Eignungsfeststellungsverfahrens

Im Vorfeld jedes Eignungsfeststellungsverfahrens werden aus dem Themenpool drei Themen ausgewählt. Eines dieser drei Themen ist dann im Rahmen eines Essays (90 min.) in Präsenz zu bearbeiten. Die Bewertung des Essays erfolgt mit der Vergabe von Notenpunkten anhand der folgenden Kriterien:

  • Themenstellung verstanden und bearbeitet
  • Kritische Auseinandersetzung mit der vorgegebenen Literatur
  • Sprachkompetenz
  • Struktur- und Argumentationskompetenz
  • Enzyklopädisches Wissen

Die Gesamtnotenpunkte errechnen sich aus dem Mittel der Teilnotenpunkte. Der Essay gilt als bestanden, wenn mindestens 05 Gesamtnotenpunkte erreicht werden.

 1. Rollenbild: Pfarrer*in

  • Josuttis, Manfred: Der Pfarrer ist anders. Aspekte einer zeitgenössischen Pastoraltheologie, 3. Aufl., München 1987, 11-27.
  • Deeg, Alexander: Pastor legens. Das Rabbinat als Impulsgeber für ein Leitbild evangelischen Pfarramts, in: PTh 93 (2004), 411-427.
  • Karle, Isolde: Kirche im Reformstress, Gütersloh 2010, 191-225.

 2. Möglichkeiten der Trauung gleichgeschlechtlicher Paare

  • Krohn, Wiebke: Das Problem kirchlicher Amtshandlungen an gleichgeschlechtlichen Paaren. Sozialwissenschaftliche, theologische, ethische, poimenische und liturgiewissenschaftliche Perspektiven, Göttingen 2011, 15-44.243-283.

 3. Seelsorgegeheimnis und staatliches Recht

  • Landeskirchenamt der Nordkirche (Hg.): Das Seelsorgegeheimnis wahren – vor Missbrauch schützen. Handreichung zum Umgang mit der Schweigepflicht für Seelsorgerinnen und Seelsorger in der Nordkirche, Kiel 2019.

 4. Sterbehilfe als Problem theologischer Ethik

  • Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland (Hg.): Sterbebegleitung statt aktiver Sterbehilfe. Eine Sammlung kirchlicher Texte, Gemeinsame Texte 17, 2. Aufl., Hannover 2011.
  • Leitsätze zum Urteil des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichtes vom 26. Februar 2020

 5. Luther und die stetige Reformbedürftigkeit der Kirche

  • Wendebourg, Dorothea: Kirche, in: Beutel, Albrecht (Hg.): Luther Handbuch, 2. Aufl., Tübingen 2010, 403-414.
  • Karle, Isolde: Kirche im Reformstress, Gütersloh 2010, 11-15.71-121.256-259.

 6. Antijudaismus als Problem der Theologie

  • Antisemitismus/Antijudaismus, in: RGG4
  • Grundartikel der Ordnung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
  • Dietrich, Walter: Gott der Rache versus Gott der Liebe? Wider die Verzerrung biblischer Gottesbilder, in: Dietrich, Walter u.a. (Hg.): Antijudaismus – christliche Erblast, Stuttgart 1999, 9-27.
  • Vollenweider, Samuel: Antijudaismus im Neuen Testament. Der Anfang einer unseligen Tradition, in: Dietrich, Walter u.a. (Hg.): Antijudaismus – christliche Erblast, Stuttgart 1999, 40-55.
  • Luz, Ulrich: Das „Auseinanderehen der Wege“. Über die Trennung des Christentums vom Judentum, in: Dietrich, Walter u.a. (Hg.): Antijudaismus – christliche Erblast, Stuttgart 1999, 56-73.
  • Müller, Christoph D.: Die Pharisäer. Zu einem Klischee christlicher Predigtpraxis, in: Dietrich, Walter u.a. (Hg.): Antijudaismus – christliche Erblast, Stuttgart 1999, 127-142.

7. Wie politisch muss die Kirche sein?

  • Barmer Theologische Erklärung
  • Becker, Uwe: Gab es eine prophetische Opposition gegen das Königtum? Überlegungen zum theologischen Ort des Staates im Alten Testament, in: Leiner, Martin u.a. (Hg.): Gott mehr gehorchen als den Menschen. Christliche Wurzeln, Zeitgeschichte und Gegenwart des Widerstands, Göttingen 2005, 37-47.
  • Maier, Hans: Politische Religionen und christlich motivierter Widerstand, in: Leiner, Martin u.a. (Hg.): Gott mehr gehorchen als den Menschen. Christliche Wurzeln, Zeitgeschichte und Gegenwart des Widerstands, Göttingen 2005, 171-189.
  • Strohm, Theodor: Obrigkeit und Widerstand – Bonhoeffers Verständnis von Römer 13, in: Leiner, Martin u.a. (Hg.): Gott mehr gehorchen als den Menschen. Christliche Wurzeln, Zeitgeschichte und Gegenwart des Widerstands, Göttingen 2005, 217-230.
  • Leicht, Robert: Zur Rolle der Kirchen in der Politik, https://www.ekd.de/zur-rolle-der-kirchen-in-der-politik-45371.htm

 8. Die Rolle der alten Sprachen in der Theologie

  • Korsch, Dietrich: Das Wort Gottes und die Sprachen der Bibel. Eine systematische Besinnung, in: Korsch, Dietrich/Schilling, Johannes (Hg.): Heilige Sprachen? Zur Debatte um die Sprachen der Bibel im Studium der Theologie, Leipzig 2019, 35-52.
  • Böttrich, Christfried: Zwischen Ideal und Wirklichkeit. Sprachen lernen im gestaffelten System, in: Korsch, Dietrich/Schilling, Johannes (Hg.): Heilige Sprachen? Zur Debatte um die Sprachen der Bibel im Studium der Theologie, Leipzig 2019, 95-112.
  • Dressler, Bernhard: Die „alten“ Sprachen. Welche Kenntnisse sind für evangelische Religionslehrkräfte erforderlich?, in: Korsch, Dietrich/Schilling, Johannes (Hg.): Heilige Sprachen? Zur Debatte um die Sprachen der Bibel im Studium der Theologie, Leipzig 2019, 113-131.

 9. Die Bibel – Gotteswort oder Menschenwort?

  • Schwöbel, Christoph: Sola Scriptura – Schriftprinzip und Schriftgebrauch, in: Heckel, Ulrich u.a. (Hg.): Luther heute. Ausstrahlungen der Wittenberger Reformation, Tübingen 2017, 1-27.
  • Körtner, Ulrich H.J.: Der inspirierte Leser. Zentrale Aspekte biblischer Hermeneutik, Göttingen 1994, 13-17.44-113.

 10. Sind biblische Gestalten Vorbilder für die Gegenwart?

  • Mendl, Hans: Modelle – Vorbilder – Leitfiguren. Lernen an außergewöhnlichen Biografien, Religionspädagogik innovativ 8, Stuttgart 2015, 17-49.151-193.

 11. Glauben ohne Wunder?

  • Bultmann, Rudolf: Neues Testament und Mythologie. Das Problem der Entmythologisierung der neutestamentlichen Verkündigung (1941), in: Bartsch, Hans-Werner (Hg.): Kerygma und Mythos 1, 3. Aufl., Hamburg 1954, 15–48.
  • Zimmermann, Ruben: Grundfragen zu den frühchristlichen Wundererzählungen, in: Zimmermann, Ruben (Hg.): Kompendium der frühchristlichen Wundererzählungen. Band 1: Die Wunder Jesu, Gütersloh 2013, 7‐49.
  • Alkier, Stefan: Wen wundert was? Einblicke in die Wunderauslegung von der Aufklärung bis zur Gegenwart, in: ZNT 7 (2001), 2‐15.

 12. Volles Grab, leerer Glaube?

  • Lüdemann, Gerd: Die Auferweckung Jesu von den Toten. Ursprung und Geschichte einer Selbsttäuschung, Lüneburg 2002, [Auszüge].
  • Dalferth, Ingolf U.: Volles Grab, leerer Glaube? Zum Streit um die Auferweckung des Gekreuzigten, in: Eckstein, Hans Joachim/Welker, Michael (Hg.): Die Wirklichkeit der Auferstehung, 5. Aufl., Göttingen 2019, 235-262.

Themen für das Eignungsfeststellungsverfahren 2024 (weitere Informationen im Downloadbereich):  

1. Seelsorgegeheimnis und staatliches Recht

2. Wie politisch muss die Kirche sein?

3. Glauben ohne Wunder?