Datenmobilitaet

Inhalt     Termine & Organisation     Arbeitsmaterial     Impressionen

Datenmobilität und Crowdsourcing – (Geo)Informatik und Gesellschaft in fachübergreifender Perspektive

Dieser fachübergreifende Kurs zwischen Informatik, Geoinformatik, Geographie und Sozialwissenschaft setzt sich mit den Wechselwirkungen zwischen (Geo)Informatiksystemen und Gesellschaft aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven auseinander. Am Beispiel des Phänomens Crowdsourcing werden Mensch-Computer-Interaktionen hinsichtlich der gesellschaftlichen Auswirkungen, der individuellen Nutzung, der mit diesen Anwendungen einhergehenden Erkenntnisinteressen sowie das Potential von kooperativen Arbeitsformen analysiert und bewertet. Das generelle Ziel dieses Kurses ist es, dass die Lernenden einen begründeten Standpunkt zu den Wechselwirkungen zwischen (Geo)Informatiksystemen und Gesellschaft einnehmen und hierbei zwischen unterschiedlichen fachlichen Perspektiven unterscheiden können.

Lernende können nach Abschluss des Kurses das Phänomen Human Computation hinsichtlich seiner gesellschaftlichen Auswirkungen bewerten, die Grenzen zwischen Informatiksystemen und menschlichem Leistungsvermögen analysieren, ihren individuellen Geomedienkonsum sowie die Intention genutzter Geoinformationen reflektieren, Crowdsourcing-Anwendungen hinsichtlich wissenschaftlicher Erkenntnisinteressen beurteilen, Vorteile kooperativer Arbeitsformen gegenüber Einzelleistungen beurteilen und Crowdsourcing Anwendungen kriteriengeleitet analysieren und reflektieren.

Demzufolge stehen bei den fachlichen Lerneinheiten Fragestellungen im Mittelpunkt, die die Thematik aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Dies sind im Einzelnen: 

- Wo liegen die Grenzen zwischen Informatiksystemen und menschlichem Leistungsvermögen und wie werden Informatiksysteme und Menschen verknüpft? (Informatik)

- Welche geomedialen Anwendungen nutze ich in meinem Alltag und wer stellt diese Geoinformationen mit welcher Intention zur Verfügung? (Geoinformatik)

- Welches geographische Wissen und welche Erkenntnisinteressen werden durch digitale geomediale Crowdsourcing-Anwendungen gefördert und welche nicht? (Geographie)

- Welche Potentiale haben kooperative Arbeitsformen (Crowdsourcing) im Vergleich zur Einzelarbeit hinsichtlich der Arbeitsergebnisse? (Sozialkunde)

In der Zeitschrift MNU Journal wurde ein Themenheft ("Interdisziplinarität und fächerübergreifender Unterricht", 04/2016) zu den Modulen des GoetheLab veröffentlicht. Hier finden Sie den Link zur entsprechenden Ausgabe.