Arbeitsgruppe Didaktik der Geographie
Institut für Humangeographie
Fachbereich Geowissenschaften/Geographie
Goethe-Universität Frankfurt a. M.
Theodor-W.-Adorno-Platz 6, PEG-Gebäude, Raum 2.G014
60623 Frankfurt am Main
Fon: +49 (0)69 798 35158
E-Mail: kanwischer@geo.uni-frankfurt.de
Schwerpunkte im Bereich Forschung und Entwicklung
Laufende Projekte
Projekttitel: Re-Innovation und Transfer digitaler Fachkonzepte in der gesellschaftlichen Lehrkräftebildung im Kontext von digitaler Souveränität und offenen Bildungspraktiken (ReTransfer)
Laufzeit: 06/2023 – 12/2025
Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Kurzbeschreibung: Im ReTransfer Verbundprojekt werden digitale Fachkonzepte
für anwendungsfähige digitale Lehrkräftefortbildungen im Bereich der
Gesellschaftswissenschaften länderübergreifend entwickelt, durchgeführt und beforscht.
Hierbei werden Lehrkräfte und Landesinstitute im Kontext offener
Bildungspraktiken partizipativ in die inhaltliche und organisatorische
Entwicklung eingebunden. Der Verbund besteht aus 10 Teilprojekten, die an sechs Hochschulen und dem DIPF bearbeitet werden. Detlef Kanwischer ist als Sprecher des Verbundes für die Gesamtkoordination sowie die Evaluation der Fortbildungen zuständig.
Projekttitel: GeoTraining – Umwelt- und Fernerkundungsdatenanalyse mittels digitaler Geotechnologien in Forschung und Lehre
Laufzeit: 01/2022 –12/2024 (Folgeantrag)
Finanzierung: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Kurzbeschreibung: GeoTraining ist ein modular aufgebautes kompetenzorientiertes vierwöchiges Weiterbildungsprogramm für die Qualifizierung von Nachwuchswissenschaftler/-innen aus dem DAAD Sur-Place/Drittlandprogramm. Das Projekt wird von Frankfurt aus geleitet und der Projektpartner ist die AG Umweltinformatik (Prof. Dr. Thomas Nauss) am Fachbereich Geographie der Philipps-Universität Marburg.
Projekttitel: HyFlex – Hybride und flexible Lernumgebungen für ein überschneidungsfreies Lehramtsstudium
Laufzeit: 04/2023 –03/2024
Finanzierung: Goethe-Universität Frankfurt (DigiTeLL-Projekt)
Kurzbeschreibung: Im HyFlex-Projekt werden fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Lehrveranstaltungen in den Formaten der synchronen Präsenz und der asynchronen Onlinepräsenz entwickelt und beforscht. Den Studierenden ist es freigestellt, in welchem Modus sie an ein und derselben Veranstaltung teilnehmen. Diese Intervention liefert Erkenntnisse über die didaktischen, methodischen, personellen und technischen Herausforderungen, die sich ergeben, wenn Studierende in zwei unterschiedlichen Lernumgebungen mit identischen Lernzielen und Prüfungsformaten an ein und derselben Veranstaltung teilnehmen können.
Projekttitel: GoetheLab – Das gemeinsame Programm der Fachbereiche für Schüler/-innen
Laufzeit: seit 2014 laufend
Finanzierung: Vereinigung von Freunden und Förderern der Goethe-Universität Frankfurt e.V.
Kurzbeschreibung: GoetheLab ist das gemeinsame Programm der Fachbereiche für Schüler/-innen und bietet die Möglichkeit in ganztätgigen Workshops interdisziplinäre Projekte zu erleben. Die AG Kanwischer ist an mehreren Projekten beteiligt.
Abgeschlossene Projekte:
Projekttitel: Virale
#Gesellschaftskonstruktionen und Gelingensfaktoren digitalisierter
Bildungsprozesse in der gesellschaftswissenschaftlichen
Lehrkräftebildung (ViGeBi)
Laufzeit: 06/2020 – 05/2023
Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Kurzbeschreibung: Im
Projekt „Digi_Gap – Digitale Lücken in der Lehrkräftebildung schließen“
an der Goethe-Universität Frankfurt arbeiten fünf Teilprojekte an der
Entwicklung von neuen Lehr-Lern-Konzepten zur Aus- und Fortbildung von
Lehrkräften. Die AG Kanwischer beforscht gemeinsam mit der AG Engartner
(Didaktik der Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt politische
Bildung) im Teilprojekt ViGeBi die Entwicklung eines fach- und
phasenübergreifendes Blended-Learning-Arrangements für die
gesellschaftswissenschaftliche Lehrkräftebildung.
Projekttitel: The Next Level: Lehrerbildung vernetzt entwickeln
Laufzeit: 01/2019 – 12/2022
Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Kurzbeschreibung: The Next Level war die Fortführung des Level-Projekts, das von zahlreichen lehrkräftebildenden Institutionen der Goethe Universität getragen wird. Die AG Kanwischer forschte gemeinsam mit Prof. Dr. Tim Engartner (Didaktik der Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt politische Bildung, seit 01/2022 Uni Köln) und Prof. Dr. Gerhard Henke-Bockschatz (Geschichtsdidaktik) im sozialwissenschaftlich-historischen Fachverbund zu folgender übergeordneter Fragestellung: Wie können fächerspezifische Reflexionsfähigkeiten als Bestandteil der professionellen Unterrichtswahrnehmung von Lehrkräften in den verschiedenen Phasen der Lehrkräftebildung mittels Digital Educational Resources gefördert werden?
Projekttitel: Generalisierbarkeit und Transferierbarkeit digitaler Fachkonzepte am Beispiel mündiger digitaler Geomediennutzung in der Lehrkräftebildung (DiGeo)
Laufzeit: 11/2019 – 10/2022
Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Kurzbeschreibung: Die Generalisierbarkeit und Transferierbarkeit des digitalen Fachkonzeptes wird mittels Forschung zu den individuellen Lernprozessen sowie zu den organisatorischen, institutionellen und technischen Rahmenbedingungen der Implementierung des digitalen Fachkonzeptes in den involvierten Hochschulen realisiert. Verbundprojektbeteiligte sind Dr. Uwe Schulze (GoetheUniversität Frankfurt, Projektkoordination), Prof. Dr. Inga Gryl (Duisburg-Essen) und Prof. Dr. Alexandra Budke (Universität Köln). Die AG Kanwischer bearbeitet das Teilprojekt "Partizipation".
Projekttitel: GeoTraining – Umwelt- und Fernerkundungsdatenanalyse mittels digitaler Geotechnologien in Forschung und Lehre
Laufzeit: 01/2019 –12/2021 (Folgeantrag)
Finanzierung: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Kurzbeschreibung: GeoTraining ist ein modular aufgebautes kompetenzorientiertes vierwöchiges Weiterbildungsprogramm für die Qualifizierung von Nachwuchswissenschaftler/-innen aus dem DAAD Sur-Place/Drittlandprogramm. Das Projekt wird von Frankfurt aus geleitet und der Projektpartner ist die AG Umweltinformatik (Prof. Dr. Thomas Nauss) am Fachbereich Geographie der Philipps-Universität Marburg.
Projekttitel: Virale #Raumkonstruktionen in kulturellen Bildungsprozessen (ViRaBi)
Laufzeit: 10/2017 – 12/2020
Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Kurzbeschreibung: Das Ziel des Projektes war es, neue Erkenntnisse über die Mechanismen der Sozialraumkonstruktion bei Jugendlichen durch die Digitalisierung der Gesellschaft zu gewinnen, um darauf aufbauend Anknüpfungspunkte für einen differenzierten und abgestimmten Einbezug der sozialräumlichen Perspektive in gegenwärtige Prozesse der kulturellen Bildung zu identifizieren.
Projekttitel: #GeoLernen – Digitale Geomedien in der studiengangs- und hochschulübergreifenden Lehre
Laufzeit: 03/2020 – 12/2020
Finanzierung: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
Kurzbeschreibung: #GeoLernen war ein Teilprojekt des hessenweiten Verbundprojektes „Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen“. Gemeinsam mit den Kollegen des Fachbereichs Geographie der Philipps-Universität Marburg wurden digitale Lernformate, die im thematischen Bereich der Geomedien und der Geoinformationstechnologie verortet sind, entwickelt und implementiert. Die entwickelten Lernformate berücksichtigen technische OER-Standards und können hessenweit von Lehrenden für ihre Veranstaltungen genutzt werden, wobei auch die Übernahme und Modifikation der Inhalte möglich und erwünscht ist.
Projekttitel: Geographie Lernen digital (GeoDig)
Laufzeit: 01/2018 – 12/2020
Finanzierung: Hessische Lehrkräfteakademie
Kurzbeschreibung: Das Projekt zielte auf die Entwicklung und Evaluation digitaler adaptiver Konzepte unter Berücksichtigung des KMK-Strategiepapiers „Bildung in der digitalen Welt“ ab. In Kooperation mit der Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung (ABL) und studiumdigitale wurden videobasierte LernBar-Kurse im Kontext von Online-Tutorien, E-Klausuren und Blended-Learning-Formate für die Veranstaltungen des Moduls „Einführung in fachdidaktische Grundfragen“ in den Lehramtsstudiengängen Geographie der Goethe-Universität Frankfurt entwickelt und evaluiert.
Projekttitel: GeoTraining – Umwelt- und Fernerkundungsdatenanalyse mittels digitaler Geotechnologien in Forschung und Lehre
Laufzeit: 08/2016 –12/2018
Finanzierung: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Kurzbeschreibung: GeoTraining ist ein modular aufgebautes kompetenzorientiertes vierwöchiges Weiterbildungsprogramm für die Qualifizierung von Nachwuchswissenschaftler/-innen aus dem DAAD Sur-Place/Drittlandprogramm. Das Projekt wird von Frankfurt aus koordiniert und die Projektpartner sind die Philipps-Universität Marburg und die Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.
Projekttitel: Lehrerbildung vernetzt entwickeln (LEVEL)
Laufzeit: 07/2015 – 12/2018
Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Kurzbeschreibung: "LEVEL - Lehrerbildung vernetzt entwickeln" wurde von zahlreichen lehrkräftebildenden Institutionen der Goethe Universität getragen. Die AG Kanwischer ist im sozialwissenschaftlich-historischen Fächerverbund integriert, der mittels videobasierter Unterrichtsbeobachtungen zentrale Charakteristika von Mündigkeit als Leitziel sozialwissenschaftlich-historischer Bildung identifiziert und interpretiert.
Projekttitel: Biodiversitätsmanagement in Kap Verde mit digitalen Geomedien
Laufzeit: 01/2014 – 12/2017
Finanzierung: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Kurzbeschreibung: Im Rahmen dieses Projektes wurde ein Biodiversitätsinformationssystem für die Insel Fogo (Cabo Verde) aufgebaut. Das Projekt wurde von Frankfurt aus koordiniert und die Projektpartner waren die Universität Cabo Verde, die Philipps-Universität Marburg und die Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.
Projekttitel: Service-Learning in der geographischen Lehrer/-innenausbildung
Laufzeit: 10/2016- 09/2017
Finanzierung: Goethe-Universität Frankfurt, Förderfonds Lehre
Kurzbeschreibung: Ziel des Projektes war zu einem die Implementierung von Service-Learning als eine grundlegende Komponente im Lehramtsstudiengang Geographie. Zum andere wurden neue Erkenntnisse darüber gewonnen, welche Formen von fachlichem und pädagogischem Wissen durch Service-Learning basierte Lernarrangements gefördert werden.
Projekttitel: Schools on the Cloud (SoC)
Laufzeit: 01/2014 – 12/2016
Finanzierung: EU-Life Long Learning Programm Key Activity 3 (ICT Networks)
Kurzbeschreibung: SoC ist ein ICT-Netzwerk, das neue Zugänge zur Bildung entwickelt und hierbei die Möglichkeiten der „Cloud“ nutzt. Das Netzwerk besteht aus 57 Partnern und wird von der europäischen Kommission finanziert. Die AG Kanwischer hat in der AG 1: „i-Manager - Cloud-basierte Entwicklungen unterstützen“ mitgearbeitet.
Projekttitel: Räumliches Denken und digitale Geomedien
Laufzeit: 11/2014- 12/2015
Finanzierung: Goethe-Universität Frankfurt, Förderfonds Lehre
Kurzbeschreibung: Ziel des Projektes war die Entwicklung eines Lernangebots für das „Frankfurter Akademische Schlüsselkompetenz Training“ zur fächerübergreifenden Förderung digitaler (Geo-)Medienkompetenz, räumlichen und kritischen Denkens sowie die Präsentation von und Kommunikation mit Geoinformation.
Projekttitel: SPACIT - Education for Spatial Citizenship
Laufzeit: 12/2011 – 11/2014
Finanzierung: EU Lifelong Learning Program, Comenius Action.
Kurzbeschreibung: Im Rahmen des Projektes wurde eine fachübergreifende europaweite Fortbildung für Lehrer im Bereich digitaler Geomedien theoretisch fundiert, kompetenztheoretisch modelliert, curricular ausformuliert und praktisch durchgeführt. Die AG Kanwischer war für die kompetenztheoretische Modellierung und die Curriculumentwicklung zuständig.
Projekttitel: Biographie, Lebenswelt und Lernen – Didaktische Handlungsperspektiven für die Hochschullehre
Laufzeit: 10/2013 – 09/2014
Finanzierung: Goethe-Universität Frankfurt, Förderfonds Lehre
Kurzbeschreibung: Ziel des Projektes war die Entwicklung von erprobten und evaluierten Unterrichtseinheiten für ein biographie- und lebensweltorientiertes Lernen in der geographischen Hochschullehre.
Projekttitel: digital:earth:eu - geomedia in schools
Laufzeit: 01/2011 – 12/2013
Finanzierung: EU Lifelong Learning Program, Comenius Action.
Kurzbeschreibung: Das Projekt digital-earth.eu ist ein Netzwerk mit 86 Partnern und unterstützt den Einsatz von digitalen Geotechnologien in Schulen und Lehrerausbildung.
Monographien
Herausgeberschaft
Aufsätze
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden mit Peer Review-Prozess sind durch Sternchen gekennzeichnet: *national/**international
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
-
2004
2003
2002
2001
2000
-
1999
-
1998
Rezensionen
Lebenslauf
Aktuelle Funktionen
Auszeichnungen
Laura Chihab
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Leon Fuchs
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Oliver Gies
Pädagogischer Mitarbeiter
Melanie Lauffenburger
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Isabelle Muschaweck
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Constanze Rottleuthner
Assistentin
Dr. Uwe Schulze
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Lehrveranstaltungen
Staatsexamensprüfungen
Abschlussarbeiten (BA, MA und Staatsexamen)
Bitte setzen Sie sich frühzeitig vor der Anmeldung der Arbeit mit mir für die Themenfindung in Verbindung. Zum einen haben Sie die Möglichkeit, dass die Abschlussarbeit in eines unserer Forschungs- oder Entwicklungsprojekte eingebunden wird, wie z.B. die Entwicklung von Konzepten und Materialien für Schulklassen im Themenfeld der Umweltbildung an außerschulischen Lernorten oder die empirische Überprüfung von Fragestellungen, die die Effekte auf den Lernerfolg mittels des Einsatzes digitaler (Geo)Medien messen. Zum anderen sind eigene problemorientierte Themenvorschläge stets willkommen!
Zur Orientierung finden Sie nachfolgend eine Auswahl bereits bearbeiteter Themen, die natürlich im Rahmen zukünftiger Arbeiten auch weiter gedacht werden können:
Als Hilfe für das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben empfehle ich: Baade, J., Gertel, H. & A. Schlottmann (2005): Wissenschaftlich arbeiten. Ein Leitfaden für Studierende der Geographie. Stuttgart.
Schwerpunkte im Bereich Forschung und Entwicklung
Laufende Projekte
Projekttitel: Re-Innovation und Transfer digitaler Fachkonzepte in der gesellschaftlichen Lehrkräftebildung im Kontext von digitaler Souveränität und offenen Bildungspraktiken (ReTransfer)
Laufzeit: 06/2023 – 12/2025
Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Kurzbeschreibung: Im ReTransfer Verbundprojekt werden digitale Fachkonzepte
für anwendungsfähige digitale Lehrkräftefortbildungen im Bereich der
Gesellschaftswissenschaften länderübergreifend entwickelt, durchgeführt und beforscht.
Hierbei werden Lehrkräfte und Landesinstitute im Kontext offener
Bildungspraktiken partizipativ in die inhaltliche und organisatorische
Entwicklung eingebunden. Der Verbund besteht aus 10 Teilprojekten, die an sechs Hochschulen und dem DIPF bearbeitet werden. Detlef Kanwischer ist als Sprecher des Verbundes für die Gesamtkoordination sowie die Evaluation der Fortbildungen zuständig.
Projekttitel: GeoTraining – Umwelt- und Fernerkundungsdatenanalyse mittels digitaler Geotechnologien in Forschung und Lehre
Laufzeit: 01/2022 –12/2024 (Folgeantrag)
Finanzierung: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Kurzbeschreibung: GeoTraining ist ein modular aufgebautes kompetenzorientiertes vierwöchiges Weiterbildungsprogramm für die Qualifizierung von Nachwuchswissenschaftler/-innen aus dem DAAD Sur-Place/Drittlandprogramm. Das Projekt wird von Frankfurt aus geleitet und der Projektpartner ist die AG Umweltinformatik (Prof. Dr. Thomas Nauss) am Fachbereich Geographie der Philipps-Universität Marburg.
Projekttitel: HyFlex – Hybride und flexible Lernumgebungen für ein überschneidungsfreies Lehramtsstudium
Laufzeit: 04/2023 –03/2024
Finanzierung: Goethe-Universität Frankfurt (DigiTeLL-Projekt)
Kurzbeschreibung: Im HyFlex-Projekt werden fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Lehrveranstaltungen in den Formaten der synchronen Präsenz und der asynchronen Onlinepräsenz entwickelt und beforscht. Den Studierenden ist es freigestellt, in welchem Modus sie an ein und derselben Veranstaltung teilnehmen. Diese Intervention liefert Erkenntnisse über die didaktischen, methodischen, personellen und technischen Herausforderungen, die sich ergeben, wenn Studierende in zwei unterschiedlichen Lernumgebungen mit identischen Lernzielen und Prüfungsformaten an ein und derselben Veranstaltung teilnehmen können.
Projekttitel: GoetheLab – Das gemeinsame Programm der Fachbereiche für Schüler/-innen
Laufzeit: seit 2014 laufend
Finanzierung: Vereinigung von Freunden und Förderern der Goethe-Universität Frankfurt e.V.
Kurzbeschreibung: GoetheLab ist das gemeinsame Programm der Fachbereiche für Schüler/-innen und bietet die Möglichkeit in ganztätgigen Workshops interdisziplinäre Projekte zu erleben. Die AG Kanwischer ist an mehreren Projekten beteiligt.
Abgeschlossene Projekte:
Projekttitel: Virale
#Gesellschaftskonstruktionen und Gelingensfaktoren digitalisierter
Bildungsprozesse in der gesellschaftswissenschaftlichen
Lehrkräftebildung (ViGeBi)
Laufzeit: 06/2020 – 05/2023
Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Kurzbeschreibung: Im
Projekt „Digi_Gap – Digitale Lücken in der Lehrkräftebildung schließen“
an der Goethe-Universität Frankfurt arbeiten fünf Teilprojekte an der
Entwicklung von neuen Lehr-Lern-Konzepten zur Aus- und Fortbildung von
Lehrkräften. Die AG Kanwischer beforscht gemeinsam mit der AG Engartner
(Didaktik der Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt politische
Bildung) im Teilprojekt ViGeBi die Entwicklung eines fach- und
phasenübergreifendes Blended-Learning-Arrangements für die
gesellschaftswissenschaftliche Lehrkräftebildung.
Projekttitel: The Next Level: Lehrerbildung vernetzt entwickeln
Laufzeit: 01/2019 – 12/2022
Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Kurzbeschreibung: The Next Level war die Fortführung des Level-Projekts, das von zahlreichen lehrkräftebildenden Institutionen der Goethe Universität getragen wird. Die AG Kanwischer forschte gemeinsam mit Prof. Dr. Tim Engartner (Didaktik der Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt politische Bildung, seit 01/2022 Uni Köln) und Prof. Dr. Gerhard Henke-Bockschatz (Geschichtsdidaktik) im sozialwissenschaftlich-historischen Fachverbund zu folgender übergeordneter Fragestellung: Wie können fächerspezifische Reflexionsfähigkeiten als Bestandteil der professionellen Unterrichtswahrnehmung von Lehrkräften in den verschiedenen Phasen der Lehrkräftebildung mittels Digital Educational Resources gefördert werden?
Projekttitel: Generalisierbarkeit und Transferierbarkeit digitaler Fachkonzepte am Beispiel mündiger digitaler Geomediennutzung in der Lehrkräftebildung (DiGeo)
Laufzeit: 11/2019 – 10/2022
Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Kurzbeschreibung: Die Generalisierbarkeit und Transferierbarkeit des digitalen Fachkonzeptes wird mittels Forschung zu den individuellen Lernprozessen sowie zu den organisatorischen, institutionellen und technischen Rahmenbedingungen der Implementierung des digitalen Fachkonzeptes in den involvierten Hochschulen realisiert. Verbundprojektbeteiligte sind Dr. Uwe Schulze (GoetheUniversität Frankfurt, Projektkoordination), Prof. Dr. Inga Gryl (Duisburg-Essen) und Prof. Dr. Alexandra Budke (Universität Köln). Die AG Kanwischer bearbeitet das Teilprojekt "Partizipation".
Projekttitel: GeoTraining – Umwelt- und Fernerkundungsdatenanalyse mittels digitaler Geotechnologien in Forschung und Lehre
Laufzeit: 01/2019 –12/2021 (Folgeantrag)
Finanzierung: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Kurzbeschreibung: GeoTraining ist ein modular aufgebautes kompetenzorientiertes vierwöchiges Weiterbildungsprogramm für die Qualifizierung von Nachwuchswissenschaftler/-innen aus dem DAAD Sur-Place/Drittlandprogramm. Das Projekt wird von Frankfurt aus geleitet und der Projektpartner ist die AG Umweltinformatik (Prof. Dr. Thomas Nauss) am Fachbereich Geographie der Philipps-Universität Marburg.
Projekttitel: Virale #Raumkonstruktionen in kulturellen Bildungsprozessen (ViRaBi)
Laufzeit: 10/2017 – 12/2020
Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Kurzbeschreibung: Das Ziel des Projektes war es, neue Erkenntnisse über die Mechanismen der Sozialraumkonstruktion bei Jugendlichen durch die Digitalisierung der Gesellschaft zu gewinnen, um darauf aufbauend Anknüpfungspunkte für einen differenzierten und abgestimmten Einbezug der sozialräumlichen Perspektive in gegenwärtige Prozesse der kulturellen Bildung zu identifizieren.
Projekttitel: #GeoLernen – Digitale Geomedien in der studiengangs- und hochschulübergreifenden Lehre
Laufzeit: 03/2020 – 12/2020
Finanzierung: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
Kurzbeschreibung: #GeoLernen war ein Teilprojekt des hessenweiten Verbundprojektes „Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen“. Gemeinsam mit den Kollegen des Fachbereichs Geographie der Philipps-Universität Marburg wurden digitale Lernformate, die im thematischen Bereich der Geomedien und der Geoinformationstechnologie verortet sind, entwickelt und implementiert. Die entwickelten Lernformate berücksichtigen technische OER-Standards und können hessenweit von Lehrenden für ihre Veranstaltungen genutzt werden, wobei auch die Übernahme und Modifikation der Inhalte möglich und erwünscht ist.
Projekttitel: Geographie Lernen digital (GeoDig)
Laufzeit: 01/2018 – 12/2020
Finanzierung: Hessische Lehrkräfteakademie
Kurzbeschreibung: Das Projekt zielte auf die Entwicklung und Evaluation digitaler adaptiver Konzepte unter Berücksichtigung des KMK-Strategiepapiers „Bildung in der digitalen Welt“ ab. In Kooperation mit der Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung (ABL) und studiumdigitale wurden videobasierte LernBar-Kurse im Kontext von Online-Tutorien, E-Klausuren und Blended-Learning-Formate für die Veranstaltungen des Moduls „Einführung in fachdidaktische Grundfragen“ in den Lehramtsstudiengängen Geographie der Goethe-Universität Frankfurt entwickelt und evaluiert.
Projekttitel: GeoTraining – Umwelt- und Fernerkundungsdatenanalyse mittels digitaler Geotechnologien in Forschung und Lehre
Laufzeit: 08/2016 –12/2018
Finanzierung: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Kurzbeschreibung: GeoTraining ist ein modular aufgebautes kompetenzorientiertes vierwöchiges Weiterbildungsprogramm für die Qualifizierung von Nachwuchswissenschaftler/-innen aus dem DAAD Sur-Place/Drittlandprogramm. Das Projekt wird von Frankfurt aus koordiniert und die Projektpartner sind die Philipps-Universität Marburg und die Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.
Projekttitel: Lehrerbildung vernetzt entwickeln (LEVEL)
Laufzeit: 07/2015 – 12/2018
Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Kurzbeschreibung: "LEVEL - Lehrerbildung vernetzt entwickeln" wurde von zahlreichen lehrkräftebildenden Institutionen der Goethe Universität getragen. Die AG Kanwischer ist im sozialwissenschaftlich-historischen Fächerverbund integriert, der mittels videobasierter Unterrichtsbeobachtungen zentrale Charakteristika von Mündigkeit als Leitziel sozialwissenschaftlich-historischer Bildung identifiziert und interpretiert.
Projekttitel: Biodiversitätsmanagement in Kap Verde mit digitalen Geomedien
Laufzeit: 01/2014 – 12/2017
Finanzierung: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Kurzbeschreibung: Im Rahmen dieses Projektes wurde ein Biodiversitätsinformationssystem für die Insel Fogo (Cabo Verde) aufgebaut. Das Projekt wurde von Frankfurt aus koordiniert und die Projektpartner waren die Universität Cabo Verde, die Philipps-Universität Marburg und die Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.
Projekttitel: Service-Learning in der geographischen Lehrer/-innenausbildung
Laufzeit: 10/2016- 09/2017
Finanzierung: Goethe-Universität Frankfurt, Förderfonds Lehre
Kurzbeschreibung: Ziel des Projektes war zu einem die Implementierung von Service-Learning als eine grundlegende Komponente im Lehramtsstudiengang Geographie. Zum andere wurden neue Erkenntnisse darüber gewonnen, welche Formen von fachlichem und pädagogischem Wissen durch Service-Learning basierte Lernarrangements gefördert werden.
Projekttitel: Schools on the Cloud (SoC)
Laufzeit: 01/2014 – 12/2016
Finanzierung: EU-Life Long Learning Programm Key Activity 3 (ICT Networks)
Kurzbeschreibung: SoC ist ein ICT-Netzwerk, das neue Zugänge zur Bildung entwickelt und hierbei die Möglichkeiten der „Cloud“ nutzt. Das Netzwerk besteht aus 57 Partnern und wird von der europäischen Kommission finanziert. Die AG Kanwischer hat in der AG 1: „i-Manager - Cloud-basierte Entwicklungen unterstützen“ mitgearbeitet.
Projekttitel: Räumliches Denken und digitale Geomedien
Laufzeit: 11/2014- 12/2015
Finanzierung: Goethe-Universität Frankfurt, Förderfonds Lehre
Kurzbeschreibung: Ziel des Projektes war die Entwicklung eines Lernangebots für das „Frankfurter Akademische Schlüsselkompetenz Training“ zur fächerübergreifenden Förderung digitaler (Geo-)Medienkompetenz, räumlichen und kritischen Denkens sowie die Präsentation von und Kommunikation mit Geoinformation.
Projekttitel: SPACIT - Education for Spatial Citizenship
Laufzeit: 12/2011 – 11/2014
Finanzierung: EU Lifelong Learning Program, Comenius Action.
Kurzbeschreibung: Im Rahmen des Projektes wurde eine fachübergreifende europaweite Fortbildung für Lehrer im Bereich digitaler Geomedien theoretisch fundiert, kompetenztheoretisch modelliert, curricular ausformuliert und praktisch durchgeführt. Die AG Kanwischer war für die kompetenztheoretische Modellierung und die Curriculumentwicklung zuständig.
Projekttitel: Biographie, Lebenswelt und Lernen – Didaktische Handlungsperspektiven für die Hochschullehre
Laufzeit: 10/2013 – 09/2014
Finanzierung: Goethe-Universität Frankfurt, Förderfonds Lehre
Kurzbeschreibung: Ziel des Projektes war die Entwicklung von erprobten und evaluierten Unterrichtseinheiten für ein biographie- und lebensweltorientiertes Lernen in der geographischen Hochschullehre.
Projekttitel: digital:earth:eu - geomedia in schools
Laufzeit: 01/2011 – 12/2013
Finanzierung: EU Lifelong Learning Program, Comenius Action.
Kurzbeschreibung: Das Projekt digital-earth.eu ist ein Netzwerk mit 86 Partnern und unterstützt den Einsatz von digitalen Geotechnologien in Schulen und Lehrerausbildung.
Monographien
Herausgeberschaft
Aufsätze
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden mit Peer Review-Prozess sind durch Sternchen gekennzeichnet: *national/**international
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
-
2004
2003
2002
2001
2000
-
1999
-
1998
Rezensionen
Lebenslauf
Aktuelle Funktionen
Auszeichnungen
Laura Chihab
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Leon Fuchs
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Oliver Gies
Pädagogischer Mitarbeiter
Melanie Lauffenburger
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Isabelle Muschaweck
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Constanze Rottleuthner
Assistentin
Dr. Uwe Schulze
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Lehrveranstaltungen
Staatsexamensprüfungen
Abschlussarbeiten (BA, MA und Staatsexamen)
Bitte setzen Sie sich frühzeitig vor der Anmeldung der Arbeit mit mir für die Themenfindung in Verbindung. Zum einen haben Sie die Möglichkeit, dass die Abschlussarbeit in eines unserer Forschungs- oder Entwicklungsprojekte eingebunden wird, wie z.B. die Entwicklung von Konzepten und Materialien für Schulklassen im Themenfeld der Umweltbildung an außerschulischen Lernorten oder die empirische Überprüfung von Fragestellungen, die die Effekte auf den Lernerfolg mittels des Einsatzes digitaler (Geo)Medien messen. Zum anderen sind eigene problemorientierte Themenvorschläge stets willkommen!
Zur Orientierung finden Sie nachfolgend eine Auswahl bereits bearbeiteter Themen, die natürlich im Rahmen zukünftiger Arbeiten auch weiter gedacht werden können:
Als Hilfe für das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben empfehle ich: Baade, J., Gertel, H. & A. Schlottmann (2005): Wissenschaftlich arbeiten. Ein Leitfaden für Studierende der Geographie. Stuttgart.
Institut für Humangeographie
Fachbereich Geowissenschaften/Geographie
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60623 Frankfurt am Main
Fon: +49 (0)69/798 -35179/-35162
Internet: www.humangeographie.de
E-Mail: info@humangeographie.de