Dr. Barbara Betz: Wissenschaft, Wirtschaft, oder… ?

24. Januar 2022 | 16:30 Uhr | online via zoom
Dr. Kathrin Körner - global head of patents and scientific information services at Merck KGaA

February 3, 2022 | 16:30 | online via zoom | GRADE Center BioMed FIRST
Dr. Kathrin Körner is global head of patents and scientific information services at Merck KGaA. She studied Human Biology at the Philipp University Marburg, holds a PhD in Molecular Biology, is qualified as German and European Patent and Trademark Attorney and holds a Diploma in European Patent Litigation.
When writing her PhD in Molecular Biology she realized that her professional preference would be a combination of science and language, that she did not want to pursue a career involving bench work and decided to become a patent attorney. Kathrin will provide information about the career path in the patent field and share some insights on dos and don’ts in the professional life based on her own personal experience and mistakes along the way.
Online Karrieregespräch bei GRADE mit Dr. Kirsten Mensch - wissenschaftliche Referentin bei der Schader-Stiftung

10. Februar 2022 | 16:30 Uhr | online via zoom
Wie sieht der Arbeitsalltag einer*eines wissenschaftlichen Referent*in bei einer Stiftung aus? Wie „wird“ man das und welche Voraussetzungen sollte man haben. Dazu wird Dr. Kirsten Mensch am 10. Februar um 16.30 im Rahmen eines GRADE Online Karrieregespräch sprechen.
Dr. Kirsten Mensch hat Politikwissenschaft, Recht und Philosophie studiert. Als Diplom-Politologin ging sie Mitte der 1990er Jahre an die Technische Universität Darmstadt als wissenschaftliche Mitarbeiterin. Lehre, Forschung und das Schreiben der Dissertation gefielen ihr gut. Ein Leben als Wissenschaftlerin, eine Karriere an der Universität, war das erklärte Ziel. Doch dann kam einerseits eine Schwangerschaft und andererseits das Vorstellungsgespräch bei der Schader-Stiftung dazwischen. Was gut so war! Mittlerweile ist sie seit über 20 Jahren wissenschaftliche Referentin bei der Schader-Stiftung, betreut dort eine Vielzahl von Projekten, die sich jeweils dem Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis widmen.
Die Schader-Stiftung, gegründet 1988, ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts mit Sitz in Darmstadt. Sie finanziert ihre Fördertätigkeit aus den Erträgen des von Alois M. Schader gestifteten Privatvermögens.
Zweck der Stiftung ist die Förderung einerseits der Gesellschaftswissenschaften durch Kommunikation und Kooperation zwischen den Gesellschaftswissenschaften und der Praxis, andererseits der Praxisorientierung in den Gesellschaftswissenschaften.
Dr. Christian Langhagen-Rohrbach: Leiter des Referats Mobilität, Logistik, Binnenschifffahrt im Hessen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen

15. Februar 2022 | 16:00 Uhr | online via zoom
Dr. Christian Langhagen-Rohrbach leitet seit 2014 das Referat Mobilität, Logistik, Binnenschifffahrt im Hessen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen.
Als Grundsatzreferat für Verkehr deckt das Referat ein breites Themenspektrum ab, das von der Entwicklung von Strategien wie der „Hessenstrategie Mobilität 2035“, der Begleitung von Programmen wie dem „Integrierten Klimaschutzplan 2025“, der Betreuung der Innovationsförderung in der Mobilität bis hin zur Aufgabe der Obersten Hafenbehörde in Hessen reicht. Bei seiner Tätigkeit kommt ihm seine interdisziplinäre Ausbildung als Geograph mit Studium und Promotion an der Goethe-Universität zu Gute. Er wird über den Unterschied zwischen Politik und Verwaltung, den Zusammenhang von Energie- und Verkehrswende sowie über Wege in das Ministerium sprechen.
Online Karrieregespräch bei GRADE mit Dr. Kristina Wien - Beraterin bei der „Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KoWi)“

23. Februar 2022 | 13:00 Uhr | online via zoom
Dr. Kristina Wien studierte Biologie an der Universität Bonn und war im Rahmen ihrer Promotion Teil eines EU geförderten Verbundprojektes mit Partnern in Frankreich, Italien, Schweiz und Uruguay. Nach ihrem Abschluss 2012 wechselte sie von der Wissenschaft ins Wissenschaftsmanagement und arbeitete als Beraterin für die „Nationale Kontaktstelle Marie Curie“ unter dem Dach der Alexander von Humboldt Stiftung. Zu ihren Aufgaben zählte die Beratung von WissenschaftlerInnen, die sich für die Einwerbung von EU-Geldern im Rahmen des Marie Curie Programms interessierten. Mit Beginn des 8. Europäischen Forschungsrahmenprogramms wechselte sie 2014 zur KoWi mit Sitz in Bonn und Brüssel, die nicht nur zu den Marie Curie Maßnahmen, sondern zu allen Programmen innerhalb des Europäischen Forschungsrahmenprogramms beraten. Dadurch konnte sie ihre Beratungstätigkeit hinsichtlich EU-Programmen ausweiten und ihren Arbeitsbereich durch das Organisieren und Durchführen von Informationsveranstaltungen und Schulungen erweitern. Seit 2018 ist sie stellvertretenden Teamleitung eines 6-köpfigen Beraterteams bei KoWi.
Sie wird darüber sprechen, welche Aufgaben ihre derzeitige Arbeit umfasst und neben KoWi weitere Akteuren im Bereich des nationalen und europäischen Wissenschaftsmanagements vorstellen.
Offen für Interessierte aller Fachbereiche
GRADE Online Karrieregespräch - Studieren & dann promovieren? Fragen Sie Promovierende aus den Geistes- und Sozialwissenschaften!

21. März 2022 | 16:30 Uhr | Online
Soll ich promovieren? Wie finde ich eine Betreuungsperson? Worauf soll ich bei der Suche achten? Wie kann ich mich bewerben?
Stellen Sie Ihre Fragen an Janneke Rauscher und Lukas Sattlegger, Promovierende am FB 10 bzw. FB 03, und erhalten Sie Erfahrungsberichte von Promovierenden aus des Geistes-/Sozialwissenschaften.
GRADE Online Karrieregespräch - Early Career Researchers und Karrieren in der Wissenschaft mit Prof Dr. Birgitta Wolff

24. März 2022 | 17:00 | online via zoom
Weniger als 10 Prozent aller Promovierten werden einmal Prof. Jedoch gibt es auch außerhalb von Professuren attraktive Karrieremöglichkeiten in der Wissenschaft, auch außerhalb von Universitäten, zum Beispiel an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, in Außeruniversitären Forschungseinrichtungen und bei anderen öffentlichen und privatwirtschaftlichen Organisationen. Doch der Weg zur Promotion kann steinig sein: Viele, die eine Promotion beginnen, bringen diese nie zu Ende. Die deutsche Errungenschaft „Promotion als erste freie wissenschaftliche Arbeit“ ist nicht ohne Tücken: Häufig unterbleibt eine spezifische Eignungsprüfung auf Seiten der Promovierenden ebenso wie die Wahrnehmung einer spezifischen Betreuungsverpflichtung. Beide Parteien: Promovenden und „Doktoreltern“ müssen ihre jeweilige Verantwortung kennen und übernehmen, um Enttäuschungen und Misserfolge zu minimieren.
Im Karrieregespräch Early Career Researchers und Karrieren in der Wissenschaft reden wir mit Prof Dr. Birgitta Wolff sowohl über die Phase des Promovierens als auch über die Perspektiven danach. Ziel ist, inspirierenden Perspektiven für Sie zu zeigen und mit Ihnen zu diskutieren. Die Zeit im Gespräch wollen wir tatsächlich zum Reden nutzen.
Zur Vorbereitung dieses Career Talks dient daher Folge #10 des Podcast „Wissenschaftsmanagement“, von Carola Jungwirth und Birgitta Wolff.
Folge #10 „Early Career Researchers und Karrieren in der Wissenschaft“ umfasst ca. 35 min und ist gratis im Netz unter https://open.spotify.com/show/2SeDQbH9syEZyCz65PyYyn abrufbar.
Die Kenntnis dieser Folge wird für das Gespräch vorausgesetzt!
Dr. Lena Dorsheimer – Trainee program at Sanofi

March 29 | 16:30 | online via zom | GRADE Center BioMed FIRST
Together with Provadis Partner für Bildung und Beratung, Sanofi offers a two-year trainee program as an entry into the pharmaceutical industry for various professional groups. On the one hand, Dr. Lena Dorsheimer will talk about her experiences as a laboratory manager and operations assistant in the production, as well as her role as risk manager for medical devices. She will also discuss what the trainee program can offer, and her impressions compared to academic research.
Dr. Lena Dorsheimer did her PhD project at the FB16 in the group of Prof. Michael Rieger.
Dr. Annika Ranglack-Wagner - Qualitätssicherung und Validierung bei R-Biopharm AG

5. April 2022 | 16:00 | online via zoom | GRADE Center BioMed FIRST
Dr. Annika Ranglack-Wagner hat nach dem Biologiestudium an der TU Darmstadt in der Arbeitsgruppe von Prof. Radeke am FB16 (GU) ihre Promotionsarbeit durchgeführt und an der TU Darmstadt promoviert. Anschließend hat sie 3 Monate als Studienkoordinatorin gearbeitet bevor sie zur R-Biopharm AG, Darmstadt, in den Bereich Qualifizierung und Validierung gewechselt ist.
Seit Oktober 2020 ist sie als Validierungsspezialistin für Computergestützte Systeme tätig. Anfang des Jahres hat sie zusätzlich die stellvertretende Gruppenleitung der Gruppe Qualitätssicherung für Arbeitsumgebung und Infrastruktur übernommen.
Die R-Biopharm AG ist eines der führenden Biotechnologieunternehmen Deutschlands und bietet Produkte und Lösungen im Bereich der Analytik in Prävention, Therapie und Heilung.
Dr. Julia Schultz - Persönliche Referentin, Stadt Offenbach am Main

28. April 2022 | 16:00 | online via zoom
Dr. Julia Schultz hat Politik, Nordamerikastudien und Publizistik an der Freien Universität Berlin und an der Clark University in Worcester, Massachusetts, studiert. An der Universität Greifswald wurde sie im Jahr 2009 in Philosophie promoviert mit einer Arbeit, die unter dem Titel Umwelt und Gerechtigkeit in Deutschland: Beitrag zu einer Systematisierung und ethischen Fundierung im selben Jahr im Metropolis-Verlag erschien. Während der Zeit arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Berliner Büro des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie. Im Anschluss an die Promotion war sie beratend im Klimaschutzrat der Stadt Berlin tätig. Seit 2015 ist sie in der Stadt Offenbach beschäftigt. Zunächst arbeitete sie drei Jahre als Geschäftsführerin der Grünen Fraktion im Stadtverordnetenparlament. Im Jahr 2018 wechselte sie in das Büro der Stadträtin und später Bürgermeisterin Sabine Gross, die sie als Persönliche Referentin in allen Aufgaben unterstützt. Sie wird darüber sprechen, welche Rolle ihre wissenschaftliche Ausbildung für ihre kommunalpolitische Arbeit in den Bereichen Mobilität, Umwelt und Klima, Kinder und Jugend sowie Gesundheit spielt.
Dr. Miriam Walter - Senior Medical Writer at nspm ltd. in Meggen, Switzerland

12 May 2022| 17:00 | Online | GRADE Center BioMedFIRST
Miriam Walter is a pharmacist by training and did her PhD in pharmaceutical chemistry in the laboratory of Prof. Stark at the Goethe University Frankfurt, during which time she was also enrolled to the FIRST Graduate School.
Through her PhD she discovered a passion for writing and joined nspm ltd, a medical communications agency with offices in Switzerland and the UK, as Medical Writer soon after finishing her doctorate thesis. In her job, she develops scientifically rigorous and engaging content for various disease areas and clients in the biopharmaceutical sector and supports successful scientific educational events for her clients.
In a nutshell, medical writing is the translation of scientific and clinical data into various formats tailored to specific target audiences, including physicians, nurses, representatives of health care authorities or insurance companies, and patients.
With now 10 years of experience working in the industry, she will give insights into what medical writing is, requirements to become a medical writer, and what to expect when working in a medical communications agency.
All interested are very welcome!
Rosanna Jering - Project manager for the international development cooperation at AMBERO Consulting GmbH

May 18 | 13:00 | online via zoom | GRADE Center Sustain
Dr. Larissa Dorsch – Brand Manager

30 May 2022| 16:30 | Online | GRADE Center BioMedFIRST
Dr. Larissa Dorsch has a background in molecular medicine and tumour biology. For her PhD, she moved to Amsterdam to study the protein quality control and microtubule network in inherited cardiomyopathies.
To explore different job opportunities in the pharmaceutical industry and to build a broad network, she applied for a Medical-Marketing-Sales trainee programme last year. She first got trained as a Medical Manager for an over-the-counter (OTC) product. Since the beginning of this year, she works in the brand team for an Rx product.
Larissa will provide information about the differences and challenges of working as a brand manager for OTC and Rx drugs. Furthermore, she will talk about which transferable skills from her PhD she now uses in her daily work.
All interested are very welcome!
Dr. Stefanie Schwerdtfeger - nachhaltige urbane Mobilität in Hessen!

31. Mai | 16:30 Uhr | online
Dr. Stefanie Schwerdtfeger hat in Göttingen und Frankfurt am Main Geographie studiert. Nach ihrem Masterabschluss hat sie eine Promotion in der humangeographischen Mobilitätsforschung am Lehrstuhl von Prof. Dr. Martin Lanzendorf an der Goethe-Universität begonnen.
Nach der Promotion hat Stefanie als Postdoktorandin gearbeitet und sich der transdisziplinären Forschung gewidmet. In dieser Zeit hat sie verschiedene Reallabor-Projekte geleitet, an denen neben Wissenschaft auch Planungspraxis und Kommunalverwaltung beteiligt waren. Seit März 2021 leitet Stefanie Schwerdtfeger das Themenfeld Mobilität bei der Hessen Trade & Invest GmbH sowie das dort angesiedelte Fachzentrum für nachhaltige urbane Mobilität des Landes Hessen.
Stefanie Schwerdtfeger wird darüber sprechen, wie sie den Wechsel von der Wissenschaft in die Praxis erlebt hat und welche Erfahrungen sie in ihrer neuen Tätigkeit zwischen Umsetzungspraxis und Verkehrspolitik auf kommunaler, Landes-, Bundes- und EU-Ebene sammeln konnte. Wer sich für einen Wechsel von der Wissenschaft in einen politiknahen Berufszweig interessiert – egal aus welchem Fachbereich, wird in dem Gespräch eine Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um das Thema finden.
GRADE Online Karrieregespräch zum Thema: Karrieren im Wissenschaftsmanagement mit Prof Dr. Birgitta Wolff

29. Juni 2022 | 17 Uhr | online
GRADE Center Sustain Karrieregespräch mit Dr. Miriam Brandtner von der Forscherstation Heidelberg

05. Juli | 16 Uhr | online
Das GRADE Center Sustain lädt Sie alle sehr herzlich zum nächsten online Karrieregespräch im Juli ein! Diesmal berichtet Dr. Miriam Brandtner von der Forscherstation Heidelberg von ihrer Tätigkeit als Leitung des Fachbereichs Forschung und Qualitätssicherung. Ihre tägliche Arbeit bewegt sich an einer spannenden Schnittstelle sehr forschungsnah zwischen Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften- ein sehr spannendes Arbeitsfeld!
Abenteuer Weltall, Faszination Feuer, das faszinierende Leben der Insekten: Schon Kinder begeistern sich für Naturphänomene. Aus der Idee, dieses Interesse an Naturwissenschaften zu fördern, entstand 2005 auf Initiative der Klaus-Tschira Stiftung die Forscherstation als ein Projekt an der Pädagogischen Hochschule (PH) Heidelberg.
Das Angebot der Forscherstation besteht aus berufsbegleitenden Fortbildungen und Workshops, individueller Beratung sowie der Bereitstellung geeigneter Materialien, analog wie digital. Die Forscherstation arbeitet nach wie vor eng mit der PH Heidelberg im Bereich der Anwendungs- und Grundlagenforschung zur frühen naturwissenschaftlichen Bildung zusammen. Das ermöglicht einen stetigen Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis.
Dr. Miriam Brandtner leitet seit 2018 den Fachbereich Forschung und Qualitätssicherung an der Forscherstation gGmbH. Die einzelnen Forschungsprojekte dienen beispielsweise dazu, die Qualität der Forscherstationsangebote zu sichern und weiterzuentwickeln. Weitere Inhalte von Forschungsprojekten sind zum Beispiel die Entwicklung neuer, innovativer Instrumente für die (kontinuierliche) Forschung zu den Angeboten, die Prüfung der Wirksamkeit einzelner Angebote sowie die Zusammenstellung zentraler Erkenntnisse als Grundlage zur Angebotsplanung und -durchführung. Zudem realisierst die Forscherstation Forschungsprojekte im Rahmen der Kooperation Bildung und Forschung sowie mit weiteren Kooperationspartnerinnen und -partnern.
Das Karrieregespräch findet am 5. Juli um 16:00 Uhr online statt. Eingeladen sind alle Interessierten aller Fachbereiche.
„Wissenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit“ des Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) - Dr. Nicola Schuldt-Baumgart

14. September 2022 | 16:00 Uhr | online
Wissenstransfer gilt heute neben Forschung und Lehre als dritter zentraler Aufgabenfelder von Universitäten, Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Eng verbunden mit Transferaufgaben ist die (externe) Wissenschaftskommunikation, also die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Dr. Nicola Schuldt-Baumgart wird beide Aufgabenfelder vorstellen und über die Rolle von Wissenschaftskommunikation heute sprechen. Sie wird außerdem Einblicke geben in den Kommunikationsalltag eines Forschungsinstituts, das transdisziplinär forscht, dessen Forschung also nicht nur natur- und sozialwissenschaftliche Disziplinen umspannt, sondern zu der auch das gemeinsame Forschen mit gesellschaftlichen Akteuren gehört. Im Mittelpunkt wird auch die Frage stehen, welche Perspektiven heute in den Aufgabenfeldern Wissenschaftskommunikation und Wissenstransfer liegen und wie der Wechsel von einer akademischen Laufbahn in diese Bereiche gelingen kann.
Dr. Nicola Schuldt-Baumgart leitet seit 2012 den Bereich „Wissenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit“ des ISOE-Institut für sozial-ökologische Forschung in Frankfurt am Main. Das Institut ist eines der führenden Institute der Nachhaltigkeitsforschung in Deutschland. Nicola Schuldt-Baumgart studierte an der Philipps-Universität Marburg sowie der Ludwig-Maximilians-Universität München Volkswirtschaftslehre, Germanistik und internationale Wirtschaftsbeziehungen. Nach ihrer Promotion im Fach Volkswirtschaftslehre an der Universität Marburg arbeitete sie in der Unternehmenskommunikation, in der Politikberatung sowie als Wirtschaftsjournalistin. Ihre aktuellen Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Wissens- und Nachhaltigkeitskommunikation an den Schnittstellen Wissenschaft – Gesellschaft – Politik. Hier verantwortet sie u.a. die Konzeption und Realisierung innovativer Formate der Wissenschaftskommunikation sowie des Wissenstransfers
GRADE Center CompuMath Career Talk: Dr. Sebastian Schlag from Apple, CA

27 October | 17:00 | Online
The GRADE Center CompuMath invites you to the next career talk with Dr. Sebastian Schlag from Apple, CA!
Sebastian Schlag is currently working as Algorithm Engineer as a member of the Apple Maps Traffic Quality Team. After his PhD and Postdoc at Karlsruhe Institute of Technology he came to Apple. Now, he is a researcher turned software engineer, specialized in algorithm engineering and back-end development. His research mainly focused on computing high-quality partitions of graphs and hypergraphs.
He will let you know about his own career path, his work at KIT and his way to Apple. You are invited to discuss with him how to shape your own plans for your own future career.
Internationale Zusammenarbeit in der Wissenschaft fördern und gestalten mit Dr. Kathrin Knodel, Referentin bei der DFG

03. November | 16.00 Uhr | Online
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist vielen an der Universität als Förderin von Forschungsprojekten bekannt – ob als eigene Stelle oder als Verbund wie Graduiertenkollegs oder Sonderforschungsbereiche. Die Förderanträge werden zwar von Gutachter*innen aus der Wissenschaft beurteilt, aber in der DFG-Geschäftsstelle in Bonn unterstützen ca. 950 Mitarbeiter*innen diesen Prozess und administrieren die entsprechenden Förderverfahren. Internationalisierung der Wissenschaft gehört inzwischen ebenfalls zu den Aufgaben der DFG. Dafür ist insbesondere die Gruppe „Internationale Zusammenarbeit“ zuständig, die sich in verschiedene Regionalteams aufteilt. Zudem betreibt die DFG mehrere Auslandsbüros weltweit.
Dr. Kathrin Knodel studierte Ethnologie, Soziologie und Psychologie in Tübingen, Bayreuth und Frankfurt. An der Goethe-Universität wurde sie promoviert und forschte anschließend als Postdoktorandin zu Themen wie Gesundheit, E-Governance und NGOs in Deutschland, Ruanda und Westafrika. Im Jahr 2020 wechselte sie dann zur DFG – passenderweise in das Regionalteam Afrika und Nahost. Hier ist sie insbesondere für den Aufbau und die Pflege von Kooperationen mit Partnerorganisationen in den Maghrebstaaten, West- und Zentralafrika zuständig. Neben der Kontaktpflege beinhaltet ihre Arbeit u.a. auch das Konzipieren und Durchführen von Vernetzungsveranstaltungen, die Information der wissenschaftlichen Communities und die Weiterentwicklung der internen Strategie rund um die zukünftige Zusammenarbeit mit dem sog. Globalen Süden.
In diesem Gespräch können wir uns über unterschiedlichste Aspekte dieses Tätigkeitsfelds austauschen: Wie kann ein solcher Berufseinstieg aussehen? Was zeichnet das Wissenschaftsmanagement im internationalen Kontext aus? Wo liegen die Herausforderungen – allgemein und in Zeiten von eingeschränkter Mobilität und politischen Verwerfungen?
Den Zoom-Zugangslink senden wir Ihnen zeitnah zur Veranstaltung zu.
GRADE CompuMath Career Talk: Dr.-Ing. Volker Priebe from Allianz Lebensversicherungs-AG

21 November 2022 | 14:00 ct | Magnus-Hörsaal (EG, Robert-Mayer-Str. 11-15, Informatikgebäude, Campus Bockenheim)
The GRADE Center CompuMath invites you to the next career talk on 21th of November with Dr.-Ing. Volker Priebe from Allianz Lebensversicherungs-AG!
Volker Priebe studied Mathematics at University of Bonn and obtained his doctorate degree (Dr.-Ing.) in Computer Science at Saarland University in 2001, with research areas ranging from theory of partial differential equations to probabilistic analysis of combinatorial algorithms. He joined Allianz Leben, the market-leading German Life insurer, in 2001 and has since enjoyed various responsibilities, mostly in cross-functional teams from actuarial research, finance, product development, sales steering, legal and market management. This includes international collaborations, strategy development, and projects implementing strategic changes to Life business models. Since 2017, Volker Priebe is a member of the board of management of Allianz Leben, responsible for retail business and product development.
From the early stages of his professional career, Volker Priebe has been an active member of the German Actuarial Association (DAV). Since 2021, he heads the Life-Insurance Committee of DAV.
Promotion in VWL- Und dann? - Dr. Elke Eller

24. November 2022 | 17 Uhr | online
Career Talk with Dr. Sarah Oelsner: Managing partner at Scitaris, a pharma and biotech R&D consulting

29. November 2022 | 4:00 pm | English | Online
More Information about Dr. Sarah Oelsner (Scitaris):
Sarah started her career with studying Pharmacy at the University of Heidelberg, and Molecular Genetics in Zaragoza, Spain. As she has always been curious to understand the biopharma industry from different perspectives, she worked for several years as a hospital and community pharmacist and later moved on to join the department of Immunology & Respiratory Diseases at the Novartis Institutes of Biomedical Research (NIBR), Basel. Driven by her passion for translational research, Sarah dedicated her PhD to Immuno-Oncology where she developed various novel chimeric antigen receptor (CAR)-modified lymphocytes in the group of Prof. Winfried Wels at the Georg-Speyer-Haus in Frankfurt.
She then moved into strategy consulting for several years, which made her notice the often limited science-driven decision-making in the biotech/pharma industry. This led Sarah and 2 other colleagues to found Scitaris in April 2019 – a boutique R&D life science strategy consultancy based in Berlin & Boston. The unifying conviction at Scitaris is that in the complex world of biopharma R&D, deep scientific and clinical understanding drive all viable business strategies and are crucial to successfully bring value to patients, drug developers and society.
Scitaris today has grown to a team of 22 international PhD scientists supporting biopharma companies in the US and Europe from answering focused strategic and technical questions around single assets to full-blown portfolio management and corporate strategy. Sarah will provide an overview of the range of projects Scitaris is working on and what expects you when moving from academia to a consulting career.
-----------------------
Scitaris currently offers several entry-level positions for recent PhD graduates and PostDoc with relevant Life Science background (biology, chemistry, biochemistry, pharmacy, medicine, bioinformatics etc.). Please submit your CV and cover letter to careers@scitaris.com until January 15th, 2023.
Open to those interested in all disciplines!
GRADE-Karrieregespräch: Karriereweg HAW-Professur

6. Dezember | 12:30 Uhr | Online
Die Professur an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften bietet viele Vorteile: Flexibilität und Freiheit in Forschung und Lehre, Arbeit in kleinen Lerngruppen, die Möglichkeit, die Lebensläufe von Studierenden und den gesellschaftlichen Wissenstransfer mit zu prägen, sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Doch wie wird man eigentlich Professor/-in an einer HAW? Was sind die Voraussetzungen und wo kann man die notwendigen Qualifikationen erwerben?
Diese und andere Fragen möchten wir in unserem Karrieregespräch klären: Gemeinsam mit Professoren/-innen aus unterschiedlichen Fachbereichen der Frankfurt University of Applied Sciences zeigen wir, wie vielfältig die Wege zu einer HAW-Professur sind und warum es sich lohnt, diesen Schritt zu wagen.
Die Veranstaltung wird vom Projekt PROFfm durchgeführt, das im Rahmen des Bund-Länder-Programms „FH-Personal“ gefördert wird.