Learning Design: | Vertiefung, Selbststudium |
Sozialform: | Kleingruppen, Selbststudium |
Zeitlicher Rahmen: | Wintersemester (Elektrizitätslehre), Sommersemester (Mechanik, Optik) |
Die Materialien wurden online zur Verfügung gestellt, dabei wurden Maßgaben zur Barrierearmut beachtet. So wurden die Abbildungen mit Bildbeschreibungen ausgestattet und eine leicht verständliche Sprache gewählt (unter Berücksichtigung der korrekten Fachbegriffe).
WARP-P hat sich mit den anderen naturwissenschaftlichen Partnerships von DigiTeLL vernetzt. Auch eine Vernetzung mit den anderen Partnerships, die mit AR arbeiten, fand statt. Eine Kollaboration mit dem BMBF-geförderten QLB-Projekt diMEx (Teilprojekt von Digi_Gap) erleichterte im Vorfeld die Erstellung der AR-Experimente.
Die Materialien wurden online zur Verfügung gestellt, dabei wurden Maßgaben zur Barrierearmut beachtet. So wurden die Abbildungen mit Bildbeschreibungen ausgestattet und eine leicht verständliche Sprache gewählt (unter Berücksichtigung der korrekten Fachbegriffe).
WARP-P hat sich mit den anderen naturwissenschaftlichen Partnerships von DigiTeLL vernetzt. Auch eine Vernetzung mit den anderen Partnerships, die mit AR arbeiten, fand statt. Eine Kollaboration mit dem BMBF-geförderten QLB-Projekt diMEx (Teilprojekt von Digi_Gap) erleichterte im Vorfeld die Erstellung der AR-Experimente.
Für den Roll-Out in die Breite der Universität wurde ein Leitfaden geschaffen, wie sich AR-Experimente mit GeoGebra auch in anderen physikalischen Praktika und vergleichbaren Lehrveranstaltungen anderer Fachbereiche einsetzen lassen (insbesondere den Naturwissenschaften). Dieser beinhaltet auch eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung in Form einer interaktiven Lerneinheit zum Erstellen von 3D-Modellen in GeoGebra, sowie für die Nutzung in einer Lehrveranstaltung. Auch die Items für die Evaluation sowie die Ergebnisse daraus werden zur Verfügung gestellt.
Diese Informationen sind auf der Homepage der Arbeitsgruppe Erb unter folgendem Link zugänglich: https://physikexperimentieren.uni-frankfurt.de/wirkungsvolle-ar-im-praktikum/
Prof. Dr. Roger Erb
Projektleitung
FB 13 Physik | Institut für Didaktik der Physik
Telefon: +49 (0)69 798 46458
E-Mail: roger.erb@physik.uni-frankfurt.de
Mareike Freese
Projektmitarbeiterin
FB 13 Physik | Institut für Didaktik der Physik
E-Mail: f
Telefon: +49 (0)69 798 46457
Albert Teichrew
Prof. Dr. Roger Erb
Projektleitung
FB 13 Physik | Institut für Didaktik der Physik
Telefon: +49 (0)69 798 46458
E-Mail: roger.erb@physik.uni-frankfurt.de
Projekt DigiTeLL
Goethe-Universität
Theodor-W.-Adorno-Platz 1
60629 Frankfurt | Germany
E-Mail: digitell@uni-frankfurt.de
Sabrina Zeaiter
Gesamtprojektkoordination
Global Affairs Study and Teaching |
Studiengänge, Recht und Qualitätsentwicklung | Koordination und Weiterentwicklung von Lehre
Telefon: +49 (0)69 798 18961
E-Mail: zeaiter@em.uni-frankfurt.de