Grundständige Studiengänge
Master-Studiengänge
Weitere Studienmöglichkeiten
- Aufbaustudiengänge
- Wissenschaftliche Weiterbildung
- Gasthörer*innen
- Angebote der Goethe Business School
- Graduiertenakademie
- Universität des 3. Lebensalters
Kunst,
Lehramt an Grundschulen (L1)
Studiengang |
Kunst
|
---|---|
Abschluss |
L1 - Lehramt an Grundschulen
|
HF/NF | Unterrichtsfach |
Regelstudienzeit |
7 Semester
|
Unterrichtssprache |
Deutsch
|
Studienbeginn |
Winter/Sommer
|
Bewerbungsfrist |
Anmeldung zur Eignungsprüfung Online-Bewerbung: siehe Termine und Fristen |
Zulassungsmodus | beschränkt |
Zulassungsbeschränkung | Lehramt an Grundschulen (L1): Örtliche Zulassungsbeschränkung Kunst L1: Eignungsprüfung |
Studienanforderungen |
Zwingende Voraussetzungen: Eignungsprüfung. Empfohlene Voraussetzungen: Kenntnisse in zwei Fremdsprachen (Englisch / Französisch) |
Fächerkombinationen |
Mathematik und Deutsch obligatorisch + Wahlpflichtfach. Die Studierenden wählen unter den drei Unterrichtsfächern ein Langfach mit einem Umfang von 50 CP und zwei Kurzfächer im Umfang von 24 CP. Alle Unterrichtsfächer sind als Lang- oder Kurzfach wählbar. |
Kurzbeschreibung
Das Studium des Faches Kunst bildet die Studierenden für wissenschaftlich und künstlerisch begründetes kunstpädagogisches Handeln in Unterricht und Erziehung der Grundschule aus. Dabei erwerben sie kreative Kompetenz im Umgang mit vielfältigen künstlerischen und kulturellen Medien, gewinnen authentische Kunsterfahrungen und entwickeln individuelle Wahrnehmungs- und Darstellungsformen. Das didaktische Prinzip des ästhetischen Lernens befähigt sie zum Unterricht in fächerübergreifenden Lernsituationen sowie im Fachunterricht. Durch wissenschaftlich und methodisch reflektierte fachdidaktische Studien werden die Voraussetzungen für professionelles kunstpädagogisches Handeln vermittelt. Das Studium des Faches Kunst integriert dabei die im Pflichtmodul Ästhetische Erziehung erworbenen Kompetenzen. Es kann nach Wahl durch schulpraktische Studien im Fach Kunst ergänzt werden.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den fachspezifischen Anhängen.
Informationen der ABL
(Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung)
Angaben zum Studiengangsaufbau finden Sie hier.
Informationen zum Lehramts-Studium, notwendigen Praktika sowie zur Eignung für den Lehrerberuf finden Sie auch auf dem Portal von ABL.
Das Orientierungspraktikum

Ab dem Wintersemester 2023/24 entfällt das Orientierungspraktikum! Dies gilt nur für Studierende die ab dem Wintersemester 2023/24 neu immatrikuliert sind. Das Orientierungspraktikum muss weiterhin von allen Studierenden absolviert werden, die ihr Studium vor dem Wintersemester 2023/24 begonnen haben. Informationen zum Orientierungspraktikum finden Sie auf den Webseiten der ABL.
Bewerbungsverfahren
Dieser Studiengang ist universitätsintern zulassungsbeschränkt (NC). Die Studienplätze werden in diesem Verfahren zu 20% nach Wartezeit und zu 80% nach der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung vergeben. Als Wartezeit gilt die Zeit zwischen dem Abitur und der Studienbewerbung (ausgenommen Studienzeit). Einen Überblick über die NC-Werte der vergangenen Semester erhalten Sie hier.
Wird ein Studiengang/-fach mit Eignungsprüfung gewählt, ist die Anmeldung direkt im jeweiligen Institut vorzunehmen.
-
Die Aufnahmeprüfungen finden jeweils im Zeitraum vom 20. Mai bis 30. Juni (für das Wintersemester) sowie vom 20. November bis 31. Dezember (für das Sommersemester) statt.
Die genauen Termine werden frühzeitig bekannt gegeben und sind auf der Homepage des Instituts für Kunstpädagogik zu finden.
Anmeldeschluss zur Aufnahmeprüfung für das Wintersemester: 15. Mai
Anmeldeschluss zur Aufnahmeprüfung für das Sommersemester: 15. November
Wenn Sie die Eignungsprüfung bestanden haben, erhalten Sie einen Bescheid vom zuständigen Fachbereich über die bestandene Eignungsprüfung.
Mit dem schriftlichen Nachweis der bestandenen Prüfung bewerben Sie sich dann form- und fristgerecht im Studierendensekretariat.
Sie bewerben sich bequem innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal der Goethe-Universität. Ob und welche Unterlagen zur Bewerbung eingesandt werden müssen, erfahren Sie innerhalb des Online-Bewerbungsprozesses.
Detaillierte Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie hier: Bewerbung
Habe ich eine gültige HZB?
Zulassungsvoraussetzung |
Deutsche Hochschulzugangsberechtigung (HZB), in der Regel das Abitur |
---|---|
Ich habe keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung | Informationen für Internationale Bewerber*innen |