Grundständige Studiengänge
Master-Studiengänge
Weitere Studienmöglichkeiten
- Aufbaustudiengänge
- Wissenschaftliche Weiterbildung
- Gasthörer*innen
- Angebote der Goethe Business School
- Graduiertenakademie
- Universität des 3. Lebensalters
Germanistik, Nebenfach
Bachelor of Arts (B.A.)

Foto: Alexeev (SSC)
Studiengang |
Germanistik
|
---|---|
Abschluss |
Bachelor
|
HF/NF | Nebenfach |
Regelstudienzeit |
Richtet sich nach der Regelstudienzeit des gewählten Hauptfachs
|
Unterrichtssprache |
Deutsch
|
Studienbeginn |
Winter/Sommer
|
Bewerbungsfrist |
siehe Termine und Fristen
|
Zulassungsmodus | unbeschränkt |
Studienordnung |
Studien- und Prüfungsordnung
|
Kurzbeschreibung
Die Germanistik untersucht die deutsche Sprache und Literatur in ihrer Struktur und Entwicklung. Als Theorie der Sprache und Literatur steht sie vor allem im Zusammenhang mit Philosophie, Soziologie und Psychologie; als Beschreibung und Erklärung der Geschichte der deutschen Sprache und Literatur steht sie insbesondere in der Verbindung mit den anderen Geistes- und Kulturwissenschaften, speziell den Philologien, der Geschichtswissenschaft und den Theater-, Film- und Medienwissenschaften.
Literaturwissenschaft:
Die Literaturwissenschaft umfasst das gesamte Spektrum der deutschsprachigen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Sie teilt sich in die Ältere deutsche Literatur (ÄDL, bis 1600) und Neuere deutsche Literatur (NDL, ab 1500) sowie die Kinder- und Jugendliteratur (KJL). In Forschung und Lehre ist sie komparatistisch und interdisziplinär ausgerichtet. Sie setzt auf die Integration von Philologie, Literaturtheorie und Kulturwissenschaft. Arbeitsgebiete sind: Textanalyse und Literaturgeschichte, Literatur- und Kulturtheorie, Editionsphilologie, Ästhetik und Rhetorik, Geschlechterforschung, Theorie von Schrift und Bild, Buch- und Medienpraxis.
Sprachwissenschaft:
Der Schwerpunkt Sprachwissenschaft setzt sich mit der Struktur, Entwicklung und Verwendung von Sprache am Beispiel des Deutschen auseinander. Die Studierenden werden im Rahmen ihres Studiums mit den Grundbegriffen und Methoden der modernen Sprachwissenschaft und den wichtigsten Forschungsgebieten vertraut gemacht. Der Schwerpunkt umfasst die folgenden Arbeitsgebiete: Systematische Sprachwissenschaft (Grammatik und Sprachkompetenz, Psycho- und Neurolinguistik), Historische Sprachwissenschaft (Sprachgeschichte des Deutschen; Theorie des Sprachwandels).
Frankfurter Besonderheiten
Die Anbindung der Frankfurter Germanistik an die umtriebige Literaturstadt Frankfurt mit ihrer internationalen Buchmesse bietet Studierenden eine Vielzahl spannender Aktivitäten auch außerhalb des Stundenplans. Studierende profitieren von zahlreichen weiteren universitätsinternen und -externen Kooperationen, wie beispielsweise mit dem Freien Deutschen Hochstift, dem Forschungszentrum für historische Geisteswissenschaften, dem Forschungskolleg Humanwissenschaften, dem Cornelia Goethe-Centrum, den ansässigen Verlagen, dem Hessischen Rundfunk, dem Literaturhaus Frankfurt sowie dem Kulturamt (mit seinen literarischen Reihen und Festivals).
Aufbau und Inhalte des Studiums
Der Nebenfach-Bachelorteilstudiengang Germanistik besteht aus einer Basis- und einer Qualifizierungsphase. Zwei Schwerpunkte werden gewählt; der Schwerpunkt Neuere deutsche Literatur oder Sprachwissenschaft ist obligatorisch.
Die Module der Basisphase (1.-2. Semester) führen ein in Methoden, Theorien und Arbeitsbereiche in zwei von drei Schwerpunkten der Germanistik: Ältere deutsche Literatur und Neuere deutsche Literatur sowie Sprachwissenschaft.
In der Qualifizierungsphase (3.-6. Semester) werden die in der Basisphase erworbenen Kenntnisse erweitert und vertieft. Einer der Schwerpunkte Neuere deutsche Literatur oder Sprachwissenschaft ist obligatorisch. Ab dem 3. Semester kann auch der Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur gewählt werden; Voraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss des Basismoduls Einführung in die Literaturwissenschaft: Neuere deutsche Literatur. Voraussetzung für die Wahl der Schwerpunkte Ältere deutsche Literatur, Neuere deutsche Literatur oder Sprachwissenschaft ist der erfolgreiche Abschluss des entsprechenden Basismoduls. Die Wahl des zweiten Schwerpunktes erfolgt in der Regel spätestens im 2. Semester.
Weitere Informationen zum Nebenfach Germanistik finden Sie auf der Seite des Fachbereichs.
Hauptfach
Zu diesem Bachelor-Nebenfach muss ein Hauptfach gewählt werden.
Studienordnung
Die Studienordnung für den Studiengang Germanistik finden Sie hier. Die Studienordnung regelt Aufbau, Struktur und Inhalt des Studiengangs sowie das Prüfungswesen. Sie ist Grundlage Ihres Studiums an der Goethe-Universität.
Online Studienwahl Assistent
Für den Studiengang steht ein OSA (Online Studienwahl Assistent) zur Verfügung. Für die Beantragung der Immatrikulation (nach der Zulassung) zum Studiengang Germanistik ist die Teilnahme Voraussetzung. Des Weiteren hilft der OSA, einen realistischen Eindruck über das Studienfach zu bekommen und sich bewusst für ein Studienfach zu entscheiden.
Praktika und Auslandssemester
Praktika
Praktika bieten Ihnen Möglichkeiten, Ihr Profil zu schärfen und die im Studium erworbenen Kompetenzen zu erweitern. Als Praktika gelten zum Beispiel Tätigkeiten sowohl in privaten oder staatlichen Kultur- und Bildungsinstitutionen als auch in Kulturmanagement und Publizistik, Verlagen, Rundfunksendern und Museen.
Auslandssemester
Auslandsaufenthalte eröffnen Einblicke in andere Hochschulsysteme, ermöglichen die praktischen Fähigkeiten auszubauen, fördern die eigene Flexibilität und Durchsetzungsfähigkeit und bieten die Möglichkeit, Verständnis für kulturelle Verschiedenheiten zu entwickeln. Damit das Potential eines Auslandsaufenthaltes voll ausgeschöpft werden kann und der Auslandsaufenthalt nicht nur ein oberflächlicher Besuch ohne nachhaltige Wirkung bleibt, sollte er gut vorbereitet sein. Allgemeine Informationen erhalten Sie vom "Study abroad"-Team.
Weiterführende Studiengänge
Deutsche Literatur Master of Arts
Der viersemestrige Masterstudiengang Deutsche Literatur ergänzt und vertieft die im Bachelorstudiengang Germanistik oder einem vergleichbaren Studiengang erworbenen literaturgeschichtlichen und ästhetischen Kenntnisse, er fördert text-, literatur- und kulturtheoretische Reflexionsfähigkeit und analytische und argumentative Kompetenzen. Der Gegenstandsbereich des Studiengangs umfasst das gesamte Spektrum deutschsprachiger Literatur von ihren Anfängen bis zur unmittelbaren Gegenwart. Auf der Grundlage der gemeinsamen Fachsystematik der germanistischen Literaturwissenschaften – Ältere deutsche Literatur (ÄDL) und Neuere deutsche Literatur (NDL) – vertieft er in einer hinsichtlich Stoff und Abläufen klar strukturierten Weise die Schwerpunkte Geschichte, Theorie und Ästhetik auf einem fortgeschrittenen wissenschaftlichen Niveau. Besondere Beachtung finden dabei Aspekte der Geschichtlichkeit der Texte und ihrer historisch adäquaten Interpretation. Das Studium schärft den Blick für epochale Transformationen praktischer wie diskursiver Bedingungen von Literatur und befähigt zum sensiblen Umgang mit den Stufungen historischer Alterität.
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Deutsche Literatur finden Sie hier.
Comparative Literature Master of Arts
Der konsekutive, viersemestrige Masterstudiengang Comparative Literature ist ein interdisziplinärer und forschungsorientierter Studiengang, der vom Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft in Kooperation mit dem Institut für Deutsche Literatur und ihrer Didaktik, dem Institut für England- und Amerikastudien, dem Institut für Romanische Sprachen und Literaturen und dem Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft getragen wird.
Der Studiengang zielt darauf ab, theoretische und methodische Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich der Literaturwissenschaft fachübergreifend auszubauen sowie Einblicke in spezifische Phänomene des Literaturtransfers und des Verhältnisses der Literatur zu anderen Künsten und Medien zu vertiefen. Neben allgemeinen wissenschaftlichen und fachspezifischen Kompetenzen werden Kenntnisse der inner- und interdisziplinären Methodendiskussion, Fertigkeiten im Analysieren, Kommentieren und Interpretieren von Texten vermittelt.
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Comparative Literature finden Sie hier.
Berufsperspektiven
Weiterbildung
Masterstudiengang Deutsche Literatur
Die im Bachelorstudiengang Germanistik erworbenen literaturgeschichtlichen und ästhetischen Kenntnisse werden innerhalb von vier Semestern in diesem Studiengang vertieft und erweitert. Der Master „Deutsche Literatur“ stellt eine exzellente Basis für die wissenschaftliche Weiterqualifikation in einschlägigen Promotionsstudiengängen zur Verfügung. Die intensive Förderung analytischer und argumentativer Kompetenzen eröffnet den Studierenden zugleich auch berufliche Chancen auf anspruchsvolle Positionen, unter anderem in den Bereichen Medien, Kulturvermittlung, Verlagswesen, Öffentlichkeitsarbeit.
Fortbildungsprogramm Buch- und Medienpraxis:
Dieses in Deutschland einzigartige Fortbildungsprogramm der Frankfurter Goethe-Universität schlägt eine Brücke zwischen Studium und Berufsalltag. Dozenten aus den verschiedenen Bereichen der Medienlandschaft bieten den Studierenden einen aktiven Einblick in ihren Arbeitsalltag als Lektor, Redakteur, Kritiker, Kurator und Kulturmanager. Mehr Informationen zu diesem Programm erhalten Sie auf den Seiten der Buch- und Medienpraxis.
Tätigkeitsfelder
Ein Studium der Germanistik bereitet auf Berufe in unterschiedlichen Bereichen vor. Für Studierende bedeutet dies, dass sie sich zu Studienbeginn nicht auf einen bestimmten Berufsweg festlegen müssen. Sie haben somit im Laufe des Studiums die Chance, eigenständig neue Arbeitsbereiche zu erkunden, in denen sie sich später betätigen möchten. Diese Bereiche lassen sich zum Beispiel durch Praktika oder Volontariate kennenlernen.
Im Allgemeinen findet man Absolvent*innen der Germanistik später in den folgenden Bereichen:
- Akademische Laufbahn (Master)
- Archivarbeit / Dokumentationswesen, Bibliothekswesen, Verlagswesen, Übersetzung
- Erwachsenenbildung, Literatur- und Kulturmanagement, Theater, Arbeit in Museen
- Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing und Medien
- Politik und Wirtschaft, Tourismus
Einen Überblick über mögliche Berufsbilder und Tätigkeitsfelder sowie Interviews mit Alumni der Goethe-Universität bietet Ihnen auch die Seite "Was werden?" des Career Service.
Zugangsberechtigung und besondere Voraussetzungen
Zugangsberechtigung
Zulassungsvoraussetzung |
Deutsche Hochschulzugangsberechtigung (HZB), in der Regel das Abitur oder die Fachhochschulreife |
---|---|
Ich habe keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung | Informationen für Internationale Bewerber*innen |
Besondere Voraussetzungen
Sehr gute Ausdrucksfähigkeit im Deutschen sowie ausgeprägtes Interesse an deutscher Sprache und Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart werden erwartet. Die nötige Motivation, auch komplexe Probleme zu bearbeiten, und eine Begeisterung für das Lesen und Diskutieren auch umfangreicher literarischer und theoretischer Texte sollten Sie für eine erfolgreiche und erfüllte Studienzeit unbedingt mitbringen.
Für den Studiengang steht ein OSA (Online Studienwahl Assistent) zur Verfügung. Für die Beantragung der Immatrikulation (nach der Zulassung) zum Studiengang Germanistik ist die Teilnahme Voraussetzung.
Sprachkenntnisse
Für das Studium der Germanistik werden Kenntnisse in zwei Fremdsprachen, insbesondere Englisch, erwartet.
Bewerbung und Zulassung
Bitte beachten Sie, dass für die Einschreibung in diesen Studiengang (auch beim Fachwechsel oder Doppelstudium) zwingend die Teilnahme an einem Studienorientierungsverfahren erforderlich ist. Die Goethe-Universität bietet Ihnen zu diesem Zweck einen Online Studienwahl Assistenten (OSA) an. Sie können den OSA schon vor der Bewerbung bearbeiten; dadurch erhalten Sie einen Einblick in das Studienfach und seine Inhalte. Am Ende des OSA erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung über Ihre Teilnahme, die Sie bitte mit den übrigen Unterlagen bei der Beantragung der Immatrikulation (nach der Zulassung) einreichen. Den Studienwahlassistenten finden Sie hier.
Sie bewerben sich bequem innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal der Goethe-Universität. Ob und welche Unterlagen zur Bewerbung eingesandt werden müssen, erfahren Sie innerhalb des Online-Bewerbungsprozesses.
Detaillierte Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie hier: Bewerbung
Ansprechpartner*innen
Zentrale Studienberatung:
Die Zentrale Studienberatung bietet Ihnen eine allgemeine Orientierung sowie Informationen zu Studiengängen (Anforderungen, Inhalte, Aufbau etc.) und Bewerbung. Dort können Sie sich zu den Studienmöglichkeiten an der Goethe-Universität im Ganzen informieren und erhalten Unterstützung bei der Studienwahl.“
Ansprechpartnerinnen:
Kirsten Brandenburg, Janina Krause (FB 6-10 + Sport, sowie entsprechende Lehramtsfächer L2, L3);
Beratung im Fachbereich:
Die zentrale Aufgabe der Studienfachberatung im Fachbereich ist, zu Ihrer Orientierung am Fachbereich für Germanistik beizutragen und Sie bei allen Fragen rund ums Studium zu unterstützen.
E-Mail: studienberatung-deutsche-literatur@lingua.uni-frankfurt.de
BAföG-Beauftragte:
PD Dr. Jörg Schuster (Institut für Deutsche Literatur und ihre Didaktik)
Dr. Felix Giesa (Institut für Jugendbuchforschung)
Dr. Matthias Schulze-Bünte (Institut für Linguistik)
Beratung zu Erasmus+-Aufenthalten und weiteren Austauschprogrammen:
Dr. Reinhard Möller (Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik)
Dr. Andrea Weinmann (Institut für Jugendbuchforschung)
Dr. Cécile Meier (Institut für Linguistik)
Zuständiges Prüfungsamt:
Die Uni kennenlernen
Die Goethe-Universität bietet regelmäßig Informationsveranstaltungen für Studieninteressierte an, die bei der Studienwahl Ihnen bei der Studienwahl helfen. Für Interessierte am Studium Germanistik kann Ihnen der Besuch folgender Veranstaltungen bei der Entscheidung helfen:
Alternative Studiengänge
Wenn Sie sich für den Studiengang Germanistik interessieren, sich aber noch nicht gänzlich sicher sind in ihrer Wahl, wären möglicherweise folgende Studiengänge auch für Sie interessant: