Studiengang | English Studies (BA) |
---|---|
Abschluss | Bachelor |
HF/NF | Hauptfach mit einem Nebenfach |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Unterrichtssprache | Englisch, Deutsch |
Studienbeginn | Winter/Sommer |
Bewerbungsfrist | siehe Termine und Fristen, (Eignungsprüfung, s. Link unten) |
Zulassungsmodus | unbeschränkt |
Studienordnung | Studien- und Prüfungsordnung |
Der BA-Studiengang English Studies ist literatur-, kultur- und sprachwissenschaftlich angelegt und in 4 Schwerpunkte untergliedert:
Das Studium vermittelt Ihnen Wissen über Erscheinungsformen und Entwicklungen der Literatur, Kultur und Sprache in Großbritannien und anderen englischsprachigen Ländern (mit Ausnahme der USA). Untersucht werden die verschiedenen kulturellen Produktionen, Texte und Medien, in denen sich diese Prozesse vollziehen, die gesellschaftlichen Gruppen und Institutionen, die daran beteiligt sind sowie die transkulturellen Dimensionen der englischen Literaturen, Kulturen und Sprache in Geschichte und Gegenwart. Des Weiteren erwerben Sie Kenntnisse und Fähigkeiten aus der allgemeinen Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft sowie der allgemeinen und angewandten Linguistik.
Der BA-Studiengang schreibt kein Praktikum oder Studium im Ausland verpflichtend vor. Dennoch sind beides Möglichkeiten für Sie, Ihr Profil zu schärfen und die im Studium am IEAS erworbenen Kompetenzen zu erweitern.
Praktika
Praktika bieten erste berufspraktische Erfahrungen. Sofern ein von Ihnen organisiertes Praktikum fachlich einschlägig ist und/oder Einblicke in potenzielle Berufsfelder eröffnet, wird es im Modul Extra-curriculare Aktivitäten angerechnet und mit Credit Points vergütet.
Auslandssemester
Ein Studienaufenthalt an einer englischsprachigen Universität von mindestens einem Semester wird empfohlen. Sie verbessern nicht nur Ihre sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen, sondern erleben auch eine andere bereichernde akademische Perspektive. Für einen Auslandsaufenthalt gibt es mehrere Förderprogramme (z.B. Erasmus+), für die Sie sich am Institut bewerben können. Während eines Auslandssemesters erbrachte Leistungen werden umfassend für Ihr Studium in Frankfurt angerechnet.
Auslandsaufenthalte eröffnen Einblicke in andere Hochschulsysteme, ermöglichen die praktischen Fähigkeiten auszubauen, fördern die eigene Flexibilität und Selbstständigkeit und bieten die Möglichkeit, Verständnis für kulturelle Verschiedenheiten zu entwickeln. Damit das Potential eines Auslandsaufenthaltes voll ausgeschöpft werden kann und der Auslandsaufenthalt nicht nur ein oberflächlicher Besuch ohne nachhaltige Wirkung bleibt, sollte er gut vorbereitet sein. Allgemeine Informationen erhalten Sie vom "Study abroad"-Team.
Anglophone Literatures, Cultures and Media Master of Arts
Anglophone Literatures, Cultures and Media ist literatur-, kultur- und medienwissenschaftlich angelegt und wird vollständig auf Englisch unterrichtet. Der Masterstudiengang untersucht in den drei Schwerpunkten „Literature and Media Culture“, „Literature and Cultural History“ und „Transcultural Anglophone Studies“ die medialen Dimensionen der Literatur und Literaturwissenschaft sowie die Interaktion von englischsprachiger Literatur mit anderen kulturellen Medien: von literarischer Textproduktion mit kulturellen Kontexten und historischen, politischen, philosophischen und künstlerischen Entwicklungen in der anglophonen Welt unter Berücksichtigung der transkulturellen Dimensionen der englischsprachigen Literaturen und Kulturen in Geschichte und Gegenwart. Dabei werden – gemäß der Tradition der Frankfurter Anglistik – die Betrachtung von Literaturwissenschaften im historischen Kontext, kulturelle Kommunikation, kulturelles Gedächtnis, Intermedialität und medienwissenschaftliche Schlüsselkonzepte sowie zentrale Themen in den anglophonen Literaturen und Kulturen besonders berücksichtigt.
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Anglophone Literatures, Cultures and Media finden Sie hier.
Moving Cultures - Transcultural Encounters Master of Arts
Der viersemestrige Masterstudiengang Moving Cultures – Transcultural Encounters / Cultures en mouvement – rencontres transculturelles / Culturas en movimiento – encuentros transculturales / Culture in Movimento – Incontri Transculturali (Moving Cultures) ist ein viersprachiger Studiengang, der die in einem anglistischen, romanistischen oder vergleichbaren Bachelorstudiengang erworbenen kultur- und literaturwissenschaftlichen Kernkompetenzen vertieft und diese mit einer interdisziplinären Perspektive auf Phänomene des Kulturkontakts innerhalb der anglophonen, frankophonen und hispanophonen Welt verbindet.
Der Masterstudiengang Moving Cultures geht davon aus, dass Sprachen, Literaturen, Medien und Kulturen sich nicht in ethnisch abgeschlossenen, sprachlich homogenen und territorial abgegrenzten Räumen konstituieren, sondern durch grenzüberschreitende Vernetzungen, die sich aus Migration und Kontakt ergeben. Der Schwerpunkt des Masterstudiengangs liegt daher auf transkulturellen Prozessen in Geschichte und Gegenwart und den damit verbundenen Aushandlungsstrategien im jeweiligen regionalen und historischen Kontext, die sich in Schrift, Bild, Ton und weiteren Medien manifestieren.
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Moving Cultures - Transcultural Encounters finden Sie hier.
Zulassungsvoraussetzung: Deutsche Hochschulzugangsberechtigung (HZB), in der Regel das Abitur oder die Fachhochschulreife
Ich habe keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung: Informationen für Internationale Bewerber*innen
Besondere Voraussetzungen
Wenn Sie ein Studium der English Studies am Institut für England- und Amerikastudien an der Goethe-Universität aufnehmen möchten, sollten Sie über gute bis sehr gute Englischkenntnisse mindestens auf dem Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens verfügen. Am Institut unterstützt man Sie beim selbständigen Arbeiten und Recherchieren. Die nötige Motivation, auch komplexe Probleme zu wälzen, und eine Begeisterung für das Lesen und Diskutieren auch umfangreicher literarischer und theoretischer Texte sollten Sie für eine erfolgreiche und erfüllte Studienzeit unbedingt mitbringen.
Für diesen Studiengang benötigen Sie Englisch- und Deutschkenntnisse.
Für diesen Studiengang ist eine Eignungsprüfung erforderlich. Wird ein Studiengang/-fach mit Eignungsprüfung gewählt, ist die Anmeldung hierfür direkt im jeweiligen Institut vorzunehmen.
Zur Einschreibung benötigen Sie:
Eines dieser genannten Sprachzertifikate muss zunächst vom Institut für England- und Amerikastudien (IEAS) anerkannt und entsprechend bescheinigt werden.
Der Nachweis über das Bestehen des Sprachtests darf zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht älter als zwei Jahre sein. Über begründete Ausnahmen entscheidet die Geschäftsführung des IEAS.
Das IEAS bestätigt mit einem Schreiben das Niveau B2, dieses Schreiben ist zusammen mit den Bewerbungsunterlagen beim Studierendensekretariat einzureichen, spätestens aber bei der Immatrikulation. Die Einschreibung für den weiteren bzw. die weiteren zum jeweiligen Abschlussziel führenden Teilstudiengänge bleibt hiervon unberührt.
Wenn Sie die Eignungsprüfung bestanden haben, erhalten Sie einen Bescheid vom zuständigen Fachbereich über die bestandene Eignungsprüfung.
Sie bewerben sich bequem innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal der Goethe-Universität. Ob und welche Unterlagen zur Bewerbung eingesandt werden müssen, erfahren Sie innerhalb des Online-Bewerbungsprozesses.
Detaillierte Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie hier: Bewerbung
Weiterführende Links:
Die Zentrale Studienberatung bietet Ihnen eine allgemeine Orientierung sowie Informationen zu Studiengängen (Anforderungen, Inhalte, Aufbau etc.) und Bewerbung. Dort können Sie sich zu den Studienmöglichkeiten an der Goethe-Universität im Ganzen informieren und erhalten Unterstützung bei der Studienwahl.
Ansprechpartnerinnen:
Kirsten Brandenburg, Janina Krause (FB 6-10 + Sport, sowie entsprechende Lehramtsfächer L2, L3)
Die zentrale Aufgabe der Studienfachberatung im Fachbereich ist, zu Ihrer Orientierung am Institut für England- und Amerikastudien beizutragen und Sie bei allen Fragen rund ums Studium zu unterstützen.
Ansprechpartner:
Dr. Daniel Dornhofer (Studienfachberatung B.A. English Studies)
Weiterbildung
Mit einem Bachelor in English Studies sind Sie für die Zukunft gut aufgestellt. Nach Abschluss des BA-Studiums an der Goethe-Universität, haben Sie die Möglichkeit, erste Schritte im Berufsleben zu gehen, z.B. mit einem Volontariat oder einem Berufseinstieg in den unterschiedlichsten Branchen. Und vielleicht verschlägt es Sie ja auch ins Ausland, wo Sie Ihre fundierten Englischkenntnisse im täglichen Leben anwenden können. Natürlich können Sie Ihr Studium auch fortsetzen. Mit einem BA in English Studies ist es möglich, in den meisten geistes- und kulturwissenschaftlichen Masterstudiengängen weiter zu studieren. Das geht natürlich auch am Institut für England- und Amerikastudien – in den spannenden Masterprogrammen Anglophone Literatures, Cultures and Media (ALCM), Moving Cultures oder American Studies. Viele Studierende, die einen Master absolviert haben, entscheiden sich im Anschluss daran auch für eine Promotion.
Tätigkeitsfelder
Zahlreiche Berufe setzen auf das Know-How und die Fähigkeiten, die Sie sich in einem Studium der English Studies aneignen können. Dazu gehören unter anderem das Verlagswesen, Journalismus sowie Öffentlichkeitsarbeit und Werbung. Die Tourismusbranche lebt von jungen Menschen, die nicht nur ein Verständnis für Sprache besitzen, sondern sich auch in fremde Kulturen hineindenken- und fühlen können. Der Bachelor ist auch für Sie geeignet, wenn Sie sich für eine Tätigkeit als Übersetzer*in oder in der Erwachsenenbildung interessieren. Und auch im Literatur- und Kulturmanagement und im Theaterbetrieb setzt man auf die Kenntnisse, die in einem geisteswissenschaftlichen Studium vermittelt werden. Für eine akademische Laufbahn ist der BA English Studies ein geeigneter erster Schritt.
Einen Überblick über mögliche Berufsbilder und Tätigkeitsfelder sowie Interviews mit Alumni der Goethe-Universität bietet Ihnen auch die Seite "Was werden?" des Career Service.
Wenn Sie sich für den Studiengang English Studies interessieren, sich aber noch nicht gänzlich sicher sind in ihrer Wahl, wären möglicherweise folgende Studiengänge auch für Sie interessant:
Kontakt Webredaktion
Sie haben einen Fehler auf den Webseiten gefunden oder möchten Lob loswerden?
Bitte wenden Sie sich an:
sli-web@uni-frankfurt.de
Besuchen Sie uns auch auf unsere Social-Media-Kanälen