Grundständige Studiengänge
Master-Studiengänge
Weitere Studienmöglichkeiten
- Aufbaustudiengänge
- Wissenschaftliche Weiterbildung
- Gasthörer*innen
- Angebote der Goethe Business School
- Graduiertenakademie
- Universität des 3. Lebensalters
Mathematik,
Bachelor of Science (B.Sc.)

Foto: Mai (SSC)
Studiengang |
Mathematik
|
---|---|
Abschluss |
Bachelor
|
HF/NF | Hauptfach ohne Nebenfach |
Regelstudienzeit |
6 Semester
|
Unterrichtssprache |
Deutsch
|
Studienbeginn |
Winter/Sommer
|
Bewerbungsfrist |
siehe Termine und Fristen
|
Zulassungsmodus | unbeschränkt |
Kurzbeschreibung
Mathematik ist eine treibende Kraft hinter vielen modernen Technologien und ist so zu einer der Schlüsseltechnologien des Informationszeitalters geworden. Hinter Gebieten wie Datenkompression und Datensicherheit, Verkehrssteuerung, optimale Investitionsstrategien stehen immer mathematische Verfahren, die von einer lebendigen Wissenschaft mit vielen offenen Forschungsfragen und großen Auswirkungen für Anwendungen zeugen.
Im Mathematikstudium lernt man logische Zusammenhänge herzuleiten und übt sich im Argumentieren und Beweisen. Dabei wird weniger gerechnet als viele erwarten. Fast alle bekannten Regeln werden hinterfragt und neue Strukturen, z.B. neue Arten von Zahlen oder hochdimensionale Räume entdeckt.
Man lernt unter anderem die mathematischen Gesetzmäßigkeiten des Zufalls kennen und erfährt, wie faire Preise auf den Finanzmärkten zustande kommen. Unter dem Stichwort Optimierung wird beispielsweise behandelt, wie ein Navi die kürzesten Wege berechnet oder wie man sich strategisch am besten verhält, wenn man mit anderen um eine begrenzte Ressource streitet.
Frankfurter Besonderheiten
Die Frankfurter Mathematik hat ein engagiertes, junges Lehrteam. So erhielten in den vergangenen Jahren bereits vier Dozenten den universitätsweiten Preis für exzellente Lehre. Für die Betreuung der mathematischen Studiengänge stehen etwa 20 Professor*innen und über 40 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen zur Verfügung. Die Betreuungsrelation in Frankfurt ist gut, so dass ein intensiver persönlicher Kontakt zwischen Professor*innen, Mitarbeitenden und Studierenden besteht.
Ein Vorkurs und Orientierungstage helfen beim ersten Übergang von der Schule in das Studium. Die Frankfurter Mathematik besitzt ein Lernzentrum mit Peer-Tutoren, welches eine gelungene dauerhafte Anlaufstelle für alle Fragen rund um die Mathematik bietet. Die meisten Grundlagenveranstaltungen werden aufgezeichnet und als Video zusammen mit weiteren Lernhilfen ins Netz gestellt.
Die GU teilt sich auf mehrere Universitätsgelände auf. Um ein MiNT-Fach als Anwendungsfach zu belegen, muss man als Studierende*r zwischen diesen wechseln.
Ein Mathematikstudium am Finanzplatz Frankfurt bietet vielfältige Möglichkeiten für Berufspraktika vor Ort und ermöglicht so einen gleitenden Berufseinstieg. Im Berufspraxiskolloquium des Instituts für Mathematik präsentieren darüber hinaus regelmäßig Mitarbeiter*innen der Frankfurter Finanzinstitute Einblicke in praxisorientierte Arbeitsabläufe.
Aufbau und Inhalte des Studiums
Das Studium der Mathematik ist unterteilt in sechs Studienphasen.
Das Studium gliedert sich in:
- Pflichtbereich
- Allgemeine berufsvorbereitende Veranstaltungen
- Vertiefungsbereich
- Anwendungsfachbereich
Die Prüfungen erfolgen studienbegleitend.
Im Pflichtbereich erwerben Sie die nötigen Kenntnisse für eine Beschäftigung mit der Mathematik als Wissenschaft und ihrer Anwendung in der Praxis, insbesondere auch unter Einbeziehung von Computern. Hierzu werden Lehrveranstaltungen in Analysis, linearer Algebra, computerorientierter Mathematik, Stochastik, numerischer Mathematik und diskreter Mathematik abgehalten.
In der Vertiefungsphase des Studiums, die im vierten Semester beginnt, werden in selbst gewählten Teilgebieten vertiefende Kenntnisse erworben. Es wird die Fähigkeit erlernt, sich im Berufsleben oder bei anschließenden höheren Qualifikationen selbstständig weitere Kenntnisse und Fertigkeiten anzueignen. In der Vertiefungsphase können Sie Schwerpunkte setzen durch eine Kombination von Modulen, die sich inhaltlich ergänzen. Abgeschlossen wird das Studium mit der Bachelor-Arbeit, in der ein Thema des Spezialisierungsgebietes innerhalb einer vorgegebenen Frist (9 Wochen) unter Anleitung selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden zu erarbeiten ist.
In allgemeinen berufsvorbereitenden Veranstaltungen werden Sie über die Fachstudien hinaus für die wissenschaftliche Qualifikation nützliche Fertigkeiten und Kenntnisse erwerben. Hierzu zählen Veranstaltungen zur Kommunikation sowie wahlweise die Übernahme einer Tutoriumsleitung oder das Absolvieren eines Berufspraktikums.
Der Bachelor-Studiengang schließt das Studium eines Anwendungsfachs ein. Die folgenden Anwendungsfächer sind möglich:
- Betriebswirtschaftslehre
- Volkswirtschaftslehre
- Finanzwirtschaft (Finance)
- Informatik
- Experimentelle Physik
- Theoretische Physik
- Geowissenschaften
- Biowissenschaften
- Chemie
- Meteorologie
- Philosophie
Andere Anwendungsfächer können auf Antrag genehmigt werden.
Nebenfach
Bei der Bewerbung ist kein Nebenfach anzugeben
Hinweis
Studienbeginn zum Wintersemester empfohlen. Bei einer Studienaufnahme zum Sommersemester ist eine Studienfachberatung am Fachbereich empfohlen.
Studienordnung
Die Studienordnung für den Studiengang Mathematik finden Sie hier.
Die Studienordnung regelt Aufbau, Struktur und Inhalt des Studiengangs sowie das Prüfungswesen. Sie ist Grundlage Ihres Studiums an der Goethe-Universität.
Praktika und Auslandssemester
Praktika
Im Curriculum des Studiengangs ist ab dem 4. Semester ein Berufspraktikum vorgesehen.
Mathematik ist ein Studium, das nicht auf einen genau definierten Beruf hin abzielt. Entsprechend ist es äußerst empfehlenswert weitere Berufspraktika gegen Ende des Studiums einzuplanen.
Auslandssemester
Auslandsaufenthalte eröffnen Einblicke in andere Hochschulsysteme, ermöglichen die praktischen Fähigkeiten auszubauen, fördern die eigene Flexibilität und Durchsetzungsfähigkeit und bieten die Möglichkeit, Verständnis für kulturelle Verschiedenheiten zu entwickeln. Damit das Potential eines Auslandsaufenthaltes voll ausgeschöpft werden kann und der Auslandsaufenthalt nicht nur ein oberflächlicher Besuch ohne nachhaltige Wirkung bleibt, sollte er gut vorbereitet sein.
Mehr Informationen und Ansprechpartner finden Sie auf den Informationsseiten des Fachbereichs 12.
Weiterführende Studiengänge
Im Masterstudium Mathematik erwerben die Studierenden zusätzlich zu den bereits in einem Bachelorstudium erworbenen Fähigkeiten:
- Kenntnisse in mathematischen Hauptdisziplinen, ihrer methodischen Ansätze und ihrer wechselseitigen Beziehungen,
- Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse und ihre Bedeutung,
- Fähigkeiten zur eigenverantwortliche Bearbeitung einer umfangreichen mathematische Aufgabenstellung in einer Masterarbeit,
- Kompetenzen für die mathematische Tätigkeit als Assistent oder Mitarbeiter an einer wissenschaftlichen Institution,
- die Basis für die Aufnahme eines Promotionsstudiums.
Zum Verständnis der im Masterstudium angewendeten Fachliteratur sind vertiefte Englischkenntnisse Voraussetzung.
Auf gesonderten Antrag können auch weitere Masterstudiengänge an der Goethe-Universität gewählt werden. Diese sind zum Beispiel:
- Masterstudiengang Informatik
- Masterstudiengang Umweltwissenschaften
- Masterstudiengang Physik
Berufsperspektiven
Tätigkeitsfelder
Die beruflichen Perspektiven für Absolvent*innen der Mathematik sind sehr gut. Typische Tätigkeitsfelder finden sich bei Banken, Versicherungen, in der Software- und IT-Branche, bei Unternehmensberatungen, in der Datenverarbeitung oder in Forschung und Entwicklung. Mit einem Master-Abschluss besteht die Möglichkeit, als Doktorand*in und/oder wissenschaftliche Mitarbeiter*in an einer Universität tätig zu werden.
Innerhalb Deutschlands finden sich in Frankfurt und der gesamten Rhein-Main-Region besonders viele Angebote für Mathematiker*innen.
Mathematiker*innen werden Entscheider: Sie haben im Studium gelernt Strukturen zu analysieren, detektivische Schlussfolgerungen zu ziehen und daraus Strategien zu entwickeln. Tatsächlich werden Mathematiker*innen in leitenden Positionen bei der Entscheidungsfindung eingesetzt – und zwar in den unterschiedlichsten Bereichen der Wirtschaft.
Mathematiker*innen entwickeln Software: Sie gestalten und programmieren Software – wie sie beispielsweise in jedem Navigationsgerät steckt. Dabei werden sie sowohl in der Leitung von Softwareprojekten als auch beim Erfinden der nötigen Verfahren eingesetzt.
Mathematiker*innen sehen in die Zukunft: Sie setzen sich mit Daten und Zufallsprozessen auseinander und arbeiten in medizinischen Forschungseinrichtungen, in Banken und Versicherungen oder auch in einem Statistikamt. Hier entdecken sie Trends, schätzen Risiken ab und erstellen Prognosen, wie sich die Zukunft entwickelt.
Einen umfassenden Überblick über mögliche Berufsbilder und Tätigkeitsfelder sowie Interviews mit Alumni der Goethe-Universität bietet Ihnen die Seite "Was werden?" des Career Service.
Weiterbildung
Der Bachelor of Science (B.Sc.) stellt einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss dar, der bereits nach 6 Semestern erworben wird. Danach stehen viele Wege offen.
Masterstudium:
Viele Absolventen entscheiden sich im Anschluss an den Bachelor Mathematik für einen weiterführenden viersemestrigen Masterstudiengang, der zahlreiche Wahl- und Spezialisierungsmöglichkeiten bietet. Das Master-Studium der Mathematik in Frankfurt ist forschungsorientiert ausgerichtet, so dass sich den Absolventinnen und Absolventen gute Möglichkeiten zur Promotion bieten.
Zugangsberechtigung
Zulassungsvoraussetzung |
Deutsche Hochschulzugangsberechtigung (HZB), in der Regel das Abitur oder die Fachhochschulreife |
---|---|
Ich habe keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung | Informationen für Internationale Bewerber*innen |
Besondere Voraussetzungen
Sie sollten gute Kenntnisse in Mathematik sowie Grundkenntnisse in Englisch mitbringen. Leistungskurse in Mathematik sind hilfreich, aber nicht notwendige Voraussetzung.
Ein Besuch des Vorkurses „Mathematik für Mathematiker*innen“ ist empfehlenswert.
Sie sollten über logisches Denk- und Abstraktionsvermögen verfügen und Spaß an logischen Fragestellungen haben. Während des Studiums werden in vielen Phasen hohe Anforderungen an Sie gestellt. Aber diese sind mit dem notwendigen fachlichen Interesse, sowie mit einer Portion Durchhaltevermögen und Frustrationstoleranz gut zu bewältigen. Dabei hat sich das Arbeiten in Kleingruppen bewährt, die gemeinsam Aufgaben lösen oder sich auf Prüfungen vorbereiten. Deshalb ist auch Teamfähigkeit für ein erfolgreiches Studium hilfreich.
Online Studienwahl Assistenten (OSA) der Goethe-Universität
Bevor Sie sich bewerben, empfehlen wir Ihnen, den Online Studienwahl Assistenten Mathematik der Goethe-Universität zu machen. Dies ist ein Selbsttest, der keine Auswirkungen auf Ihre Zulassungschancen hat, Ihnen aber Orientierung bei Ihrer Studienentscheidung geben soll, indem Sie überprüfen können, ob Ihre Studienentscheidung für Sie die Richtige ist.
Bewerbungsverfahren
Dieser Studiengang unterliegt keiner Zulassungsbeschränkung. Studienbewerber/innen für nicht zulassungsbeschränkte Fächer immatrikulieren sich direkt über die Online-Bewerbung. Falls zur Bewerbung noch weitere Unterlagen benötigt werden, erfahren Sie dies am Ende des Online-Bewerbungsprozesses.
Sie bewerben sich bequem innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal der Goethe-Universität. Ob und welche Unterlagen zur Bewerbung eingesandt werden müssen, erfahren Sie innerhalb des Online-Bewerbungsprozesses.
Detaillierte Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie hier: Bewerbung
Wenn Sie bereits einen anderen Studiengang studiert haben oder an einer anderen Hochschule Studienleistungen erbracht haben und diese für eine Bewerbung in ein höheres Fachsemester anrechnen lassen möchten, wenden Sie sich bitte rechtzeitig vor der Bewerbung an das Prüfungsamt.
Ansprechpartner*innen
Zentrale Studienberatung:
Die Zentrale Studienberatung bietet Ihnen eine allgemeine Orientierung sowie Informationen zu Studiengängen (Anforderungen, Inhalte, Aufbau etc.) und Bewerbung. Dort können Sie sich zu den Studienmöglichkeiten an der Goethe-Universität im Ganzen informieren und erhalten Unterstützung bei der Studienwahl.
Ansprechpartnerinnen:
Ulrike Helbig
Elke König
Beratung im Fachbereich:
Die zentrale Aufgabe der Studienfachberatung im Fachbereich ist, zu Ihrer Orientierung am Fachbereich 12 beizutragen und Sie bei allen Fragen rund ums Studium zu unterstützen.
Ansprechpartner*innen:
Zur Seite "Studienberatung" des Fachbereichs 12
BAföG-Beauftragter:
Zuständiges Prüfungsamt:
Die Uni kennenlernen
Die Goethe-Universität bietet regelmäßig Informationsveranstaltungen für Studieninteressierte an, die Ihnen bei der Studienwahl helfen können. Für Interessierte am Studium der Mathematik kann Ihnen der Besuch folgender Veranstaltungen bei der Entscheidung helfen:
Alternative Studiengänge
Es gibt viele Studiengänge, die die Mathematik als Handwerkszeug für andere Anwendungen benötigen: