Forschung
- Mittelalterliche Schiefertafeln aus Köln
- “Sephardicization” of Hebrew Poetry in Ashkenaz and Byzantium
- Rewriting Ashkenazic History
- Shlomo Almolis Traumbuch
- Mapping Pirqa de-Rabbenu ha-Qadosh electronically
- Hekhalot Transmissions in European Piyyut
- Shemarya ha-Ikriti und der intellektuelle Kosmos
- Identität und Fremdwahrnehmung der Landjuden im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts
- Jüdisch-christliche Übersetzungskulturen im Kontext der pietistischen Judenmission des 18. Jahrhunderts
- Resh Laqish
- A Hebrew Dante
- Diskurse über Mädchenhandel in modernen jüdischen Gesellschaften
Abgeschlossene-Projekte
- Jewish Identity in Georgia at the Dawn of Globalization
- Einführung liturgischer Poesie in den karäischen Gottesdienst
- Aufbruch und Bewahrung: Deutsche (Neo-)Orthodoxie und ihr Verhältnis zu Staat, Patriotismus und Tradition
- A Visual Kingdom: The Red Jews in Yiddish Culture
- Die She’iltot des Rav Aḥa Gaon
- Jiddisch, die Sprache der Liebe: Isaak Wetzlars Libes briv (1748/49)
- Religioese Positionierung
- Bertha Pappenheim Map
- Die Frankfurter jüdische Gemeinde in der Frühen Neuzeit: Autonomie und Selbstverwaltung zwischen christlicher Stadtobrigkeit und Kaiser
- Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich
Jiddisch, die Sprache der Liebe: Isaak Wetzlars Libes briv (1748/49) im Kontext von Pietismus, Frühaufklärung und Moralliteratur
DFG-Förderung: 2013-2018
Projektleitung: Prof. Dr. Rebekka Voß, Prof. Dr. Marion Aptroot (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
Bearbeitung: Avi Siluk M.A., Prof. Dr. Rebekka Voß
1748/49 verfasste Isaak Wetzlar (1685/90-1751), ein gebildeter jüdischer Kaufmann aus Celle in Niedersachsen, eine religiös-ethische Reformschrift auf Jiddisch, "Libes briv". Darin wandte sich der Autor kurz vor seinem Tod mit einer scharfen Sozialkritik an seine jüdischen Brüder und Schwestern in Mitteleuropa, verbunden mit dem dringenden Aufruf zur religiös-moralischen Erneuerung und Vorschlägen zur Reform der jüdischen Gesellschaft. Neben einer weitreichenden Erziehungsreform fordert Wetzlar die Rückbesinnung auf die zentralen Werte des Judentums: hingebungsvolles Gebet, Umkehr, gute Taten und Nächstenliebe. Das interdisziplinär angelegte Projekt untersucht exemplarisch auf Grundlage des "Libes briv" und weiterer ausgewählter Werke des 18. Jahrhunderts die Auseinandersetzung des mitteleuropäischen Judentums mit dem zeitgenössischen christlichen Pietismus. Wetzlars "Libes briv" erscheint in Form und Inhalt nämlich vom christlichen "Liebesbrief" beeinflusst, den die Pietisten in der Judenmission – häufig auf Jiddisch – an die Juden Mitteleuropas richteten, um sie "mit Zuckerbrot statt Peitsche" zum christlichen Glauben zu bekehren. Der Autor übernimmt theologische Konzepte und Ideale pietistischer Frömmigkeit und Lebensführung. Die vergleichende Betrachtung weiterer jiddischer und hebräischer Werke der Moralliteratur (Mussar) bzw. der frühen Haskala im Kontext des Pietismus trägt zum vertieften Verständnis ihrer Reformkonzepte sozialer und religiöser Erneuerung, insbesondere der Bildungsreform, bei, die den Reformprogrammen der Pietisten auffallend ähnlich sind. Neben der kultur- und literaturgeschichtlichen Neueinordnung des "Libes briv", der – nie gedruckt – in einer für die Zeit vergleichsweise reichen handschriftlichen Überlieferung erhalten ist, soll eine kritische und kommentierte Edition des Werkes auf Grundlage aller erhaltenen Handschriften mit deutscher Übersetzung erstellt werden.
Yiddish, the language of love: Isaac Wetzlar's Libes briv (1748/49) in the context of pietism, enlightenment and ethical literature
In 1748/49, the educated Jewish businessman Isaac Wetzlar (1685/90-1751) of Celle in Lower Saxony, completed a religious-ethical reform treatise in Yiddish, "Libes briv" (Love letter). Shortly before his death, Wetzlar addressed his Central European Jewish brothers and sisters with sharp social criticism, including an urgent call for religious-ethical renewal, and proposals for the reform of Jewish society. Apart from educational reforms, Wetzlar argues for a return to the essential values of Judaism: devoted prayer, penitence, good deeds and brotherly love. Based on the "Libes briv" and other selected 18th-century works, the interdisciplinary project explores the relationship of Central European Judaism with contemporary German Pietism. In both form and content, Wetzlar's "Libes briv" seems indeed to be influenced by the Christian "Love Letter" – often written in Yiddish – that Pietists employed in their quest of missionizing the Jews of Central Europe "with a carrot in lieu of the stick." Wetzlar adopts theological concepts and ideals of Pietist religiosity and lifestyle. The comparative analysis of additional texts of ethical literature (mussar) and the early Haskalah respectively – written in Yiddish and Hebrew – in the context of Pietism contributes to the better understanding of the Jewish concepts for social reform and religious renewal in general, and an educational reform in particular, which are strikingly similar to Pietist reform programs. Besides a new cultural and literary historical classification of "Libes briv" which, while never printed, has come down to us in a rich manuscript tradition, the project will prepare a critical and annotated edition on the basis of all extant manuscripts, with a German translation.
Publikationen:
- Libes briv (1848/49): Isaak Wetzlars pietistisches Erneuerungsprogramm des Judentums. Textedition, Übersetzung, Kommentar und historische Beiträge (ed. R. Voß mit M. Aptroot, in Zusammenarbeit mit A. Siluk), Hamburg: Buske 2021.
- A. Siluk, R. Voß, „The 18th Century as a Time of Religious Renewal and Reform”, Zutot: Perspectives on Jewish Culture 16 (2019). https://brill.com/view/journals/zuto/aop/article-10.1163-18750214-12161001.xml
- R. Voß, „Yiddish, the Language of Love. Isaac Wetzlar’s Libes Briv (1848/49) in the Context of Jewish-Pietist Encounter”, Transversal. Journal for Jewish Studies 13:1 (2015), pp. 1–3. https://www.degruyter.com/view/j/tra.2015.13.issue-1/tra-2015-0001/tra-2015-0001.xml?format=INT
- R. Voß, „Love Your Fellow As Yourself. Early Haskalah Reform as Pietist Renewal”, Transversal. Zeitschrift für Jüdische Studien 13:1 (2015), pp. 4–11. https://www.degruyter.com/view/j/tra.2015.13.issue-1/tra-2015-0002/tra-2015-0002.xml?format=INT
- A. Siluk, „Isaac Wetzlar’s Pietist Surroundings. Some Reflections on Jewish–Christian Interaction and Exchange in 18th Century Germany”, Transversal. Journal for Jewish Studies 13:1 (2015), pp. 12–19. https://www.degruyter.com/view/j/tra.2015.13.issue-1/tra-2015-0003/tra-2015-0003.xml?format=INT
- M. Aptroot, J. Huber, „The Manuscripts of Isaac Wetzlar’s ‚Libes Briv‘“, Transversal. Journal for Jewish Studies 13:1 (2015), pp. 20–27. https://www.degruyter.com/view/j/tra.2015.13.issue-1/tra-2015-0004/tra-2015-0004.xml?format=INT
- R. Voß, „Striking a Pietist Chord: Isaac Wetzlar’s Proposal for the Improvement of Jewish Society”, Early Modern Workshop: Resources in Jewish History 12 (2015): Continuity and Change in the Jewish Communities of the Early Eighteenth Century. http://fordham.bepress.com/emw/emw2015/emw2015/10/
- A. Siluk, „The Religious Condition of German Jewries in the First Half of the 18th Century. Rural and Urban Communities in Comparison”, Early Modern Workshop: Resources in Jewish History 12 (2015): Continuity and Change in the Jewish Communities of the Early Eighteenth Century. http://fordham.bepress.com/emw/emw2015/emw2015/8/