Forschung und Projekte
Bildung als Grunddimension der Praktischen Theologie. Begleitprojekt zur VI. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU) der EKD (Datenerhebung 2022)
Die Predigt zwischen Textauslegung und Lebensweltbezug. Ein Beitrag zur Predigtgeschichte in den beiden deutschen Diktaturen 1933-1968
International Knowledge Transfer in Religious Education. Research group together with Prof. Dr Dr h.c. Friedrich Schweitzer (University of Tübingen) / Dr Peter Schreiner (Comenius-Institute), Benjamin Ahme (University of Tübingen), Prof. Dr Jenny Berglund (Stockholm University), Dr Yauheniya Danilovich (University of Münster), Dr Jonathan Doney (University of Exeter), Prof. Dr David Käbisch (University of Frankfurt), Prof. em. Dr Siebren Miedema (VU Amsterdam), Prof. Dr Hubertus Roebben (University of Bonn), Assist. Prof. Dr Dr Athanasios Stogiannidis (Aristotle University of Thessaloniki)
Manifesto on International Knowledge Transfer in Religion Education
Religious Knowledge and Position Taking in the 19th Century. The Case of Educational Media. International Conference May 22/23, 2018 for further information see www.relpos.de
Erklärfilme mit jüdischen, christlichen und muslimischen Expertinnen und Experten für die Bildungsarbeit in Kindergärten, Schulen, Gemeinden und Universitäten. Projektleitung: Laura Philipp.
Weitere Informationen finden Sie hier
Konfessionelle Kooperation im Studium der Theologie für das Lehramt. Bundesweite Fachtagung am 8. März 2019 in Frankfurt am Main in Zusammenarbeit mit dem Kirchenamt der EKD und dem hessischen LOEWE-Forschungsschwerpunkt „Religiöse Positionierung. Modalitäten und Konstellationen in jüdischen, christlichen und islamischen Kontexten“ (RelPos); weitere Informationen unter www.relpos.de. Die Dokummentation der Fachtagung erscheint im Sommer 2020.
Zum Programm der Tagung
Wissenschaftliche Evaluation des Modellversuchs „Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht an nordhessischen Gesamtschulen“, gemeinsam mit Prof. Dr. Carsten Gennerich (Evangelische Hochschule Darmstadt) und Prof. Dr. Jan Woppowa (Universität Paderborn). Gefördert vom Bistum Fulda und den beiden Evangelischen Landeskirchen Kurhessen-Waldeck und Hessen-Nassau. Die Studie zum Modellprojekt erscheint im Sommer 2020.

"Global Perspectives in Religious Education: Assessing Multilateral Exchanges between Germany and the United States in the 20th century; Forschungsprojekt als Visiting Scholar am Princeton Theological Seminary, New Jersey, USA (Sommersemester 2017)”

Transnationale Dimensionen religiöser Bildung in der Moderne. International Conference | 30. September 2015 bis 2. Oktober 2015

Medien - Bildung - Religion. Untersuchung zur Perspektive von Lehrkräften auf die Medienbildung im Ethik- und Religionsunterricht (Projektleitung: Jens Palkowitsch-Kühl,
Projektseite)
Religiöse Positionierung im Ethik- und Religionsunterricht. Eine konzeptionelle Klärung des Zusammenhangs von Positionalität, Perspektivität und Identität in Bildungsprozessen als Teilprojekt zur Errichtung eines LOEWE-Schwerpunkts zum Thema Religiöse Positionierung: Modalitäten und Konstellationen in jüdischen, christlichen und islamischen Kontexten (RelPos);
weitere Informationen unter www.relpos.de
Dissertations- und Habilitationsprojekte
Abgeschlossene Projekte:
Petra Sorg:
Religionsunterricht im globalisierten Klassenzimmer. Positionierungen von Lernenden im multireligiösen Kontext beruflicher Schulen (Religious Diversity and Education in Europe 43), Münster: Waxmann 2020 [= Dissertation Universität Frankfurt am Main 2020].
Eingereichte Projekte:
Pfarrer Dr. Harmjan Dam:
Evangelische Kirchengeschichtsdidaktik – Entwicklung und Konzeption
(Habilitationsprojekt, eingereicht 2/2021)
Laufende Projekte:
Laura Philipp:
Religiöse Positionierung im Ethik- und Religionsunterricht. Eine Lehrbuchanalyse
(Dissertationsprojekt, siehe www.relpos.de)
Laura Weidlich:
Das Ausland in den Blick nehmen – transnationale Forschungsperspektiven in der deutschen Religionspädagogik. Frankreich und der deutsche Religionsunterricht als Beispiel
(Dissertationsprojekt)
Pfarrer Dr. Michael Lapp:
Schulseelsorge in praktisch-theologischer und religionspädagogischer Perspektive
(Habilitationsprojekt)