Publikationen

  1. Literaturgeschichte
  2. Ältere deutsche Literatur
  3. Neuere deutsche Literatur
  4. Sprachwissenschaft - Sprachgeschichte - Soziolinguistik
  5. Deutsch-deutsches Sprachverhältnis
  6. Sprache und Technik/Sprache und Medizin
  7. Sprachkritik/Unwort-Kritik
  8. Schul- und Hochschuldidaktik
  9. Vermischtes

 

1. Literaturgeschichte

2010
dtv-Atlas Deutsche Literatur, München, überarb. Nachdr. der 10. Aufl. (309 Seiten).

Zurück zum Seitenanfang

2. Ältere deutsche Literatur

1965
Untersuchungen zum sog. lyrischen Teil des Liederbuchs der Klara Hätzlerin (Dissertation), Hamburg.

1966
Art. "Dietrich - Epik", in: Kindlers Literatur-Lexikon, Bd. 2, München, Sp. 1242 - 1245.

1967
Art. "Hildebrandslied", in: Kindlers Literatur-Lexikon, Bd. 3, München, Sp. 1793 - 1795.

Formwille in Notkers Consolatio-Bearbeitung, in: Festschrift Gottfried Weber, Bad Homburg v.d.H., S. 77 - 107.

1968
Heinrich von Morungen: Von der elbe wirt entsen vil manic man (MF 126,8), in: G. Jungblut (Hrsg.), Interpretationen mittelhochdeutscher Lyrik; Bad Homburg v.d.H., S. 121 - 135.

Art. "Jüngeres Hildebrandslied", in: Kindlers Literatur-Lexikon, Bd. 4, München, Sp. 134 f.

1969
Rezension: Christoph Petzsch, Das Lochamer Liederbuch. Studien, 1967, in: PBB/Tübingen 91, S. 373 - 377.

1970
Althochdeutsche Literatur. Mit Proben aus dem Altniederdeutschen. Ausgewählte Texte mit Übertragungen und Anmerkungen, (1. Aufl.) Frankfurt a.M.

Ein spätmittelalterliches Bildgedicht, in: ZfdPh 89, S. 104 - 110.

1973
Frühe deutsche Texte im Literaturunterricht, in: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 6, S. 259 - 272. (Wiederabdr. von Teil 3: 1978)

Historischer Text und Kommunikation. Das Beispiel Minnesang, in: LiLi 11, S. 81 - 96.

Rezension: Paul Sappler, Das Königsteiner Liederbuch, 1971, in: AfdA 84, S. 102 - 106.

1974
Hermann von Sachsenheim, Die Mörin. Nach der Wiener Hs. ÖNB 2946 herausgegeben, eingeleitet und kommentiert, Wiesbaden.

1976
Nachdruck von: Althochdeutsche Literatur (1970).

1977
Die literarischen Anfänge der deutschen Sprache. Ein Arbeitsbuch, Berlin.

1978
Die Aufzeichnung des Hildebrandsliedes im historischen Kontext, in: Germanisch-romanische Monatsschrift 59, S. 217 - 224.

Literaturtheorie bei Ottfried von Weißenburg, in: W. Kleiber (Hrsg.). Ottfried von Weißenburg, Darmstadt, S. 387 - 396. (= Wiederabdr. von Teil 3 des Aufsatzes: "Frühe deutsche Texte im Literaturunterricht", 1973).

1980
Althochdeutsche Literatur. Mit Proben aus dem Altniederdeutschen. Ausgewählte Texte mit Übertragungen und Anmerkungen (2. Aufl.), Frankfurt am Main.

1982
Rezension: James C. King, Notker der Deutsche: Martianus Capella, De nuptiis Philologiae et Mercurii, 1979, in: Colloquia Germanica 15, S. 147 - 149.

1983
Rezension: Petrus W. Tax (Hrsg.). Die Werke Notkers des Deutschen, Bd. 8 und 9, 1979 und 1981, in: Colloquia Germanica 16, S. 226-229.

1984
Rezension: Donald K. Rosenberg, The Schleiertüchlein of Hermann von Sachsenheim. A Critical Edition with Introduction and Notes, Göppingen 1980, in: Arbitrium 1984, S. 155-157.

1985
Das Mittelalter im Lied deutscher Jugendbewegungen. Vom "Zupfgeigenhansl" zur "Ougenweide", in: Jahrbuch für Volksliedforschung 30, S. 54 - 67.

1986
Rezension: Petrus W. Tax (Hrsg.), Die Werke Notkers des Deutschen, Bd. 10, Tübingen 1983, in: Colloquia Germanica 18, 1985 (ersch. 1986), S. 160 f.

Rezension: Michael Resler (Hrsg.), Der Stricker: Daniel von dem Blühenden Tal, Tübingen 1983, in: Arbitrium 1986, S. 33-36.

1987
Rezension: Peter Strohschneider, Ritterromantische Versepik im ausgehenden Mittelalter, Frankfurt a.M./Bern/New York 1986, in: Arbitrium 1987, S. 258 - 260.

1988
Rezension: H. Kiepe, Die Nürnberger Priameldichtung, 1984, und J. Reichel, Der Spruchdichter Hans Rosenplüt, 1985, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (Tübingen) 110, S. 294-300.

1989
Althochdeutsche Literatur. Mit Proben aus dem Altniederdeutschen. Ausgewählte Texte mit Übertragungen, Neuausgabe (= 3. Aufl.) (400 S.).

Ludwigslied, in: G.E. Grimm/F.R. Max (Hrsg.), Deutsche Dichter. Leben und Werk deutschsprachiger Dichter, Bd. 1, Stuttgart, S. 40 - 46.

Rezension: J.C. King (Hrsg.), Notker der Deutsche. Notker latinus zum Martianus Capella, und P.W. Tax (Hrsg.), Notker der Deutsche. Boethius, De consolatione Philosophiae I/II, 1986, in: Colloquia Germanica 21, S. 326 - 329.

Rezension: P.W. Tax (Hrsg.), Notker der Deutsche. Boethius, De consolatione Philosophiae III, 1988, in: Colloquia Germanica 22, S. 303 f.

1990
Hildebrandslied, in: Lexikon des Mittelalters Bd. V, Sp. 12 f.

1991
Das politische Ende der Minnerede in der "Mörin" Hermanns von Sachsenheim, in: ûf der mâze pfat. Festschrift Werner Hoffmann, Göppingen, Kümmerle Verlag, S. 291 - 308.

1992
Rezension: Petrus W. Tax (Hrsg.) , Die Werke Notkers des Deutschen Bd. 3: Notker der Deutsche, "De consoltatione Philosphiae" Buch IV/V, 1990, in: Colloquia Germanica 25, S. 61 f.

1994
Die Frankfurter Synode und die althochdeutsche Literatur, in: J. Fried (Hrsg.), 794 - Karl der Große in Frankfurt am Main, Ausstellungskatalog zum 1200-Jahre-Jubiläum der Stadt Frankfurt am Main, Sigmaringen, S. 180 u.ö..

Rezension: B. Bastert, Der Münchner Hof und Fuetrers "Buch der Abenteuer", 1993, in: Arbitrium 2/1994, S. 164-167.

1996
Rezension D.H. Green , Medieval Reading and Listening. The Primary Reception of German Literature 800 - 1300 , 1994 , in : Historische Zeitschrift 262 , S. 207 f.

1997
Lebens - und Erfahrungsräume in althochdeutschen Texten , in: S. Bovenschen u.a. (Hrsg.) , Der fremdgewordene Text. Festschrift H. Brackert , Berlin / New York , S. 162 - 173.

Zur Datierung von Otfrieds Evangelienbuch ' , in : ZfdA 125 , H. 4 (1996) , S. 386 - 391.

1998
(Hrsg.) Althochdeutsche Literatur. Eine Textauswahl mit Übertragungen , Berlin (148 Seiten).

2003
Lebens - und Erfahrungsräume in altsächsischen Texten , in: A. Hohmeyer u.a. (Hrsg.), Spurensuche in Sprach- und Geschichtslandschaften. Festschrift für E.E. Metzner, Münster, S. 462-476.

(Hrsg.) Althochdeutsche Literatur. Mit altniederdeutschen Textbeispielen. Auswahl mit Übertragungen und Kommentar, 2. überarb. und erw. Auflage, Berlin (214 Seiten)

2006
Rezension M. Herweg, Ludwigslied, De Heinrico, Annolied 2002, in: Arbitrium 1/2006, S. 25-27

Rezension J. Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, 2 Bde., 2004, in: Das Mittelalter. Zeitschrift des Mediävistenverbands 11/2006, S. 203f.



Zurück zum Seitenanfang

3. Neuere deutsche Literatur

 

1967
Zur Entstehungsgeschichte von Kleists "Hermannsschlacht", in: Euphorion 61, S. 170 - 174.

1980
Gretchen in der DDR-Provinz. Ungenierte Heiterkeit bei einer Premiere in Dresden, in: Frankfurter Rundschau 25.4.1980.

Fröhlich sein und fröhlich machen. Der Weimarer Schrifsteller Armin Müller als Maler, in: Frankfurter Rundschau 30.5.1980.

1981
"Wenigstens vorübergehend unsterblich sein" (Zur Lyrik Günter Kunerts), in: Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt a.M. (Hrsg.), Günter Kunert. Begleitheft zur Ausstellung der Stadt- und Universitätsbibliothek 28. April - 30. Mai 1981, S. 21 - 27.

1983
Lübeck, Mengstraße 4: Dichtung und Wahrheit. Das Buddenbrook-Haus (Ausstellung des St. Annen-Museums, Lübeck), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19. August 1983, S. 25.

Schriftsteller als Vermittler zwischen Universität und Stadt, in: G. König / A. Seide, Was da ist in Frankfurt, Frankfurt a.M., S. 187-189.

1986
Poetik und Sprache. Zur Auffassung von Sprache in der neueren Folge der Frankfurter Poetik-Vorlesungen (1979-1986), in: Muttersprache 96, S. 222 - 239.

Canetti in China. "Die Blendung" und das Trauma der Kulturrevolution, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 98 (28.4.1986), S. 27.

1988
zusammen mit Hans Dieter Zimmermann (Hrsg.), Poetik. Essays über Ingeborg Bachmann, Peter Bichsel [...] und andere Beiträge zu den Frankfurter Poetik-Vorlesungen, Frankfurt a.M. (307 S.).

1989
"Wie ich ein Deutscher wurde" - Zu Jurek Beckers persönlicher und literarischer Geographie, in: Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main (Hrsg.), Jurek Becker, Begleitheft zur Ausstellung der Stadt- und Universitätsbibliothek 24. Mai - 30. Juni 1989, S. 20 - 24.

Der irre "Mittelpunkt der Welt". Zu Jurek Beckers Roman "Bronsteins Kinder", in: Wirkendes Wort 39, S. 261 - 269.

2001
Kommunikative und ästhetische Leistungen der Sprache im modernen Buch, in: J.F. Leonhard u.a. (Hrsg.): Medienwissenschaft. Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommuni-kationsformen, Berlin/New York, 2. Teilbd., S. 1639-1648.

Zurück zum Seitenanfang

4. Sprachwissenschaft - Sprachgeschichte - Soziolinguistik

1971
Wann sind Zuckerrüben ideal? Kritische Anmerkungen zum Funkkolleg "Sprache", in: Publik 45, 5.11.1971, S. 29.

1983
"Ich habe meine Feinde reden gelehrt". Martin Luther und die Sprache der Deutschen, in: Verband Ländlicher Jugend- und Erwachsenenbildung , H. 4/83, S. 22-25 .

1983
Die "Dialektwelle" - eine Gefahr für die Hochsprache? in: Der Sprachdienst 27, S. 39- 47

1984
Stadtsprachenforschung noch am Anfang. Rezension von: Karl-Heinz Bausch (Hrsg.), Mehrsprachigkeit in der Stadtregion, Düsseldorf 1982, Zeitschrift für Sprachwissenschaft 3, S. 310-315.

1985
Sprachnorm und regionale Differenz im Rahmen der Kontroverse zwischen Gottsched und Bodmer/Breitinger, in: Dieter Kimpel (Hrsg.), Mehrsprachigkeit in der deutschen Aufklärung, Hamburg, S. 52-68.

Goethe und die Sprache Frankfurts, in: D. Kimpel (Hrsg.). Allerhand Goethe. Seine wissenschaftliche Sendung aus Anlaß des 150. Todestages und des 50. Namenstages der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main, Frankfurt a.M./Bern/New York, S. 189-205.

Dass. in: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst 59, S. 251-266.

Orwell deutsch 1950-1984. Sprachwandel in Übersetzungen der Utopie "1984", in: Muttersprache 95, S. 111-126.

Stadtsprachenforschung noch am Anfang. Rezension von: Karl-Heinz Bausch (Hrsg.), Mehrsprachigkeit in der Stadtregion, Düsseldorf 1982, Zeitschrift für Sprachwissenschaft 3 (1984), S. 310-315.

Sprechen die Grünen eine andere Sprache? In: Der Sprachdienst 30, S. 101-107.

1991
Rezension: Friebertshäuser, Das hessische Dialektbuch, 1987 (1989), in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 58, S. 96 - 98.

1995
Gab es 1945 sprachlich eine Stunde Null? in : Muttersprache 105 , S. 193 - 209.

1945 - "Stunde Null" für die deutsche Sprache? , in : Forschung Frankfurt , H. 3, S. 72.

Rezension P. v. Polenz , Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart , Bd. 1 und 2 , 1991 und 1994 , in : Muttersprache 105, S. 306 - 362.

1996
Pfundig , wie die Jugend redet!, in : Forschung Frankfurt , H. 4 , S. 88.

1997
Rezension : H.J. Heringer u.a. (Hrsg.) , Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache , 1994 , in: Linguist. Berichte 169 , S. 257 - 259.

1998
Rezension: H. Wenz, Körpersprache im Gottesdienst, 1995, in: Muttersprache 108, S. 371 f.

1999
Die sprachliche Prägung Goethes in Frankfurt am Main, in: P. Stahl (Hrsg.), "Franckfurt bleibt das Nest". Johann Wolfgang Goethe und seine Vaterstadt, Frankfurt a.M. 1999, S. 70-73.

Wörter der zwanziger Jahre. Von "Abendgymnasium" bis "Zwillingsforschung", in: Der Sprachdienst 5/99, S. 185-190.

Rezension: U. Ammon, Deutsch als Wissenschaftssprache? (1998), in: Forschung und Lehre, H. 5/99, S. 262.

2000
(Hrsg.) Sprache und Kultur, Frankfurt a.M. (178 Seiten).

2001
Rezension: P. v. Polenz, Vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart, Bd. III. 1999, in: Muttersprache

111, S. 78-80.

Yello - der Sekt aus der Steckdose, in: Der Sprachdienst 1/01, S. 38.

111 Jahre Kreditkarte, in: Der Sprachdienst 6/01, S. 250.

2003
(Hrsg.) "Das Deutsche Reich ist eine Republik" - Beiträge zur Kommunikation und Sprache der Weimarer Zeit, Frankfurt a.M. (227 Seiten).

"Das Deutsche Reich ist eine Republik" - Vom inneren Zwiespalt des Weimarer Staates, in: H.D.S. (Hrsg.): "Das Deutsche Reich ist eine Republik" - Beiträge zur Kommunikation und Sprache der Weimarer Zeit, Frankfurt a.M., S. 7-16.

Von der "Selbstregierung" zum "einheitlichen Willen der Nation". Die Antrittsreden von Ebert und Hindenburg 1919 und 1925, in: H.D.S. (Hrsg.): "Das Deutsche Reich ist eine Republik" - Beiträge zur Kommunikation und Sprache der Weimarer Zeit, Frankfurt a.M., S. 63-78.

Rezension: Werner Besch, Deutsche Sprache im Wandel. Kleine Schriften zur Sprachgeschichte, 2003, in: Muttersprache 113, S, 367-369.

2004
Die Ohnmacht des Geistes. Der 20. Juli 1944 aus heutiger Sicht, in: Deutsche Rundschau. Unabhängige Zeitung für Deutschsprechende (Toronto/Kanada) 8. Jg., Nr. 7 (Juli 2004), S. 21.

2005
Der langsame Untergang des Begriffs "Deutsches Reich" in West- und Ostdeutschland, in: <www.dickinson.edu/glossen/22/2005>

Wann ging das "Deutsche Reich" sprachlich unter? in: Deutsche Rundschau. Unabhängige Zeitung für Deutschsprechende (Toronto/Kanada) 9. Jg., Nr. 6 (Juni 2005), S. 21.

2008

Rezension S. Germann, Vom „Greis“ zum „Senior“. Bezeichnungs- und Bedeutungswandel vor dem Hintergrund der „Political Correctness“, 2007, in: Muttersprache 118, S. 172-174.

 

2009

Vier Ansichten der deutschen Literatursprache(n), in: Anderlik, Heidemarie/Kaiser, Katja (Hrsg.): die Sprache Deutsch. Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums Berlin,  Dresden, S. 158-162. 

Wellness – die schöne neue Welt jenseits von Krankheit. Beobachtungen zu Glücksverheißungen in der Pharmawerbung, in: Bockenheimer-Lucius,  G. / Bell, A.  (Hrsg.) , Diener vieler Herren. Ethische Herausforderungen an den Arzt. Festschrift für Helmut Siefert, Münster, S. 173-178.

 

2010

Rezension W. Besch / N.R. Wolf, Geschichte der deutschen Sprache, 2009; H.U. Schmid, Einführung in die deutsche Sprachgeschichte, 2009, in: Muttersprache 120. S. 74-77.

 

2013

Sprache unterm Hakenkreuz. Eine andere Geschichte des Nationalsozialismus. Wien/Köln/Weimar (im Druck, ca. 390 Seiten).

 

 

Zurück zum Seitenanfang

5. Deutsch-deutsches Sprachverhältnis

 

1980
Gibt es noch eine deutsche Nationalsprache?, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 10.05.1980 (Beilage). (Wiederabdr. 1981)

Gretchen in der DDR-Provinz. Ungenierte Heiterkeit bei einer Premiere in Dresden, in: Frankfurter Rundschau 25.4.1980.

Fröhlich sein und fröhlich machen. Der Weimarer Schriftsteller Armin Müller als Maler, in: Frankfurter Rundschau 30.5.1980.

1981
Die Verwechslung der deutschen Nationalsprache mit einer lexikalischen Teilmenge, in: Muttersprache 91, S. 145 - 156.

Gibt es noch eine deutsche Nationalsprache?, in: Hedwig Walwei-Wiegelmann (Hrsg.), Die Wunde namens Deutschland, Freiburg/Heidelberg, S. 242 - 249 (= Wiederabdr. des gleichnam. Aufsatzes von 1980).

1982
Rezension: Odilo Gudorf, Sprache und Politik. Untersuchung zur öffentlichen Sprache und Kommunikationsstruktur in der DDR, in: Deutschland Archiv 15, 1982, S. 527 - 529.

1983
Absolut nichts Neues. Rezension von: Theodor Constantin, Plaste und Elaste. Ein deutsch-deutsches Wörterbuch, Berlin 1982, in: Deutschland Archiv 16, S.1204 f.

1984
Deutsch-deutscher Kulturvergleich. Rezension von: W.R. Langenbucher u.a. (Hrsg.), Kulturpolitisches Wörterbuch. Bundesrepublik Deutschland / Deutsche Demokratische Republik im Vergleich, Stuttgart 1983, in: Deutschland Archiv 17, S. 60-64.

Zur Fahne oder zum Bund. Deutsche Sprache zwischen Ost und West, in: Neue Presse am Sonntag (Frankfurt a.M.) vom 11.3.1984, S. 1.

1985
Nationale Identität in der deutschen Sprache, in: Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), Die Frage nach der Deutschen Identität. Referate der Tagung vom 9.-12. Oktober 1984 in Bad Meinberg, Düsseldorf, S. 67 - 75.

Zur Theorie eines neuen "Gefüges sprachlicher Existenzformen" in der DDR, in: Margy Gerber u.a. (Hrsg.), Selected Papers from the Tenth New Hampshire Symposium on the German Democratic Republic (= Studies in GDR Culture and Society, Bd. 5), Lanham/New York, S. 323-337.

Kultur und Kulturpolitik. Teilrezension von: Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen (Hrsg.), DDR Handbuch, in: Deutschland Archiv 18, S. 1334 - 1338.

Filmische Annäherungen an die DDR-Wirklichkeit. Rezension von: Harry Blunk, Die DDR in ihren Spielfilmen, München 1984, in: Deutschland Archiv 18, S. 857 - 859.

1986
"Wenn sich im Kraftwerk die Turbine dreht..." Literarische Auskünfte über die Arbeitswelt, in Gisela Helwig (Hrsg.), Die DDR-Gesellschaft im Spiegel ihrer Literatur, Köln S. 51-84.

Rezension: Anita M. Mallinckrodt, Das kleine Massenmedium. Soziale Funktion und politische Rolle der Heftreihenliteratur in der DDR, in: Muttersprache 96, S. 356-358.

1986
Was sagt die deutsch-deutsche Sprachsituation zum Zustand der deutschen Nation aus? in: Helga Klinke-Mibert (Hrsg.), Deutschsein heute. Auf der Suche nach Identität (= Erziehen heute, Bd. 13), Stuttgart/Bonn, S.43 - 56.

1987
zusammen mit F. Debus /M.W. Hellmann (Hrsg.), Sprachliche Normen und Normierungsfolgen in der DDR (=Germanistische Linguistik 82/83, 1985, Hildesheim 1986, ersch. 1987; 320 S.).

Zur Rezeption von Normen der öffentlichen Sprache in der "Alltagssprache" von DDR-Filmen, in: F. Debus/ M.W. Hellmann / H.D. Schlosser (Hrsg.), Sprachliche Normen und Normierungsfolgen in der DDR, Hildesheim 1986 (ersch. 1987), S. 275-289.

Überlegungen und Beobachtungen zur Alltagssprache in der DDR, in: Deutsche Studien XXV, H. 97, S. 31 - 42.

Verbal ein Sieg der DDR. Was Erich Honecker und Helmut Kohl getrennt und gemeinsam sagten, in: Deutschland Archiv 20, S. 126-128.

Einblicke in eine "zweite Sprech- und Denkweise". Rezension von: Martin Ahrends, Trabbi, Telespargel und Tränenpavillon. Das Wörterbuch der DDR-Sprache, München 1986, in: Deutschland Archiv 20, S. 198-200.

1988
Perestrojka auf deutsch. Über deutschsprachige Zeitungen in der Sowjetunion, in: Forschung Frankfurt, H. 3, S. 35-41.

Die Sprache geht so ihren Gang, in: Der Sprachdienst 32, S., 88.

Eine gemeinsame Sprache? in: Gesamtdeutsches Institut (Hrsg.), Deutschland 1949-1989. Sonderdruck der Texte zum Kalender 1989 des Gesamtdeutschen Instituts, Bonn, S. 172 - 179.

Die Sprachentwicklung in der DDR im Vergleich zur Bundesrepublik Deutschland, in: M. Hättich/P.D. Pfitzner (Hrsg.), Nationalsprachen und europäische Gemeinschaft, München, S. 36 - 52.

dass. in engl. Übersetzung (Fritz König) in: The European Studies Journal (USA) 6, S. 55 - 72.

Sprache und Politik in Ost und West. Anmerkungen zur Sprachkultur, in: Hessische Blätter für Volksbildung 39, S. 322-327.

.

1990
Die deutsche Sprache in der DDR zwischen Stalinismus und Demokratie. Historische, politische und kommunikative Bedingungen, Köln, Verlag Wissenschaft und Politik (232 S.).

"Vierzig Jahre lang waren wir sprachlos..." Deutsch in der DDR am Ende des Stalinismus, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (Hrsg.), "Daß ich das noch erleben darf...", Frankfurt a.M., Verlag Frankfurter Allgemeine Zeitung, S. 656-659

Ein nur scheinbar bundesdeutscher Wahlkampf. Beobachtungen in Leipzig und am Bildschirm (Ost), in: Deutschland Archiv 23, S. 520-524.

Das Ende der "Zweisprachigkeit". Sprachliche Aspekte des politischen Zusammenwachsens der Deutschen, in: Gerhard Strunk u.a. (Hrsg.), Wiederbegegnung. Herausforderungen an die Politische Bildung, Bonn, Deutscher Volkshochschul-Verband e.V., S. 26-39.

Deutsche Sprache und deutsche Identität am Ende der politischen Teilung, in: Ulrich Zwiener (Hrsg.), Ein demokratisches Deutschland für Europa. Wartburgtreffen 1990, Jena, Collegium Europaeum Jenense, S. 185-191.

dass. In: MUT. Forum für Kultur, Politik und Geschichte, H. 275 (Juli 1990), S. 31-39

frz. Übersetzung (Dominique Petit) in: Documents. Revue des Questions Allemandes. No. 4/90, S. 106-115.

"Wir Deutschen" - "Wir Deutschen in der DDR". Helmut Kohl und Lothar de Maizière zur Unterzeichnung des Staatsvertrags, in: Deutschland Archiv 23, S. 994-996.

1991
Kommunikationsbedingungen und Alltagssprache in der ehemaligen DDR. Ergebnisse einer interdisziplinären Tagung, Frankfurt/Main, 30.9. - 1.10.1988, herausgegeben und eingeleitet, Hamburg, Verlag Helmut Buske (= Beiträge zur Sprachwissenschaft 5) (169 S.).

Deutsche Teilung, deutsche Einheit und die Sprache der Deutschen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilagen zur Wochenzeitung Das Parlament, B 17/91 (19. April 1991), S. 13 - 21.

Beobachtungen zur wirtschaftlichen Umgestaltung im Osten Deutschlands und ihren sprachlichen Folgen, in: Lebende Sprachen. Zeitschrift für fremde Sprachen in Wissenschaft und Praxis 36, S. 49 - 54.

"Kaderwelsch" contra "Copy-Shop": Zwei Sprachen in einem Staat, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 10. November 1991, S. 4.

Ekelzulage, in: Der Sprachdienst 35, S. 132.

1992
Die sprachliche Ost-West-Differenzierung - ein Umweg der deutschen Sprachgeschichte?, in: Günther Eifler (Hrsg.), Gegenwart und Vergangenheit deutscher Einheit, Wien, S. 141 - 165.

Mentale und sprachliche Interferenzen beim Übergang der DDR von der Zentralplanwortschaft zur Marktwirtschaft, in: K. Welke/W.W. Sauer/ H. Glück (Hrsg.), Die deutsche Sprache nach der Wende (= Germanistische Linguistik H. 110/111), S. 43 - 58.

Perspektiven des sprachlichen Zusammenwachsens nach 45 Jahren getrennter Entwicklung, in: Pädagogische Hochschule Zwickau (Hrsg.), Materialien zur wissenschaftlichen Konferenz "Zum Sprachgebrauch unter dem Zeichen von Hammer, Zirkel und Ährenkranz". Zwickau um September 1991, (Manuskriptdruck) Zwickau 1992, S. 133 - 152.

Vom Reden und Schweigen in Ost und West. Sprachliche Folgen der unbewältigten deutschen Teilung, in: Gesellschaft für deutsche Sprache (Hrsg.), Wörter und Unwörter. Sinniges und Unsinniges der deutschen Gegenwartssprache, Niedernhausen, S. 143-151.

Die ins Leere befreite Sprache. Wende-Texte zwischen Euphorie und bundesdeutscher Wirklichkeit, in: Muttersprache 103, S. 219-230.

Real existierend, in: Der Sprachdienst 36, S. 137.

1993
Rezension: G. Lerchner (Hrsg.), Sprachgebrauch im Wandel. Anmerkungen zur Kommunikationskultur in der DDR vor und nach der Wende, 1992, in: Muttersprache 103, S. 278-280.

Aus-, an-, ein- und hingedacht, in: Der Sprachdienst 37, S. 33.

Sicherheit made in DDR, in: Der Sprachdienst 37, S. 68.

1996
Ost und West im Talkshowtest. Kommunikatives Verhalten von alten und neuen Bundesbürgern , in : Muttersprache 106 , S. 308 - 318.

zugewandt , in : Der Sprachdienst 1/96 , S. 33.

Fakt ist ..., in : Der Sprachdienst 3 - 4/96 , S. 107.

1997
Fremdheit in einer scheinbar vertrauten Sprache. Sprachliche Folgen der Teilung Deutschlands , in D. Naguschewski/J. Trabant (Hrsg) , Was heißt hier "fremd"? Studien zu Sprache und Fremdheit, Berlin S. 197 - 206.

Gerichtsreportagen in der "Wochenpost" : Die Kommentierung von Kriminalfällen vor und nach dem Umbruch 1989/90 , in : I. Barz / U. Fix (Hrsg.) , Deutsch - deutsche Kommunikationserfahrungen im arbeitsweltlichen Alltag , Heidelberg , S. 263 - 277.

1997
abnicken , in : Der Sprachdienst 3/97 , S. 119.

1998
Rezension: S. Schroeter, Die Sprache der DDR im Spiegel ihrer Literatur, 1994, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 120, S. 128 - 130

1999
Die deutsche Sprache in der DDR zwischen Stalinismus und Demokratie. Historische, politische und kommunikative Bedingungen, Köln, 2. Aufl. (245 Seiten).

Manches schöne deutsche Wort blieb nur im Osten erhalten, in: Axel Springer Verlag AG (Hrsg.), 50 Jahre Deutschland. Das deutsch-deutsche Geschichtsbuch von BILD, Hamburg, S. 184 f.

"Wer zu spät kommt...", in: Der Sprachdienst 5/99, S. 205.

2000
Von der "niveauvollen Unterhaltung" zur Smalltalk-Kultur. Neue Beobachtungen zu Talkshows in Ost und West, in: R. Reiher/A. Baumann (Hrsg.), Mit gespaltener Zunge? Die deutsche Sprache nach dem Fall der Mauer, Berlin, S. 169-181.

2001

Deutsche Teilung, Deutsche Einheit und die Sprache der Deutschen, in: I. Kühn (Hrsg.), Ost-West-Sprachgebrauch – zehn Jahre nach der Wende, Opladen, S.67-75.

Rundtischgespräch: Sprache und Kommunikation vor der „Wende“, in: G. Antos/U, Fix/I. Kühn (Hrsg. ), Deutsche Sprach- und Kommunikationserfahrungen zehn Jahre nach der „Wende“, Frankfurt a.M., S. 243-246.

Rezension: N. Dittmar / U. Bredel, Die Sprachmauer. Die Verarbeitung der Wende und ihrer Folgen in Gesprächen mit Ost- und Westberlinerinnen. 1999, in: Linguistische Berichte 185, S. 115-121.

 

2004

„In einer alten, uns vertrauten, immer noch unendlich reichen Sprache“ – Zur Konservierung einer einst gesamtdeutschen Sprache in der DDR, in: Reiher, R. / Baumann, A. (Hrsg.), Vorwärts und nichts vergessen, Berlin, S. 48-58.

 

Die deutsche Sprache in Ost- und Westdeutschland, in: Moraldo, S.M./Soffriti (Hrsg.), Deutsch aktuell. Einführung in die Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache, Rom, S. 159-168.

 

2005

„Es wird zwei Deutschlands geben“ – Zeitgeschichte und Sprache in Nachkriegsdeutschland 1945-1949, Frankfurt a.M. (291  Seiten).

 „Es muß demokratisch aussehen...“ Politische Kernbegriffe in den Farben der SED, in: Kilian, Jörg (Hrsg.): Sprache und Politik. Deutsch im demokratischen Staat. Mannheim. S. 44-56.

 

2008

Schweigen die Wähler in Ost und West unterschiedlich? Hypothesen zur Stimmverweigerung bei den Landtagswahlen im März 2006, in: K.S. Roth/M. Wienen (Hrsg.), Diskursmauern. Aktuelle Aspekte der sprachlichen Verhältnisse zwischen Ost und West, Bremen, S. 217-231. 

„Spaltermark“, „Rosinenbomber“ und „Grundgesetz“. Vor sechzig Jahren wurde die Spaltung Deutschlands grundgelegt,  in: Deutsche Rundschau. (Toronto/Kanada) 12. Jg., S. 10.

 

2010

Sprachliche Zweiteilung Deutschlands trotz Einheit. Die „Mauer in den Köpfen“ zeigt sich bis heute in der Alltagssprache, in: Deutsche Rundschau. Unabhängige Zeitung für Deutschsprechende (Cannington, Ontario/Kanada) Februar 2010,  S.  21. 

Mit der „D-Mark“ kam die „Ostalgie“.  Zu Geschichte und Sprache im Einigungsprozess 1990, in: Der Sprachdienst,  5/10, S. 133-146.

Zurück zum Seitenanfang

6. Sprache und Technik/Sprache und Medizin

 

1988
(zusammen mit Marion Grabka:) Möchten Sie ein Retortenmensch sein? Ein Aufruf: Die Bezeichnung "Retortenmensch" soll ersetzt werden, in: Der Sprachdienst 32, S. 19-20.

(zusammen mit Marion Grabka:) Bezeichnungen für das"in vitro" gezeugte Leben. Die Ergebnisse eines bundesweiten Aufrufs, in: Der Sprachdienst 32, S. 97-101.

1989
Technikbewertung in terminologischen Varianten am Beispiel der sog. Reproduktionsmedizin, in: G. Fleischmann/J. Esser (Hrsg.), Technikentwicklung als sozialer Prozeß, Frankfurt a.M., S. 197-224.

(zusammen mit Marion Grabka:) Noch einmal: "IVF-Kind", in: Der Sprachdienst 33, S. 9 f.

(zusammen mit Marion Grabka:) Sprache und technische Zukunft. Linguistische Technikfolgenforschung am Beispiel medizinischer Zeugungstechnik, in: Muttersprache 99, S. 160-171.

1990
(zusammen mit Marion Grabka:) Medizin und Sprache im technischen Wandel. In-vitro-Fertilisation zwischen Zeugungshilfe und Reproduktionstechnik, Frankfurt a.M., Verlag der Gesellschaft zur Förderung arbeitsorientierter Forschung und Bildung (165 S.).

1991
Einige Erwägungen zur Anwendung einer "Integralen Ethik" auf die medizinische Technik der In-vitro-Fertilisation und des Embryotransfers, in: Johannes Hoffmann (Hrsg.), Ethische Vernunft und technische Rationalität. Interdisziplinäre Studien, Frankfurt a.M, S. 265 - 269.

1993
(zusammen mit Andrea Bockholt, Sandra Kohl und Susanne Schmid:) ISDN - Eine Technik auf dem Weg zur Allgegenwart. Sprachlich repräsentierte Leitbilder einer neuen Informations- und Kommunikationstechnik, Frankfurt a.M., (241 Seiten).

1994
(im Auftrag der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Technikforschung hg.) GESELLSCHAFT MACHT TECHNIK. Vorlesungen zur Technikgenese als sozialer Prozeß, Frankfurt a.M. (210 Seiten).

Technische Leitbilder im Spiegel der Sprache, in: H.D. Schlosser (Hrsg.), GESELLSCHAFT MACHT TECHNIK, S. 132-152.

(zusammen mit Andrea Bockholt:) Leitbilder und Metaphern im Diskurs über ISDN. Die Abhängigkeit einer technischen Innovation von der Sprache, in: H. Kubicek u.a. (Hrsg.), Jahrbuch Telekommunikation und Gesellschaft Bd. 2, S. 117-125.

ISDN: Intelligentes Netz contra Datenökologie. Linguistisches und Pragmatisches zu einer neuen Kommunikationstechnik, in: R. Hoberg (Hrsg.), Technik in Sprache und Literatur, Darmstadt, S. 235-253.

1996
(zusammen mit M. Möller, L. Paschek und G. Reff :) Hightech im Haushalt. Leitbilder und Sprache der Werbung für Haushaltstechnik , Frankfurt a.M. (160 Seiten).

1998
(Hrsg) Mit Hippokrates zur Organgewinnung? Medizinische Ethik und Sprache , Frankfurt a.M. (278 Seiten).

"Worte - wie Arsendosen", in: H.D. Schlosser (Hrsg.), Mit Hippokrates zur Organgewinnung?, S. 11 - 18.

"Zu Nutz und Frommen der Kranken"? Von "Hippokrates" zur "Bioethik"- Konvention, in: H.D. Schlosser (Hrsg.), Mit Hippokrates zur Organgewinnung?, S. 21 - 29.

Der sprachlich befangene Bundestag. Zur Debatte über das Transplantationsgesetz am 25. Juni 1997, in: H.D. Schlosser (Hrsg.), Mit Hippokrates zur Organgewinnung?, S. 265-275.

1999
Technikmetaphern und Technikbewertung, in: A. Satzger (Hrsg.), Sprache und Technik, Frankfurt a.M., S. 65 - 72.

2001
"Mehrlingsreduktion durch Fetozid". Die schöne neue Welt in der Sprache der Medizin, in: Rektor der Hochschule Zittau-Görlitz (Hrsg.): Zusammenleben mit Nachbarn. Sprachliche, psychische und soziale Probleme im Dreiländereck (= Wissenschaftliche Berichte der Hochschule Zittau-Görlitz, H. 69); S. 187-197.

111 Jahre Kreditkarte, in: Der Sprachdienst 6/01, S. 250.

2002
Von "Annunciaphon" bis "Zeitmaschine". Sprachliche Überschreitungen schon vertrauter Technik, in: J. Sader/A. Wörner (Hrsg.), Überschreitungen. Dialoge zwischen Literatur- und Theaterwissenschaft, Architektur und Bildender Kunst. Festschrift für Leonhard M. Fiedler, Würzburg, S. 223-236.

Menschenwürde im "Menschenpark"? Sprachkritische Anmerkungen zur aktuellen Ethik-Debatte, in: Forschung Frankfurt, H. 3/2oo2, S. 69-71.

GENiale Plastikwörter. Die verbale "Materialisierung des Menschen", in: Gen-ethischer Informationsdienst. GID Spezial Nr. 3, S. 15-24.

"Fernanwesenheit" im Internet, in Der Sprachdienst 5/02, S. 205.

2003
Changing Metaphors for Intellectual Activities in German, in: H. Siefken/A, Bushell (Hrsg.), Experiencing Tradition - Essays of Discovery. For Keith Spalding, York 2003, S. 55-62.

Wenn wir Wissen nur noch checken. Vom Wandel sprachlicher Bilder für intellektuelle Tätigkeiten, in: Der Sprachdienst 4/03, S. 129-137. (Wiederabdr. in: Sprachspiegel, hg. vom Schweizer. Verein für die deutsche Sprache, 4/05, S. 106-116.)

175 Jahre "schnurloses" Telefon, in: Der Sprachdienst 3/03, S. 128.

2004

Ethik ist eine Frage der Sprache, in: A. Leonhardt (Hrsg.): Wie perfekt muss der Mensch sein? Behinderung, molekulare Medizin und Ethik, München/Basel, S. 159-176.

litauische Übersetzung durch Danute Kalendiene in: Problemos. Vilniaus universiteto mokslo darbai. Bd. 67, 2005. S. 96-108.

 

2006

Rezension J. Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, 2 Bde., 2004, in: Das Mittelalter. Zeitschrift des Mediävistenverbandes 11/2006, S. 203f.

2009 

Wellness – die schöne neue Welt jenseits von Krankheit. Beobachtungen zu Glücksverheißungen in der Pharmawerbung, in: Bockenheimer-Lucius, G. / Bell, A.  (Hrsg.), Diener vieler Herren. Ethische Herausforderungen an den Arzt. Festschrift für Helmut Siefert,  Münster, S. 173-178.

 

Zurück zum Seitenanfang

7. Sprachkritik/Unwort-Kritik

1981
"Dahingehend" - hoffentlich, in: Der Sprachdienst 25, S. 179.

1982
Vom Imponiergehabe im aktuellen "Pädagogendeutsch", in: E. Nordhofen/A. Höfler (Hrsg.), Homo sapienter educandus. Festschrift für H.M. Elzer, Frankfurt a.M./Bern, S. 254 - 265.

"Ich würde wünschen mögen", in: Der Sprachdienst 26, S. 26.

1983
Mondlandung live, in: Der Sprachdienst 27, S. 120.

1986
Gegenwartsdeutsch - Gefährdungen und Möglichkeiten einer unbehüteten Sprache, in: H. Petri (Hrsg.), Sprache - Sprachverfall - Sprache im Wandel (= Schriftenreihe "Praktische Psychologie", Bd. X), Bochum, S. 70-94.

Tschernobyl und die Folgen, in: Der Sprachdienst 30, S. 100.

1987
Das Wort als Diener und Diktator. Unsere Sprache zwischen Wahrheit und Manipulation. Vortragstext hrsg. vom Kuratorium Kulturelles Frankfurt, Frankfurt a.M. (19 S.).

Politikvermittlung als Sprachproblem, in: Ulrich Sarcinelli (Hrsg.), Politikvermittlung. Beiträge politischer Kommunikationskultur, Bonn (Bundeszentrale für politische Bildung), S. 101-116.

dass. in gleichnamiger Publikation, Stuttgart (Bonn aktuell), S. 101-116.

Entgleisungsgefahr, in: Der Sprachdienst 31, S. 94.

"Havarie" im Russischen, in: Der Sprachdienst 31, S. 119.

Altes und Neues zur "Havarie", in: Der Sprachdienst 31, S. 167.

1990
GermanLine, in: Der Sprachdienst 34, S, 153.

1991
Vom "Einbringen", in: Der Sprachdienst 35, S. 65.

"Ekelzulage", in: Der Sprachienst 35, S. 132.

1992
Die Unwörter des Jahres 1991, in: Der Sprachdienst 36, S. 49 - 61.

Verantwortung für das sprachliche Miteinander. Hanns Joachim Friedrichs zu Ehren, in: Der Sprachdienst 36, S. 115 - 122.

1993
Deutsche Sprache - mißbrauchte Sprache?, in: Heidelberger Club für Wirtschaft und Kultur (Hrsg.), Deutschland quo vadis? Fragen an eine Nation - Fragen an uns. Dokumentation des Symposiums 1992, Heidelberg, S. 29-33.

Die Pflege der deutschen Sprache als Kultivierung der Vielfalt, in: Der Sprachdienst 37, S. 159-161.

Ist die deutsche Sprache noch zu retten?, in: Universitas 48, S. 952 - 965.

Die Unwörter des Jahres 1992, in: Der Sprachdienst 37, S. 49-59.

Das Unwort des Jahres. Ein Beitrag zum humaneren Umgang miteinander, in: Gesellschaft für deutsche Sprache (Hrsg.), Wörter und Unwörter. Sinniges und Unsinniges der deutschen Gegenwartssprache, Niedernhausen, S. 43-50.

"Selektionsrest" und andere "Petitessen". Die sprachkritische Aktion "Unwort des Jahres", in: Forschung Frankfurt 1993, H. 4, S. 42-47.

1994
Ist die deutsche Sprache noch zu retten?, in: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung (Hrsg.), Jahrbuch 1993, S. 29-43.

Sprachkritik zwischen "political correctness" und anderen Klippen. Erfahrungen mit der Aktion "Unwort des Jahres", in: B.U. Biere/R. Hoberg (Hrsg.), Bewertungskriterien für die Sprachberatung, Tübingen, S. 132 - 146.

Die Unwörter des Jahres 1993, in: Der Sprachdienst 38, S. 8-19.

Die Unwörter des Jahres 1993, in: Gesellschaft für deutsche Sprache (Hrsg.), Wörter und Unwörter, Bd. 2, Niedernhausen, S. 57-69.

Vom Unwort zum Drohwort. Soll politische Sprachkritik wieder strafbar werden?, in: Arbeit und Recht. Zeitschrift für Arbeitsrechtspraxis 42, S. 187-189.

Unwörter - Zeugnisse des Ungeistes, in: Kalender des Goethe-Instituts, November-Blatt.

über wird super, in: Der Sprachdienst 38, S. 65.

1995
Sprachkritik zwischen "political correctness" und anderen Klippen , in: B.U. Biere/R. Hoberg (Hrsg.) , Bewertungskriterien in der Sprachberatung , Tübingen, S. 132 - 146.

Die Sprache von Extremismus und Gewalt, in: Zwiener, Ulrich u.a. (Hrsg.): Gegen Extremismus und Gewalt. Aktuelle Analysen und Schlussfolgerungen, Jena, S.137-167.

Deutsch zwischen Normkonservierung und Laisser-faire. Überlegungen zur hochschulischen Sprachkultur , in : Forschung und Lehre ( hg. v. Hochschulverband ) H.4 , S. 180 - 182.

1996
Sprachkritik als Problemgeschichte der Gegenwart , in : K. Böke u.a. (Hrsg.) , Öffentlicher Sprachgebrauch. Praktische, theoretische und historische Perspektiven , Opladen, S. 99 - 109.

Die Sprache von Extremismus und Gewalttätigkeit , in : U. Zwiener u.a. (Hrsg.), Gegen Extremismus und Gewalt. Aktuelle Analysen und Schlußfolgerungen , Jena (1995) , S. 137 - 157.

Von "ausländerfrei" bis "Diätanpassung". Fünf Jahre Unwort-Suche , in: Der Sprachdienst 2/96 , S. 47 - 58.

Betr.: in bezug auf , - in : Der Sprachdienst 5/96 , S. 161.

1997
Überzeugen oder überreden? Politische Sprache zwischen aufklärerischer Rhetorik , ideologischer Propaganda und verführender Demagogie , in: Die Zeichen der Zeit (Leipzig) 51 , H. 4 , S. 122 - 127.

Die sprachkritische Aktion "Unwort des Jahres" , in : glossen. eine internationale zeitschrift zu literatur , film und kunst nach 1945

(http : file://www.//dickinson.edu/departments/germn/glossen/heft1/unwort.html )

Im Glashaus der Sprache. Die sprachkritische Aktion "Unwort des Jahres" , in : Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 44. H. 12/1997 , S. 1116 - 1120.

1998
Die Sprache in der Sportberichterstattung, in: Der Sportjournalist 47, Nr. 2, S. 6-9.

(vorabgedruckt unter dem Titel: "Geheimste innere Monologe". Bemerkungen zur Sprache in der Sportberichterstattung, in: Die Buschtrommel. Mitteilungsblatt der Vereins Frankfurter Sportpresse e.V. H. 1, April 1998, S. 8-11)

insofern, als daß?, in: Der Sprachdienst 1/98, S. 24

Denglish für Modebewußte, in: Der Sprachdienst 3/98, 108.

1999
Die "Sprachkritische Aktion "Unwort des Jahres"", in: Blick. Zeitschr. der Universität Würzburg 1/99, S. 151 - 157.

Tick-tick-Ticket, in:Der Sprachdienst 3/99, S. 105.

2000
Lexikon der Unwörter, Gütersloh (126 Seiten).

525 Jahre "Unwort". Gesamt-, West- und Ostdeutsches im Spiegel der Sprachkritik, in: K.M. Eichhoff-Cyrus/R. Hoberg (Hrsg.), Die deutsche Sprache zur Jahrtausendwende. Sprachkultur oder Sprachverfall, Mannheim, S. 289-301.

Wenn die Deutsche Bahn spart, in Der Sprachdienst 5/00, S. 196.

2001
Unwörter - Saatkörner der Gewalt, in: Frankfurter Lehrerzeitung 22, Nr. 1, März 2001, S. 21.

Unwörter zwischen "ätzend" und inhuman. Sprachkritische Reflexionen im Deutschunterricht,in: Der Deutschunterricht 4/2001, S. 51-59.

Die deutsche Sprache darf nicht totgeredet werden, in: Generationen im Dialog, 1/2001, S. 20.

Wenn der Facility Manager sein zeitnahes Kommen verspricht, in: Der Sprachdienst 45, S. 156-161.

Yello - der Sekt aus der Steckdose, in: Der Sprachdienst 1/01, S. 38.

2002
"Die Sprache im Sport ernster nehmen", in: Verband Deutscher Sportjournalisten (Hrsg.): 75 - Jubiläumsbuch 1927-2002, Springe, S.166 f.

2003Wenn sich die Parteien in der Mitte drängeln. Von Erfolg und Misserfolg politischer Identifikationsangebote, in: N. Janich/C. Thim-Mabrey (Hrsg.), Sprachidentität - Identität durch Sprache, Tübingen, S. 155-170.

Sprachkritik per Volksabstimmung? Erfahrungen mit zwölf Jahren "Unwort des Jahres", in: J.A. Bär (Hrsg.), Von "aufmüpfig" bis "Teuro". Die Wörter der Jahre 1971-2002, Mannheim/Leipzig/ Zürich, S. 69-79.

Gefühlte Wahrheitswerte, in: Der Sprachdienst 1/03, S. 36 f.

2004
Ethik ist eine Frage der Sprache, in: A. Leonhardt (Hrsg.): Wie perfekt muss der Mensch sein? Behinderung, molekulare Medizin und Ethik, München/Basel, S. 159-176.

2006

Politisch korrekt, aber mehr als gespreizt, in: Der Sprachdienst 6/06, S. 208.

2007

"Unwörter des Jahres" - Sprachkritik zwischen Linguistik und Politik, in: S. Reimann/K. Kessel (Hrsg.): Wissenschaften in Kontakt. Kooperationsfelder der Deutschen Sprachwissenschaft, Tübingen, S. 288-297

Unwort-Kritik als angewandte Linguistik, in: aptum, Zs. für Sprachkritik und Sprachkultur, H. 2007/01, S. 24-41

Vom "Greis" zum "Silverager"? Sprachkritische Anmerkungen zu ab- und aufwertenden Bezeichnungen für ältere Menschen, in: Forschung Frankfurt, Bd. 25 (2007) S.106-108

verhüllen - verdrängen - beschönigen. Euphemismen im kulturellen Wandel, in: Muttersprache 117, S. 281-295

2008

Rezension S. Germann, Vom „Greis“ zum „Senior“. Bezeichnungs- und Bedeutungswandel vor dem Hintergrund der „Political Correctness“, 2007, in: Muttersprache 118, S. 172-174.

 

2010

Sprachliche Verstärkungen in öffentlicher Sprachkritik, in: Harnisch, R. (Hrsg.), Prozesse sprachlicher Verstärkung, Berlin, S. 229-243.

 

„Unwort des Jahres“ – Ein Beitrag zur Sprachkritik, in: Deutsche Rundschau. Unabhängige Zeitung für Deutschsprechende (Cannington, Ontario/Kanada)  Mai 2010, S.  7.

 

2011

„Treue“  in Firmennamen. Linguistische Anmerkungen zu unsicher gewordenen Begriffen, in: Immobilienwirtschaft. Das Fachmagazin für Management, Recht und Praxis. H. 07-08, 2011, S. 52.

 

Werbegemeinschaft „neue mitte jena“ (Organisator): „Unwort des Jahres“. Eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit und konzipiert durch Prof. Dr. Horst Dieter Schlosser (12 Texttafeln, 4 Illustrationstafeln).

 

 

Zurück zum Seitenanfang

8. Schul- und Hochschuldidaktik

1970
Deutschunterricht in der Diskussion, in: Hirschberg 23, S. 45 - 48.

Germanistik für Deutschlehrer ?, in: J. Beck/L. Schmidt (Hrsg.), Schulreform oder der sog. Fortschritt, Frankfurt a.M., S. 120 - 124, (Vorabdr. in: Publik 37, 11.9.1970, S. 18).

(Mitarbeit an der Fernsehserie des ZDF "stud. phil. ohne Chance?", 1. und 6. Sendung (Autor: H. Brackert; vgl. gleichnam. Publikation, Frankfurt a.M. 1970, Vorwort).

1973
Fremdsprache Hochdeutsch. 24 Thesen zu den hessischen Rahmenrichtlinien Deutsch, Sekundarstufe I, Bad Homburg v.d.H.

1980
Zur Entwicklung des Projektes "Auditive Lehrtexte", in: Didaktisches Zentrum der Universität Frankfurt a.M. (Hrsg.), Auditive Lehrtexte. Theoretische und empirische Ermittlungen zur Verständlichkeit, S. 5 - 13.

Test mit einem sprachwissenschaftlichen Einführungstext, ebda., S. 61 - 80.

1983
Hat der Deutschunterricht noch eine Chance? Zwischen Rahmenrichtlinien und anderen Offenbarungseiden, in: HoLa-Jahrbuch (=Jahrbuch der Hohen Landesschule Hanau, Hanau (11 S., ungez.).

1980
Zur Entwicklung des Projektes "Auditive Lehrtexte", in: Didaktisches Zentrum der Universität Frankfurt a.M. (Hrsg.), Auditive Lehrtexte. Theoretische und empirische Ermittlungen zur Verständlichkeit, S. 5 - 13.

Test mit einem sprachwissenschaftlichen Einführungstext, ebda., S. 61 - 80.

Studentisches Sprachverhalten, in: Uni-Report. Zeitung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a.M. 22.10.1980, S. 5 f.

1985
Dialektgebrauch in der Schule. Informationen - Bedingungen - Möglichkeiten. Mit Beiträgen von Barbara Frick, Stephan Herber, Peter M. Hilbert (=Impulse, hrsg. vom Didaktischen Zentrum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, Bd. 2), Alsbach/Bergstraße (164 S.).

1986
Studienprobleme konkret. Am Beispiel von Germanisten und Physikern der Universität Frankfurt/Main. Analysen und Perspektiven, unter Mitwirkung von Kathrin Stickert und Hans-Henning Kappel (= Impulse, hrsg. vom Didaktischen Zentrum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt a.M., Bd. 4), Alsbach/Bergstraße (124 S.).

1988
(Hrsg.) 20 Jahre Funkkolleg. Vorträge und Berichte anläßlich der 8. Frankfurter Fernstudienkonferenz (= Impulse, hrsg. vom Didaktischen Zentrum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt a.M., Bd. 6), Alsbach/Bergstraße (125 S.).

1997
Englischsprachige Studiengänge in Deutschland? Contra, in: Forschung & Lehre. H. 1, S. 29.

Zurück zum Seitenanfang

9. Vermischtes

1990
Zur Poesie eines wieder nahen Landes. Karl Dedecius wird Gastdozent für Poetik, in. Johann Wolfang Goethe-Universität (Hrsg.): Uni-Report 23, Nr. 14 (19.12.1990), S. 1f.

1991
Neubauten für Geisteswissenschaften. Chance und Herausforderung, in: Der Präsident der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Hrsg.), Innovatives Bauen für Forschung und Lehre. Sonderausgabe zur Jahresversammlung der Hochschulrektorenkonferenz in Frankfurt am Main vom 28. bis 30. April 1991, Frankfurt a.M., Johann Wolfgang Goethe-Universität, S. 47-54.

1992
Erinnerung an einen "Unehrenhof" (Keith Spalding an der Frankfurter Universität), in: Uni-Report. Zeitung der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt a.M. 25, Nr. 11 (18.11.1992), S. 3.

1993
Ein Europäer aus Darmstadt. Zum 80. Geburtstag: Warum aus Karl Heinz Spalt Keith Spalding wurde, in: Darmstädter Echo 14.5.1993.

Alles umsteigen. Keith Spalding zum Achtzigsten, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.5.1993.

1998

Mensch, achte den Menschen - Die Gedenkstätte Hadamar, in: U. May u.a. (Hrsg.): Lieblingsorte hessischer Prominenter, Frankfurt a.M., S. 80f.

2001
Laudatio auf Manfred Hellmann, in: G. Antos/U, Fix/I. Kühn (Hrsg. ), Deutsche Sprach- und Kommunikationserfahrungen zehn Jahre nach der "Wende", Frankfurt a.M., S. 275-279.

Zurück zum Seitenanfang