Aktuelle Mitteilungen
Mitteilung vom 27.09.2022 |
Ozean im Erdinnern? Wasser in Hunderten Kilometern Tiefe Die Übergangszone zwischen oberem und unterem Erdmantel enthält erhebliche Mengen Wasser. Dies hat eine internationale Studie ergeben, an der das Institut für Geowissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt beteiligt war. https://aktuelles.uni-frankfurt.de... |
Mitteilung vom 22.09.2022 |
Analyse von Partikeln des Asteroiden Ryugu liefert überraschende Ergebnisse Eine kleine Landekapsel brachte im Dezember 2020 Bodenpartikel vom Asteroiden Ryugu zur Erde – Material aus den Anfängen unseres Sonnensystems. Gesammelt hatte die Proben die japanische Raumsonde Hayabusa 2. Geowissenschaftler Prof. Frank Brenker und sein Team von der Goethe-Universität Frankfurt gehörten zu den weltweit ersten Forschenden, die die wissenschaftlich kostbaren Proben wortwörtlich durchleuchten durften. https://aktuelles.uni-frankfurt.de... |
Mitteilung vom 21.07.2022 |
FIERCE-Feier und Verleihung der Wilhelm-Heraeus-Gastprofessuren in Frankfurt Festkolloquium anlässlich des 2019 gegründeten Hochtechnologiezentrums FIERCE, des Frankfurt Isotope and Element Research Centers, und der Verleihung der Wilhelm-Heraeus-Gastprofessuren 2020 und 2021, an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. https://aktuelles.uni-frankfurt.de... |
Mitteilung vom 20.06.2022 |
Diamanten: Das Auf und Ab der Botschafter aus der Tiefe der Erde Diamanten gehören zu den beliebtesten Edelsteinen. Geowissenschaftler:innen mögen Diamanten vor allem deshalb, weil ihre mineralischen Einschlüsse Informationen über das Erdinnere bis zu einer Tiefe von mindestens 800 Kilometern liefern können. https://aktuelles.uni-frankfurt.de... |
Mitteilung vom 13.04.2022 |
Stellenausschreibung Am Fachbereich Geowissenschaften und Geographie der Goethe-Universität Frankfurt, am Institut für Geowissenschaften ist ab dem 1. Juni 2022 eine Stelle für eine*n Doktorand*in für Data Science in der Geo- und Kosmochemie (m/w/d), (E13 TV-G-U, 50%-Teilzeit) bis zum 31.12.2024 zu besetzen. Eine Verlängerung der Stelle über einen Fortsetzungsantrag wird angestrebt. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrags (TV-G-U). Tarifvertrags (TV-G-U). Stellenausschreibung (pdf) |
Mitteilung vom 08.04.2022 |
Geowissenschaftler der Goethe-Uni wird erneut exklusive Proben von Asteroiden untersuchen Als einer der ersten Wissenschaftler wird der Geowissenschaftler Prof. Frank Brenker von der Goethe-Universität Frankfurt ab 2023 Gesteinsproben des Asteroiden Bennu untersuchen können. Dies gab die US-amerikanische Weltraumbehörde NASA bekannt. https://aktuelles.uni-frankfurt.de... |
Mitteilung vom 04.03.2022 |
Stellenausschreibung (aus der Mitteilung vom 14.02.2022) verlängert Am Fachbereich Geowissenschaften und Geographie der Goethe-Universität Frankfurt, am Institut für Geowissenschaften ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle für eine*n Entwickler*in für Webtools und FAIR Data im geowissenschaftlichen Forschungsdatenmanagement (m/w/d), (E13 TV-G-U) befristet auf 1 Jahr zu besetzen. Eine Verlängerung der Stelle über einen Fortsetzungsantrag wird angestrebt. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrags (TV-G-U). Stellenausschreibung (pdf) |
Mitteilung vom 14.02.2022 |
Stellenausschreibung Am Fachbereich Geowissenschaften und Geographie der Goethe-Universität Frankfurt, am Institut für Geowissenschaften ist ab dem 1. April 2022 eine Stelle für eine*n Entwickler*in für Webtools und FAIR Data im geowissenschaftlichen Forschungsdatenmanagement (m/w/d), (E13 TV-G-U) befristet auf 1 Jahr zu besetzen. Eine Verlängerung der Stelle über einen Fortsetzungsantrag wird angestrebt. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrags (TV-G-U). Stellenausschreibung (pdf) |
Mitteilung vom 06.12.2021 |
Stellenausschreibung Am Fachbereich Geowissenschaften und Geographie der Goethe-Universität Frankfurt, am Institut für Geowissenschaften ist ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle für eine*n Projektkoordinator*in Geo-Datenbankinfrastrukturen (m/w/d) (E13, Vollzeit) befristet bis zunächst zum 30.09.2026 zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrags (TV-G-U). Stellenausschreibung (pdf) |
Mitteilung vom 28.09.2021 |
Science Reporter: Nanoforschung in den Geowissenschaften Artikel und Video (Dauer: 6 min) zu der von Prof. Dr. Frank E. Brenker geleiteten Nanoforschung in den Geowissenschaften an der Goethe-Unversität auf der Webseite www.hessen-schafft-wissen.de: https://www.hessen-schafft-wissen.de/artikel/science-reporter-nanoforschung-in-den-geowissenschaften |
Mitteilung vom 23.09.2021 |
Orientierungsveranstaltung für Sudienbeginner am 13.10.2021 Informationen im LSF Bitte melden Sie sich unbedingt bis 06.10. per E-Mail an: f.kirst@em.uni-frankfurt.de Weitere Informationen: Orientierungsveranstaltung für Studienbeginner |
Mitteilung vom 12.07.2021 |
Paul W. Gast Lecture Award 2021 an Dr. Sonja Aulbach Die European Association of Geochemistry (EAG) verlieh gemeinsam mit der Geochemical Society den Paul W. Gast Lecture Award 2021 an Dr. Sonja Aulbach vom Institut für Geowissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt. Der renommierte Preis wird seit 1997 an eine*n Wissenschaftler*in in der Mitte ihrer Karriere für herausragende Beiträge auf dem Gebiet der Geochemie verliehen. Dr. Aulbach hat bahnbrechende Forschungen zur Entstehung, Veränderung und Zerstörung der kontinentalen Lithosphäre durchgeführt. Ihre akribischen Studien haben unsere Unsicherheiten im Bezug auf den Redox-Zustand und die Temperatur des archäischen Erdmantels eingegrenzt und ihre Arbeit zum Ursprung von Diamanten hat grundlegende Einblicke in die Funktionsweise des tiefen Kohlenstoffkreislaufs geliefert. Die Preisträgerin folgte auf der diesjährigen internationalen Goldschmidt-Konferenz der Geochemiker im virtuellen Lyon der Einladung der EAG und hielt die Paul-Gast-Lecture als Plenarvortag in dem sie einen Einblick in ihre Arbeit präsentierte. Bekanntmachung der EAG: https://www.eag.eu.com/awards/gast-lecture/ |
Mitteilung vom 12.07.2021 |
Wie die Erde bewohnbar wurde Mineralogin Sonja Aulbach bringt Paradigmen ins Wanken. Artikel im UniReport Nr.4-2021, Seite 7 Download... |
Mitteilung vom 25.03.2021 |
Neue Professur für Geobiodiversitätsforschung an Goethe-Uni und Senckenberg Gesellschaft Wie Klimaveränderungen in der Erdgeschichte das Aussterben und die Entstehung von Säugetier- und Vogelarten beeinflusst haben und welche Schlüsse sich daraus für den derzeitigen Klimawandel und Biodiversitätsverlust ziehen lassen, untersucht Dr. Susanne Fritz am Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum. An der Goethe-Universität hat sie jetzt eine Professur für Geobiodiversitätsforschung im Fachbereich Geowissenschaften und Geographie angetreten. Susanne Fritz hatte sich im Leibniz-Wettbewerb durchgesetzt und wird nun in den kommenden fünf Jahren im Rahmen des Leibniz-Professorinnenprogramms gefördert. GOETHE-UNI online – Aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft... |
Mitteilung vom 19.01.2021 |
Ein Thermometer für die Erdgeschichte Reinhart-Koselleck Projekt über eine Million Euro für Geowissenschaftler der Goethe-Universität Pressemitteilungen der Goethe-Universität... |
Mitteilung vom 04.12.2020 |
Raumsonde Hayabusa 2 Raumsonde Hayabusa 2: Wasser auf der Erde stammt womöglich von Asteroiden - Geowissenschaftler der Goethe-Universität erhoffen Gewissheit von Asteroiden-Proben aus dem All GOETHE-UNI online – Aktuelle Nachrichten... |
Mitteilung vom 30.09.2020 |
Dokumente der Studienberatung Folgende Dokumente stehen in einer aktuellen Fassung (2020) zur Verfügung: "Informationsschrift für Erstsemester BSc Geowissenschaften", "Vorläufiger Stundenplan BSc Geowissenschaften 1. Semester" und "Vorläufiger Stundenplan BSc Geowissenschaften 3. Semester". Download... |
Mitteilung vom 25.09.2020 |
Orientierungsveranstaltung für Studienbeginner am 14.10.2020 um 12:00 Uhr im Hörsaal Geozentrum (GW 0.124) Informationen zur Veranstaltung im LSF Bitte unbedingt anmelden per E-Mail an f.kirst@em.uni-frankfurt.de Änderungen sind aufgrund der derzeitigen Situation noch jederzeit möglich! |