Informationen für Studieninteressierte


  • Das Studium

             - Aufbau des Studiums

             - Voraussetzungen und Vorbereitung

             - Kosten und Finanzierung

             - Berufsaussichten

             - Bewerbung / Einschreibung



Aufbau des Studiums


Der Bachelorstudiengang Geowissenschaften bereitet die Studierenden auf einen direkten Berufseinstieg oder ein anschließendes Master-Studium vor. Dafür werden naturwissenschaftliche Grundlagen sowie geowissenschaftliche Inhalte in ihrer vollen fachlichen Breite vermittelt und in selbstgewählten Schwerpunkten vertieft. Die Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums beträgt 6 Semester und führt zum Abschluss „Bachelor of Science“ (B.Sc.). Ein Beginn ist immer zum Wintersemester möglich.

Der Studiengang ist modular aufgebaut, d.h. die Inhalte werden in thematisch und zeitlich aufeinander abgestimmten Lehr- und Lerneinheiten vermittelt. Ein Modul kann sich dabei über ein oder mehrere Semester erstrecken und verschiedene Veranstaltungen beinhalten. Nähere Informationen zu den verschiedenen Arten von Lehrveranstaltungen findet ihr hier. Neben den Pflichtmodulen, die in jedem Fall belegt werden müssen und grundlegendes Wissen vermitteln, gibt es Wahlpflichtmodule, die der individuellen Schwerpunktsetzung dienen.

Das Studium ist so aufgebaut, dass die Auswahlmöglichkeit von Lernmodulen mit jedem Jahr zunimmt. Im ersten Jahr sind die Lehrveranstaltungen für alle festgelegt. Hier werden neben Einführungsveranstaltungen in den Geowissenschaften die naturwissenschaftlichen Grundlagen in Chemie, Mathematik und Physik vermittelt. Im 2. Jahr (3. und 4. Semester) sind die geowissenschaftlichen Lehrveranstaltungen noch festgelegt, in zwei weiteren Modulen könnt ihr jedoch naturwissenschaftliche Fächer vertiefen oder zwei weitere Fächer, z.B. Biologie, hinzuwählen. Das 3. Jahr ist die Vertiefungsphase. Hier könnt ihr eure Schwerpunkte und die entsprechenden Module selbst auswählen. Am Ende eures Bachelor-Studiums, im Normalfall also im 6. Semester, schreibt ihr parallel zu euren letzten Veranstaltungen eure Bachelorarbeit. Für das Anfertigen der Arbeit habt ihr 8 Wochen Zeit.

Exkursionen und Geländeübungen bilden wichtige Bestandteile der Studiengänge Geowissenschaften, da sie euch helfen die in den Vorlesungen und Kursen kennengelernte Theorie an konkreten Beispielen in der Natur anzuwenden und nachzuvollziehen. Ebenso sind Labor- und Gerätepraktika wichtige Ankerpunkte im Studium, in denen ihr materialanalytische Methoden kennenlernt. Einen verpflichtenden Teil des Studiums stellt das mindestens 4-wöchige Berufspraktikum dar. In diesem habt ihr die Möglichkeit die Tätigkeit eines Geowissenschaftlers in einem Betrieb, einer Institution o.ä. kennenzulernen. Über verschiedene Programme, wie z.B. Erasmus+, oder einen Direktaustusch habt ihr die Möglichkeit ein Semester oder länger an einer Hochschule im Ausland zu studieren. Stattdessen oder zusätzlich könnt ihr auch das Berufspraktikum außerhalb von Deutschland absolvieren.

Nach dem Bachelor-Studium habt ihr die Möglichkeit in Frankfurt eure geowissenschaftliche Ausbildung in unserem Master-Programm fortzuführen. Der Master Geowissenschaften bietet drei Vertiefungsrichtungen in den Disziplinen Geologie/Paläontologie, Mineralogie und Geophysik, in denen euch speziellere Fachkenntnisse vermittelt werden. Das ebenfalls modular aufgebaute Master-Studium schließt mit dem „Master of Science“ (M.Sc.) ab.


Voraussetzungen und Vorbereitung


Für das Bachelor-Studium Geowissenschaften am IfG gibt es keine Zulassungsbeschränkung. Eine Voraussetzung ist euer Interesse für Naturwissenschaften und die Neugier auf das Lösen geowissenschaftlicher Fragestellungen. Dafür braucht ihr ein fundiertes naturwissenschaftliches Grundwissen aus der Schule, dass ihr euch durch die Wahl entsprechender (Leistungs-)Kurse erworben habt. Die Bereitschaft für Gelände- und Labortätigkeiten ist ebenso hilfreich wie das Mitbringen von Computer-Kompetenzen und soliden Englischkenntnissen. Ihr solltet motiviert sein, Inhalte aus den Veranstaltungen nachzuarbeiten und zu wiederholen, denn ohne Eigenstudium zuhause oder in der Bibliothek geht es nicht. Die Themen der Veranstaltungen bauen aufeinander auf und ihr werdet nur in der Lage sein, einen Lernfortschritt zu erreichen, wenn ihr die Inhalte kontinuierlich wiederholt. Um euch beim Festigen des Stoffes zu helfen, werden häufig Übungen und Tutorien angeboten. Außerdem könnt ihr euch jederzeit mit der Studienberatung, dem Studiengangskoordinator oder der Fachschaft in Verbindung setzen, wenn ihr merkt, dass ihr Schwierigkeiten beim Lernen habt. Weiterhin bieten die Universität (z.B. Studien-Service-Center, Psychotherapeutische Beratungsstelle) und das Studentenwerk Anlaufstellen, an die ihr euch bei Problemen wenden könnt.

Zur Vorbereitung auf das Studium bietet die Goethe-Universität im Rahmen des Programms „Starker Start ins Studiums“ eine Reihe von Vorkursen und Veranstaltungen speziell für Studienanfänger an. Diese sind nach Fachrichtungen gegliedert. Das Angebot für Studienanfänger naturwissenschaftlicher Fächer findet ihr hier.

Wenn ihr euch unsicher seid, ob ein Studium der Geowissenschaften das Richtige für euch ist, oder ihr darüber hinaus Fragen zu den Inhalten und zum Aufbau des Studiums habt, könnt ihr weitergehende Informationen bei der Studienberatung, dem Studiengangskoordinator oder der Fachschaft Geowissenschaften einholen, oder euch an die Zentrale Studienberatung der Universität wenden.


Kosten und Finanzierung


Als eingeschriebene (immatrikulierte) Studierende der Goethe-Universität Frankfurt müsst ihr jedes Semester den sogenannten Semesterbeitrag bezahlen. Dieser beträgt derzeit 366,11 € (Sommersemester 2018) und erhöht sich jedes Semester um ein paar Euro. Mit dem Semesterbeitrag deckt die Universität verschiedene Ausgaben ab. Eine genaue Aufschlüsselung des Semesterbeitrags findet ihr hier. Im Semesterbeitrag enthalten ist auch das Semesterticket, mit dem ihr in ganz Hessen und einigen angrenzenden Gebieten den ÖPNV nutzen könnt, sowie das Kulturticket, mit dem ihr freien Eintritt in verschiedene Frankfurter Museen sowie weitere Vergünstigungen (z.B. Mietrechtsberatung, Call-a-bike…) erhaltet.

Vom Semesterbeitrag abgesehen müsst ihr natürlich euren Lebensunterhalt finanzieren und die Kosten für Miete (sofern ihr nicht aus Frankfurt kommt oder bereits hier wohnt), Kleidung, Essen und sonstige Ausgaben decken. Eine Übersicht zur Orientierung, was euch ein Studium in Frankfurt monatlich etwa kosten wird, findet ihr hier. Als eingeschriebene Studierende profitiert ihr von Vergünstigungen in den Universitäts-Mensen, bei Eintrittspreisen und vielem mehr. Die Krankenkassen bieten in der Regel vergünstigte Studierenden-Tarife an, über die ihr euch vor Beginn eures Studiums informieren solltet.

Einen wichtigen und sehr schönen Teil des Studiums der Geowissenschaften stellen Geländeübungen und Exkursionen dar. Die Reisekosten für diese Veranstaltungen können leider nur zum Teil durch die Universität subventioniert werden, den Rest müsst ihr selbst finanzieren. Die Kosten für Exkursionen sind je nach Dauer und Ziel sehr unterschiedlich. Eine große Exkursion ins Ausland (z.B. 10 Tage Kreta) kann dabei mit Flug und Unterkunft schon ca. 800,- kosten. Es werden jedoch auch viele Exkursionen innerhalb von Deutschland und in der näheren Umgebung von Frankfurt angeboten, die dann deutlich weniger kosten. Generell solltet ihr im Laufe des Bachelorstudiums mit Mindestkosten in Höhe von ca. 1500,- € rechnen.

Solltet ihr euer Studium nicht ausreichend mit eigenen Mitteln finanzieren können, besteht die Möglichkeit, dass ihr Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) beantragt. Solltet ihr nicht BAföG-berechtigt sein, könnt ihr bei der Stadt Wohngeld beantragen. Außerdem gibt es verschiedene Bildungskredite, die ihr beantragen könnt. Zu den verschiedenen Möglichkeiten der Studienfinanzierung könnt ihr euch beim Studentenwerk Frankfurt beraten lassen. Wenn ihr sehr gute Leistungen vorweisen könnt, habt ihr außerdem die Möglichkeit, euch bei Stiftungen und privaten Förderstellen auf Stipendien zu bewerben. Wollt ihr euer Studium in Vollzeit und in der Regelstudienzeit schaffen, solltet ihr nicht zu viel Zeit für Nebenjobs einplanen (maximal ca. 8 Stunden pro Woche), da das Studium den größten Teil eurer Zeit einnehmen wird. Solltet ihr aus persönlichen Gründen um einen zeitintensiven Nebenjob nicht herumkommen, habt ihr in bestimmten Fällen die Möglichkeit ein Teilzeitstudium zu beantragen. Dann braucht und dürft ihr pro Semester nur 15 statt 30 CP erlangen, wodurch sich euer Studium natürlich entsprechend verlängern würde. Für weitere außerplanmäßige Kosten (z.B. für Auslandspraktika oder Geländearbeit im Ausland) gibt es häufig die Möglichkeit einer Finanzierung über Stipendien, z.B. beim DAAD.


Berufsaussichten


Die während des Bachelor-Studiums erworbenen Fähigkeiten ermöglichen einen Berufseinstieg in vielen Bereichen, in denen naturwissenschaftliche Methoden und Arbeitsweisen gewünscht sind. Ein erfolgreicher B.Sc.-Abschluss schafft z.B. Voraussetzungen für eine berufliche Tätigkeit in folgenden Wirtschaftszweigen: Erdöl- und Montanindustrie, Bauwirtschaft, Ingenieur- und Hydrogeologie, Umweltbüros, Analytische, Chemische, Zement-, Glas-, Keramik- und Optische Industrie, Stahl- und Hüttenindustrie. Darüber hinaus stehen Bachelor-Absolventen berufliche Möglichkeiten in Ämtern und Institutionen offen: Geologische Landesämter, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Umweltschutz und Denkmalschutz, Risikovorsorge, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Alfred Wegener-Institut, Leibnitz-Institut für angewandte Geophysik, Deutsches Geoforschungszentrum, Naturkundemuseen, Bundeswehr, im kommunalen Bereich z.B. als Umweltgeowissenschaftler, im Geotourismus, in staatlichen oder privaten Laboratorien und material-forschenden Institutionen sowie bei Versicherungen. Übergreifend erschließen sich Tätigkeitsfelder bei verschiedenen Medien (Presse, Rundfunk, Fernsehen, Internet), in der Öffentlichkeitsarbeit, bei Verlagen und Redaktionen sowie in der EDV und Informationstechnologie.

Die während des Master-Studiums erworbenen Fähigkeiten ermöglichen ebenfalls einen Berufseinstieg in den oben genannten Bereichen oder eine anschließende wissenschaftliche Tätigkeit im Bereich der universitären oder außeruniversitären Forschung.


Bewerbung / Einschreibung


Das Bachelor-Studium Geowissenschaften startet immer zum Wintersemester. Es gelten die folgenden Bewerbungsfristen:

01.06. - 31.08.:   für Bewerber mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung
01.06. - 15.07.:   für Bewerber ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung und ohne Sprachprüfung DSH-2
01.06. - 31.08.:   für Bewerber ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung aber mit DSH-2 oder äquivalent


Weitere Informationen zur Bewerbung sowie die Links zur Einschreibung über das Online-Portal der Goethe-Uni findet ihr hier.