"Pharmazeutische Biologie; Arzneipflanzen, biogene Arzneistoffe, Biotechnologie Teil1-3": (Lfd.Nr. 47,59,71)

Die Veranstaltung besteht aus drei Themenblöcken

Veranstaltung(en):

Vorlesung

Adressaten:

Studierende der Pharmazie

Fachsemester laut Studienplan:

6., 7. und 8. Semester

SWS:

3 x 2 SWS

Voraussetzung für die Teilnahme:

Keine

Studien-/Prüfungsleistungen:

Keine

Häufigkeit des Angebots:

Jedes Semester

Arbeitsaufwand:

Anwesenheit, erhebliche Vor- und Nachbereitung

Dauer:

3 Semester


Phytopharmazie

Termine und Informationen

Dozenten:

Prof. Dr. Robert Fürst

Inhalt:

Die Hauptvorlesung Pharmazeutische Biologie I ist Teil eines dreisemestrigen Zyklus, der die Biogenese und die Eigenschaften pharmakologisch, toxikologisch und therapeutisch relevanter niedermolekularer Naturstoffe beinhaltet.

Behandelt werden

  • Pflanzliche Drogen, Extrakte, Phytopharmaka
  • Evidenzbasierte Phytotherapie
  • Wichtige Inhaltsstoffgruppen pflanzlicher Drogen

Der Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz pflanzlicher Wirkstoffe in der Wirkstoffforschung und der schulmedizinischen Anwendung.

Lernziele /

Kompetenzen:

Lernziel dieser Veranstaltung ist die Hinführung auf extrem komplexe und inhaltlich umfangreiche Inhalte, die die Basis für ein tiefes Verständnis der Entwicklung und des Einsatzes pharmazeutischer Wirkstoffe bildet. Dabei geht es nicht nur um das Erlernen zugelassener Arzneimittel. Naturstoffe zeichnen sich häufig auch dadurch aus, dass sie als Leitsubstanzen oder als pharmakologische Tools eine Rolle spielen. Viele Naturstoffe besitzen auch ein erbliches giftiges Potential.

Wegen der enormen Stofffülle kann es nicht Ziel der Lehrveranstaltung sein, das Stoffgebiet „komplett“ zu präsentieren. Die Lehrveranstaltung ist auch als Anleitung zu einem lebenslangen Selbststudium zu verstehen.

Organisatorisches:

 

Literaturempfehlung:

Fürst. Pflanzliche Arzneimittel – was wirklich hilft, GOVI/AVOXA Mediengruppe Deutscher Apotheker

Sticher, Heilmann, Zündorf. Hänsel/Sticher Pharmakognosie Phytopharmazie, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft

Blaschek. Wichtl – Teedrogen und Phytopharmaka, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft


Rekombinante Wirkstoffe

Termine und Informationen

Dozenten:

Prof. Dr. Robert Fürst

Inhalt:

Die Hauptvorlesung Pharmazeutische Biologie II ist Teil eines dreisemestrigen Zyklus, der die Biogenese und die Eigenschaften pharmakologisch, toxikologisch und therapeutisch relevanter makromolekularer Naturstoffe beinhaltet.
Behandelt werden:
∙ Molekularbiologische Methoden zur Herstellung und Prüfung rekombinanter Wirkstoffe
∙ Regulatorische Besonderheiten bei der Herstellung und Prüfung rekombinanter Wirkstoffe
∙ Besprechung zugelassener und in der Entwicklung befindlicher rekombinanter Wirkstoffe.
∙ Besprechung der besonderen Indikationsfelder für rekombinante Wirkstoffe.

Lernziele /
Kompetenzen:

Lernziel dieser Veranstaltung ist es, Konzepte und Probleme bei der Herstellung und Prüfung rekombinanter Wirkstoffe aufzuzeigen und einen Überblick über die vielfältigen zugelassenen Wirkstoffe dieses Typs zu vermitteln.
Ein Anliegen besteht darin, eine Basis zu schaffen, um hinsichtlich der schnell steigenden Zahl neuer Wirkstoffe Analogien zu den bereits zugelassenen Wirkstoffen ableiten zu können.
Wegen der enormen Stofffülle kann es nicht Ziel der Lehrveranstaltung sein, das Stoffgebiet „komplett“ zu präsentieren. Die Lehrveranstaltung ist auch als Anleitung zu einem lebenslangen Selbststudium zu verstehen.

Organisatorisches:  
Literaturempfehlung:

Dingermann, Winckler, Zündorf: „Gentechnik/Biotechnik, Lehrbuch und Kompendium für Studium und Praxis“, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Vollmar, Dingermann, Zündorf: „Immunologie, Grundlagen und Wirkstoffe“, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft


Methoden der pharmazeutischen Biotechnologie

Termine und Informationen

Fachsemester laut Studienplan: 6 und 7
Dozenten:

Dr. Zoltan Ivics

Inhalt:

Die Methoden der pharmazeutischen Biotechnologie werden über zwei Semester in jeweils einstündigen Vorlesungen im Sommer- und Wintersemester gelesen.
Themen der pharmazeutischen Biotechnologie:

• Isolierung, Reinigung und Aufarbeitung von Nukleinsäuren
• chemische DNA-Synthese
• Polymerase-Kettenrektion
• DNA-Sequenzierung
• Hybridisierung und Nachweistechniken
• Protein-DNA-Wechselwirkungen
• DNA-Rekombinationstechnik
• Manipulation der Genexpression in Prokaryoten
• Herstellung heterologer Proteine in eukaryotischen Zellen
• Gezielte Mutagenese und Proteindesign
Upstream Processing, Fermentation und Qualitätssicherung
Downstream Processing, Protein-Reinigung und –Analytik
• Molekulare Diagnostik
• Impfstoffe und Therapeutika
• Entwicklung und Nutzung transgener Tiere
• Somatische Gentherapie beim Menschen
• Gesetzliche Grundlagen und Ethik

Bei der Behandlung der einzelnen Themen werden – wenn möglich – Querverbindungen zu anderen Vorlesungen hergestellt und die medizinisch/pharmazeutisch relevanten Elemente werden besonders hervorgehoben.

Lernziele /
Kompetenzen:

Diese Vorlesung vermittelt die elementaren Grundkenntnisse der modernen molekularen Biotechnologie. Das Interesse der Studenten/Innen für die v.a. pharmazeutisch relevante Biotechnologie und deren Problematik soll dabei geweckt werden. Nach einer ausführlichen Einführung der Grundwerkzeuge der Biotechnologie werden alle wichtigen Methoden der Nukleinsäure- und Proteinanalytik vorgestellt. Im Anschluss sollen einzelne Anwendungen der Funktionsanalytik unter problemorientierten Aspekten diskutiert werden. Der Themenkreis wird durch eine Diskussion über gesetzliche Regelungen und ethische Grundsätze in der Reproduktionstechnologie abgerundet. Die Studierenden sollen damit einen umfassenden Überblick über einen komplexen Themenbereich erhalten und zugleich die Fähigkeit erwerben, einzelne Methoden kritisch zu hinterfragen und diese auf neue Probleme anzuwenden.

Dauer: 2 Semester
Organisatorisches Die Vorlesung wird in einem 2-Semesterzyklus abgehalten. Es besteht die Möglichkeit, jederzeit in die Lehrveranstaltung einzusteigen.
Literaturempfehlung:

F. Lottspeich, H. Zorbas: „Bioanalytik", Spektrum Akademischer Verlag, 1998
Rolf D. Schmid: „Taschenatlas Biotechnologie und Gentechnik “, WILEY-VCH , 2001
W. Kreis, D. Baron, G.Stoll: „Biotechnologie der Arzneistoffe“, Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart
Wilhelm Seyffert: „Lehrbuch der Genetik“, Spektrum Akademischer Verlag, 2003